-
Gesamte Inhalte
1.840 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Superduke
-
Das mit dem Ventilator wirst du beim 1.4er TDI im Stand nicht hinbekommen..... zumindest nicht bei Temperaturen unter 30 Grad....
-
Nicht unbedingt - wenn der G2/G62 irgendwelche utopischen Werte liefert und das MSG dadurch die Einspritzmenge berechnet steht nichts im Fehlerspeicher. Du kannst höchstens in den Messwertblöcken nachschauen, ob die Werte plausibel sind.
-
Auf der Beifahrerseite am Schlauch vom Luftfilterkasten sitzt das Magnetventil - ist mit so einem Gummi dort befestigt.
-
Dein Ernst? Wenn er sich mit ausgedrehten Zündkerzen auch nicht mehr drehen lässt - ist eh Hopfen und Malz verloren.... Als Schmiermittel wäre wohl Öl zu empfehlen
-
Bei neueren Fahrzeugen passen die auf jeden Fall - die "Gehängepunkte" sind Konzernstandard. Ob das beim Golf 1 auch schon war weiß ich leider nicht...
-
Reparaturkosten realistisch einschätzen?
Superduke antwortete auf EdSize's Thema in Verbraucherberatung
AGR und Anlasser tauschen sollten mit Kaffee- und Toilettenpause in max 2h. erledigt sein.... -
Reparaturkosten realistisch einschätzen?
Superduke antwortete auf EdSize's Thema in Verbraucherberatung
Mit Zubehörteilen solltest du deutlich unter 800Euro in einer freien Werkstatt liegen. -
Eigentlich stehen die Sonden explizit im Fehlerspeicher....
-
Ich hab die Sonden von NGK verbaut - funktionieren tadellos.... https://www.daparto.de/Lambdasonde/Audi-A2-8Z/3-d7be930f-740?page=1&f=eyJtYW51ZmFjdHVyZXJfaWQiOlsxNTQ3XX0%3D
-
Anordnung der Zündkabel auf dem Motor.
Superduke antwortete auf PeterDue's Thema in Verbraucherberatung
Das ist der falsche Motor - 2003 müsste der BBY mit Einzelspulen sein. Wie man da allerdings die Kabel wechseln und vertauschen kann - ist mir schleierhaft. -
Beschädigung an der A-Säule/ Unfallschaden
Superduke antwortete auf Zabarone's Thema in Verbraucherberatung
Bei den Scheiben von Audi Tradition steht beim der Scheibe für den 3L (Index L ) bei , dass es eine Nachfertigung ist. Kann gut sein, dass hier keine Ringe drauf sind und die "leichte Scheibe" von Pilkington ist. -
Die Mängel die festgestellt wurden sind nun mal da und da gibt es auch nichts zu diskutieren - wenn ein anderer Prüfer das plötzlich abnickt hat das eher was mit Gefälligkeit zu tun. Zum Thema Scheinwerfereinstellen - warum sollte er den eh schon blinden/defekten Scheinwerfer einstellen? (Allein der Zustand hätte ja schon zum "durchfallen"gereicht.) Zum Thema Lupe - genau das ist mittlerweile das Problem - du kaufst ein Auto mit frischen TÜV und denkst ist ja alles Top....und am Ende hast du ne Mühle wo einfach ne Plakette draufgeklatscht wurde, weil der Prüfer so "kulant" war...
-
Wie alt ist der Dieselfilter?
-
Mach Mal das Radio aus...dann die Batterie nochmal abklemmen, kurz warten und wieder abklemmen....dann erst das Radio einschalten.
-
Wenn's ursprünglich aus deinem A2 ist einfach nix machen.... normalerweise "erkennt" das Radio dein Auto...(einfach Mal warten)
-
Klemm vorher die Batterie ab - der +Pol an der Lima ist nicht weit entfernt - und wenn du da mit dem Schraubenschlüssel rankommst - funkt es ganz nett .
-
Wie sehen den die Werte der PDE's aus?
-
Undichter Druckschlauch -> Notlauf weil Ladedruck nicht erreicht....
-
Ich würde aber trotzdem die Ladeluftstrecke mal genau prüfen....zu viel Russ kann auch auf eine Undichtigkeit bzw. zu wenig Ladedruck hindeuten.
-
Soweit ich aus alten Beiträgen rausfinden konnte ist es ein BBY .... Welche Zeiger fallen aus ? (Drehzahlmesser oder alle) Wenn es nur der DZM ist und der Füllstand des Tankes unter 1/4 ist dürfte das das bekannte Problem mit der Kraftstoffpumpe bzw. den Schlingertopf sein. Ansonsten im ersten Schritt Mal alle Massepunkte kontrollieren.
-
....doch - scheinbar gibt es ihn nun doch...Asche auf mein Haupt .
-
Achtung beim Kauf des ZR-Satzes aufgrund des Baujahres in deinem Profil könnte der hydraulische Spanner verbaut sein....hier gibt es keinen kompletten Satz aus dem Zubehör.
-
Persönlich würde ich da nicht mal mehr auf nen Trailer fahren wenn es wirklich die WP ist....wenn so blockiert war es das - unabhängig von der thermischen Belastung.
-
Das hin und her ist das Öffnen und Schließen des Thermostates - du erreichst die Betriebstemperatur - Thermostat öffnet - Kühler wird durchströmt - Temperatur geht runter - Thermostat schließt wieder.... Bei vielen Fahrzeugen ist mittlerweile die Temperaturanzeige geglättet zwischen 75 und 105 Grad z.b. bleibt der Zeiger bei 90 Grad stehen um den Kunden nicht zu beunruhigen. Das Öffnen und Schließen lässt sich auch wunderbar am Tempsensor mittels VCDS auslesen....