-
Gesamte Inhalte
249 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jx123
-
Das Problem besteht bei mir auf der Fahrerseite auch. Manchmal setzt sich das Fenster selbst ausser Betrieb. Zu diesem Zweck habe ich eine Steckverbindung im Sicherungskasten eingebaut, mit welcher ich manuell für ein kurzes Freischalten der Fensterhebersicherung sorgen kann. Es reichen ein paar Sekunden. Natürlich müssen anschliessend noch die Endanschläge kalibriert werden. Dann funktioniert der Heber wieder eine Zeitlang. Beim letzten Mal hab ich nach dem Trennen, ein kurzes Klicken eines Relais im Türbereich vernommen. Spricht eigentlich für ein defektes TSG.
-
https://www.amazon.de/gp/product/B076DHKKNG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1 Lieferer: HH-Schmierstoffe
-
Nee, unter 10 km fahre ich nicht mit dem Auto. Ansonsten Fahrrad. Mit der ZKD gibts keine Probs, also kein Wasserverbrauch o.ä. Die Undichtheiten treten erst seit dem letzten Ölwechsel auf. Das Mannol ist wirklich äußerst dünnflüssig geworden. Hoffe jetzt nicht daß da gepanscht wurde. Es wurde in einem verschlossenen Original 5 Liter Kannister geliefert, zu einem normalen Preis. Ach und noch etwas: der Verbrauch hat sich leicht verringert (~5%)
-
Es sind leider schlagartig beide Dichtungen (V6 TDI) undicht. Was ich nicht ganz glauben kann. Das Zeugs ist nach 3000 km noch so dünn, daß man sogar Probs hat den Ölstand am Peilstab abzulesen.
-
Das muß ich leider bestätigen. Es ist sogar so dünn, daß das "Öl" bei meinem A4 nun durch die Ventildeckeldichtungen suppt. Ich werde es nun absaugen und ein 10W40 einfüllen. Komisch komisch, ich fahre das Mannol LL 5W30 seit Jahren problemlos, aber mit der jüngsten Edition (bestellt im März d.J.) ist eine absolut wasserähnliche Brühe daraus entstanden.
-
Fensterhber rechts plötzlich tot, Schloss rechts defekt??
jx123 antwortete auf mc_givertechnik's Thema in Technik
Der Fehler "entsafed nicht" ist auch bei meiner Kugel obligatorisch. Ebenso das nachklacken beim Entriegeln. Mittlerweile fängt das auch bei meinem A4 an. Scheint systemimmanent für bestimmte Audi-Fertigungsjahre zu sein. Aber man gewöhnt sich dran. Mich stört es insoweit nicht (mehr). Zum FH rechts: hast Du das TSG jetzt mal spannungslos gemacht oder eher nicht? -
Fensterhber rechts plötzlich tot, Schloss rechts defekt??
jx123 antwortete auf mc_givertechnik's Thema in Technik
Zieh mal kurz die FH-Sicherung und probier es dann nochmal. -
Mit dem Klappern hat´s auch bei meiner Kugel angefangen. Der nächste Schritt war dann beim Schliessvorgang ein Knacken rechts und das Dach ist in der halben Kippstellung verblieben, Ich kann jetzt nicht sagen, ob das Klappern damit etwas zu tun hatte, aber ich kann es auch nicht ausschliessen. Sozusagen als Vorbote für den Exitus. Ich konnte die Schliessung dann glücklicherweise mit der Handkurbel vornehmen. Seither ist es nur noch ein Sky-Dach. Das Open fehlt mir aber schon gewaltig und wird der nächste RepFall.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe letztes Jahr für meinen A4er für eine neue WS-Scheibe mit Grünkeil incl. Montage ~195.-- Euronen bezahlt. Hat etwa 3 Std. gedauert. Kann man also drauf warten. https://www.ebay.de/itm/Windschutzscheibe-Audi-A4-8E-mit-Montage-auch-S4-RS4/183577827760?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Fazit: alles nach wie vor Top , Werkstatt sehr fachmännisch, und nette Leute. @Golfsepp: einfach mal Anfragen, da geht bestimmt für auch die A2er was.
-
Gute Idee. Sag bitte Bescheid wenn Du eine Lösung hast. Vielleicht kann ja @Papahans da helfen und sowas anbieten. Irgendwann ist dies anfällige Zeuch bei jedem OSS-Besitzer ein Thema.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dasselbe Problem habe ich auch. Ich hatte unlängst hier mal von verzogener Radnabe als Ursache gelesen.
-
Oder ganz einfach: Lichtmaschinenfreilauf
-
A2: Wie komme ich an den Mikroschalter des Heckklappenschlosses
jx123 antwortete auf modernezeiten's Thema in Technik
Ja, Ist eine Einheit. Bekommst Du in der Bucht für kleines Geld (~30 Juro). -
Gibt aber auch Komplett-Radnaben mit Radlager. Womit der Einpressvorgang entfällt. So habe ich es unlängst bei meinem A4 gemacht. Die Materialkosten waren sogar günstiger als zwei Einzelteile (Lager und Nabe).
-
Sympthomatik hört sich ganz nach LadeLuftKühler an. Fahrzeug auf die Bühne und LLK auf Undichtheiten checken.
- 10 Antworten
-
- 120km/h
- erneut starten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Genau diese Kombi -allerdings mit EPAD-Belägen- habe ich auch seit mehreren tausend km verbaut. Bis dato keinerlei Probs und immer schön saubere Felgen Grund für den Wechsel waren verzogene ATE-Scheiben und aufgrunddessen enormes Flatten beim Bremsen.
-
Ich mußte seinerzeit auch noch das Massekabel, welches vom Motor kommt, auf Karosseriemasse legen. Klick ► gelbes Kabel
-
Weshalb sollte das nicht gehen? Du brauchst halt einen längeren Ansaugschlauch.
-
Mein Austauschgetriebe aus Polen hält nun bereits 75.000 km. Und es läßt sich immer leichter schalten. Soviel dazu.
-
Laß ein Austauschgetriebe einbauen und gut iss. Getriebe 500.-- + 200.-- Einbaukosten. Dann hast Du wieder für Jahre Deine Ruhe. Und hinterher gegen eindringendes Wasser schützen. Gibt Threads hierüber ►Suchfunktion bemühen.
-
Wende Dich mal an jopo010. Der nimmt den Austausch für einen fairen Preis vor. Hatte die Problematik auch und war beim Austausch bei. Das selbst zu tauschen ist wg. d. ben. Equipments kaum machbar.
-
Bei meinem A4 habe ich ein TFL-Steuermodul von Esuse verbaut. Nachdem dieses unlängst defekt ging (keine Ausgansleistung) habe ich das Gehäuse (Trennschleifer) mal geöffnet um zu sehen, ob man da was retten kann. Pustekuchen, das Innere ist komplett vergossen. Hat andererseits den Vorteil, daß es kein Problem mit eindringender Feuchtigkeit geben kann. Dürfte bei Osram wohl nicht anders sein.
-
Hab das Ganze unlängst durch. Das Problem ist, daß sich die verostete Schraube mit dem KS-Gehäuse verzahnt. Und grösser wird sie durch den Rost auch noch. Auch mit dem Lötkolben kannst Du nicht soviel Wärme auf den Schraubenkopf übertragen. daß der Kunststoff weicher wird und sich die Schraube löst. Da hilft dann evtl. nur noch ein kleiner Gasbrenner. Ich hab sie dann so halb rausgebohrt bzw. gefräst, d.h. mit dem Bohrer soviel Kunststoff rund um den Rest-Schraubenkörper weggenommen, daß ich diesen mit einer abgwinkelten Spitzzange greifen und rausdrehen konnte. Die neue Schraube hat dann immer noch genügend Innengewinde zur Verfügung, daß diese hält.
-
Im Prinzip richtig. Nur war meines so zerstört, daß es sogar Löcher ins Gehäuse gerissen hatte. Das instandzusetzen hätte mit Sicherheit mehr als 500€ gekostet. Das Austauschgetriebe hatte ich von einem Getriebeinstansetzer d.h. ein überholtes Getriebe, keines vom Verwerter. Bis dato hält´s bereits mehr als 1/3 der Laufzeit vom org. Getriebe. Und das hätte 2,7k gekostet. Somit hat´s schon sein Geld verdient
-
Auch meines hat die typ. Mahl-Geräusche von sich gegeben, bis es sich dann kurz darauf selbst zerlegt hat. Stand ~200tkm. Die Ursache dürfte Wasser im Getriebeöl gewesen sein. Die braune dünnflüssige Brühe die da herauslief, hatte jedenfalls eher mit einer Öl-Emulsion als mit Getriebeöl zu tun. Also Austausch-Getriebe rein. Kosten 490€ + Einbau. In dem Zug die Kupplung gleich mitgewechselt und Wasserschutz installiert. Seit 70tkm ist Ruhe.