
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.957 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
[1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehr
_Manni_ antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik
Jepp Gezeigt wird der Maxdrucktest. Was meinst du mit zugeschnürt ?? Bist du gefahren ?? Hält er den Leerlauf konstant Was sagt die Leerlaufregelung / Synchronisierwinkel. Ohne VCDS kommst du hier nicht weiter fürchte ich. Auch zum Aktorentest. Zum Drucktest: https://www.ebay.de/itm/145051636061 !! Keine Garantie dass das 100% passt, aber dann hast du ein Manometer und Schläuche !!! Vorher das Kalibrieren bei so einem Billigwerkzeug nicht vergessen. Zur Not einen Adapter bauen auf Autoventil und an der Tankstelle die wichtigsten Punkte abgleichen ( 1 bar / 3 bar / 8 bar ) Wäre doof ein Chinamanometer zu kaufen und dann wg einer Fehlanzeige was zu machen -
[1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehr
_Manni_ antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik
Na ja... du musst halt anfangen zu diagnostizieren... Das heißt aber auch dass du aktuell nicht weißt ob Fehler im Speicher stehen ?? Hör auf zu "aktionieren" Investier in ein Manometer und Adapterschlauch um den Vorlaufdruck nach der Tandempumpe zu messen Im Leerlauf 3 bar -
[1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehr
_Manni_ antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik
wenn du blasenfreien Diesel im Vor und Rücklauf hast brauchst du nicht anfüllen. Dann bleibt die Frage nach der korrekten Montage. Vordruck messen der Vorförderpumpe. Ca 1 bar zum Starten ca 3,5 Bar im Leerlauf. Manche Teile können auch schlecht überwacht werden. Insgesamt bin ich aber von deiner Vorgehensweise kein Fan, weil die Autos oft nicht an Multiorganversagen leiden, sondern sich oft 1 Defekt bemerkbar macht. Dann habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei gutem "Wir machen das Auto taufrisch" oft mehrere kleine Fehler wieder eingebaut werden, weil man sich auf gewisse Sachen versteift. Ich habe zB gerade einen alten Diesel da mit verklebter Einspritzpumpe. Dank passender Pflegemittel ist er soweis, dass er eigentlich wieder läuft, hat aber Anspringprobleme nach 7 Tage, wie im "Verklebtstatus", Statt nun die ESP auseinanderzureißen, habe ich nochmal von vorne bekommen und gestern beim Arbeiten der Dieselleitungen kommt mir ein Tropfen Diesel an einem Flexstück entgegen. Wo Diesel rauskommt, kann auch Luft rein. Dazu passt dann auch das Fehlerbild: Motor Startet für 1-2 Zündungen und bricht dann ab. Die 1-2 Zündungen sind das bis die Luftblase die ESP erreicht. Und da hätte man auch Tabula Rasa machen können: Neue Düsen. Neue ESP , neuer Zylinderkopf.... Hätte aber nichts gebracht Hast du VCDS ??? Was sagen beim Starten: Drehzahl, Einspritzmenge beim Start. mit VCDS kann man auch aufnehmen. Was sagt der Motor zu einem Spritzer Startpilot ?? Wie kalt ist es aktuell bei dir ?? Was sagen die Glühkerzen ?? -
[1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehr
_Manni_ antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik
Nein. Die Tandempumpe ist für sich nicht entlüftend gerade neu und trocken. Im A2 ist imho auch keine Vorförderpumpe, die auch hilft. Also füllt man die Pumpe an (Spritze und Schlauch) und lässt per Schwerkraft Diesel ein. Dann zieht am Ende über den Rücklauf die restliche Luft aus Vor uns Rücklauf (das geht über Drosselbohrungen in der Pumpe) per Vakuumpumpe. Wenn du dann wieder Anspringschwierigkeiten hast: schonmal den Kurbelwellensensor getauscht. Ohne Signal gibt es keine Dieselfreigabe. Manche gehen mit Wärme kaputt. Manche werden taub und wenn dann bei Kälte der Motor wenig dreht, reicht die Drehzahl nicht für ein gutes Signal --> Motor startet nicht. ........... Ich glaube du musst Schritt für Schritt deine Diagnose von vorne starten, statt wahllos Teile zu tauschen. Klar war die ZK Überholung nicht schlecht, aber ohne Erfahrung baut man 2-3 Kleinigkeiten ein und schwupps ist man total verwirrt -
Klar. Nur manche rechnen eben ohne Hintergrund, dass LED eben nicht nur besseres Licht ist , sondern über den eingesparten Strom gerade bei 12V Technik sich rechnet.
-
Ggf in den Invest von Osram Nichtbreaker LED überlegen: Statt 55W brauchen die 35 Watt. Also statt 4,5A pro Seite fließen nur 3A. Sowas verlängert die Lebensdauer von Kontakten und Schaltern deutlich
-
-
[1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehr
_Manni_ antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik
Nein und nein An den Stößeln wird ein Anspringproblem nicht liegen. Die 225 und 180 Grad sind die alte und neue Einstellung generell. Die 225 liegen aber sicherer auf der "nicht am Anschlag sein" Seite und ist zu bevorzugen, wenn man eher wenig Erfahrung hat. Wie hast du entlüftet?? Messe mal bitte den Vorlaufdruck nach der Tandempumpe. Ich tippe du erreichst dort nicht den 1 Bar zum Starten respektive 3,5 barbim Leerlauf. -
[1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehr
_Manni_ antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik
Nein. Du musst die passenden Schrauben zu den passenden Düsen / Druckstücken verbauen und passend einstellen. Da ist auch kein Hexenwerk, wenn die nicht brechen oder aufgrund falscher Einstellung zerstört sind -
[Lupo 3L] Batterieanzeige blinkt / blitzt unregelmäßig, LiMa gewechselt
_Manni_ antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ja... träumen dürfen wir alle mal -
Alles gut. der A2 ist nicht mehr taufrisch aber der 1.4 er Benziner und 75ps Diesel sind aus einer „robusten Bauzeit“. 200 oder 300tkm sind keine Seltenheit. Generaldefekte gibt es nicht. dazu zählt zb 1.4 Tsi Steuerkette plasmabeschichte Zylinder 2.5 tdi Commonrailpumpe erste Generation da ist erstmal „aus die Maus“ und Motorschaden von jetzt auf gleich
-
Aber die Spule ist doch nicht das Problem, sondern die Kontakte
-
1.4er Benziner oder 1.4er Diesel mit 75 PS. Ja Schaltseile beim Diesel sind ein Thema. Aber mal ehrlich: Wie oft seit ihr im Leben wegen Schaltseilen liegen geblieben. Andersherum: Ich habe bis jetzt 3x damit Probleme gehabt: Fiat Tempra 150tkm 20 Jahre alt: Festgerostetet Umlenkstück der Schaltung --> Gangbar machen reicht Fiat 500 80 tkm 4 Jahre alt : Schaltkulisse gebrochen incl Seilhalterungen ausgenudelt Ausi A2: Plastikbuchsen des Umlenkhebels ausgenudelt: 24h Lieferzeit ohne Ausfall (5ter Gang ging schwer rein) Dafür sollte man beim Diesel die Ölpumpenkette einplanen und die PumpeDüseELemente längerfristig abstützen. Da kann man ja rechnen, welcher günstiger kommt. ------------------------------------- Man kann aber auch gegen einen 10 Jahre jüngeren Ford tauschen: https://www.amz.de/im-spaene-strudel Wahrscheinlich sind da da alle Ersatzteile voll lieferbar
-
Was ist denn kaputt: Mittel oder Endschalldämpfer. Zum MIttelschalldämpfer gab es noch das hier:
-
[1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehr
_Manni_ antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik
Alles Bosch die Druckstücke wurden mit der Zeit konstruktiv verändert. febi 46526 die wechselt man auch nach längerer Laufleistung. wurde der Hub eingestellt ?? -
[1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehr
_Manni_ antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik
Du mußt nach jedem Aus und Einbau die Injektoren passend justieren. ABER: Das Einlaufen ist Normal und der eigentliche Fehler ist dann Diesel im Öl oder nicht Anspringen nach längerer Standzeit ( Diesel Undicht oder Luft Einsaugen ) Vondaher gehe ich davon aus: Du hast den eigentlichen Defekt gar nicht repariert. Ich tippe mal auf den Kabelbaum, der nun endgültig gebrochen ist. Was sagt das Steuergerät ?? -
Deine Entwässerung ist ab. 1x Gummi an der Motorhaube , 1x ein Topf über dem Getriebe mit Schlauch zur Seite.fehlt was kann es auf das Getriebe plätschern und ins Getriebe laufen. Dann gibt es längerfristig einen Getriebeschaden
-
Normal vor dem DPF bzw am DPF Anfang
-
Alle anderen haben ken ZMS
-
Ich habe es gemacht. 1.4er TDI mit 75 PS und 280 tkm Kannst in meinem Thread schauen, bis auf "Kauffehlersuche" + erweiterte Wartung und 1x Hinterachse läuft er nun als Daily. Offen ist Getriebe und Achsen und vordere Radlager, weil er beim Anfahren ab und zu knackt. Mein Tipp noch:Je nach Schrauberfähigkeiten such einen "leicht kaputten" bis "mittleren" A2. Was meine ich: Die Top A2s haben entweder hohe Laufleistungen und irgendwie wollen die Besitzer die reparaturen bezahlt haben oder es sind doch hier und da machen dran. Dann 3000-4000 Eur und gut ist...
-
...bald unverhofft A2 Fahrer...oder lieber nicht??
_Manni_ antwortete auf tompeter69's Thema in Allgemein
du meinst TwinAir. Multiair ist Fiats Ventilsteuerung … ja im TwinAir, aber auch für die 1.4er T Jets, wenn ich mich nicht irre. 4 Zylinder alter Schule war bei Fiat der 2.0T Ich tippe darauf manche der Realisten, fahren hier zu Audi und wenn Audi nicht kann ist das „Stand der Technik“ -
hintere Bremse (Trommelbremse) bei Benziner 1,4 (BBY)
_Manni_ antwortete auf Karlotta's Thema in Verbraucherberatung
Nö Daher die Infos für selber Bastler. Kurz die neuen einschmieren und fertig -
Ich wärme mal auf, weil ich in anderem Forum gesehen habe: 4AW Magnetti Steuergeräte: https://www.digital-kaos.co.uk/forums/archive/index.php/t-558839.html Das sind die Positionen der Maps für Zündung und Einspritzmenge. Ich würde die Aussage des TE in Zweifel ziehen ( nicht böse gemeint ), dass seine tollen Experten da so tief drinsteckten. Ich kenne keine Steuergeräte mit "Zündungsmaps" für unterschiedliche Gänge Wie gesagt ist das nicht böse gemeint, aber was ich schon an Experten erlebt habe, die zwar viel redeten, aber einfache Zusammenhänge nicht erklären konnten und bei genauerem Hinsehen dann "nur redeten" ( Gasumbauten, Maps fahren, Werte interpretieren usw ) ---------------------------------------------------------------------------------- Kurz gesagt: Dass der Tempomat ausfällt --> Kann ich mir vorstellen Dass der Kat gegrillt wird oder der Motor schaden nimmt --> Kann ich mir nicht vorstellen
-
hintere Bremse (Trommelbremse) bei Benziner 1,4 (BBY)
_Manni_ antwortete auf Karlotta's Thema in Verbraucherberatung
Na ja dann den Hinweis an selber Bastler ( Werkstätten machen es leider nicht mehr) ATE Bremszylinderpaste unter die Manschetten schieben: https://www.ate.de/media/2317/technical_datasheet_brake_cylinder_paste.pdf Damit habe ich mehrere klemmende Bremskolben erfolgreich "gangbar gemacht" und seit dem ich das bei Neumontage nutze.... Lass mich lügen... Habe ich kein Bremsteil mehr gewechselt vor dem Autoverkauf. -
hintere Bremse (Trommelbremse) bei Benziner 1,4 (BBY)
_Manni_ antwortete auf Karlotta's Thema in Verbraucherberatung
Nö da würde ich erstmal gar nichts machen. Auch Überprüfen und Radlager. Das hörst du ... Das Kratzen bei Trommeln kommt und ist dann erstmal da. Bei der Trommel beginnt dann ein kleiner Bereich Metall auf Metall zu reiben. An den anderen Stellen ist noch Belag. Man sollte dann nicht mehr viel fahren, aber das ganze ist nicht "heute quietscht was morgen bremst nichts mehr" besondern da deine Vorderbremsen zu 60-70% das Auto zum stehen bringen. Radlager brummen .... erst in Kurven... später auch auf der Geraden Wenn du dannirgendwann zum Punkt kommst wo du was machst, mußt du dir das überlegen. Die Radlager gibt es für beide Seiten ab 85 Eur.... Selbst wenn die Werkstatt 160 Eur nimmt, wäre das sofort mitmachen eine 0 Nummer, denn der Weg zum Radlager ist identisch zum Bremsenwechsel. Und da mußt du für dich abschätzen: Was fährst du und wie teuer ist die Werkstattstunde. Ich bin es da immer leid 2x anzusetzen und gönne mir große Reparaturen. Das heißt nicht dass ich sinnlos neue Sachen tausche, aber mein Auto muss laufen und wenn ich 2x einen Termin machen muss ist das für mich ärgerlicher als 1x 100 Eur mehr zu bezahlen.