Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Der Lupo meiner Frau ist jetzt 10 Jahre alt,hat 320000 km auf der Uhr (sdi) und hatte noch nie auch nur einen Ansatz von Feuchtigkeit im klaren Scheinwerfer. so long
  2. Da bauen die Autos,die man theoretisch evig fahren kann und machen dann bei den Ersatzteilen Probleme. Bei meinem A8,D2 gibt es ab und an schon Probleme mit Ersatzteilen,vom V8 ganz zu schweigen. Fuer einen Volvo Bj,1955 gibt es hier in Schweden abgesehen vom Lenkrad noch jede Schraube!!!! Bei Mercedes soll die Versorgung auch sehr gut sein,aber die rosten ja und gefallen mir einfach nicht. so long
  3. Wenn du weisst ,das du wieder zurueckkommst,dich also nur temporär bei uncel sam aufhällst kannst du den Wagen dort mit deutscher Zulassung fahren. so long
  4. Weniger der Riemen,mehr die Rollen sind das Problem,besonders beim Benziner,da die Andruckrolle da aus Kunststoff ist und gerne aufreist.(beim Benziner wirklich die grösste Fehlkonstruktion) Wie alt ist den dein Riemen? Kontrolliere ihn am Besten selbst! so long
  5. Mein 75 PS tdi Bj. 03 hat bis zu seinem Unfalltod bei 350000km 0,5l Öl (0-30iger Castrol) auf 30000 km gebraucht. Die Ventilschaftdichtungen sind es beim Diesel eigentlich nie. Wenn du geschippt hast und damit die Drehzahl des Verdichtungsrades unzulässig erhöht hast,wirst du vermutlich auch hier den Grund finden. Welle des Verdichterrades oder beschädigte Ölabstreifringe durch uebermässige Erhitzung. Die Motorenbauer bei Audi wissen schon warum sie die Drehzahl des Laders begrenzen. Nicht korrekte Steuerzeiten (wer hat deinen Riemen gewechselt?)treiben den Ölverbrauch auch in die Höhe. so long
  6. Klackern tut hier nichts. Man spuert beim Lastwechsel nur ungewöhnlich viel Spiel. Ich habe jetzt den dritten A2,und so etwas noch nie gehabt. Sonst ist der Wagen völlig unauffällig. Hat auch keine Anhängerkupplung. Werde ihn wohl einmal aufbocken um genau zu sehen wo das Spiel herkommt. so long
  7. Ich habe hier einen schwedischen 75 Ps Benzin A2 der nach nur 120000 km auffälliges Spiel im Antriebsstrang hat, Zu mindest kommt einem das beim Lastwechsel so vor. Hat man es hier mit Zahnflankenspiel im Getriebe,oder mit verschlissenen Antriebswellen zu tun. Mein A2 tdi hatte nach 350000 km weniger Spiel. so long
  8. Wolfgang B.

    VAG-COM kaufen

    Kann mir hier niemand weiter helfen? so long
  9. Wolfgang B.

    VAG-COM kaufen

    Hier in Schweden,im nordic audi FOrum ist das so ueblich. Bei jedem Mitglied und in jedem Avatar steht dabei,ob VAG COM vorhanden ist oder nicht. Leider muesste ich sehr weit fahren. Hat man den Anspruch sein Auto auch in Zukunft selbst zu warten/reparieren,oder wenn man der Werkstatt nur auf die Finger schauen will , fuehrt wohl kein Weg an einem VAG COM Erwerb vorbei. Nur wenn man diese Technik jeder Zeit zur Verfuegung hat ,kann man sich ausreichend damit beschäftigen und die nötige Kompetenz erwerben. so long
  10. Wolfgang B.

    VAG-COM kaufen

    Ich ueberlege mir nun auch VAG COM zu kaufen. Nur fuer Diagnosezwecke.Stellglieddiagnose muss möglich sein und zwar beim Audi A8 (D2) und A2. Was muss ich da konkret bei Rossteck bestellen? Gibt es eine brauchbare Gebrauchsanleitung? Muss ich auf dem Lapptop etwas installieren? Am liebsten wäre mir plugg and play. Ich meine der A8 (D2) braucht den OBD 2 Stecker. Passt der auch beim A2? Fahre jetzt in 7 Jahren den dritten A2 und habe noch nie VAG Com gebraucht ,obwohl ich alles selbst mache. Mittler Weile gehört der Umgang mit Diagnosesystemen aber schon zur Allgemeinbildung. Will nicht den Anschluss verlieren. so long
  11. Den Ölstand wuerde ich ab und an auf jeden Fall kontrollieren. Die Simmeringe werden ganz gerne einmal undicht. Lebenslang? Wenn ich das schon höre! Welches Leben meinen die?Deins?das vom Getriebe?das vom Auto? Frage einmal den Getriebehersteller. Der Automat beim A8 soll nach Audi auch eine lebenslange Fuellung haben. Der Hersteller (ZF) ist aber der Meinung das man alle 60000 km wechseln soll. so long
  12. Was fuer ein Baujahr ist dein A2? Checkheft gepflegt? Die Kontrolle des Zahnriemens ist ein wichtiger Bestandteil der Inspektion,zumal Probleme hier bekannt sind. Hast du vorher keine Geräusche aus dem Motorraum gehört? Ist der Riemen vieleicht schon einmal (unfachmännisch) gewechselt worden? Oft wird der Riemen auch zu stark gespannt. Ueber 5000 €? Eine teure Werkstatt hast du da. so long
  13. Wenn dein A2 von 05 ist duerften die Potis eigentlich nicht verschlissen sein. Es sei den du bist starker Raucher (im Auto). Zigarrettenrauch beschädigt tatsächlich die Poties. Konnte ich erst auch nicht glauben. Du hast ja einiges an deinem Fahrzeug modifiziert.(beleuchtete Luefterduesen??? kannst du davon einmal ein Bild reinstellen?) Wäre nicht das erste Mal das ein Fehler selbst reingebaut wird. Deine Umbauten setzen Wissen und Geschick vorraus.Da wirst du den Fehler schnell finden. Schade ,das solche Leute nie in meiner Nähe wohnen. so long
  14. Weil das Problem ja auf der rechten Seite auftritt wuerde ich erst einmal von rechts hinten nach rechts vorne tauschen. Dann kann mann weiter sehen. Ausschlussverfahren! so long
  15. Danke fuer den Tip! Hatte mir das auch so vorgestellt. Manchmal gibt es ja Ueberraschungen. Tauschen werde ich die Haken aber erst wenn sie tatsächlich abgebrochen sind. Oft ist es ja so das,wenn man ein Ersatzteil profilaktisch erworben hat,man es niemals braucht. Fuer meinen grossen Alu Audi habe ich immer eine Zuendspule,einen Drehzahl-und einen OTgeber dabei. Seit dem gibt es hier keine Probleme mehr. Fahre diese Teile jetzt schon seit 8 !!!! Jahren spazieren. so long
  16. So, habe sie abgeholt und es liegt natuerlich keine Anleitung bei. Ich habe mir den Haken noch einmal genau angesehen (die neuen sind uebrigens aus Metall) und habe die beiden Befestigungsschrauben gefunden. Man kommt von Innen drann. Der Ramen wo der Sonnenschutz drauf läuft muss raus. Hat das schon einmal jemand gemacht? Wo setzt man am Besten den Schraubenzieher zum hebeln an? Vermute ,das der Ramen nur eingeklippst ist. Will keinen unnötigen Schaden anrichten. so long
  17. Wenn die Annomalie aufgetreten ist, nach dem du die Sommerreifen aufgezogen hast ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ,das es auch an denen liegt. Bau doch einmal wieder die Winterrweifen an,oder tausche von Vorne nach Hinten. Dann weisst du es genau. Ist mit Sicherheit billiger wie den Freundlichen nach sehen zu lassen. Ich habe das an meinem A2 nicht,egal wie lang oder scharf die Kurve ist. so long
  18. Hej,Holgi! In den 80igern habe ich auch einmal in Paderborn gewohnt. Danke fuer deine preziese Anleitung. Vielleicht liegt ja auch eine bei.Hole sie heute ab. Wir reden natuerlich ueber die gleichen Haken. Hoffentlich sind die neuen stabiler. Die alten sind oben leicht eingerissen.Ich habe sie geklebt und werde erst aktiv werden,wenn sie brechen. so long
  19. In dem Augenblick,wo du das max.Drehmoment erreichst,beim 75 PS tdi glaube ich bei 1950 U/pm ,hast du den optimalen Betriebszustand. so long
  20. HolgiA2 hat das sehr schön beschrieben. Wenn die Drehzahl eines Verdichterrades ,aus welchen Gruenden auch immer,immer weiter erhöht wird (zu hoher Ladedruck) fängt das Material (die Fluegel) durch die Fliehkräfte irgendwann an zu fliessen. Das fuert zur Unwucht oder auch zur Längung der Fluegel und da mit zur Zersörung derselben. Leute,die sich sehr intensiv mit der Ladetechnik beim Audi tt mit Ottomotor beschäftigt haben mussten feststellen,das hier die Laderwellen nicht einmal austariert waren,was einer langen Lebensdauer auserordentlich abträglich ist. Also will man lange Freude am Lader haben, hohe Drehzahlen vermeiden nicht chippen warm und kalt fahren vorgeschriebene Öle benutzen Leider weiss man ja nie,was der Vorbesitzer gemacht hat. so long
  21. Die Haken kommen nächste Woche. Nach meinen Unterlagen ,werden die Haken,die das erste Element verrigeln von der Seite verschraubt.(2 Schrauben) Bei mir sind aber keine Schrauben zu sehen. Hat hier jemand Erfahrungswerte? so long
  22. Habe jetzt endlich die Ursache meiner Knackgeräusche gefunden. Vor dem vorderen Fanghaken, vom vorderen Dachsegment gibt es zwei hintereinanderliegende,leicht verschiebbare (vermutlich) Abdeckleisten. Hier habe ich ordentlich Ballistol drauf und drunter gespueht. Was soll ich sagen,das nervtötende Knacken bei Fahrbahnunebenheiten ist verschwunden. Leider musste ich feststellen,das die Fanghaken selbst schon eingerissen sind. Ich habe sie noch einmal geklebt und ordentlich gefettet. Ich glaube die Bestellnummer,fuer neue,verstärkte ist:8Z0877969. Kann das jemand ueberpruefen? so long
  23. Ich habe meine heute ueberpruefen lassen. Kein messbarer Kuehlmittelverlust.Nach 4 Jahren. Allerdings brauche ich die Klima nie,da ich bei Hitze immer das Dach öffne. so long
  24. Gibt es diese weis-blaue Reihe nicht mehr? Es gab hier doch auch einmal eine Liste mit vertrauenswuerdigen Werkstätten. Ich wuerde mir jemanden suchen,der nicht nur den schnellen € machen will, sondern wirklich Interesse an der Technik und vielleicht sogar Leidenschaft und Begeisterung mit einbringt. Unbedingt auf deine Anwesenheit bestehen. Das ist wertvoller wie jede Garantiezusage und du kannst was lernen. Wenn du es unbedingt alleine machen möchtest hast du ja vielleicht Glueck und die alte Kopfdichtung lässt sich rueckstandslos abnehmen. Wenn du den Kopf wieder aufsetzt steck die (neuen) Schrauben erst dann rein wenn er in Position ist. Ich habe erst letztens wieder in einer original Audiwerkstatt gesehen,wie der Mechaniker die vorher reingesteckten Schrauben satt ueber die Dicht- fläche gezogen hat. Da ist die nächste Undichtigkeit vorprogrammiert. Versuch die Ursache des Mallheurs zu finden.(Ueberhitzung?) so long
  25. Handwerkliches Geschick reicht hier nicht aus. Wissen und Erfahrungswerte sind hier das A +O!! Nach deiner Schadensbeschreibung scheint es wirklich die Kopfdichtung zu sein. Du solltest auch erst einmal klären,wie es zu einem solchen Schadensbild kommen konnte. Eine Kopfdichtung ist kein Verschleissteil und hält eigentlich ewig.(Ich hatte den gleichen Motor wie du und bei mir hat er bis zum Unfalltod 350000 km gehalten). Bei den alten Graugussmotoren (vermutlich dein Porschemotor) war die Montage einer neuen Kopfdichtung deutlich einfacher. Aluminiumflächen sind auserordentlich empfindlich. Normalerweise geht man hier nicht einmal mit Schleifpapier rann, sondern zieht die Flächen ab. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.