Zum Inhalt springen

Freakazeut

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    145
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Freakazeut

  1. Glückwunsch
  2. Wenn das Getriebe jetzt keinen halt mehr hat ist das schwierig, ging es mit dem Kunststoffhammer auch nicht.
  3. Hallo, also bis jetzt konnte ich immer diverse Antriebswellen am Getriebe lösen (Golf 1/2/3/4, Scirocco 2, Bus T4) Leicht ist es immer zu zweit, einer sitzt im Auto betätigt die Bremse und der andere löst mit ganz langen Verlängerungen von außen die Schraube an die man am besten drankommt. Dann die Welle weiterdrehen und die nächste Schraube lösen, Am Schluss die Schrauben von Hand ganz rausdrehen
  4. Hallo gerade einen Kompletsatz gesehen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-armaturenbrett-audi-a2-airbag-a2-airbagsatz-2000-05-/1437048315-223-16851 Armaturenbrett, Airbags, Gurte
  5. Hallo, Zitat von der Hella Pargid Bremsen Seite : Grundvoraussetzung bei jeder Reparatur ist die Reinigung aller Bauteile sowie das anschließende Schmieren an den erforderlichen Stellen im Bereich der Führungsschächte für den Bremsbelag bzw. an den Lagerpunkten der Bremsbacken mit einer nicht leitfähigen, hochtemperaturbeständigen, festbestandteillosen (metallfreien) und für ABS-Fahrzeuge geeigneten Paste. Wenn die Bremse hochbelastet ist und die Bremsscheibe in diversen Anlassfarben leuchtet kann das ungeeignete Schmiermittel seinen Zweck nicht mehr erfüllen. Wann ist aber die Bremse so hochbelastet, wer beschleunigt schon mehrmals auf 100km/h und mach dann jeweils eine Vollbremsung bis das Bremsenfading einsetzt. Bei einer längeren Passabfahrt beschleunige ich ja nicht so stark, bringe die Bremse aber auch an die Grenze. Ich nehme aus dem Zubehör die passende Paste zahle einmal meinen Obolus und kann die mehrmals benutzen.
  6. Hallo, einfach mal schnell das Netz befragen. Ich habe einen Auszug eines Bremsenhandbuches gefunden. Die Bremsleistung eines Kompaktwagens bei 1g Verzögerung und einer Geschwindigkeit von 100km/h entspricht ca. 340kW. Diese Wärmeleistung wir zwar nicht Gesamt auf die Bolzen ankommen, aber für das Fett reicht das alle mal.
  7. Hallo, laut Rep. Leitfaden soll auch die Dichtung vom Regelventil Kraftstoffdruck N276 und vom Kraftstoffdruckgeber G247 kontrolliert werden. Bei dem Baujahr am besten tauschen, dafür gibt es einen Reparatursatz.
  8. Hallo, das hört sich verdächtig nach dem G200 oder G202 Sensor mit kalter Lötstelle an. Die zwei sitzen neben dem Gaspedal im Mitteltunnel und können bei Wärme Probleme machen. Wichtig ist wie von MustPunish geschrieben den Fehlerspeicher auszulesen. Es wurde auch schon genug hier im Forum über den Drehratensensor und den Beschleunigungssensor ABS/ESP geschrieben.
  9. Hallo, ich bin gerade bei Ebay Kleinanzeigen über eine Anzeige gestolpert und hier herausgekommen. http://www.autoservice-nordgauer.de/a2-doc.de.html
  10. Hallo, den Fehler hatte ich auch schon, mit VCDS habe ich den Soll / Istwert vom Raildruck geloggt. Sporadisch hat der Soll / Istwert nicht zusammengepasst und die MKL hat geleuchtet, aber ohne Ruckeln oder sonstige Merkwürdigkeiten. Da der Verkäufer vom Auto die Kosten übernommen hat wurden das Ventil und der Sensor getauscht. Die alten Teile habe ich abgegriffen und die Beschädigungen an den Dichtungen gesehen. Beim Vorbesitzer wurde das Saugrohrunterteil ca.8.000km vorher getauscht, aber leider nicht wie im Rep-Leitfaden beschrieben die Dichtungen. Leider kann ich nicht sagen ob die Dichtungen das Problem, oder doch der Regler komplett war. Seitdem haben wir ca. 10.000km ohne Fehlermeldungen heruntergespult.
  11. Hey, Bremsenreiniger ohne ein Onlinetool wie VCDS bringt gar nichts. Früher bei den alten mechanischen Einspritzungen und Vergasermotoren ja, jetzt bei den neuen nein.
  12. Hallo das passt zwar nicht ganz dazu, aber letzte Woche habe ich bei dem Golf 4 meiner Tochter (1,6 8V) die Druckplatte und Mitnehmerscheibe tauschen müssen. Kupplung ist immer mal wieder durchgerutscht. (Die Mitnehmerscheine war bis zu den Nieten platt, Druckpunkt ganz oben beim Pedal schon seit 35.000km) Der LUK Satz mit den ganzen Schrauben hat uns 180,-€ gekostet und wir haben es zu zweit ganz entspannt vor der Garage in 4,5 Stunden geschafft. Jetzt ist der Druckpunkt auch wieder in der Mitte vom Pedalweg (Ich hatte auch schon gedacht das M5er Tuning fürs Pedal mach ich mal, ist aber jetzt hinfällig)
  13. Gefunden neulich auf dem Kauflandparkplatz
  14. Der Umbau ist technisch beim FSI nicht möglich.
  15. Hallo zum Thema Kühlmittelverlust. Bei dem Golf 4 1,6 16V von meinem Sohn hatten wir auch einen undefinierbaren Kühlmittelverlust. Beim nachsehen unter dem Auto haben wir Wasserspuren unterhalb der Wasserpumpe an der Ölwanne gefunden. Der erste Gedanke war auch so ein Mist, die Wapu ist undicht. Erst nach dem abnehmen vom Ölabscheider haben wir gesehen das die Undichtigkeit an der Verbindung vom Rohr zur Wasserpumpe war. Also alle Teile neu bestellt: Rohr zur Wasserpumpe mit Dichtungen, Dichtungen vom Termostatgehäuse (sieht alles fast Baugleich wie beim FSI aus) Beim Ausbau hat sich herausgestellt dass der Dichtring vom Rohr zur Wasserpumpe einfach nur noch eckig war. Nach Austausch der Teile ist jetzt Ruhe.
  16. Hallo, wir waren am 18.05.2020 beim Autohaus Rinner und das OSS wurde genau mit dem Rep-Satz instand gesetzt. Grüße
  17. Hallo, laut Audi Reparaturleitfaden wird beim Steuerzeiten prüfen / ersetzten des Zahnriemens mit dem Fixierflansch T10110 gearbeitet. Kompression prüfen: min 30 Grad Öltemperatur Batteriespannung 12,5 Volt Kompressionswerte neu 10,0 bis 15,0 bar Verschleißgrenze 7,0 bar Maximaler Unterschied zwischen den Zylinder 3,0 bar Wie schon geschrieben gibt es mehrere Möglichkeiten warum der Zylinder 2 nicht so will.
  18. Wenn die Drosselklappe verkokt ist regelt das Steuergerät nach und somit steht die Klappe in der Grundstellung immer weiter auf. Nach der Reinigung ist der Spalt zu groß und zu viel Luft (magerer) wird angesaugt. Darum das Anlernen.
  19. Hallo ich habe auch noch ein MiniVAG505. Um mal schnell zu schauen ist das OK, aber wenn es um Details geht schickt dich das Teil in die Wüste. Ich habe danach VCDS gekauft und damit funktioniert es. Fehlerauslesen, Messwertblöcke, Grundeinstellung usw. Grüße
  20. Hallo heute beim Staubsaugen habe ich mir die getauschte original Batterie mit dem magischen Auge angesehen. Unter dem ganzen Aufklebergeraffel sind sind die Einfüllstutzen zu sehen.
  21. Hallo ich glaube das eingebaute Steuergerät vergisst beim Stromlosmachen die Einstellungen und will danach nur noch in einer Richtung arbeiten bis die Grundeinstellung wieder Funktioniert hat.
  22. Das ist der Massepunkt 19 in der Nähe der Zündspulen, 4x schwarz von den Zündspulen und 1x braun an Masse.
  23. Hallo, ich bin jetzt auch verwirrt laut Kufatec Anleitung ist das weiße Kabel an MSG angeschlossen.
  24. Hallo, wenn der Windabweiser und die Betätigung am Schiebedach ausgebaut ist, kommt man auch an die Schrauben vom Deckel 1 einigermaßen dran.
  25. Hallo, bei meinem früheren Arbeitgeber haben wir immer bei Spezialteile für den Rennsportbereich und auch Umbauten hier bestellt.: https://s-r-p.com/schlaeuche/ Herr Schweizer war immer sehr kompetent und konnte auch Spezialteile anfertigen. Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.