Zum Inhalt springen

Superduke

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.834
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superduke

  1. Es gibt sogar 3 verschiedene Sätze.... Einmal mit hydraulischen Schwingungsdämpfer (die frühen AMF"s), dann noch 2 mit unterschiedlichen Wasserpumpen....
  2. Die Pins sind doch beschriftet (Anfang und Ende) - dann zählen...
  3. Neues Fahrwerk? Dann ist der Schlüssel und dem Verpackungsmaterial im Karton festgeklebt. Normalerweise kannst du aber den Federteller per Hand drehen. (Natürlich nur bei aufgebockten Fahrzeug)
  4. Mit Walker habe ich auch schon so meine (schlechten) Erfahrungen gemacht. Was auch noch geht ist Imasaf - vielleicht hätte ich hier aber auch nur Glück.
  5. Superduke

    Längsträger vorne

    Die Schmiere (PVC-Abdichtung) ist im Rahmen dort normal. Allerdings sind die Defoelemente normalerweise in Wagenfarbe und es sind keine Aufkleberreste drauf - sieht in der Tat merkwürdig aus.
  6. Aus der Iso-Datei muss scheinbar eine "Image CD/DVD" (oder sowas) erstellt werden.... Auf der 8G0.....sind auch Updates für andere Fahrzeuge drauf.
  7. Superduke

    G263 tauschen

    Das Alublech habe ich damals entfernt - waren nur wenige Schrauben - da nach kann man den Sensor leicht herausziehen.
  8. Fast all deine aufgeführten Dinge sind seit WLTP Geschichte - das ist auch der Grund warum die Umstellung solche Probleme macht. Jedes Fahrzeug muss mit jeweiliger verbrauchsbeeinflussender Mehrausstattung homologiert werden. Also Motor X mit Getriebe Y mit/ohne Klima usw.... Früher konnte einfach die min. Ausstattung der jeweiligen Motorisierungen genommen werden... Am Beispiel A2.... Hier hat man do als den 1.4er TDI ohne Klima in der Holzklasse homologiert. Heute müsste man den 1.4er TDI mit/ohne Klima jeweils mit ohne OSS und jeweils mit ohne AHK usw. messen...
  9. Asche auf mein Haupt - stimmt war der Saugrohrdrucksensor...
  10. Der Höhengeber sitzt im Ansaugtrakt auf der Beifahrerseite - denke nicht das der defekt ist - das unplausible Verhältnis erklärt sich durch die Falschluft. Mögliche einfache Ursachen: -Öldeckel undicht/kaputt oder bei laufenden Motor geöffnet. -Wellrohr zwischen Ölabscheider und Drosselklappe Wann wurde der Zahnriemen gewechselt? Tritt das Problem nur bei höheren Drehzahlen auf?
  11. Handbremsseile fest... kommt öfters vor und sollte eigentlich bei einer Instandsetzung geprüft werden....
  12. Nicht ganz korrekt - 6-7 Gewindegänge sollten im Eingriff sein.... Die Gewinde fangen aber erst hinter der Bremscheibe/Trommel an - diese Dicke kommt noch dazu....
  13. Gewindelänge sind 28mm - Kugelbundschaft.... Im Grunde die identischen Originalschrauben der Stahlfelgen. Was heißt bei dir "irgendwie zu kurz"?
  14. ... sooo lange dauert das ja auch nicht... Das Schrauben am A2 soll ja auch entschleunigen...
  15. Motorsteuergerät unter den MWB gibt es einen der heißt GRA Status - hier kannst sehen ob bei On off sich was tut.
  16. Das mit der limitierten FIN ist die neue Version (V2) - die Hex+Can USB sind eigentlich nicht limitiert. Bis 2016 reicht eigentlich die "alte" Version.... Ist halt etwas langsamer...
  17. Die Frage ist, wie alt sind die Fahrzeuge? Wenn es nicht die neuesten sind würde ich zum Can+Hex USB greifen und zwar als offiziellen Rückläufer mit Garantie und Support (z.B.Pci-Diagnosetechnik).
  18. Der Fehler in der Bremselektronik ist ein Resultat des Fehlers im MSG - kann es sein, dass irgendwas an der Lima angeschlagen ist und ein Kabel abgerissen ist?
  19. Ach ja, was steht denn im Fehlerspeicher des KSG?
  20. Nein hängt nicht zusammen. Wie du im Forum gelesen hast kann mann sogar ohne Komfortsteuergerät fahren. Hast du die Massepunkte mal kontrolliert?
  21. Wie sich das bemerkbar macht? Im Leerlauf und Abtouren ein lautes Klappern/Scheppern, evtl. Leistungsverlust...
  22. Ich habe ja auch die A1 Aero Felgen in exakt der identischen Dimension eingetragen. Was du brauchst ist ein Vergleichsgutachten einer Zubehörfelgen um evtl. Auflagen zu erörtern (7x16 ET34 oder ähnliche ET) und eine Traglastbescheinigungen von Audi. Hier ist aber jetzt das Problem - Audi gibt seit Anfang des Jahres nichts mehr raus.... Hier hilft nur eine Kopie und Recherche im Netz. (z.B. https://www.original-felgen.com/pdf2/8x0601025b8z8.pdf ) Kosten beliefen sich bei mir auf ca. 90Euro (Abnahme nach §19.2 / 21) und ca. 12Euro auf den Straßenverkehrsamt.
  23. Also der O-Ring kommt in eine Nut im Schlauchanschlussstück... Was Konisches habe ich bis jetzt dort noch nicht gesehen.... (das einzige was leicht konisch ist, ist der Anschlussstutzen des Kühlers - du wirst den doch nicht abgebrochen haben?) Kannst du mal ein Bild davon machen?
  24. So, Problem gelöst.... Es lag tatsächlich am Kombiinstrument - da der betroffene A2 als Saisonfahrzeug läuft war über den Winter die Batterie abgeklemmt. Hier ist scheinbar "ein Teil" der Codierung des KI verloren gegangen - auf jedenfall war das KI als Ottomotor codiert (warum auch immer) - Codierung geändert und alles funktioniert! Trotzdem danke für die Unterstützung!
  25. Meist reicht es den Regler V2 zu tauschen.... solange das Gebläse noch geräuschfrei funktioniert würde ich es nicht unbedingt tauschen. Ein schwergängiges Gebläse kann allerdings den Regler "zerstören"....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.