Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.307
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Ich habe mich auch schonmal gefragt, ob man das mit den Dellen nicht irgendwie verhindern kann. Das Problem ist aber, dass die Autotüren verschiedener Modelle ihre "Dellenecke" auf unterschiedlichen Höhen haben. Somit müsste man schon die Tür in nahezu ihrer gesamten Höhe mit Schaumstoff schützen. Wird schwierig. Das Ganze sieht natürlich auf einer Fähre, wo mein Auto neben denen von Briten, Franzosen, Belgiern, Niederländern... parkt (die alle ein etwas entspannteres Verhältnis zum Auto haben als wir), ziemlich "deutsch" aus. Ist es da nicht einfacher, sich beim unvorsichtigen Parknachbarn (auf der Fähre) dahingehend zu revanchieren, indem Delle mit Delle vergolten wird? Oder: wer mir eine Delle in die Tür macht, hat anschließend eine im Kopp... Auch wenn ich immer drauf achte, neben wem ich parke: ich habe es inzwischen aufgegeben, mich drüber zu ärgern und tue diese Dinge, zwar etwas widerwillig, als "Kollateralschäden" (die es ja eigentlich nicht sein müssen) ab. Außer, ich erwische den grobmotorischen Parknachbarn auf frischer Tat. Dann hätte ich, sollte ich ein paar Sekunden zu spät kommen oder er sich uneinsichtig zeigen, aber auch keine Hemmungen, Anzeige zu erstatten. CU Martin
  2. Nein, mein Peilstab ist nicht abgebrochen! Aber trotzdem mal ne Frage, nachdem ich einen Blick auf die Fotos hier im Thread geworfen habe: ich sehe immer nur diese Peilstäbe aus Draht mit oranger Kunststoffspitze dran. Mein Peilstab ist aus hellbraunem Kunststoff (Nylon?) mit schwarzer Kunststoffspitze dran. Habe ich zufällig einen "modellüberarbeiteten" Peilstab? Wurde der Stab aus Draht irgendwann mal werkseitig durch den aus Kunststoff ersetzt (oder umgekehrt)? Kann mir einer die Teile-Nummern aller verfügbaren A2-Peilstäbe nennen (und zu welchem Motor / Baujahr der jeweilige Peilstab gehört)? CU Martin
  3. Müssten dann nicht alle A2s nach dem kleinsten Hagelschauer Dellen haben wie ein Golfball? Könnten diese Sicken nicht auch aerodynamische Gründe haben? Wer fragt jetzt mal bei Audi nach, bevor wie hier weiter wild spekulieren???
  4. Naja, immerhin brauchte sich der freundliche Kfz-Mechaniker beim Befüllen des Kühlsystems keine Gedanken um die Karbonathärte des Wassers zu machen... Mal im Ernst: hat denn der Mechniker nicht gelesen, was auf dem Glysanthin-Gebinde steht? So gesehen würde ich auch bei Gelegenheit das Kühlmittel auf ein vorschriftsmäßiges Mischungsverhältnis einstellen. Es gibt zwar - für Motorräder - von MOTUL so eine Fertigbrühe namens "Motocool". Ob das aber in unseren Audis eingefüllt werden darf, möchte ich bezweifeln.
  5. Na, da bin ich aber mal gespannt, welche Werkstatt sich bzgl. Wasserhärte an die Glysanthin-Empfehlung hält, wenn das Kühlsystem, gleich aus welchem Grund, neu befüllt werden muss.
  6. Es kommt darauf an. Ich habe auch Baumarktblenden (EUR 4 / St.). Design in etwa auf "Style"-Felgen-Niveau. Die alten Dinger habe ich nach 8 Jahren in Rente geschickt (sahen optisch ein wenig mitgenommen aus). Wenn man mit den Blenden vernünftig umgeht, dann gehen sie auch nicht kaputt. Als ich aber mal einen Audi-Grobmotorik-Mechaniker beobachtet hatte, wie er "meine" Blenden ab- und wieder anmontiert hatte, wundert mich gar nichts mehr. Da bekommt man glatt den Eindruck, die ließen es darauf ankommen, dass die Dinger kaputtgehen - um mir anschließend triumphierend einen Original-Audi-Satz für überzogenes Geld verkaufen zu können. Deswegen bringe ich seit einigen Jahren mein Auto nur noch mit abmontierten Blenden in die Werkstatt. Übrigens montiere ich die Blenden erst, nachdem ich etwas Hartwachs auf die Felge aufgetragen habe. Dann flutschen die Dinger fast von allein drauf und verkanten nicht. CU Martin
  7. Das mit der technischen Kompatibilität muss man etwas differenzierter sehen. Denn wenn das Auto serienmäßig mit Chorus-2 ausgeliefert wurde, fehlt ja die Antennendiversity, mit der das Concert-2 serienmäßig daherkommt. Antennendiversity wäre ja bekanntermaßen nur mit einem Riesenaufwand (neue / andere Heckscheibe plus Antennenweiche) nachrüstbar, und ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Concert ohne Diversity im Grenzbereich etwas schlechtere Empfangseigenschaften hat als ein Chorus. Sehe ich genau so. Wenn Nachrüstradio, dann sowieso nur Blaupunkt oder (sofern noch auf dem Aftermarket erhältlich) Becker. In einem unserer Firmenfahrzeuge ist ein Pioneer-Navi-Radio verbaut. Dazu kann ich nur sagen: besch...eidener UKW-Empfang. Zum Thema "Audiolink" (SD-/USB-Adapter): auf den ersten Blick naheliegend. Aber es braucht ein wenig Aufwand, um die div. MP3s am heimischen PC lautstärkemäßig anzupassen, damit nicht ein Track zu leise, der nächste dann deutlich lauter aus den Lautsprechern kommt. Wenn man es dann aber gemacht hat, ist dieses Interface, am CDC-Eingang des Radios betrieben, eine sehr gute Alternative zum inzwischen auch schon veralteten CD-Standard. Einziges Problem bei MP3s: eine CD, bei der die Tracks nahtlos und ohne Pause aneinandergereiht sind, wird beim Encoden in MP3 immer Pausen einfügen. Es sei denn, man fügt per Software mehrere MP3s "nahtlos" zu einer sehr großen MP3 zusammen. Damit haben aber offensichtlich so manche Interfaces ihre (Erkennungs-)Probleme. Wenn aber ein Chorus "nur" für die Wiedergabe von CDs gerüstet werden soll und die Optik nicht gnaz so wichtig ist, dann täte es auch ein "rüttelfester" portabler CD-Player, der mittels Line-in-Adapter am Radio betrieben wird. Der CD-Player ließe sich dann auch einigermaßen unauffällig in der Mittelkonsole (Ablagefach) unterbringen. Wer ein Audiolink hat, der kann natürlich auch einen CD-Player an dessen separaten Line-in anschließen. Nur passen Audiolink und CD-Player gemeinsam nicht ins Ablagefach (dafür ist es dann nicht hoch genug). CU Martin
  8. Ja, das mag sein. Aber ich zöge in der Zwischenzeit (bis zur Serienreife entsprechender Antriebe) bei Anschaffung eines Neufahrzeugs durchaus auch die Alternativen "Erdgas" oder "LPG" in Betracht. Zumindest bei LPG habe ich den Eindruck, dass die Nachfrage nach LPG immer noch geringer ist als das Angebot und somit (bei entsprechender Infrastruktur) eine Entlastung ber der Nachfrage nach Benzin / Diesel nach sich ziehen könnte. Ja! Und darüber hinaus bin ich der Meinung, dass man auch keine 8l-Verbrauch haben muss, um 4 Personen komfortabel von A nach B zu transportieren. Es ist nur noch nicht in den Köpfen derjenigen angekommen, die der Meinung sind, dass z.B. eine Oberklasse-Limousine oder ein SUV eine Daseinsberechtigung haben. Fahrzeuge, die fast 5 m lang sind, kämen mit entsprechender Motorisierung durchaus auch mit 5l / 100 km aus, ohne deswegen langsam sein zu müssen. CU Martin
  9. Strafe (also dafür, wenn man mal was verschusselt hat) muss eben sein! Wenn das so einfach wäre, bräuchte man ja diesen Mastercode nicht. Aber vielleicht kann Dir hier jemand weiterhelfen...
  10. Nein. Aber es gibt da noch diverse andere Konzepte, u.a. - die Brennstoffzelle - Wasserstoff-Verbrennungsmotoren Es ist mir aber auch ziemlich egal, welches Konzept da so unter der Motorhaube arbeitet. Hauptsache, der Tank (bzw. ein Äquivalent dazu) ist innerhalb von wenigen Minuten wieder von "fast leer" auf "ganz voll" zu füllen und stellt Reichweiten von mindestens 500 km zur Verfügung. DAS ist es, was unsere Mobilität ausmacht. Die Beförderung von Personen und Gütern mittels elektrischer Energie können andere (u.a. die Deutsche Bahn) besser. Mit Akkus, die an irgeneiner Steckdose am Straßenrand aufgeladen werden, wird das b.a.w. jedenfalls nicht funktionieren (und wenn, dann nur stark zu Lasten deren Lebensdauer). CU Martin
  11. Wenn auch bei Helligkeit außer ein paar leicht veränderten Spaltmaßen nicht viel zu sehen ist und die Heckklappe wie gewöhnlich schließt, dann ist sie Wahrscheinlichkeit groß, dass nur der Heckaufprallträger defekt ist und ersetzt werden muss. Hatte vor 4 Monaten dasselbe "Problem": gebumst hatte es nach meinem Gefühl heftig, und ich hatte (wie auch 2 Karosseriebetriebe) befürchtet, dass der Alu-Quertäger "mit Sicherheit" verformt ist. Nach Abmontieren des Stoßfängers war dann zu unser aller Überraschung das ganze Ausmaß zu erkennen: nämlich nix! Quertäger heil, neue Heckschürze dran - das Ganze inkl. Lackierung für knappe EUR 800 netto (also inkl. MwSt für EUR 1.000 repariert). Und der Karosseriebetrieb hat schon "sehr sorgfältig" gearbeitet - ich hatte darum, in Anbetracht meiner Schuldlosigkeit am Unfall, "gebeten". CU Martin PS - @ maxxus: ggf. stelle ich hier mal ein Foto rein (bzw. schicke es per PN), um Deinen mit meinem Schaden vegleichen zu können.
  12. ... die aber im Pkw-Bereich (und im Gegensatz zum Motorrad) m.E. völlig praxisfremd sind: große Einzelhubräume haben zwar einen Vorteil beim Drehmomentverlauf, aber Nachteile bei den Emissionen. Nicht umsonst sind die drehmomentstarken Vierzylinder mit großem Hubraum, aber moderater Leistung (auch VW / Audi hatte mal Motoren mit 75 PS auf 1,8l Hubraum gebracht), wieder vom Markt verschwunden. Und sehe ich mir heute einen 1,2l-3-Zylinder-VW Up mit 75 PS an, dann komme ich zu dem Ergebnis, dass selbst mein alter 4-Zylinder-A2 bzgl. Verbrauchswerten und Fahrleistungen so alt auch nicht aussieht. Also kein Grund, einen Up zu kaufen - so lange es ihn nicht als Fünftürer gibt. Wenn ich mir aber den Up mal genauer ansehe, scheint er in Sachen Raumökonomie jedenfalls vieles vom A2 übernommen zu haben. Im Gegensatz zu einem A1... Ein Up weckt bei mir seit Langem mal wieder Emotionen. Das hat seit der Produktionseinstellung des A2 kein anderes Auto mehr geschafft. Mit Ausnahme des Beetle, der aber in Sachen Preis und Raumunökomomie in einer völlig anderen Liga spielt. Jetzt noch im Up ein alternatives Antriebskonzept zu dem ganzen E-Mobil-Quatsch und Hybrid-Käse, und fertig wäre ein Auto, das meinen Vorstellungen entsprechen könnte. CU Martin
  13. Hallo! Danke für die Antworten. Ich werde sicher nicht nur zu Testzwecken 2 Türverkleidungen abbauen - mit dem Risiko, mehr Clips als nötig in die ewigen Jagdgründe zu schicken. Da scheint mir der Tausch des verdächtigen Hochtöners schneller und einfacher zu sein. Insbes., wenn er nicht die Welt kostet (hat denn keiner - außer dem Freundlichen - eine ungefähre Preisangabe für mich?). Nach ein paar Tagen Beobachtung und "Spielerei" an den Klangreglern komme ich zu dem Ergebnis, dass der Tieftöner VL regelmäßig seine Aufgabe wahrnimmt, der Hochtöner aber sporadisch aussetzt (bzw. beim Aussetzer nur leise zischelnde Geräusche von sich gibt). CU Martin
  14. Hallo! Ich habe den Eindruck, dass sich der Hochtöner VL langsam verabschiedet, d.h. er nimmt erst dann seinen Dienst auf, wenn man die Radiolautstärke erhöht. Und wenn er das dann mal tut, klingt er leiser als der Hochtöner VR. Am Radio dürfte es nicht liegen - ich habe testweise mal ein anderes angeklemmt. Kabelbruch dürfte es auch nicht sein - ich habe im lfd. Betrieb mehrfach am Kabel zwischen A-Säule und Tür gerüttelt. Fragen: 1. gibt es eine Möglichkeit, Funktionsstörungen der Lautsprecher z.B. mittels VAG-COM zu indentifizieren? 2. könnte es ggf. auch an einer losen Steckverbindung am Hochtöner selbst liegen? 3. was kostet ein einzelner Hochtöner (Teile-Nr.)? Wie man das Ding rausbekommt, ist ja anhand der Türinnenverkleidungsausbauanleitung sehr gut beschrieben. CU Martin PS: achso - wenn irgendwer die Teile-Nr. des Hochtöners nennt, bitte auch die der Clipse, die die Türinnenverkleidung halten, mitliefern...
  15. Hmm, es gibt Schlimmeres...
  16. Hallo Lady Marian! Irgendwie habe ich ein kleines Problem, Dein Problem zu verstehen. Wenn Du einen 90PS-TDI fährst, ist der ja mindestens Mj. 2004. Dann hat Dein Auto CAN-Bus, und es ist werkseitig in Deinem Auto ein Radio der 2. Generation verbaut. Wenn man diese Radios stromlos schaltet, dann erkennt das Auto nach Wiederanklemmen des Radios, dass es in ihm bereits einmal angeschlossen war - und man braucht den Radiocode nicht mehr einzugeben. Ist das Radio zum ersten Mal in diesem Auto angeschlossen, dann muss man natürlich den Code eingeben. Bevor Du aber dem Freundlichen 29 EUR in den Rachen wirfst (die überprüfen dann m.W. auch, ob das Gerät nicht irgendwann mal als gestohlen gemeldet wurde), würde ich mich an den Verkäufer des Autos bzw. Radios wenden. Auf dessen Erklärung bzgl. des fehlenden Codes wäre ich dann mal gespannt. Falls es sich bei dem verbauten Radio nicht um ein Audi-Radio handeln sollte, dann wird Dir der Freundliche wohl auch nicht helfen können, sondern wohl - mit demselben Argwohn? - nur der Radiohersteller. CU Martin
  17. Nicht so voreilig! Der Herr Rösler von der FDP hat auch schon das Zwischenergebnis einer Mitgliederbefragung als Fakt herumposaunt (nein, ich will nicht politisch werden). Ich habe mich deshalb für den Samstag entschieden, da dies für mich sicherer planbar ist (bin Mo-Fr häufig bis spätabends dienstlich unterwegs). CU Martin
  18. Nun, ich wollte zum Ausdruck bringen, das ich Dich nie für jemanden gehalten habe, der sein Auto vernachlässigt hat. Wo (D)ein Auto gewartet wird / wurde, ist auch sekundär. Hauptsache richtig und regelmäßig. Und gegen "natürlichen" Verschleiß kann man - natürlich - nix machen! Weißer "Rauch" (= Wasserdampf) lässt ja gerade auf eine defekte ZKD schließen. Wenn sie nicht kaputtgegangen wäre, hätte wohl auch niemand die Riefen im Zylinder gesehen. Ok, jetzt wissen wir, dass sie da sind - was logischerweise den Reparaturaufwand erhöht. Klar kann man nun zu einem gneralüberholten Motor greifen (bzw. den vorhandenen entsprechend instandsetzen lassen). Günstiger wird es natürlich mit einem Motor vom Verwerter - bei dem wir aber ohne ZK-Demontage auch nicht wissen können, ob die Zylinder Riefen haben. Ob es sich insgesamt "lohnt", das Auto zu reparieren oder eben nicht, ist letztendlich nicht allein eine Frage der Kosten, sondern eben auch, welche emotionale Bindung man zu diesem Auto aufgebaut hat. Der eher emotionslose "Auto-als-Gebrauchsgegenstand"-Betrachter würde möglicherweise ein anderes Auto kaufen. Ein waschechter A2-Fan dagegen eher reparieren. So sehe ich das auch! Oder anders: einen Zusammenhang zur defekten ZKD lässt sich m.E. nicht herleiten. CU Martin
  19. @ raki: wenn das Öl die geforderte Spezifikation (noch dazu im Longlife) erfüllt: einfüllen, fahren und gut iss! Was soll an einem solchen Öl schlecht (oder besser ggü. anderen) sein? Auch wenn ich kein Mod bin: geht es mit der Quellenangabe auch etwas genauer? Anderenfalls wäre hier falsch zitiert - und Dein Beitrag müsste streng genommen gelöscht werden... ;)
  20. Ich traue unserer Anja, ohne sie genauer zu kennen, einfach nicht zu, dass sie derartig mit einem A2 umgeht. Ich greife aber gerne den Vergleich mit unserem bald 19 Jahre alten 80er B4 auf: unkaputtbar, dieses Auto! Die Bastelsünden des Vorbesitzers haben wir systematisch mit Teilen vom Verwerter "zurückgerüstet". Und mit Frontteilen vom Verwerter im letzten Frühjahr nach einem eigentlich wirtschaftlichen Totalschaden vor der Presse gerettet. Jetzt geht das Ding mit ein paar neuen Reifen mängelfrei durch den TÜV. Bei einem Audi kann man eben noch was retten, wo bei anderen Marken (u.a. auch aus Rüsselsheimer, Bochumer oder Kölner Produktion) Hopfen und Malz hoffnungslos verloren ist. Das Ganze setzt aber immer voraus, dass man verschiedene Dinge selbst machen kann oder aber einen (freien) Schrauber kennt, der nicht gerade zu Stundensätzen wie der Glaspalast abrechnet. CU Martin
  21. Das setzt aber auch einen entsprechenden Umgang mit dem Material voraus. Und es ist m.W. kein typischer Defekt für Motoren aus dem VAG-Konzern. Wenn nach 230 Tkm Undichtigkeiten auftreten, dann wäre eine defekte Dichtung alles andere als ein exotischer Defekt. Erst recht, wenn dem Motor nicht mit vorpubertärem Chiptuning aus'm eBay zu mehr Leistung verholfen wurde. Wenn die Dichtung ersetzt wird, muss ja sowieso der ZK runter. Dann wissen wir es ja genau - Haarrisse mal außen vor. CU Martin
  22. Hallo Anja! Wenn sich doch "nur" die Kühlmitteltemperaturanzeige gemeldet hat, möchte ich mal nicht vom Schlimmsten ausgehen. Neue Dichtung rein, Kühlsystem prüfen / reinigen und gut! Bei einem Zahnriemenruiss hättest Du wohl alles an Meldungen im Cockpit. Aber wohl nicht (oder nicht allein) die bzgl. der Kühlmitteltemperatur... Und statt eines Motors vom Schrott oder eines Austauschmotors würde ich im Zweifel eher den Weg gehen, den vorhandenen bei einem Instandsetzer reparieren zu lassen. @ Wolfgang.B: ist nicht jeder A2 mit einer intakten Karosserie erhaltenswert??? Von selbst verschimmelt die nicht. Höchstens durch fahrlässige bis mutwillige Kaltverformung... CU Martin
  23. Ja, wenn man die zuvor schon beschriebenen Störgeräusche in Kauf nimmt. Den PDA über USB anzuschließen beteutet ja auch, über USB die Stromversorgung herzustellen. Daher meine Frage. Habe den Audiolink-2. Über die BT-Option habe ich auch schon nachgedacht. Aber dann verbraucht das über BT sendende Gerät noch mehr Strom, der irgendwo wieder bedarfsbefriedigt werden muss. Und noch ein Kabel mehr im Cockpit (nämlich das vom BT-Adapter) ist auch nicht jedermanns Sache. ;) CU Martin
  24. Das wäre dann mal einen Versuch wert. Danke! Bei meinem PDA handelt es sich aber um einen mit WM5 (dürfte ja dann angesichts der "WM5-Storage"-Software trotzdem kein Problem darstellen). Aber z.B. den Navi-Ton vom PDA über USB und Audi-Lautsprecher wiederzugeben dürfte wohl nicht möglich sein, oder? Gibt es sowas Ähnliches wie "WM5-Storage" auch für Symbian-CellPhones? CU Martin
  25. Ja nee iss klar... Diese Vermutung hatten wir ja schon - bzw. es ist dasselbe Phänomen, das ich beobachten konnte, als ich noch den einfachen Line-in-Adapter eingebaut hatte. Frage mich natürlich inzwischen auch, warum unterschiedliche Geräte, die per separatem Ladekabel mit Strom versorgt werden und die Tonsignale über Line-in ans Radio geben, mal mehr, mal weniger Störgeräusche entsenden (und warum ein Gerät, das einen "echten" Line-out hat, sprichwörtlich störungsfrei betrieben wird). Genau das würde ich dann machen, wenn ich weiß, dass bei einem Fz, wo die Stromversorgung entsprechend abgezweigt wurde, alles störungsfrei funktioniert. Ich möchte an meinem Fz jedenfalls nicht experimentieren, um anschließend evt. doch festzustellen, dass das Problem immer noch vorhanden ist. Es gibt ja außerdem hier im Forum schon A2s, bei denen eine Zigarettenanzünderdose an der Radiostromversorgung hängt. Da müsste ich (z.B. anl. eines Schraubertreffens?) mal mit meiner Hardware einen Versuch starten. CU Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.