-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Skoda GRA-Hebel mit VW/Audi Hebel identisch?!
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Lies doch einfach mal den Thread, da müsste alles drin stehen was du wissen willst. -
Skoda GRA-Hebel mit VW/Audi Hebel identisch?!
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Jo. GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten - A2 Forum -
Also doch mal Geräusch aufnehmen und einstellen...
-
Ich gucks mir morgen mal bei meiner ausgebauten Schalttafel an... Die Düse beim Dreiecksfenster gibts nämlich nicht als Ersatzteil sondern ist ein ZSB der Schalttafel.
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
A2-D2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die bereits im Stecker vorhanden Leitung (also Pin und selbstverständlich auch das Kabel) aus dem Stecker entfernen und zur Seite binden. Es wird nicht mehr benötigt. Dann die Leitungen des Nachrüstsatzes einpinnen. Nicht beides zusammen (wobei das nicht mal was ausmachen würde...) -
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
A2-D2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja, erst auspinnen, dann die Kabel vom Nachrüstkabelsatz einpinnen. Mach dir vorher aber n Foto oder schreib dir auf wo du welchen Kontakt bzw Kabelfarbe rausgezogen hast - nur zur Sicherheit. -
Ob das Thema in dieser Tiefe in den Thread hier rein passt?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bitteschön.
-
Du brauchst einen langen, relativ breiten Schlitzschraubendreher. Die Verkleidung ist mit mehreren Klammern an der Klappe festgeklipst, die aber sehr stramm sitzen. Einfach nur dran rumreißen führt in der Regel dazu, dass was ab bricht. Du musst mit einem Keil an der Unterkante die Verkleidung etwas anheben, dann rein gucken und schauen wo eine dieser Klammern sitzt. Dort dann mit dem Schraubendreher zwischen Blech und Plastiksockel fahren und den Schraubendreher um 90° drehen und so die Verkleidung runter hebeln. Edit hat dir noch ein Bild spendiert. Markiert sind die Schlitze im Blech, in die die Klammern der Verkleidung gesteckt sind. Tipp für den Einbau: Rücksitze umklappen, doppelten Ladeboden einbauen, Klappe zu machen und von innen sitzend auf dem doppelten Boden montieren. Man braucht sehr viel Kraft um die Klipse mit dem Handballen in die Klappe zu klopfen. Bitte nur dort drauf kloppen wo dann ein Befestigungspunkt drunter ist, die Verkleidung wirds dir danken. Es dauert eine Weile bis die Klammern wirklich tief genug sitzen. Du hörst es, wenn die Verkleidung beim drauf klopfen nicht mehr dieses fiese kreischen von sich gibt. Außerdem erst sicher gehen, dass die Verkleidung am Schloss richtig eingefädelt ist bevor du sie richtig fest kloppst. Weiterhin auch aufpassen, dass die Klammern immer über einem Schlitz sind, sonst klopfst du die Klammern ruck zuck krumm, dann bekommst du sie in verbogenem Zustand nicht mehr montiert und brauchst neue.
-
cer: Naja, soviel wie da nun zerlegt und wieder zusammen gebaut wurde kann das nun alles mögliche sein. Blaurauch bedeutet in dem Fall wohl verbranntes Öl direkt beim anlassen, welches im Ladeluftsystem in der Menge nach 650km BAB eher nix zu suchen hat. Ursachen? Könnte der Lader sein... mit Sicherheit scheint was undicht zu sein.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nur unter Last oder auch im Stand wenn kein Gang drin ist?
-
Anleitung: Zündkerzen und Zündspulenwechsel für 1,4 und 1.6 FSI
A2-D2 antwortete auf wurzelwichtel's Thema in Technik
Die Lampe blinkt, wenn die Zündaussetzer noch nicht intensiv genug sind. Sie leuchtet durchgängig, wenn die Aussetzer zu stark sind. Dass Sie nun durchgehend leuchtet könnte verschiedene Ursachen haben. Vielleicht hat die Elektronik erkannt, dass du die Spulen austauschst/abziehst weil die Zündung evtl. noch an war. Der Fehler bleibt wohl längere Zeit oder für immer im Speicher stehen, aber nach längerer Fahrt oder einer gewissen Anzahl starts sollte die Lampe von selbst aus gehen. -
Das Wiki sagt, dass es auf die Ausstattung ankommt, also ob du FFB ab Werk hast, DWA, 2x oder 4x EFH. Hab noch n paar KSG zum testen da...
-
Ist dein TDI schon EUR4 oder noch EUR3 ?
-
Ja, seinen Beruf hab ich gelesen - und bei unseren Motoren steckt maximal 4,3L Motoröl drin. Wenn da was fehlt oder deutlicher Schwund ist, wird man recht schnell im Kombiinstrument informiert Das er die Ursache für die Geräusche schon gefunden hat, hab ich überlesen.
-
Wenn der nen halben oder nen ganzen Liter in ner Woche durch diesen Weg verliegen würde, hättest du alle ~2 Wochen die Öl-Minimum-Warnung im Kombiinstrument und dürftest nachkippen. Den Test kannst du dir also sparen, wenn dein Auto nicht nach Öl schreit. Außerdem hat es sicher seinen Sinn, dass der Turbo auch über den Ansaugweg etwas Öl bekommt. Das Öl (sofern sichtbar?) kommt sicher von einer undichten Ventildeckeldichtung oder ähnlichem. Kannst du das Geräusch mal aufnehmen (Handy, MP3-Player, ...) und online stellen? Wo kommst du her?
-
A2TDI: Der FSI hat wie der 1.4er auch das Reglergehäuse 8Z0 129 594 zur Umschaltung zwischen Abgaskrümmer und Ansaugstutzen verbaut (zum. laut Ersatzteilkatalog). Zusätzlich hat der FSI noch den PR-Code 7E7 -> Elektrische Luftzusatzheizung. Was damit gemeint ist, weiß ich aber nicht. Der 1.4er hat diesen PR-Code nicht.
-
Für den 1.4er: Komplette Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk und Tilgergewicht LINKS: Als Neuteil: 8Z0 407 271 AQ ; 477EUR UVP Als Austauschteil: 8Z0 407 471 BX ; 351EUR UVP Gleichlaufgelenk mit Gelenkschutzhülle, Montageteile und Schmierfett INNEN/GETRIEBESEITIG: Als Neuteil: 6Q0 498 103 A ; 175EUR Als Austauschteil: 6Q0 498 103 AX ; 126EUR
-
Remotekey - OSS / Tankdeckel per Funkfernebdienung
A2-D2 antwortete auf Azwole's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mit zusätzlicher Hardware ist das natürlich stressfrei(er) machbar. Aber das ist ja auch witzlos Die Tankklappe ist nicht DWA-Überwacht. Das OSS auch nicht. Die Sensoren der DWA sind ein Ultraschallsensor im Innenraum (im Himmel verbaut), der Schalter bei der Serviceklappe, Überwachung der Türschlösser und Glasbruchsensor in der Heckscheibe. -
Hat mit der Klima nix zu tun. Es geht um den in Beitrag #3 genannten Filter aus dem ersten Link.
-
Wie soll man die denn von hinten schieben wenn an den Dingern direkt ein Luftkanal angeflanscht ist ?
-
Hauptsächlich für den Tacho/Kilometerzähler. Kann sein, dass das Kombi die Infos noch digitalisiert und in den CAN-Bus einspeist, aber wofür diese Info im Detail genutzt wird kann ich nicht sagen. Vermutlich für Gala vom Radio - sofern es sich um ein Fahrzeug ab MJ 2002 handelt und ein Radio der zweiten Generation verbaut ist. Bei manchen Fahrzeugen ist es so, dass es keinen Wegstreckensensor im Differential des Getriebes gibt. Hier wird die Wegstrecke und die Geschwindigkeit über die Raddrehzahlsensoren/ABS-Sensoren an jedem Rad abgenommen und vom ABS-Steuergerät verarbeitet. Ich kann aber gerade nicht sagen ob das Modelljahr und/oder Motorenabhängig ist.
-
Vermutlich ist der Wegstreckensensor oder die Verkabelung zu diesem Sensor defekt. Sitzt auf dem Differential des Getriebes. Der Wegstreckensensor ist für die Geschwindigkeitsanzeige und den Kilometerzähler zuständig. Würde nur der Schrittmotor der Tachonadel kaputt sein, würde sich der Kilometerstand trotzdem noch verändern. So wie es ausschaut bekommt der Tacho überhaupt keine Impulse mehr vom Wegstreckensensor.
-
Ahja, Beitrag #1 hat mir was anderes gesagt