Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Es würde doch für alle ungeduldigen reichen, wenn jemand ein einigermaßen gut aufgelöstes Bild von den Teilen auf Millimeterpapier (kariertes Papier mit 5mm-Raster würde es sicher auch tun) machen und hochladen würde. Daraus könnte sich dann jeder der nicht warten kann, will oder weil gerade mal wieder keine Teile verfügbar sind individuell einen Nachbau ableiten.
  2. Der Schlamm am Nockenwellensensor ist Aluabrieb aus dem Nockenwellendeckel. Vielleicht auch tatsächlich etwas Stahl/Eisenabrieb, aber eher unwahrscheinlich. Bei den Fehlern die du hast, wäre dann auch interessant, ob die als dauerhaft oder sporadisch gekennzeichnet sind. Möglicherweise sind das z.T. noch alte Fehler. Würde mich aber nur auf die ersten beiden konzentrieren. Die letzten vier Fehler würde ich mal ignorieren. Klingt komisch, aber wenn der Motor Schluckauf wegen solchen Falschluftsachen hat kann es schon mal auch zu komischen Fehlereinträgen in anderen Steuergeräten kommen, z.B. weil der Motor abwürgt, die Lenkung grade jede Menge Strom zieht und plötzlich komische Unterspannungszustände im gesamten Netz auftauchen. Marder können natürlich fiese Löcher in Wellrohre zwischen Ölabscheider und Drosselklappenflansch beißen. Motorruckeln wie du es hast deutet aber schon ziemlich auf ein Falschluftproblem in Folge von Loch hin.
  3. Den Unterdruckspeicher gibts nur beim 1.2TDI. Er wird bei diesem Motor für den Bremskraftverstärker benötigt, weil durch Start-Stop-Funktion bei stehenden Motor sonst kein Unterdruck anliegen würde. Die Benziner haben an dieser Stelle lediglich einen Aktivkohlerfilter, der an die Tankentlüftung angeschlossen ist und verdampfende Kohlenwasserstoffe zwischenspeichert. An den Aktivkohlefilter ist wiederum die Ansaugung vom Motor angeschlossen. So wird das angereicherte Kohlenwasserstoff aus dem Filter gesaugt. Zwischen Aktivkohlefilter und Ansaugung ist noch ein Ventil, welches eigentlich nur eine gewisse Zeit zum Motorstart geöffnet sein sollte, damit nicht laufend Luft durch den Aktivkohlefilter gesaugt wird. Ein fehlerhaftes Ventil was ständig offen steht hat aber nur Einfluss auf den Motorlauf, wenn diese Leitung in Ansaugrichtung nach der Drosselklappe angeschlossen ist. Da das beim 1.4er (und auch beim FSI?) der Fall ist, würde der Motor also ständig Falschluft über diesen Weg ziehen können, wenn da was nicht passt. Konkret sollten beim Benziner also zwei Schläuche im Kotflügel rechts verschwinden. Edit: Fettgedrucktes editiert.
  4. Bei mir passt zum reindrücken meine TX25-Stecknuss. Die hat genau die Länge, um den Stift in den meisten Fällen nur so weit rein zu drücken, dass er nicht hinten raus fällt, der Spreizniet aber rausgezogen werden kann. Hab ich auch schon bei TX25-Stecknüssen anderer Werkzeugsätze beobachtet. Das praktische daran: In den meisten Fällen, in denen man Spreizniete demontieren muss, müssen auch TX25-Schrauben gelöst werden. Ich liebe meinen Makita-Akkuschlagschraube auch, aber bei so Stellen, an denen man im Notfall dumm da steht (wenn ein Gewinde in der Karosserie kaputt ist, ist das für mich so ein Fall), nutz ich dann doch lieber erstmal meinen Gelenkgriff zum Anlösen (z.B. Würth 0712130102 oder BGS 376 etc...).
  5. Du brauchst den Fensterhebermechanismus neu. Der hat für Fahrzeuge, die hinten auch elektrische Fensterheber haben, die Originalteilenummer 8Z0839461B und kostet bei Audi ca. 90EUR inkl. Steuer UVP. Das Teil gibts von Valeo als Nachbau unter der Teilenummer 851180 (hinten links). Außerdem brauchst du je Tür zwei neue Blindnieten in der Größe 4,8x20 (Originalteilenummer N 90776402). Zudem noch den neuen Dichtstreifen, den du bei der Demontage zerissen hast. Um das Aufnahmeblech wieder dicht an die Tür zu bekommen (weil die PU-Schnur außenrum in der Regel defekt ist), sollte man eine Alubutylschnur ringsrum verlegen. Tut man das nicht, läuft das Wasser nach innen. Die Folge ist, dass deine Türinnenverkleidung das Wasser aufsaugt und anfängt zu schimmeln. Im Forum findest du zu deinem Problem jede Menge Infos wenn du danach suchst (oder über Google, wenn du als Suchbegriff "site:a2-freun.de *DEINSUCHBEGRIFF* nutzt). Im A2-Wiki gibts sogar eine grobe Anleitung auch eine Anleitung. Man könnte diesen Dichstreifen alternativ auch mit einer dünnen Raupe Karosseriekleber, Alubutylschnur oder ähnlichem zusammenkleben (bitte kein Silikon oder so... ). Alubutylschnur bietet sich wie oben geschrieben sowieso an. Das muss man nicht bei Audi kaufen, das gibts auch so im Internet. Die Aluspäne kommen wahrscheinlich von den Löchern, die im Werk in das Aufnahmeblech gebohrt wurden, um die selbstschneidenden Kreuzschlitzschrauben montieren zu können. Wahrscheinlich kein Grund zur Sorge. Das heißt viel mehr, dass vor dir noch nie jemand die Tür zerlegt hat.
  6. A2-D2

    Standlicht zu heiß !

    Egal welche Marke für einen A2-Scheinwerfer angegeben wird, es ist immer ein Valeo-Scheinwerfer drin. Es gibt schlicht keinen anderen Hersteller, der das Teil nachgebaut hat. Ich hätte auch vermutet, dass diese trüben Kunststoffscheinwerfer beim TÜV bemängelt werden. Sicher gibts auch Prüfer, die das bemängeln, aber ich habs noch nie selbst erlebt und auch noch nie im Forum gelesen. Was aber auf jeden Fall ein Argument ist: Ich hab kürzlich auch neue Scheinwerfer verbaut - mit dem Glühobst aus den alten Scheinwerfern. Ich meine es ist nachts schon heller geworden. Es lohnt also, die Scheinwerfer zu erneuern.
  7. Ich frag nicht um das Thema zu bomben, aber "TÜV sagt Nein"? Oder geht sowas legal?
  8. Ja, danke für die Korrektur. Hatte jetzt nicht nachgeschaut ob die Nachkatsonde vom FSI eine Sprung oder Breitbandsonde ist. Wenn es eine Breitbandsonde ist, wäre es mal einen Versuch wert, einfach eine solche zu verbauen anstelle des Originalteils, sofern man die Proboost-Software drauf hat und das Nox-Geraffel deaktiviert wurde. Da das aber bis jetzt wohl noch niemand ausprobiert hat, kann ich nicht garantieren dass es funktioniert. Außerdem muss man noch etwas Pionierarbeit leisten was die Verkabelung (Umpinnen) und die Gewindegröße der Originalsonde angeht. Die Nachkatsonde wird mit Originalsoftware aber auch wesentlich mehr gestresst als bei einem Fahrzeug ohne NOX-Speicher. Der Nox-Kat braucht nämlich höhere Temps um das NOX zu speichern und zyklisch bekommt er nochmal höhere Temps um zu regenieren. Genaue Werte stehen vielleicht im SSP, aber eine schnelle Recherche hat ergeben, dass der Kat auch locker mal 600°C braucht - das Abgas was direkt aus dem Motor kommt hat etwa 800°C.
  9. Die Diagnosesonde gibts nur bei Audi, weil die wegen dem Nox-Sensor nicht für den Aftermarket freigegeben ist - und dementsprechend teuer. Den Abgastempsensor gibts auch nur bei Audi. Die Vorkatsonde ist ein Standardbauteil. Wenn man ProBoost fährt und die Nox-Sensorik per Software deaktiviert wurde, könnte man wahrscheinlich auch eine einfache Sprungsonde für Nachkat verbauen. Würde eine Menge Geld sparen. Teilenummern hier in Beitrag #2, aktuelle Preise bei nininet.
  10. Ich dachte eher an ne verdreckte Drosselklappe, aber hab grade gelesen, dass du die schon gemacht hast. Es kommt selten vor, dass die Drosselklappe spinnt. Sind die Positionssensoren der Klappe nicht mehr ganz so gut, könnte die Klappe anfangen zu flattern. Das ist aber eher unwahrscheinlich und ziemlich selten. Es kann nur das Ergebnis erfasst werden, nämlich dass keine Verbrennung statt findet. Zündaussetzer sind nicht über die Eigendiagnose erfasst.
  11. Moin, ich fahre auf meinen A2 mittlerweile durchweg die Brembo Xtra. Diese Woche ist es mir dann das erste mal passiert, dass ein Prüfer (GTÜ) Papiere für die Scheiben haben wollte. Hatte ich natürlich nicht, weil das bisher nie im Lieferumfang von Brembo dabei war. Ich kenne es von Sandtler-Scheiben, dass dort eine ABE mitgeliefert wird, aber nicht von Brembo. Das hab ich ihm so gesagt und auch, dass ich bei den zig Brembo Xtras (gelocht) oder Max (geschlitzt) die ich bisher verbaut hab noch nie so einen Schrieb gesehen hab. Der Prüfer hat sich ins Zeug gelegt und mit mir auf der Brembo-Seite nach entsprechenden Dokumenten gesucht. Weil wir zuerst nix gefunden haben, hat er sogar noch versucht bei seinem GTÜ-Servicecenter anzurufen und um Unterstützung zu bitten. Hätte ich derweil nicht noch nebenher auf dem Smartphone gesucht, wäre ich wohl durch die Prüfung gefallen, denn er ist nicht durchgekommen. Das entsprechende Dokument existiert auf der Website von Brembo zum Download, aber es ist versteckt. So kommt ihr an den Wisch: Ihr benötigt dafür die Brembo-Teilenummer eurer Bremsscheiben. Die findet ihr auf https://www.bremboparts.com , wenn ihr rechts oben auf Fahrzeug klickt und dort den A2 auswählt. Aus dem Suchergebnis wählt ihr dann die entsprechen Teilenummer, z.B. für die Xtra-Scheibe der Vorderachse die 09.7011.1X. Nun auf der Website rechts oben auf "Teilenummer" klicken und dort die Teilenummer eingeben und auf Katalogsuche klicken. Es erscheint nun die Produktseite zur Teilenummer, auf der ihr unten das Zulassungs-Zertifikat (in dem Fall UNECE R 90) runterladen und ausdrucken könnt. Es gibt also bei Brembo keine ABE mehr für die Scheiben, sondern nur noch das UNECE-Zertifikat. Der Nachteil an einer ABE war immer, dass das entsprechende Auto in der ABE aufgeführt sein musste. Mit dem UNECE-Zertifikat ist die Scheibe dann generell typgeprüft und kann in jedes Fahrzeug verbaut werden, in das diese Scheibe passt. Für Bremsen im Originalteile-Design gibts den Wisch nicht. Wahrscheinlich wird es dafür nicht benötigt, weil das Teil ja nur ein Nachbau ist und vom Originalteilehersteller geprüft wurde. Es wird wahrscheinlich auch kein Prüfer oder Polizist bei einer unauffälligen Scheibe nach so einem Wisch fragen. Für geschlitzte und gelochte Scheiben sollte man aber zumindest wissen, dass es sowas gibt. Wahrscheinlich handhaben das auch andere Bremsenhersteller mittlerweile so.
  12. Können wir vielleicht mal drüber reden, was da aktuell verbaut ist? Kannst du dazu Auskunft geben? Was steht auf den Federn drauf? Wie sehen die Dämpfer aus (farbe, Aufdruck, ...)? Manche Prüfer haben nämlich keine Ahnung. Ich war erst diese Woche beim örtlichen GTÜ und TÜV. Beide wollten das Auto nicht durch die HU lassen. Beim GTÜ hab ich mir mein Geld wieder geholt, beim TÜV hab ich vorher nachgefragt ob er das Auto überhaupt durch die HU bringen _will_. Er hat abgelehnt... Gut, ich hab einiges mehr am Auto geändert als nur das Fahrwerk, aber es ist alles begutachtet und im Fahrzeugschein eingetragen. Ich bin dann doch wieder zu dem GTÜ gefahren, der die HU vor zwei Jahren gemacht hat. Der hat sich zwar auch alles mögliche genau angeschaut, aber mit den entsprechenden Papieren die ich dabei hatte war dann auch alles in Ordnung. Es kann sein, dass du gar nichts ändern musst, weil das verbaute Fahrwerk dem Originalteilestandard entspricht. Vielleicht stört sich der Prüfer nur an einem gewissen Aufdruck oder der Farbe, die nicht nach Serie ausschaut. Alles schon erlebt. Es könnte aber auch sein, dass du das Fahrwerk einfach nur eintragen lassen kannst. Das wäre, wenn da nichts defekt ist und euch das Fahrverhalten zusagt, der günstigste Weg. Wenn wir wissen um was es sich handelt, könnte man dir dabei behilflich sein, das benötigte Gutachten zu besorgen.
  13. Das kann man genau so stehen lassen.
  14. Richtig ist, dass der Motor das Gemisch einstellt, indem die Sonde 1 (zwischen Krümmer und Vorkat) die Abgase auf Lambda = 1 prüft. Dann verbrennt der Motor das richtige Gemisch und wenn dann auch noch der Auspuff dicht ist, kommt auch das Abgas raus, was der AU-Tester erwartet. Ist irgendwo ein Loch drin, zieht der Auspuff Frischluft rein. Das erkennt der AU-Tester dann, meldet "zu viel Sauerstoff" im Abgas und die Prüfung ist nicht bestanden. Man geht dann davon aus, dass der Motor nicht mehr richtig verbrennt. Dementsprechend stimmen dann auch die Lambdawerte nicht. Sonde 2 prüft nur, ob der Lambdawert nach allen Katalysatoren passt. Wahrscheinlich ist, dass dein Loch so doof sitzt, dass der angesaugte Sauerstoff die Sonde garnicht umströmt. Bis aber das Abgas hinten aus dem Auspuff raus kommt, ist das es gut durchgemischt, so dass der AU-Tester in jedem Fall ein homogenes Gas bestehend aus allen Abgasbestandteilen ansaugt und den Sauerstoff dann in jedem Fall erkennt. Die Lambdasonde ist auch weit nicht so genau wie der AU-Tester. Was genau steht auf dem Bericht der missglückten AU? Ich würde glaub ich nur das Loch flicken. Wenn du willst tausch auch Sonde 2. Die Leerlaufdrehzahl ist regeulär bei irgendwas zwischen 650 und 700rpm. Ich hatte bei meinem A2 1.4 BBY auch in letzter Zeit das Problem, dass er knapp unter 1000rpm im Leerlauf gedreht hat. Dafür gibts mehrere(!) Ursachen, die mir nicht alle im Detail bekannt sind - aber ich habe Vermutungen. Hohe Motortemp ist definitiv keine Ursache. ;-) Bei kaltem Motor / Kaltstart ist oft die Drehzahl erhöht, um den Kat schneller aufzuheizen. Das sollte sich aber dann recht schnell geben und in wenigen Sekunden, maximal Minuten legen - im Winter dauerts natürlich eher länger wie im Sommer. Eine weiter Möglicheit ist, dass die Batterie zu schwach ist. Dann lässt das Motorsteuergerät den Motor schneller drehen, um die Batterie besser laden zu können. Mit erhöhtem Leerlauf kann man keine AU bewältigen, weil die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist. Dass dieses Problem existiert und ein Grund für erhöhten Leerlauf ist, weiß ich sicher. Wenn die Batterie grad so am Kipppunkt ist, führt das vor allem im Winter dann auch gern und oft zu schwankender Leerlaufdrehzahl, vor allem wenn viele Verbraucher an sind. Im Sommer kann das nur passieren, wenn die Batterie echt am Ende ist. Das Problem bei der 80Ah-Batterie ist, dass sie wegen der enormen Größe trotzdem noch genug Strom liefern kann, um den Motor ohne Probleme zu starten, aber das heißt noch nicht, dass die Spannung der Batterie im grünen Bereich sein muss. Das Batterieproblem führt auch in der Regel nicht zu unrundem Motorlauf. Würde ich bei dir also eher ausschließen, aber Batteriespannung messen und falls du die Möglichkeit hast mal voll aufladen schadet nicht. Eine andere Möglichkeit ist, dass was mit der Gemischaufbereitung nicht ganz stimmt. Da bin ich mir auch ziemlich sicher, aber bei den Ursachen die dazu führen gibt es mehrere Ansätze. Bei mir hat wahrscheinlich das Abgas nicht ganz gepasst, weil meine Zündkerzen und Stabzündspulen vergammelt waren. Weil ich das erst diese Woche behoben habe, kann ich noch nicht sicher sagen, ob mein Problem damit weg ist. Ich hatte aber auch damit keine Fehler im Speicher oder sonderlich große Probleme, außer eben vielleicht erhöhten Leerlauf und ein leichtes Tänzeln der Drehzahlnadel im niedrigen Leerlauf. Probleme mit den Zündkerzen oder Stabzündspulen wären natürlich auch eine Ursache, aber dann gleich auf allen vier Pötten wäre schon ungewöhnlich. In Frage kommen bei dir dann eher so Sachen wie schlecht eingestellter Zahnriemen, ggf. Undichtigkeit im Auspuff oder Ansaugbereich, schlechte Gemischbildung durch Probleme mit der Einspritzung/Drosselklappe. Nockenwellensensor- / Klopfsensortausch sind eher Verzweiflungstaten. Wenn man da auf Nummer Sicher gehen will, dann auch gleich noch den Kurbelwellensensor und den Saugrohrdruck/Tempsensor tauschen.
  15. Wie gesagt... wenn der Druck im Kühlsystem zu groß wird, entweicht der Druck über den Deckel aus Ausgleichsbehälters. Wenn vorher irgendwelche Teile durch Druck versagen, dann heißt dass, dass die weniger Druck aushalten als das Überdruckventil. Per Definition halten aber alle Teile im Neuzustand bzw. Toleranzbereich mindestens den Druck aus, den das Überdruckventil halten kann. Kauf dir halt zur Sicherheit gleich noch nen neuen Deckel für den Ausgleichbehälter, dann bist du auch da auf der sicheren Seite... Alle Motorisierungen haben den gleichen Deckel: 1J0121321B ( www.daparto.de ) Das Überdruckventil öffnet bei Nenndruck von 1,5Bar (manche Hersteller geben 1,4-1,6Bar an). Der Druck im Brennraum hat in der Spitze etwa 60Bar. Theoretisch sollte der Druck bei einer defekten ZK-Dichtung das Überdruckventil locker auslösen lassen.
  16. Ich kenn den Artikel nicht, aber was ich hier so lese hört sich das nach günstiger Werbung für einen an... Ist der Händler eigentlich jemandem persönlich bekannt? Bzw. weiß jemand unter welchem Namen er im Forum aktiv ist? Wie alt war der Artikel? Oder kann es sich auch um schlechte Recherche des Autos handeln? Schweller für den 3L 1.2TDI sind schon seit 2017 entfallen. Schweller für alle anderen Modelle (8Z0853859A 3FZ links und 8Z0853860A 3FZ rechts) sind meinem Kenntnisstand für etwa 56EUR UVP je Stück und Seite zu bekommen.
  17. Achso, nachtrag... Der HJS Cityfilter müsste dann aber eingetragen werden. In dem Fall ist dieser Thread Pflichtlektüre
  18. Einen Auspuff ab Turbo bis nach dem Kat vom AMF/BHC an den ATL bauen oder umgekehrt geht nicht. Es geht nur AMF zu BHC und umgekehrt. Die Turbos von AMF/BHC haben andere Abgasanlagenflansche als der Turbo vom ATL und es kann somit nicht quergetauscht werden. Wenn man günstig nen KAT vom AMF/BHC bekommt und den in den ATL bauen will geht das nur, wenn man den Kat einschweißt. Fällt bei der AU nicht auf. Wenn man noch keinen Kat hat, würde ich bei egal welchem Motor gucken, dass ich einen gebrauchten HJS Cityfilter-Kat bekomme (Ebay oder so...). Nicht nur deshalb, weil er das Prädikat Dieselpartikelfilter hat und somit einen TDI mit gelber Plakette auf grün bekommen kann , sondern weil der HJS Cityfilter auch für wesentlich größere TDI-Motoren zugelassen ist. Heißt: Die Kat-Patrone ist schön groß dimensioniert und hat somit weniger Abgasgegendruck. , was theoretisch Spritersparnis, evtl. auch n Tick mehr Leistung und längere Turbolebenszeit bedeutet.
  19. Kauf dir gleich eine von Bosch, NGK oder Beru. Du ersparst dir viel Ärger wenn du kein Nonamekram oder billiganbietersonden kaufst. daparto.de ist dein Freund beim finden des günstigsten Anbieters - und bietet zudem gute Filtermöglichkeiten.
  20. Ja das wäre eine Möglichkeit, aber der Aufwand erscheint mir finanziell und vom Zeitumgang her aufwendiger. Ich müsste den Kabelbaum anpassen und Stecker/Pins besorgen, Zündleitungen und einen Zündtrafo. Dann noch die Platine bauen und integrieren. Für das Geld kann ich bei jedem Service neue Kerzen verbauen, anstatt nur bei jedem zweiten.
  21. Das Thermostat ist beim FSI elektronisch geregelt, das heißt das Motorsteuergerät steuert den Öffnungswinkel des Durchlasses elektronisch. Wenn ich mich nicht irre ist die einzige Fehlerquelle, die erkannt werden kann, Drahtbruch, aber nicht, ob sich das Thermostat tatsächlich korrekt verhält.
  22. Hört man das nicht deutlich? Zumindest beim Benziner ist das ein ziemlich fieses Geräusch, wenn der Anlasser zu langsam ausspurt.
  23. A2-D2

    G62 Sensor

    Hella und Beru liefern ans Band. Vielleicht nicht zwingend diesen Sensor, aber bei diesen Herstellern kann man eine gewisse Qualität annehmen.
  24. Ich rate einfach mal... Das Teil, was jetzt defekt bzw. undicht ist, dürfte das Verbindungsrohr hinterm Motor sein, was von der Wasserpumpe zum Thermostatgehäuse führt. Wenn es das ist, dürfte die Ursache dafür sein, dass man beim Tausch des Thermostatgehäuses zu arg am Verbindungsrohr rumgewuchtet hat, so dass das Verbindungsrohr auf der Seite der Kühlwasserpumpe gerissen ist. Siehe den entsprechenden Thread dazu, der ja oben schon verlinkt ist. Mit "zu arg" will ich der Werkstatt jetzt nicht unterstellen, dass das deren Fehler ist, sondern mit "zu arg" mein ich einfach, dass es einfach zu viel für das gealterte Bauteil war, was möglicherweise in naher Zukunft auch von allein den Geist aufgegeben hätte. Halt uns auf dem laufenden...
  25. OK dann werde ich das mal im Hinterkopf behalten. Du meinst diesen Halter der unterm Fahrzeug irgendwo verbaut ist? In etwa dort, wo beim Diesel der Kraftstofffilter sitzt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.