Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.711
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Und eben so vielmGaspedaleinsatz, dass der Turbo aktiviert ist aber mangels Leck keinen Druck aufbauen kann. Also überdreht er.... Notlauf ist ja nicht "haarscharf" eingestellt
  2. 1. Nicht Funkcontainer und Schlüssel verwechseln. Funkcontainer: 3 Knöpfe mit Batterie zum auf und zuschließen. Mechanisch kompatibel und Laientauschbar Schlüssel, Transponder , WFS: der obere Teil des Schlüssels mit Bart. Mit VCDS , Security Code und neuen Transpondern anlernbar 2. Wenn man das weiß ist es ggf einfacher seine alten Funkcontainer für je 20 Eur auf den Markt zu werfen und ein neues (AF) KSG mit 2 Funkcontainern vom Schrott zu holen als dem alten Gerät hinterher zu jagen.
  3. Och Leute..... Vergewaltigt doch nicht eure Batterien oder spielt mit Druckluft rum ( die nicht hilft, da Vor und Rücklauf im Tank enden) Am Motor den Rücklauf (unteres Rohr) auf. Rohr zum Tank mit Stopfen zu und am Teil zur Tandempumpe ansaugen (Spritze, Unterdruckpumpe) In der SSP 223 findet ihr die Funktionszeichnung der Einspritzanlage und werdet festtellen, dass in der Tandempumpe ein kleiner Überströmer ist. Saugt ihr am Rücklauf wird also Luft über den Überströmer entfernt und Diesel is zur Tandempumpe gesaugt. Danach pumpt diese und drückt die letzte Luft aus dem Zylinderkopf.
  4. Wichtiger ist die Gaspedalstellung statt Drehzahl LadedruckSoll erhöht sich mit großer Gaspedalstellung. Wenn man also den Lader schonen will fährt man mit sanfter Gaspedalstellung und dann ist es egal ob 1500, 2000 oder 2500 U/Min.... Mir war beim letzten Schraubertreffen die Ladedruckschelle am LLK abgefloigen 40km vor Hamburg. Die 40 km bin ich mit Kabelbinder und sanfter Gaspedalstellung zu Hornbach.
  5. Ihr wisst ja auch was VW gemacht hat: https://de.wikipedia.org/wiki/Benzindirekteinspritzung Gibt immer so ein paar Sachen. Startergenerator, Mild Hybrib, Schichtladebetrieb.... An den Forschungsstätten und Unis hoch gelobt.... und in der Praxis blieb halt nicht viel davon übrig
  6. Na ja das ist ein Bauteil.... Die Mikroschalter melden dem KSG , kb die Tür auf oder zu ist. Gibt es keine Meldung oder "flackert diese" öffnet das KSG "nach" mit 2 Versuchen und ignoriert dann den Mikroschalter Man kann auslesen und dann die Tür bzw Türen identifizieren .
  7. Ich habe noch den kompletten Frontträger mit Einbauten da vom 1.4er BHC , falls Interesse besteht.... Kühler unbd guter Klimakondensator hängt noch dran
  8. Defekte Mikroschalter im Schloss
  9. Na dann. Teilenummern sind hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/N75_-_Magnetventil_für_Ladedruckbegrenzung Meiner ruckelte bei 290 tkm ..... Also entweder neu und tauschen.... oder eben auf einem Schraubertreffen ein wenig Ballistol beim VCDS Stellgliedtest reinjagen
  10. Na ja ... wir leben in Deutschland.... Das Auslesegerät kostet 5000 Eur.... und Wartung und Service pro Monat und nach X Jahren gibt es die Nachricht: "Modell wird nicht mehr unterstützt, wenn du Probleme hast kauf Neu" Nun rechne um da kommen schonmal 5-10 Eur Fixkosten je nach Werkstatt bei rum... Dann soll er mit rauskommen, dir was erzählen 10-15 Min..... Bei MIndestlohn sind das 3 Eur für den MItarbeiter also 6 für den Chef... mit drumherum vielleicht eher 9.... Also 14-19 Eur und keiner hat was verdient.... Was sagt man im Restaurant .... Selbstkosten x 3 Ansonsten: Da stehen überall Audi/VW Teilenummern. 35 Eur netto vs 28 Eur 150 Eur netto vs: Von daher... nicht überteuert, das Angebot.... Sind halt Originalteile
  11. Doch geht..... Habe es noch nicht probiert, aber vorbereitet ( Braucht ne olle Excel zum Tacho Prüfsummenberechnen ) Da ich ein Tacho mit FIS bekommen habe könnte ich ja an meinem alten Tacho das testen
  12. Oder Motorsteuergerätspannung. Wobei die auch "so la la" ist Beim Flashen wird die auch engezeigt und am Labornetzteil mit 14,4 mit Batteriepuffer hat man auch mal Steuergeräte in der Hand die 13,9 melden
  13. Egal wo die Antenne sitzt, das erzeugt ja kein codiertes Funksignal
  14. Du hastbdochnim atl kein N75 sondern die Ventilbox. Und ein Geräusch hörst du beim Fehler auslesen nicht . Stellgliedtest.... Ballistol... Kompressor mit Druckregler und 1 bar Druckluft Na doch Schraubertreffen
  15. Klar.... Ballistol Reinigung versuchen
  16. Da die Überwachung aktiv bleibt wird ein anpassen mittels Drosselbohrung nur "im üblichen Rahmen" der Normwerte bleiben ansonsten schlägt die Motorkontrolleuchte zu
  17. Jepp reicht.... Einmal oben und unten Isoband rum, damit du nicht gegen das selbe Blech kommst und die Antenne kurzschließt....
  18. Natürlich.... Was meinst du machen die Stummel an den alten WLAN Routern 17,7 cm abisolieren hast du sogar eine für 433 MHz optimierte Antenne Stimmt... Mitteltunnel vom Geheimfach aus reinfummeln..... 433 MHz reflektiert gut
  19. Standard billig ist ein Koaxkabel (rg58) und fu isoliert am Ende Lambda/4 ab. Also bei 433Mhz ein 17,7 cm langes Ende. Da würde ich mal die B Säule hochgehen (Rahmengummi) und schauen wie das wirkt.
  20. So sieht es aus... Ein Polo mit rotten Schwellern bekommt man mit Uhu und Silkaflex bei jedem Karosseriebauer ersetzt Man sieht es ja oben.....Wartung, Stoßdämpfer und bremsen... Sowas muss man nie wechseln wenn man einfach Neuwagen kauft und nach 3 Jahren wieder verkauft Leute wacht auf.... Inflation und Co schlägt zu
  21. Doch natürlich, die Spannrolle gibt ja nach.... Es muss genügend Material zwischen Zahnrad und Riemen..... Hier hat sich die Keilriemenspannrolle aufgelöst.... Die Abdeckscheibe hat den Riemen aufgeschlitzt , angeschlitzt... Die fehlende Rollendurchmesser Spannung verloren und ggf auch geschlitzt und dann löst sich der Riemen in die Zugadern auf
  22. Bist beim Schraubertreffen ???? Kannst mit meinem BHC ne Runde drehen
  23. Übrigens ich habe mir die Bilder nochmal angesehen: Tja schade ... Da hat sich deine 40 Eur Spannrolel / Spannarm aufgelöst.
  24. Und die läst du dir vom lokalen Teiledienst liefern, inck Lieferflatrate 12h Overnight mit kostenlosem Rückbuchen ( Auto wurde mit 280iger und 292iger Bremse gebaut also läßt du beide liefern und 1x geht zuruck). Dann ist es Inertnetpreis x 2 = 1000 Eur --> normaler Kostenvoranschlag freier Werkstatt. Ja ist traurig.... Unser Touran fährt auch mit einem 200 Eur FAG Radlager rum was bei Motointegrator 50 Eur kostet. Aber was willst du sagen: Sa um 19 Uhr diagnostiziert, Sonntag bestellt zu 8 Uhr Montag morgen und Montag Mittag wieder Auto gehabt.
  25. Aber dann war deine Abdeckung defekt. Bzw mindestens mit Scheuerstellen innen versehen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.