
xrated
Benutzer-
Gesamte Inhalte
714 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von xrated
-
Drosselklappe?
-
Und vermutlich nur beim 3L Wirklich alle Steuergeräte ausgelesen oder nur Motorsteuergerät? Was ist mit der Drosselklappe, wurde die auch gereinigt?
-
Viskosität je nach Einsatzbereich, im Kurzstreckenbetrieb und Winter eher 0w30 ,für Langstrecke kann man was dickeres nehmen. Nicht nur die 0 steht übrigens für Kaltviskosität, ein 0w40 ist kalt dicker als ein 0w30. Ein zäheres Öl sorgt für mehr Reibung und Verschleiss, erhöht den Öldruck aber der Schmierfilm haftet besser unter sehr hoher Last/Temperaturen (siehe auch HTHS). VW Einheitsöl 504.00 und 507.00 ist seit 2005 für fast alle Motoren geeignet, da macht man nichts falsch. Wenn man so auf der oilclub Seite liest, sieht es so aus das es fast keine Unterschiede zwischen den Herstellern gibt sofern die strengen Normen erfüllt werden weil die Hersteller wohl gar nicht so große Spielräume haben. HTHS Wert kann man noch darauf achten der sollte nicht zu niedrig sein, mit API C3 ist der aber eh min. 3.5. Das ist eher ein Thema bei 0w20. Man braucht auch nicht das teuerste Öl nehmen, besser man fährt kürzere Intervalle bis max 15tsd.
-
Ja bei mir ist schon Krisenalarm im Winter wenn mit Holz geheizt wird und der inhaliert sich da das Blei direkt rein.
-
Immerhin draussen an der "frischen Luft". Wobei mich die Luft in solchen Städten schon umbringen würde bei meinem Asthma.
-
Ich hoffe ja nicht für den TE das man das Getriebe ausbauen muss wenn ich den Sicherungsring in dem Foto sehe. Genau wegen solcher Geschichten hab ich die Finger von den anderen 2 Deckeln gelassen die man auch beim Ölwechsel aufmachen könnte. 02J ist Diesel, Benziner hat 02T
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
xrated antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe den A2 gekauft um ihn zu benutzen und nicht um ihn anzusehen, dabei war mir primär der Verbrauch, Zuverlässigkeit, die rostfreie Alukarosse und der Kofferraum wichtig. Die Intension der Entwickler war bestimmt nicht den A2 mit unnötigen Extras vollzustopfen, sondern das ganze aufs wesentliche zu beschränken was man wirklich braucht. Wenn ich ein Auto mit unmengen Extras brauche dann ist der A2 wirklich das letzte Auto was in Frage kommt. Das Auto hat auch absolut kein Prestige das irgendjemand fremdes von einer Ausstattung beeindruckt wäre. Ich wollte auch kein Auto kaufen, wo ich erstmal monatelang die versäumten Wartungen (mit Folgeschäden) und Kinderkrankheiten beheben kann. So ist das aber leider bei den allermeisten Fahrzeugen die angeboten werden. Solche Kommentare das es nur auf Optik ankommt, dass sind dann auch eher Leute die sich mit der Technik nicht auskennen. Niedrige Laufleistung ist bei dem Alter leider auch nicht mehr so Entscheidend aber hohe Laufleistung ist eben genauso irgendwann ein Problem wenn Motor,Getriebe, Fahrwerk etc. ausgenudelt sind und sich die Reparatur evtl. nicht mehr lohnt, vor allem wenn noch fehlende Ersatzteile hinzu kommen. Denke auch das die Zulassung beim A2 in den nächsten Jahren deutlich schrumpfen wird. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
xrated antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Es gibt noch zuviele ältere Benziner bis 2000€ als das solche Preise gerechtfertig wären. Auch wenn es Richtung Oldtimer geht, glaube ich auch nicht das Sonderausstattungen derart viel Preisunterschiede ausmachen sondern vielmehr der Gesamtzustand der sich bei Besichtigung dann auch meist viel schlechter darstellt als auf Fotos. Meiner ist leider ganz schön mitgenommen im Innenraum und dazu noch der riesige Schlüsselkratzer aussen. Aber er fährt. -
Schalthebel bewegt als der Deckel offen war? Vielleicht ist auch diese Buchse verkantet die in der Zeichnung zu sehen ist
-
Das liegt mitunter auch an der FFB selber, mal die Kontakte etwas nachbiegen und mit Radiergummi abschleifen
-
Steht sonst nichts im Motorsteuergerät?
-
Ja die Gelenke sind ganz normale Teile vom Polo und ich dachte lange so könnte man die Welle ewig lang reparieren können. Das die bricht damit hatte ich aber nicht gerechnet oder das das Tilgergewicht sich irgendwann löst. Bei den Nachbauwellen hat man wie ich gelesen habe auch öfters Probleme mit Vibrationen. Da die Wellen ja unterschiedlich lang sind, hat man die linke kürzere mit dem Tilgergewicht "schwerer" gemacht und die rechte durch die Hohlbohrung leichter. So liest man häufiger das es z.B. bei SKF Wellen zu Problemen gekommen ist bei bestimmten Geschwindigkeiten, weswegen ich aufbereitete Wellen bevorzugen würde. Aktuell scheint es ja noch 2 neue Wellen zu kaufen zu geben und vielleicht bessert sich die Lage ja doch irgendwann wieder. Sei es das Teile aus China kommen oder das mehr A2 von der Straße verschwinden und man an mehr gebrauchte Teile kommt.
-
Wenn man nicht selber schraubt hat man keine Vorstellung über irgendwelche Teile, da fährt man dann einfach in die Werkstatt und die kümmern sich drum. Und die Werkstätten brauchen die Teile sofort und werden nicht jahrelang vorher sich drum kümmern. Die Werkstätten mögen es auch nicht wenn man Teile mitbringt oder selber bestellt, schließlich müssen die auch Garantie darauf geben. Viele Werkstätten, zumindest ist das hier so, haben lange Wartezeiten so das sich diese die Kunden aussuchen können. Meine Mutter hat einen alten E36 316i, da war der KAT zu. Dann wollte die Werkstatt den kompletten Auspuff wechseln, weil der Zulieferer angeblich den nur noch komplett hatte. Die Reparaturkosten wären über 2tsd € gewesen, also weit über den Fahrzeugwert hinaus. Und es handelt sich um eine normale freie Werkstatt auf dem Hinterland. Ich habe dann den KAT für 250€ gekauft und in 1 Std. eingebaut. In den letzten 10 Jahren standen wegen dem TÜV immer mal wieder teure Sachen an und wirtschaftlich, hätte man das Auto schon längst abgeben müssen wenn man alles die Werkstatt hätte machen lassen sollen. Bei einem so alten Auto wie den A2 denke ich auch das immer weniger in normale Werkstätten gehen und es entweder in Eigenregie oder über Bekannte machen, denn die offiziellen Werkstattpreise sind ziemlich abgehoben. Deswegen gibt es auch immer mehr verwahrloste Autos an denen nichts mehr gemacht wird. Und dann tauschen die aus Zeitmangel auch meist nur Teile anstatt alte zu überholen. Da wird man so langsam in Oldtimer Werkstätten gehen müssen, wer repariert denn z.b. noch einen Scheibenwischermotor? Zurück zur Gelenkwelle, wenn es die wirklich nicht mehr gibt dann hilft auch ein Club nichts.
-
Beim BBY hatte ich nach 3,4L Ölwechsel auch eher so max 51mm Ölstand, nicht mehr. Da die Ölmenge vom Mannol Kanister schwer ablesbar war und unplausibel wirkten, habe ich auch versucht das ganze übers Gewicht zu verifzieren. Also 1L Öl = 900g und der Kanister selber wiegt wohl so 200g d.h. Restgewicht von dem 4L Kanister sollten ca 750g sein. Ölstandsdifferenz zeigte es um die 16mm auf 100km, die denke ich mal davon kommt das ich eine sehr steile Tiefgarageneinfahrt habe, wodurch der Sensor kurzzeitig sehr niedrigen Ölstand misst.
-
das kommt dann dazu, die allermeisten A2 Fahrer reparieren gar nicht selber, ist mir hier im Forum aber schon aufgefallen
-
Also AUA/BBY dürften noch ca. 20tsd zugelassen sein, weiß nicht in wie fern das für die Hersteller noch relevant ist bei den Ersatzteilen. Viele werden die Problematik mit den Teilen auch einfach nicht am Schirm haben und wissen erst Bescheid wenn es zu spät ist. Das der Cub Teile einlagert stelle ich mir auch nicht ganz einfach vor, denn die Lagerung und Versand kostet schon ordentlich Geld, dass wird auch niemand aus Liebe machen. Erst Recht das man ordentlich Geld braucht um die Teile zu kaufen. Vielleicht wäre es machbar nur das Mittelteil fertigen zu lassen aber ich befürchte das man da auch gleich mal min. 1000 Stück abnehmen muss.
-
Es gibt noch eine 527mm Welle u.a. für Polo/Fox aber leider hat die M16 und andere Verzahnung. Weiß nicht ob die mit anderen Gelenken adaptierbar wäre z.b. SKF 5045. Ansonsten habe ich auch keine Welle gefunden die annähernd passen könnte. Im Tuningbereich gibts ja sogar extra nochmal verkürzte Wellen.
-
Bitte nicht hier auch noch posten, dass ist doch dann auch wieder sofort ausverkauft
-
probier mal den vorletzten Post: Hatte aber, ich meine bei längerer Standzeit, auch das Problem das ich sie neu anlernen musste. Starterbatterie habe ich vor 2 Jahren erst ersetzt und Knopfzelle schon mehrmals.
-
Jetzt wirds langsam echt kritisch mit Ersatzteilen. Im Zubehör gibts auch keine mehr. Autodoc bzw. Techdoc hat auch kein Interesse endlich mal die falschen Polo Wellen rauszunehmen. Wer dachte seine alte Welle ewig mit Gelenken reparieren zu können, sieht man ja das die irgendwann brechen können oder das Tilgergewicht von selber abfällt wegen Rost. Und im anderen Thread gehts um Tankknöpfe...
-
Da steht das ein Kabelstrang hinter dem Armaturenbrett der für die Innenbeleuchtung zuständig ist, aufgescheuert war. Ohne Grund fliegen die Sicherungen nämlich selten.
- 6 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- abs
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
-
Ich werde mir wohl mal eine FFB von Ali für ca. 10€ bestellen, VCDS habe ich auch. Gibt es beim Bart eigentlich nicht eine genauere Möglichkeit als Foto. Die Händler können ja auch neue Schlüssel bestellen, anhand des Login Code oder wie weiß VW die Zuordnung? Bei ebay werden Rohlinge+Fräsen für ca. 20€ angeboten.
-
Bei AGR und Drosselklappe sind auch einige Dichtungen involviert. Die oben auf dem Foto sollte man wohl auf jeden Fall ersetzen heisst es. AGR baut man mit den Rohren komplett aus. 5w40 würde ich nur im Langstreckenbetrieb einsetzen, 5w30 ist für Kurzstrecke besser.