
t1homas
Benutzer-
Gesamte Inhalte
517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von t1homas
-
Gibt's denn niemand der sich mit der Firmware vom KI auskennt. Da ist bestimmt noch einiges an Funktionen zu finden?
-
Di e Steuergeräte wurden doch nicht nur im A2 verbaut. Da sollte es beim Beschaffen kein Problem geben. Die Diesel STGs sind übrigens alle von Bosch.
-
Was hat denn dein Freundlicher als Ursache genannt? Hat er mal 'ne Diagnose gemacht?
- 1 Antwort
-
- flammwächter
- heizung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hat schonmal jemand die "Kleinen" MAL an den Sportsitzen verbaut? Bei denen sind die Seiten schräg und man bräuchte warscheinlichauch Distanzstücke wenn sie nicht am den Sitzen scheuern sollen???
-
Ja damit ist sie Diagnosefähig weil ich ja einen A2 Zuheizer verbaut habe. Ich weiß aber nicht ob man das noch freischalten muss oder ob man was freischalten kann z.B. fürs FIS. Zum nächsten Kundedienst ist leider noch 'ne weile hin und VAG-com hab ich leider nicht
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
t1homas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@ spitfire007 Hier wäre noch der entsprechende Lenkstockhebel für FIS: http://cgi.ebay.de/MFA-FIS-Lenkstock-Hebel-Audi-A6-S6-RS6-C5-4B-A3-S3-8L_W0QQitemZ370095506947QQcmdZViewItem?hash=item370095506947&_trkparms=72%3A1229|39%3A1|66%3A4|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14 Dann kannst Du dich in ruhe nach einen KI umschauen und bei Gelegenheit wechseln. -
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
t1homas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Lass Dir auf jeden Fall den Lenkstockschalter für das FIS mit einbauen sonst hast Du hinterher nochmal die Kosten für den Lenkradausbau. Das Kabel kann man hinterher auch ziehen. Eine gute Adresse ist Umfeldbeleuchtung.de der kennt sich bestens aus.- 578 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die natürliche Zirkulation funktioniert in der Art dass warmes Wasser nach oben fließt und kaltes nach unten. Die Vorraussetzungen sind im Auto nicht gegeben weil soweit ich weiß der Heizungskühler von oben angeschlossen ist und das warme Wasser sich dort sammlen würde wenn es überhaupt soweit kommt denn die Schläuche machen den einen oder anderen Bogen. Deshalb werden ja Pumpen verbaut damit das Wasser zirkuliert.
-
Die Pumpe sorgt dafür dass das Wasser zwischen Heizgerät Heizungskühler und Motorblock zirkuliert und alles warm wird. Ich hab ja gesagt es ist sehr viel Arbeit aber es ist einfach das beste was man in der Beziehung einbauen kann. Der Vorteil des Systems ist dass es autark arbeitet und ich wenn ich sage ich bin in 10 min am Auto von überall her das Heizsystem einschalten kann. Ich denke die "Tauchsieder" brauchen sehr viel Strom. Von Fernbedienungsproblemen hab ich schon viel gehört. Wenn ich z.B. auf der Skipiste stehe und noch 'ne viertel Stunde bis unten brauche ist das mit dem Handy kein Problem.
-
Weil ihr es seit… Also ich hab mir den original Zuheizer beim Verwerter besorgt und den Kabelbaum sowie die Dosierpumpe in einen kaum bekannten Auktionshaus. Den Rest der Teile wie die Pumpe Schläuche usw. habe ich mir von Richter-Standheizungen geholt. Dazu gab es eine Anleitung für den 1,4TDI die hilfreich ist. Ich kann Herrn Richter nur empfehlen. Bei mir ist es so dass ich unter der Woche immer ein paar Stunden Zeit habe zum bauen und am Wochenende Langstrecke fahre. Deshalb hab ich mir die Arbeit in Etappen eingeteilt. Los geht’s mit dem Ausbau des Handschuhfaches und den Abdeckungen am Einstieg. Zuerst hab ich den Kabelbaum verlegt was durch die Spritzwand ganz schön fummelig war. Im Motorraum musste dazu der Schaumstoffblock raus und das Alublech vor der Kabeldurchführung. Der Relais- und Flachsicherungshalter wurde am vorhandenen Loch an der A-Säule befestigt. Dazu noch ein Zusatzrelais vor dem Gebläserelais weil der Originalheizer Masse schaltet. Dann ging es mit dem Pumpenkabel am Einstieg entlang nach hinten und am hinteren Ende vom Fußraum durch das vorhandene Loch nach außen. Jetzt am besten das Loch für den Dosierpumpenhalter bohren und die Pumpe befestigen mit der AUDI Einnietmutter. Jetzt hab ich Radio und Klimatronik rausgenommen und den Kabelbaum (mit Stromversorgungs- Zuheiz- Diagnose- und Dosierpumpenleitung) hierhin verlegen und anschließen und die Gebläseeinbindung hinter dem Handschuhfach eingebaut (Das ist in der Aufrüstanleitung für den „AMF“ besser beschrieben als bei Richter). Den Kabelsatz hab ich weiterverlegt: Diagnose auf grünen Stecker Pin28 am Kombiinstrument. Die Stromversorgung auf Dauerplus neben dem Motorstg. und - probier ich wenn es kalt ist – Kabelbaum Pin3 auf Motorstg. Pin35 und Pin 6 auf Motorstg. Pin 39. Ich habe mir noch den Umschalter von Standheizen auf Kühlen von Ebersbächer geholt und ins Handschuhfach gezogen und vom 6-Fachkabel Pin 5 an den Schalter und von dort auf Masse. Den Pin 1 und die Stromversorgung hab ich dann ins Fußraumfach/Beifahrerseite gelegt und dort mit einer Box verbunden die ein altes S45 Handy und eine Handy-Remot-Control-Schaltung MK160 (16€) von Conrad hat. Als der Tank mal ganz leer war ging es an den Tankentnehmer: Rücksitz rechts raus unter dem Teppich ist ein schwarzer Deckel zum Tank. Den Deckel öffnen und wer es nachmacht einen Eimer holen. Jetzt hab ich die Tankarmatur rausgeschraubt (schwer) und in den Eimer gestellt. Jetzt musste ich das Loch bohren, den Tankentnehmer einsetzen und so biegen dass er nicht im Weg ist und dazu noch ablängen. Das Ganze wurde wieder eingebaut und den Schlauch zur Dosierpumpe hin verlegt. Von dort weiter die Leitung neben der Treibstoffleitung in die vorh. Befestigungen einhängen und in den Motorraum ziehen. Dosierpumpe noch el. anstecken. Einen Befestigungsclip am Wischwsssereinfüllstutzen habe ich entfernen und den Umwälzpumpenhalter mit Pumpe befestigen und das Kabel bis zum Heizer verlängert. Nun musste der Luftmassenmesser und der Scheinwerfer raus damit man Platz bekommt. Jetzt musste der Halter der Unterdruckbox umgebaut werden die dann er über dem Federbein zum liegen kam. Am Heizgerät wurde unten einen 90° Bogen mit Muffe angeschlossen. Jetzt musste der Heizgeräthalter einfädelt werden dann das Heizgerät. Anders reichte der Platz nicht. Brennstoffleitung befestigen. Beides wurde an Ort und Stelle verbunden (Kinderhände sind Ideal) und mit dem rechten Teil des Unterdruckboxhalters an die Karosserie verschraubt. Auspuff einbauen. Ein Schlauch der Unterdruckbox ist zu kurz und wird durchgeschnitten. Die Box am Heizgeräthalter und Ansaugrohrhalter mittels Zwischenstück anschrauben. Den durchtrennten Schlauch konnte ich dann mit dem Rest der Brennstoffleitung verlängern. Nun habe ich den Heizgerät Eingang mit Wasserpumpenausgang verbunden. Der Heizgerät Ausgang wurde an der Umwälzpumpe vorbei Richtung Innenraum verlegt. Nach einigem Probieren musste ich mir Platz machen dass ich an den Heizungskühler komme. Motorabdeckung unten muss man abmachen und Wanne unterstellen sonst tropft dort tagelang das ausgelaufene Kühlwasser. Point of no Return. Ein paar cm hinter dem Heizungskühlereingang den Schlauch vom Motor trennen und den langen Schlauch vom Heizgerätausgang kommend anschließen. Achtung: Am anderen Schlauchstück in Richtung Motor ist eine Art Entlüftungsventil o.ä von dem man den Schlauchrest nicht abbekommt also beim abschneiden Platz für den Verbinder lassen.. Hier kommt noch der Schlauch zur Pumpe drauf und wenn er an der Pumpe dran ist kann man Wasser auffüllen und mal ‚ne Runde fahren und noch mal Wasser nachgießen. Heizung kurz ein und nach ein paar Sek. wieder ausschalten bis der Sprit vorne ist. Heizung einschalten und aufpassen dass der Auspuff nichts abfackeln kann und ob sonst alles geht. Alles was noch offen ist wieder zusammenbauen und freuen. Zu den Kabeldurchführungen ist noch zu sagen dass man die Pins aus den Steckern nehmen muss wenn man sie durch die Gummitüllen schieben will. Geht ein Pin kaputt bekommt man ihn bei Conrad bei dem Auto HiFi-Steckern. Ich hoffe ich hab das alles noch richtig zusammenbekommen. Es war ein sehr großer Akt den ich trotz Vorwarnung auch etwas unterschätzt habe aber wenn man Zeit und Geduld hat bekommt man es hin. Und für mehr als 500€ Ersparnis („Plus ein paar grauer Haare mehr“) kann man es auch machen.
-
Wenn man sich vom Verwerter die Teile holt und bauen kann, kann man das auch günstig selber machen. Ist aber ein ganz schöner Akt, vor allem weils beim Diesel im Motorraum verdammt eng zugeht.
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
t1homas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@spitfire007 Man sollte sich einfach überlegen ob man das FIS eventuell noch nachrüsten möchte. Wenn ja dann würde ich die ca. 30€ noch mit ausgeben und mir einen Hebel mit besorgen. Dann hat man nicht in einen halben Jahr wieder den Aufwand mit Lenkrad raus usw. Dann geht es einfach "plug and play" . Wenn die Verkleidung 'eh schon ab ist kannst Du den FIS Kabelbaum auch gleich mit verlegen. Eine gute Adresse ist Umfeldbeleuchtung.de. Die haben gute Anleitungen und Herr Flütter hilft auch mal telefonisch... -
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
t1homas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Schau mal hier: Anleitung GRA nachrüsten - A2 Forum Anleitung A2 Forum PDF -
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
t1homas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn Du den Teppich vom Fahrersitz aus nach vorne hochhebst findest Du eine dreieckige Klappe aus Alu mit drei Plasteverschlüssen. Nach vorne sind Steckverbinder und Sicherungen zu sehen und Richtung Sitz sind zwei Kästchen mit Kabel übereinander. Das obere ist Dein Komforsteuergerät und darunter ist das Motorsteuergerät. Den breiten Stecker zieht man ab. Dort müssen die Leitungen rein. Dafür sollte es glaub ich schon 'ne Anleitung und Bilder geben. -
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
t1homas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@spitfire007 Mach doch einfach die Lenksäulenverkleidung und die Fußraumverkleidung ab, und fahr zur Audi-Werkstatt und sag denen die sollen dir nur den Lenstockschalter(am besten gleich beide - falls mal FIS noch dazukommt) tauschen und das Teil freischalten. Das geht in einer halben Stunde und kostet keine 50€. Die Kabel kannst Du dann selber ziehen. -
Wenn ich 600km pro Tankfüllung auf der Autobahn verbringe verbrauche ich zwischen 5,8 - 6,2l. Im normalen Betrieb so zwischen 4,5 - 5,2l. Man darf das hochschalten halt nicht vergessen.....
-
webasto einfach einschalten über schalter?
t1homas antwortete auf andy-candy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn Du den Serienmäsigen Dieselzuheizer hast bekommt der sein Einschaltsignal vom Motorsteuergerät. Dort müsste man schalten bzw. einen Schalter mit reinklemmen. -
Ich bin auch für F - Ohne Oder
-
Lass die Ventielschäfte mit neu abdichten. Das kostet nicht viel mehr soweit ich weiß und Du hast auch dort nicht gleich das nächste Ölleck.
-
Ich wars nicht.... Erzähl doch mal ein bischen mehr was passiert ist! Hast Du Aluschrott produziert oder sind die Kugeln noch zu retten? Beileid und Grüße aus Oberfranken
-
@ICEMAN Wen du dir den Zuheizer zur Standheizung aufrüstest entfällt dir die Kaltlaufphase komplett und ist bequem.
-
Wenns nicht gerade golden aussehen soll kann man mit Eloxieren bei Alu einiges an Farben machen.
-
Wie soll die Front meines A2' werden?
t1homas antwortete auf fastkrass's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vielleicht helfen mal ein paar Bilder wenn das Teil in der Sonne steht. Das Integrieren der TFLs ist super und der ganze Umbau sieht sauber verarbeitet aus. Er ist etwas dezenter deshalb ich find ihm gut. -
Ich würde auch kommen - also macht eine Termin.......
-
Das sollte nur am Schalter liegen. bei meinem wurde der auch nach 60t km gewechselt. Das Teil kostet nur ein paar € aber der freundliche hätte so 35€ genommen wenn es nicht auf Garantie gegangen wäre.
- 26 Antworten
-
- defekt
- notentriegelung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: