
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Das hier könnte wirklich einmal interessant sein, eine nagelneue Audi A2 Schwellerverkleidung, Original und OVP. Gruß Uli -
Das "H-Kennzeichen"setzt eine Erstzulassung des Fahrzeugs von vor mindestens 30 Jahren voraus, daß dauert für die ersten A2 noch bis mindestens 2030, dann gehe ich in Rente... Gruß Uli
-
Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Ölstandsensor, meines Wissens kann man diesen beim Diesel ohne Ablassen des Motoröls wechseln. Wenn das Öl abgelassen werden muß, immer frisches Öl einfüllen, auch wenn es erst 5.000 km drinnen ist. Zuviele Ölwechsel kann man nicht durchführen. Gruß Uli
-
1.4 tdi 66kw [1.4 TDI ATL] Kurbelwellenschaden & Lagerschrauben abgerissen?
Deichgraf63 antwortete auf ZENTAC's Thema in Technik
Was die Schrauben angeht: Oft werden bis heute für die verschiedenen Ausführungen eines Motorgrundtyps bei der Produktion verschieden dimensionierte Bauteile verwendet, um bei der Produktion zu sparen, so bis heute beim 2,0 TDI, den es ja von 75 PS bis 180 PS gibt. Als Ersatzteil gibt es aber nur die Ausführung für den stärksten Motor. Wenn das dann ausgewechselt werden muß, dann hat der Kunde den höheren Preis zu zahlen. Manchmal wird auch während der Produktion ein verstärktes Teil verbaut oder - weil die einfache Version entfallen ist - nur noch die stärkere Ausführung verbaut. So eine Mordinvestition dürfte es nun nicht sein, beim nächsten Ölwechsel mal die Ölwanne zu demontieren, gleich mal zu reinigen und die festere Schraubenqualität zu verbauten. Dann kann man doch auch gleich Kettenspanner und Ausgleichseinrichtung in Augenschein nehmen. Man will ja noch etwas länger von seinem A2 etwas haben. Wartung heißt eben nicht immer: Warten, bis etwas kaputt geht. Das gilt insbesondere, wenn eine Schwachstelle sich abzuzeichnen scheint. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Kaum abgeholt, leuchtet die Motor- und EPC-Kontrollleuchte
Deichgraf63 antwortete auf dinomotors's Thema in Technik
Ja, das Hochdruckreinigen kann so etwas verursachen. Ich hatte selbst vor einige Zeit Aussetzer, verursacht durch eine kleckernde rechte Waschdüse, die Brühe tropfte durch ein Loch im Blech darunter genau in die Mulde der darunter befindlichen Einspritzdüse, sorgte da für einen Kurzschluß. Motorwäsche ist wirklich nur äußerst vorsichtig möglich, neben den ganzen elektrischen Dingen ist auch schnell Wasser über den Simmering der Schaltwelle ins Getriebe gedrückt. Ich würde davon absehen, die Hochdrucklanze im Motorraum zum Einsatz zu bringen. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Problem mit der Wegfahrsperre (WFS)
Deichgraf63 antwortete auf Titus II's Thema in Technik
Das Auscodieren der WFS interessiert die Versicherung, so der A2 mindestens Teilkasko versichert ist. Kommt das Fahrzeug abhanden, wird aber aufgefunden und dabei festgestellt, daß die WFS deaktiviert ist, wird die Versicherung Streß machen. Es ist nicht besonders leicht, denen glaubhaft zu machen, daß das Profis waren. Der A2 ist längst aus dem Alter heraus, daß er für professionelle Autodiebe interessant wäre. Da sind das eher "Crashkids" die "Kunden". Einzig könnte man sich dann, so man gebraucht gekauft hat, das nie bemerkt hatte, das "wohl immer so gewesen ist". Wen interessiert schon die WFS und macht sich darüber Gedanken, wenn diese keine Probleme bereitet? Mancher klebt ja auch den Transponder seines einzig verbliebenen Schlüssel neben die Lesespule und nutzt dann, um das viele Geld für Schlüssel mit Transponder und das Anlegen in der Audiotheke zu sparen, einfach Schlüssel ohne Transponder vom Schlüsseldienst. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Getriebe macht Geräusche bei eingelegtem Gang
Deichgraf63 antwortete auf Ente's Thema in Technik
Die Sache mit den Austauschgetrieben vom Verwerter hat folgende Haken: Man kann die angegebene Laufleistung nicht prüfen. Selbst bei einem sehr guten Verwerter, der den Kilometerstand des Spenderfahrzeugs penibel erfaßt und wahrheitsgemäß wiedergibt, ist immer die Möglichkeit, daß das Getriebe des Spenderfahrzeugs nicht das Originalgetriebe ist und auch schon einmal getauscht wurde. Dann kann über die Laufleistung des Getriebes keine verläßliche Aussage getroffen werden. Man weiß nie, wie der oder die Voreigner des Spenderfahrzeugs ihr Getriebe behandelt haben, Haben sie die Gänge durchgerissen? Haben sie immer ordentlich geschaltet oder falsches Zwischengas gegeben? Die Getriebe haben bestimmte konstruktionsbedingte Schwachstellen. Eine davon ist ja die Einbaulage, so daß Wasser auf die Schaltwelle tropfen und ins Getriebeöl gelangen kann. Das betrifft eben auch solche Getriebe. Baut man so ein Getriebe vom "Schrotti" ein, ist immer auch eine Menge Arbeit dabei, entweder macht man das selbst oder die Werkstatt, es kostet in jedem Fall entweder eine Menge Zeit oder eine Menge Geld. Wenn nun das "neue" Getriebe bald wieder hin ist, dann trägt man die Kosten für den erneuten Ausbau selbst. Ich würde fast behaupten, daß bei Deinem Getriebe das Brillenlager hin ist. Das kann einfach getauscht werden. Ich rate trotzdem zu einer kompletten Getriebeüberarbeitung, dann hast Du die Gewährleistung und im Endeffekt ein neues Getriebe und wieder viele sorgenfreie Kilometer ins Sachen Getriebe vor Dir. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Getriebe macht Geräusche bei eingelegtem Gang
Deichgraf63 antwortete auf Ente's Thema in Technik
Der Test wegen des Ausrücklagers ist folgender: Bei stehendem oder rollendem Fahrzeug, bei nicht eingelegtem Gang die Kupplung treten, sind dann Geräusche (im groben Sinne "mahlend") zu hören, ist es das Ausrücklager. Das Getriebe meines AUA, welches ja baugleich mit dem des BBY ist, mußte übrigens bei 305.000 km überholt werden, weil der dritte Gang sich nur "mit Schmackes" einlegen ließ, die Kupplung wurde auch gleich mit gemacht, die war auch am Ende. Ein kundiger Schrauber wechselt beim Kupplungslager immer das Ausrücklager mit, das gehört auch zu den Kupplungssätzen, wo man dabei ist, macht man auch den motorseitigen Wellendichtring neu, das kostet nicht die Welt. Die Getriebe des A2 sind offenbar nicht mehr von der Qualität wie bei Audi etwa 15 Jahre zuvor. Im Audi 80 war das Getriebe auch noch eine Audi-spezifische Eigenentwicklung, bei der auch der Rückwärtsgang voll synchronisiert war. Das von meinem Audi 80 war auch bei über 520.000 km noch völlig in Ordnung. Auch die Kupplung habe ich erst bei über 400.000 km gewechselt, die hatte da aber noch etwa 1/3 Belagstärke, hätte also auch locker die 520.000 km gehalten. Das war die Qualität, mit der Audi groß geworden ist. Die Getriebe des A2 sind ja von VW übernommene Konstruktionen, wie einiges am A2. Dann ist da noch das Problem mit dem über die Schaltwelle eindringendem Regenwasser. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Problem mit der Wegfahrsperre (WFS)
Deichgraf63 antwortete auf Titus II's Thema in Technik
Ich habe dazu folgendes gefunden: 01314 - Motorsteuermodul: Keine Kommunikation Mögliche Ursachen CAN-Datenbus Verdrahtung / Anschlüsse von / zum Motorsteuergerät fehlerhaft Fehler, die im Motorsteuerungsmodul gespeichert sind Das Motorsteuergerät wurde kürzlich geflasht (Update) oder neu zugeordnet Mögliche Lösungen Überprüfen Sie die CAN-Datenbus-Verkabelung / Anschlüsse vom / zum Motorsteuergerät Messwerteblöcke prüfen (MWB) In der Regel zeigen Messwertblöcke (MWB) 125+ den aktuellen Kommunikationsstatus Gruß Uli -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Wenn jemand in der letzten Zeit mit Frost und Schnee gefroren hat, ihm eine Warmwasserstandheizung zu teuer ist, hier gibt es eine elektrische Zusatzheizung für den Audi A2 für schlanke 25€. Gruß Uli, der weder der Verkäufer noch mit dem wissentlich bekannt ist. -
Noch mal zum Thema Getriebe. Ich habe da gerade mal wieder ein Angebot in Ebay-Kleinanzeigen gefunden. Wichtiger Hinweis: Ich behaupte nicht, daß das genannte Unternehmen in irgendeiner Form unseriös handelt, sondern soll nur zeigen, warum ich mein Getriebe trotz des niedrigen Preises und der Garantiezusage nicht revidieren lassen würde. Diese Anzeigen tauchen unregelmäßig immer mal wieder in Ebay-Kleinanzeigen auf. Auf den ersten Blick sieht das interessant aus, 570€ für ein komplett revidiertes Getriebe, 1 Jahr Garantie, die Adresse wird mit Hamburg beschrieben, da kommt der erste Punkt: Eine genaue Adresse in Hamburg wird nicht benannt. Stutzig macht auch, daß nur Handynummern als Kontaktmöglichkeit angegeben sind. SIM-Karten zu bekommen ist kein Problem. Dann dann man über das Anklicken des Firmenlogos auf eine Internetseite gelangen. Dort findet sich als nächster für mich problematischer Punkt kein Impressum, wie es vorgeschrieben ist. Die Fotos der vermeintlich zufriedenen Kunden sind alle vor demselben Hintergrund gemacht. Leitet man ein Speichern der Bilder ein, steht im Dateinamen immer der Text "team", offenbar sind das die eigenen Mitarbeiter. In der Beschreibung des TAB im Browser findet sich "Regeneracja..." - also polnisch. Was nützt die Garantie, wenn denn nachher keiner mehr greifbar ist? Auf der Ebay-Seite finden sich noch weitere Angaben: Rechtliche Informationen des Verkäufers: GEARSHIFT Mainzer Str. 126a, 64293 Darmstadt Ust-Id-Nr.: DE325459167 Tel: 00491717861228 E-Mail: info@gearshift.eu Ansprechpartner: Marlene Schulz Die EU-Kommission stellt eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Link auf die Online-Streitbeilegungs-Plattform der EU: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit. Auch hier keine Festnetztelefonnummer, die Adresse bezeichnet laut Googlemaps eine Stelle, die mitten auf dem Betriebsgelände der Deutschen Bahn zwischen den Gleisen befindet, keine Werkstatt weit und breit. Auch hier wieder nur Mobilnummern und eine Frau als Ansprechpartnerin. Wenn Informationen so spärlich sind, die Abwicklung wohl so läuft, daß ein Kurier das defekte Getriebe abholt und im Gegenzug ein revidiertes Getriebe mitbringt, dann wäre das nichts für mich. Da sind keine Fotos über den Ablauf zu sehen, nicht beschrieben, wo die Überholung des Getriebes erfolgt, keine Angaben zur Herkunft der verwendeten Ersatzteile und des Getrieböls, keine Fotos der Mitarbeiter und ihrer Funktion im Unternehmen. Gerade der Satz, der die Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren einer Verbraucherschlichtungsstelle ausschließt, weist darauf hin, daß es sich nicht um einen Innungsbetrieb des Kfz-Handwerks in Deutschland handelt. Mag sein, daß man hier wirklich für kleines Geld ein brauchbares Getriebe bekommen kann, mir wäre das alles nicht koscher. Gruß Uli
-
Was für ein Zufall, gerade im heute neuen Video der Autodoktoren geht es heute um das Thema Anlasser. Da wird alles genau erklärt. Gruß Uli
-
Nun, ein guter Meister will immer dazu lernen. Bei Autos die eher selten und dann auch noch älter sind, fehlt vielen Profis die Expertise der großen Stückzahl von Reparaturen an bestimmten Fahrzeugtypen. Der A2 ist ganz klar so ein "Kandidat", der hat teilweise schon merkwürdige Schrullen. Da macht es Sinn, sich der "Schwarmintelligenz" zu bedienen. Überheblichkeit sollte hier fehl am Platze sein. Nun so ein Beispiel: Ich unterhielt mich letztens mit einem Annahmemeister eines großen VW-Audi-Betriebs wegen meiner defekten Waschdüse. Dabei erzählte ich ihm, daß diese für das Aufleuchten der Motorkontrollampe die Ursache war. Ein ungläubiger Blick sprach Bände. Dann erklärte ich ihm, daß die Scheibenwaschflüssigkeit, die ja elektrisch leitend ist (sonst würde die Waschwasserstandanzeige, die einige Autos haben, ja nicht funktionieren) unten aus der Düse austritt, sich in einer Mulde in dem Blech darunter sammelt. In der Mulde befindet sich eine kleine Bohrung, wodurch der Scheibenreiniger exakt in die Vertiefung um die Einspritzdüse tröpfelt. Wäscht man intensiv die Scheibe und der Motor wird nicht richtig heiß, so daß das Zeug verdunsten könnte, reicht der Pegel irgendwann bis an die Kontakte und verursacht da einen Kurzschluß, der zu Zündaussetzern führt, das wiederum zu einer blinkenden MKL und Motornotlauf. Er gab zu, darauf wäre er nicht gekommen. Gerade die Markenwerkstätten müssen bei Fehlern exakt nach der geführten Diagnosevorgaben der Hersteller vorgehen, da kommen solche Fehler eben nicht vor. Man hätte vermutlich die Düse gewechselt, hätte erst einmal geholfen, aber bald wäre es wieder losgegangen. Und hier ist das A2-Forum im Vorteil, erstens gibt es kaum einen Fehler, der nicht schon mindestens einmal irgendwo aufgetreten ist, zweitens haben wir Zeit, auch mal länger eine Diagnose zu betreiben, was die Werkstätten mit engen Zeitvorgaben zur Störungsbeseitigung nicht können, wollen sie nicht bei der Reparatur zusetzen. Selbst freie Werkstätten, die auch mal unkonventionell suchen und reparieren, müssen die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten. Und, man kennt es von den Autodoktoren, auch Profis können mit einer App, die nur für Fachleute nutzbar ist (ich nenne den Namen nicht, keine Werbung!) die Schwarmintelligenz. Dort können auch Fragen eingestellt werden, in der Hoffnung, irgendein Kollege hat das Problem schon einmal gehabt und kann die Lösung anbieten. Gruß Uli
-
Auf die Frage zu den Kosten der Reparatur wird sich kaum ein seriöser Betrieb äußern können, schlicht, weil man von außen nicht sehen kann, was wirklich kaputt ist. Aber mal so als Größenordnung, was bei mir vor zwei Jahren auf der Rechnung stand, Steuer kommt noch drauf: Getriebe zerlegt: 750€, Aufnahme mit Rillenkugellager : 63€, Synchronkörper mit Schiebemuffe: 119,50€, Synchronring: 27,40€, Rollenhülse: 44,90€, Wellendichtring: 3,60€, Dichtring: 4,30€, Kegelrollenlager: 73,20€, Wellendichtring: 6,05€, Zylinderschraube: 4,55€, Rollenhülse: 4,55€, Kleinmaterial: 7,50€, 2 Liter Top TEC MTF 5100 75W (Getriebeöl): 17,64€. Gruß Uli
-
Wenn ich lesen, daß man den Wagen problemlos anschieben oder anschleppen kann, dann liegt es definitiv daran, daß der Anlasser nicht startet. Hier muß man ansetzen. Auch ein neu eingebauter Anlasser kann eine Macke haben, gerade, wenn es ein Austauschteil ist. So ein Thema hatten wir hier schon einmal. Auch auf den in dem Beitrag genannten Hinweis will ich gern noch einmal hinweise: Wenn der A2 mal wieder nicht anspringt, einmal kräftig mit einem Hammer auf den Anlasser schlagen. Tut er es dann, liegt es am Anlassermagnetschalter, der den Anlasser an den Kranz der Schwungscheibe bringt. Der Anlasser muß dann ausgebaut, überholt oder getauscht werden. Gruß Uli
-
Das Problem hatte ich beim Getriebe meines A2 (AUA-Benziner) auch, trat bei etwas mehr als 300.000 km auf. Ich habe das Getriebe reparieren lassen. Es war die Synchroneinrichtung des dritten Gangs, durch die Prozedur hatten auch die Schaltgabeln etwas gelitten, die wurden dann uch erneuert. Das war bei rund 305.000km, mittlerweile habe ich bereits etwas über 337.000 km auf dem Tacho, Getriebe schaltet sich hervorragend, nach der Reparatur brauchte es auch etwas Zeit, bis es so klasse schaltet, wie es nun der Fall ist. Ich habe das in meiner freien Werkstatt, Autoservice-Westerweck in Heide machen lassen, die haben da einen Spezialisten an der Hand, der jahrelang bei eine Getriebspezialisten der Mann für solche Sachen war. Der Autotester Karl Maue fragte immer am Schluß: Und, was kostet der Spaß? Nun, hier kostete, inklusive Wechsel der Kupplung waren 1.870€. Dafür ist es weiterhin "mein" Getriebe und wenn es dann wieder über 300.000 km hält. Bei der Kupplung sagte man mir, daß es sehr, sehr ungewöhnlich ist, daß bei dem Wagen die Kupplung so lange hält. Vielleicht habe ich aber mit dem Wechsel doch einen Tick zu lange gewartet, die ersten Schaltprobleme sind vielleicht ein Indiz gewesen, daß das Lebensdauerende erreicht ist. Aber das ist nun Spekulation, läßt sich auch nicht anhand des Schadens am Getriebe in einem Zusammenhang beurteilen. Gruß Uli
-
Das hätte mein AUA vor vielen Zigtausend Kilometern auch mal. Die Ventildeckeldichtung ist mit einem Dichtmaterial aus der Tube abgedichtet, nicht konventionell mittel Kork- oder Gummidichtung. Der Ventildeckel muß am, Dichtmittelreste beidseitig entfernen. Dabei muß man sehr sorgfältig arbeiten, daß keine Krümel in den Zylinderkopf gelangen. Danach den Deckel nach Auftrag neuen Dichtmittels wieder anbringen. Ich habe es damals in meiner freien Werkstatt machen lassen. Gruß Uli
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
In meinen Autos wurde und wird nicht gegessen und getrunken (nur stilles Wasser), steht ja draußen nicht "Speisewagen" dran. Auch trinken mit Trinkhalm ist nicht ratsam, man Stelle sich eine Schnellbremsung oder gar einen Anprall vor. Da rammt sich das Teil dann richtig in den Hals. Beim Essen ist während der Fahrt die Gefahr des Verschlucken gegeben. Dann lieber eine Pause mehr machen. Mein Vater hatte früher immer Autos mit Gummiboden und Kunstlederbezügen gekauft. Das war immer ein Genuß, wenn man nach einem Strandnachmittag in Warwerort mit kurzen Hosen auf diesen Sitzen des in der prallen Sonne geparkten Autos Platz nahm... Gruß Uli -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Nun, der einzige wirkliche Vorteil des Bose-Systems - ohne es je gehört zu haben - scheint für mich der Subwoofer zu sein, der genau in einen Bauraum eingepaßt ist und der an dem Ort eine kurze Leitung zur Batterie hat. Sonst ist es im A2 wohl kaum möglich, einen aktiven Subwoofer zu verbauen, ohne entweder Verkleidungen zu zerstören, stromführende Leitungen durch den halben Wagen (z.B. zum Vordersitz) zu verlegen oder zu eine nicht alltagstauglichen Lösung wie einer Rolle oder Kiste im Gepäckraum zu platzieren, wo so etwas Platz wegnimmt oder die Variabilität einschränkt. So habe ich nur die hinteren Lautsprecher in den Türen als Passivlösung nachgerüstet, an meinem Blaupunkt London 470 die X-Bass Funktion mit einer Bezugsfrequenz von 60 Hz zugeschaltet. Das reicht mir für unterwegs völlig, richtig Musik gibt es Zuhause dann auch gern analog - zum guten Ton gehört Dual! Gruß Uli -
Knistern aufFahrerseite etwa bei Sicherheitsgurt
Deichgraf63 antwortete auf XeeserA2's Thema in Technik
Die Lautsprecher, die dort in der Nähe sind, dies, soweit verbaut, die hinteren Hochtöner in den Türen. Gruß Uli -
Auch Auto Bild beteiligt sich an den Spekulationen um einen elektrischen Audi A2. Nett das Zitat: Schon das ist ja mal erfreulich zu lesen, nachdem die Vorgänger, vor allem MW den A2 überhaupt nicht mochten bzw. auf dem Schirm hatte. Es wäre eine späte Einsicht, aber besser als keine. Gruß Uli
-
Was haltet ihr von diesem 1,6 FSI ?
Deichgraf63 antwortete auf christian.k's Thema in Verbraucherberatung
Mit Sonderausstattung ist es so eine Sache, der Verkaufserlös mag nicht viel höher taxiert werden, aber ohne bestimmte Ausstattungsmerkmale ist ein Auto, auch noch abhängig von der Fahrzeugklasse teilweise selbst zu niedrigen Preisen kaum verkäuflich. Wer stellt sich einen A8 in hornhautumbra-Unilackierung, ohne Klima, handgeschaltet, auf Stahlfelgen, ohne Navi mit spermaweißen Stoffsitzen hin? Selbst Kleinwagen sind ohne Klimaanlage nur mit Abschlag zu verkaufen. Beim A2 sind Advance- und Stylepaket Grundvoraussetzung für einen akzeptablen annehmbaren Preis. Schaut man in einschlägige Autobörsen im Internet, gibt da schon einige Audi A2, die schon länger auf Käufer warten, teilweise gut erhalten, wenig Kilometer, aber die meisten Interessenten wenden sich schon ab, wenn sie außen Radvollblenden und/oder innen drei Drehregler statt Klimatonic entdecken. Und nicht jede Lederausstattung ist "massenkompatibel", rot, gelb, blau, das mag man, oder nicht. Auch glaube ich zu beobachten, daß schwarze A2 oft länger stehen, OK, wäre für mich auch ein Ausschlußkriterium, übrigens als einzige Farbe, andere haben sich auf silber sattgesehen, geht aber offenbar noch immer Recht gut. Überproportional finde ich Recht viele rote A2, dabei steht dem Auto die Farbe. Über die Gründe kann man nur spekulieren, ob da noch die Erinnerungen an das "Tornadorosa" bei betagten VW und Audi eine Rolle spielt? Oder ist es das Klischee "roter Kleinwagen=Frauenauto?". Gruß Uli -
[1.6 FSI] Geht nicht mehr an - und zwar GAR nicht.
Deichgraf63 antwortete auf Blue's Thema in Technik
Bevor man da irgendwas anfaßt, empfehle ich, die Batterie abzuklemmen die und mit einem Ladegerät richtig voll zu laden, dann die Spannung zu messen, ob die Batterie noch in Ordnung ist. Wenn die einen Plattenschluß hat, bringt weder Starthilfe noch Anschieben oder Abschleppen etwas, da bricht jede Spannung zusammen. Wahlweise kann man auch eine bekannt intakte Batterie anklemmen. Zuvor Plus- und Minusanschluss im Auto bei abgeklemmter Batterie aneinander halten, damit alle Kondensatoren in den Steuergeräten sich entladen. Eine Sichtprüfung des Massebandes vom Motor zu Batterie ist ratsam, man kann auch Motorblock an einer blanken Stelle mit einer massenführenden Stelle der Karosserie verbinden, klappt es dann, hat man den Übeltäter, das ist eine bekannte A2-Schwachstelle. Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Bei den Classic-Data Preisen muß man immer beachten, daß der A2 noch keine 30 Jahre alt ist, ein H-Kennzeichen, mit dem sich Dieselfahrverbote umgehen lassen, ist noch nicht möglich. Das drückt den Preis. Dann kommen Dinge wie Kilometerleitung und Ausstattung hinzu. Diesel haben meist höhere Laufleistungen aufzuweisen. Dem 1.2 TDI wird seine meist extrem spartanische Ausstattung zum Verhängnis. Schaut man in die aktuellen Angebote, so gibt es da im Grunde nur richtige Buchhalterausstattungen ohne Klimaanlage. Wer will heute schon noch ein Auto ohne Klimaanlage fahren? Die FSI haben meist eher geringe Laufleistungen, wenn man gehässig wäre, könnte man sagen: Kein Wunder, ein Auto, was ständig kaputt ist, fährt eben nicht und weil laufend irgendetwas kaputt geht, trauen sich die Eigner keine langen Strecken mit dem Auto zu fahren. OK, das war jetzt böse. Preissteigernd ist wohl zu bewerten, daß viele FSI CS sind, die werden ohnehin höher gehandelt. Und: Der FSI ist der einzige A2, der wie die Studie Al2 einen Benzin-Direkteinspritzer hat, auch wenn es natürlich ein anderer Motor ist. Der 1.2 TDI wurde ja komplett von VW übernommen. Und dessen 61 PS hören sich für heutige Verhältnisse mickrig an, daß die Dinger gut gehen ist nicht so bekannt. Gruß Uli -
[1.4 TDI BHC] Ging beim warm laufen lassen alleine aus und seitdem nicht mehr an
Deichgraf63 antwortete auf DOMINIK.'s Thema in Technik
Nein, der Anlasser kann nicht dafür verantwortlich sein, wenn der Motor unvermittelt ausgeht. Der überwiegende Defekt bei A2-Anlassern ist das verspätete Ausspülen, was dann ein Kreischen am Ende des Anlaßvorganges verursacht. Gruß Uli