Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. A2-D2

    Heckscheibenheizung

    Die auf die Scheiben aufgebrachten Kupferbahnen sind bei jeder Scheide identisch. Jede Scheibe hat die 2 dicken Anschlüsse für die Scheibenheizung (siehe Bild in #6), sowie den Anschluss mit dem schwarz/blauen Kabel dran für die normale Radioantenne (siehe Bild in #6) und den Anschluss für den Glasbruchsensor (siehe Bild in #6 und #12 -> der dickere runde Anschluss direkt auf der Scheibe, der ist zumindest bei einer Ersatzteilscheibe auch drauf wenn das Fahrzeug nicht über DWA verfügt). Alle anderen Anschlüsse die man auf dem Bild in #6 sehen kann und nur einen Draht dran haben sind nur dran wenn das Fahrzeug über Antennendiversity verfügt (= Alle Radios mit CD-Player oder Navi).
  2. Schade, dass Kühlerflüssigkeiten nicht immer Kontrastmittel drin haben... Dann könnte man leicht mit der UV-Lampe bei jedem Fahrzeug solche Leckagen diagnostizieren. Gibt es aber soweit ich weiß auch für Kühlmittel zu kaufen...
  3. Wenn du alles richtig angelötet hast und dein Display das gleiche ist wie jenes welches zuvor verbaut war sollte das doch funktionieren? Schonmal den Typen gefragt der das Display verkauft hat?
  4. Hast du noch den Filter den man komplett ersetzen muss (Gehäuse aus Metall) oder den Filter bei dem man nur den Filtereinsatz einzeln wechseln kann (aus Plastik)? Bei letzterem einfach folgendes machen: Die kleine Schraube und den großen Deckel vom Filtergehäuse runter drehen. Dann die kleine Schraube im Durchmesser etwas kleiner feilen, so dass du den großen Deckel mit ner Nuss drehen kannst auch wenn die kleine Schraube drauf ist. Anschließend beides gut entfetten. Kauf dir nen guten Kleber der sowohl für hohe als auch für niedrige Temps geeignet ist und kleb die kleine Schraube einfach zu und ordentlich an den Deckel ran. Achte drauf dass beides getrocknet ist bevor du es wieder ans Filtergehäuse ran schraubst. Es wird zwar bisschen Diesel auslaufen (Wanne oder Lappen drunter stellen) und der Wagen wird ggf. bei dem nächsten Anlassversuch nicht gleich anspringen (orgeln lassen sollte helfen) aber jetzt solltest du für immer und ewig ruhe haben...
  5. Ich halte es wie ca3sium: Reinigen der Kontaktflächen hilft einiges und reicht in der Regel auch. Wenns denn sein muss halte ich ansonsten wie Christoph. Ich nutze geeignete Keramikpaste (Bremsenservicespray aus der Dose - bitte keine Kupferpaste)
  6. Der FSI hat Stabzündspulen. Wenn die halblebig werden geht in der Regel die MKL an und blinkt oder leuchtet durchgehend. Außerdem müsste er dann auch beim beschleunigen Leistungsprobleme haben. Läuft dein Motor denn im Standgas ruhig ? Hast du beim beschleunigen ebenfalls Probleme? Wie sieht es aus wenn du ohne eingelegten Gang mit dem Gas spielst? Ruckeln oder sauberer Motorlauf ?
  7. A2-D2

    Franken-Stammtisch

    Man muss schon Prioritäten setzen
  8. Die Elektronik im A2 und sicher auch in anderen Fahrzeugen macht einigen dieser Techniken aber einen Strich durch die Rechnung (Gefälle runter Motor aus machen) oder zumindest recht gefährlich. Wenn man während der Fahrt im A2 den Zündschlüssel um eine Stufe zurück dreht geht die komplette Elektronik aus. Macht man dann die Zündung wieder an während sich das Auto zu schnell bewegt wirft das ABS einige Fehler und funktioniert nicht mehr richtig. Man muss dann anhalten, Fahrzeug aus machen und wieder an machen damit es wieder richtig funktioniert. Außerdem ist es nicht nur ein bisschen, sondern ein bisschen arg gefährlich ohne Bremskraftverstärkung (die ist aus wenn der Motor nicht läuft) ein Gefälle runter zu fahren. Da braucht man schon starke Beine um genug Bremskraft auf die Straße zu bringen. Dazu kommt: ABS, ESP, etc geht nicht, auch die Lenkunterstützung ist weg. Früher war das zwar auch nicht in den Autos verbaut, aber da war die Technik auch nicht auf solche Helferlein abgestimmt.
  9. Bei dem Verbrauch ist was kaputt. Das schafft man nicht mal auf der BAB wenn man Vmax fährt wo es möglich ist.
  10. Das Problem damals hatte damit zu tun, dass bei einem Auffahrunfall die Front (also Schlossträger samt Kühler etc.) auf den Anlasser gedrückt werden konnte. Entdeckt wurde diese Schwachstelle bei einem Crashtest. Auf dem Anlasser, der mit einer dicken Dauerplus-Leitung angeschlossen ist, befand sich nämlich bei SOP noch keine Schutzkappe die verhindert hätte, dass hier ein Kurzschluss entstehen konnte. Diese Schutzkappe wurde nachträglich in einer Feldaktion/Rückrufaktion bei allen Fahrzeugen nachgerüstet. Es gab keine falsch verlegten oder falsch isolierten Kabel ab Werk. Dass die Dauerplus-Leitung nach 5 Jahren einfach so nen Kurzschluss verursacht hat mit der Serviceaktion - zumindest so wie du das schildert - meiner Meinung nach eher weniger zu tun. Bist du sicher, dass da in der Vergangenheit nicht schon mal ne Werkstatt die Finger an deinem Auto hatte?
  11. Gibt es nicht.
  12. Erstmal muss die Riemenscheibe vom Keilriemen von der Kurbelwelle. Wenn die unten ist muss man die Schraube der Riemenscheibe mit paar Unterlegscheiben wieder auf das Zahnriemenrad provisorisch drauf schrauben um zu vermeiden dass das Zahnrad beim durchdrehen runter geht. Dann gibts am Motor ne Markierung welche man mit nem abgeflachten Zahn vom Zahnriemenrad fluchten muss. Arretiert wird da aber scheinbar nix.
  13. T10016 gibts für n zwanni im Internet und anstelle von VAG 3416 kann man auch nen universellen Gegenhalter nehmen oder diesen hier: SWV Gegenhalter für Kurbelwellen VAG, VW, Audi 69003 bei eBay.de: Spezielle Werkzeuge (endet 08.11.10 01:02:13 MEZ) Über Google findet man mit Gegenhalter auch noch weiteres Werkzeug.
  14. Ja, ein k zu viel
  15. Schonmal deinen Kühlwasserstand kontrolliert?
  16. A2-D2

    zeitweise Stottern

    Da hat der Freundliche aber gut übertrieben. Das Kabel ist in ner halben Stunde gewechselt. Oder war noch Diagnose dabei ?
  17. Hast du NSW oder nicht? Ich hätt da noch ein paar Teile da... Bei Interesse PN.
  18. Hast du rein geleuchtet als der Lichtschalter an war?
  19. A2-D2

    zeitweise Stottern

    Ist an der Stelle zufällig eine Steigung?
  20. Lässt sich übrigens mit ner Taschenlampe problemlos testen. Bin mir nun nicht sicher ob die Innenraumbeleuchtung auch an den Sensor gekoppelt ist oder ob die nur über das Stellrad am Lichtschalter geregelt werden kann...
  21. Das ist kein Bug, das ist ein Feature. Das Kombi hat nen Lichtsensor verbaut. Wenn auf den Sensor die Sonne scheint wird die Beleuchtung heller, scheint kein Licht darauf ist die Beleuchtung dunkler. Der Sensor befindet sich zwischen Geschwindigkeitsanzeige und Display. Wenn die Sonne stark drauf scheint sieht man ihn, sieht aus als wär da ein Loch drin.
  22. Sehr interessant! Ab 4:12: Miracle-System: MIRACLE-System Oder hier: Volkswagen Clever Repair: MIRACLE-System oder hier, für Alureparaturen, leider ohne Ton: AluRepair: MIRACLE-System
  23. Seit dem Wochenende habe ich meine Klima auch wieder betankt - nach der Rep. des Unfallschadens in 2009 trat am Flansch Klimakompressor <-> Anschlussstück einer Kühlmittelleitung schleichend Kühlmittel aus. Nun ist mir aufgefallen, dass selbst die voll betankte Klima in gewissen Situationen Geräusche machen kann und diese auch hört, wenn der Motor nicht mehr läuft. Allerdings waren die Geräusche so leise, dass man es nur bei geöffneter Motorhaube gehört hat. Wenn zu wenig Kühlmittel im Kreislauf drin ist hört man es ggf. auch im Innenraum.
  24. OK, ihr habt Recht
  25. ... und falls ihr ne Werkstatt findet die das zwar reparieren könnte aaaaaaber keine Richsätze für die Richtbank hat, hier gibts die Dinger zum leihen: Richsatzexpress - Verleih
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.