Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Scheint wohl seit Ende 2014 entfallen zu sein...
  2. Das Antennenkabel führt vom Radio zur Heckscheibe. Dort ist die FM-Antenne in die Heckscheibe integriert - genauer gesagt sind die Fäden des Scheibenheizungsdrahts gleichzeitig die FM-Antenne. Ob es nun am Antennenweg ab Radiorückseite liegt oder am Radio selbst müsste man testen. Dazu müsstest du aber in diesem Unterforum einen Thread eröffnen und das Thema mal anschneiden, denn ich glaube, das ist keine "kurze" Frage: HIFI - Handy - NAVI - A2 Forum Alternativ kannst du in dem Unterforum auch mal nach schlechtem Empfang suchen. Vielleicht gibts da schon was.
  3. Moin und WIllkommen, die DWA ist im Komfortsteuergerät integriert. Die ganzen Sensoren (Ultraschall, Kontakschalter in der Motorhaube, ...) hängen direkt am Komfortsteuergerät. Das Komfortsteuergerät geht gerne mal kaputt, weil es einen Bug im Mikrocontroller hat. Der Eintrag "Zentralsteuergerät für Komfortsteuersystem (defekt statisch)" ist ein recht eindeutiges Indiz dafür. Wahrscheinlich kannst du es vorübergehend fixen, indem du die Batterie für ein paar Minuten abklemmst. Dann bekommt der Mikrocontroller einen Reset und es geht vorübergehend wieder. Was auch sein kann und was das Problem verschärft ist eine alternde Batterie. Wenn die Bordspannung zu gering ist, spinnt das Komforsteuergerät - oder verschärft den Defekt im Komfortsteuergerät zusätzlich. Je nachdem welche Fehler im Motorsteuergerät abgelegt sind, könnten die auch Ursache der Batterie sein. Daher mal die Batterie prüfen oder prüfen lassen. Das Thema DWA betrifft die Fehler: Innenraumüberwachung (Innenraumüberwachung) D04 1463 43 Alarm durch Sensor für Diebstahlwarnanlage (geschlossen statisch) Zentralmodul Komfortsystem(Komfortsystem - TSG vorn und hinten mit DWA) 1330 37 Zentralsteuergerät für Komfortsteuersystem (defekt statisch) 1370 35 Alarm durch Innenraumüberwachung (statisch) 1369 35 Alarm durch Schalter Motorhaube (statisch) Alle anderen Fehler kannst du erstmal getrost löschen (lassen) und ignorieren. Eine Reparatur des KSG kann vom User Lau durchgeführt werden - oder du kaufst dir ein neues. Gebrauchte Steuergeräte haben in der Regel auch den Fehler oder bekommen ihn in absehbarer Zeit. Das beste ist, nicht mehr zu Audi fahren und hier weiter bohren, wenn was unklar sein sollte. Edit: Achso: Die meisten (jedoch nicht alle) freien Werkstätten können die Fehler vom A2 vollständig auslesen, das kann nicht nur Audi.
  4. 7455 = Letzte Version für AUA 5949 = Letzte Version für BBY
  5. Nein das kann nicht sein. Das würde bedeuten, dass die Sensoren, die teilweise recht empfindlich sind, über das Masseband ihr Potenzial beziehen. Dem ist aber nicht so. Das Masseband ist nicht geeignet, um darüber Sensoren sauber auszuwerten. Alle Sensoren die am Motorsteuergerät hängen, sind über eine extra Masseleitung im Motorkabelbaum verbunden, welches direkt ins Motorsteuergerät läuft. Nur so ist gewährleistet, dass das Steuergerät und die Sensoren auf dem gleichen Potential hängen. Teilweise sind die Masseleitungen und Signalleitungen sogar geschirmt und der Schirm geerdet um möglichst Störungen zu vermeiden (z.B. der Klopfsensor). Der einzige Sensor am Motor der mir einfällt, welcher über das Potential vom Motorblock geerdet ist, ist der Öldruckschalter, möglicherweise noch der Rückfahrschalter - und Schalter sind keine Sensoren. Ansonsten ist auf der Masse vom Motorblock: Anlasser, Lima, die Stabzündspülen (die zentrale Zündspule vom AUA hängt auch auf dem Motorkabelbaum). Thomsson: Den Leitungsstrang prüfen wird schwierig, zumal er beim FSI so verbaut ist, dass man den halben Motor zerlegen muss. Ich glaube auch nicht so richtig an diese Theorie. Wie ist das gemeint?
  6. Ob das mit den anderen Tasten geht, weiß ich nicht. Man kann aber das Klimabedienteil ausbauen. Die Blende ist an die Elektronik geschraubt. Wenn man das demontiert, kommt man ganz gut an alle Taster, ohne irgendwelche Rastnasen abzubrechen.
  7. A2-D2

    Kleines FIS ganz gross

    Man könnte vielleicht auch die Reset-Funktion auf eine der beiden Drehrädchen legen, die sowieso im Kombi verbaut sind und zum stellen der Uhrzeit etc. dienen. Die sind doch glaub ich nicht alle belegt, oder? Wenn der Reset sowieso ein paar Sekunden gedruckt werden muss, wäre es überhaupt kein Problem.
  8. Juhu, ein Geräuschthread Willkommen im Forum, leider kann man mit so einer Beschreibung erst mal nicht viel anfangen. Da müssen mehr Infos und/oder ein Video/Audioaufnahme her um "tack tack tack" nachvollziehen zu können. Trotzdem folgende Fragen: Ist das Geräusch tatsächlich Motordrehzahlabhängig oder Geschwindigkeitsabhängig? Tritt es auch im Stand auf wenn man mit dem Gaspedal spielt? Stinkts im Motorraum nach Abgas? Leuchtet die gelbe MKL?
  9. Zu den Kleinigkeiten: Bezüglich Tankdeckelschalter gibts hier Input: Tanköffnungsknopf defekt - Reparaturanleitung - A2 Forum Nach Studium des Links kann das jeder selbst reparieren, egal ob mit neuem Schalter oder durch eine Reparaturmethode. Bezüglich Dämpfer der Heckklappe: Gasdruckfeder der Heckklappe - A2 Forum Die kann auch jeder selbst ordern und einbauen. Überhaupt kein Hexenwerk. Zu den abgasrelevanten Themen: In jedem Fall hast du ein Loch im Auspuff, wenn du einen Unterschied im Abgasgeräusch wahrnehmen kannst. Ob das nun ein Loch im Kat ist, in einem Rohr oder in einem Schalldämpfer, lässt sich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen. Grundsätzlich kann man das meist schon mit Holds Gun Gum fixen, aber das ist natürlich keine Lösung von Dauer. Die schlechten Abgaswerte könnten natürlich mit dem Loch im Auspuff zusammen hängen oder Ursache des Problems mit der Lambdasonde sein. Genauso kann der Motoraussetzer eine Folge des Lambdasondenproblems sein. Der Motoraussetzer kann aber auch Folge einer schwächelnden Tankpumpe sein. Vielleicht auch Folge eines schwächelnden Kurbelwellensensors oder Temperaturfühlers... Letztendlich müsstest du an dieser Stelle den Fehlerspeichereintrag besorgen, wenn wir bei der Diagnose helfen sollen. Am besten wäre es, den Fehlerspeicher auslesen und ausdrucken zu lassen, dann löschen zu lassen, eine gewisse Strecke/Zeit damit fahren und nochmal auslesen lassen.
  10. A2-D2

    1.6FSI Bremsenwechsel

    Du gehst auf DAPARTO – Autoteile Preisvergleich aus über 10 Millionen Teilen. und suchst dort nach folgenden Originalteilenummern: 1J0615601 <- Audi Teilenummer für einen Satz oder zwei einzelne Bremsscheiben Dann klickst du links im Filter auf "Premiumanbieter", schon hast du Billigware ausgeklammert. Nun kannst du prinzipiell alles kaufen, was da angeboten wird. TRW, ATE, Brembo, Zimmerman, Ferodo um nur einige zu nennen. Das gleiche machst du für folgende Teile: 6R0698451B <- Ein Satz Bremsbacken Falls das Zwischenblech nicht bei den Bremsbacken enthalten ist, brauchst noch vier davon (meist besteht eine Verpackungseinheit aus vier Stück): 1J0615231
  11. Jop. Zähl mal auf was nicht passt. Es gibt sicher eine günstige Lösung.
  12. A2-D2

    1.6FSI Bremsenwechsel

    Sorry für die Verwirrung. Mein Beitrag #136 war nicht ganz so ernst gemeint. Für dein Anforderungsprofil tuts Standard ATE/TRW/Sonstiges Markenmaterial.
  13. A2-D2

    1.6FSI Bremsenwechsel

    Ihr habt doch alle keine Ahnung
  14. Kompression lässt sich ja auch ohne viel Aufwand messen. Es wäre auch hier die Frage, wieso das genau dann auftritt, wenn du Ultimate/Injektorreiniger rein schüttest, sollte dass die Ursache sein. Lässt aber auch keine hundertprozentigen Rückschlüsse zu, ob es nun am Kolben oder den Düsen liegt. Welchen Reiniger hast du denn rein geschüttet? Vielleicht noch mal welchen hinterher schütten? Dürfte bei vollem Tank nur etwas schwer sein. Zur Not den Tank leer laufen lassen. Ich fürchte es bleibt dann nicht viel mehr übrig als Injektoren.
  15. Die Annahme / Vermutung basiert auf diesem Thread, oder? Warnung vor Änderung des 5. Ganges beim Ottomotor - A2 Forum Gut, der Ersteller des Themas hat einen Gang um 9% verlängert. Das ist schon etwas mehr als der Differentialunterschied vom 1.4er zum 1.6FSI. Trotzdem habe ich so meine Zweifel an der Geschichte, bis das jemand anderes durch einen Test (Zahnräder vom 5. Gang wechseln) bestätigt. Bin mir auch gerade nicht 100% sicher ob der Diffunterschied tatsächlich 3% ist, könnte auch weniger sein. Richtig ist, dass im 1.4er-Steuergerät Messwertblöcke existieren, die den gerade eingelegten Gang anzeigen. Das heißt aber noch gar nix. Ich kann zumindest bestätigen, dass ein FSI-Getriebe im 1.4er funktioniert - auch mit Tempomat.
  16. Die Schaltkulisse und der Schalthebel muss nicht geändert werden. Lediglich das Getriebe muss umgebaut werden. Hellsoldier: Das ist ein Hoax. Irgendjemand hat im Forum mal was behauptet, was leider zu viel Leute weiter verbreitet haben, ohne es zu hintefragen. Ich behaupte, das ist auch beim 1.4er ohne Probleme möglich. Zumindest funktioniert im 1.4er das Getriebe vom FSI ohne Probleme - und das ist wegen anderem Differential in jedem Gang 3% kürzer übersetzt.
  17. Wenns dir zeitlich reicht und dir der Aufwand nicht zu groß ist, schraub mal alle zum Vergleich raus. Aus vier Kerzen lässt sich ggf. eher ein Rückschluss ziehen als nur aus zweien.
  18. Man kann auch einfach direkt an die Batterie ran.
  19. Was genau meinst du für ein Teil? Grundsätzlich kann man über die OBD-Schnittstelle nur das auslesen und machen, was die Steuergeräte hergeben. Die Schnittstelle im A2 beherrscht EOBD/OBDII, somit können standardisierte Parameter aus dem Motorsteuergerät ausgelesen werden, die Auskunft über abgasrelevantes geben. Zusätzlich noch ein paar Parameter, die ein bisschen Diagnose der Motorelerktronik erlauben und den Fehlerspeicher anzeigen und löschen lassen. Wie gesagt: Das betrifft nur die Motorelektronik. Ansonsten gibts noch jede Menge andere Infos zum auslesen, die über Herstellerspezifische / VW-Konzernspezifische Protokolle laufen. Diese Protokolle müssen vom entsprechenden Adapter und von der verwendeten Software unterstützt werden, sonst kommt man nicht weit. Es gibt die unterschiedlichsten Adapter mit Bluetooth-Schnittstelle, die sich dann über PC oder Handy nutzen lassen - die entsprechende Software vorausgesetzt.
  20. Sicher sagen kann dir das natürlich niemand, schon gar nicht obs am Ultimate oder am Reiniger lag oder ob das einfach nur ein blöder Zufall ist. Am ehesten würde ich aber vermuten, dass sich durch den Reiniger Brocken im Brennraum gelöst haben und die Düse beeinträchtigen, ggf. auch die ZK verdreckt haben.
  21. Rosstech Wiki sagt Einspritzdüse defekt oder dreckig 17413/P1005/004101 - Ross-Tech Wiki
  22. Könnte mal bitte jemand "71665 Enzweihingen bei Adrian" präzisieren? Laut Impressum der Website proboost-engineering.de ist die Adresse Trollingerweg 8, 74321 Bietigheim-Bissingen. An die Adresse vom Impressum hab ich schon mal vergeblich ein Paket hingeschickt was zurück kam. Davon ab sind es zwei völlig unterschiedliche Ortschaften und bei der Adresse Enzweihingen steht keine Straße dabei. In den Mails von Adrian gibts leider auch keine entsprechende Fußzeile. Google Maps kann mit 71665 Enzweihingen bei Adrian leider auch nix anfangen.
  23. A2-D2

    Klimaautomatik

    Wenn die Düsen manuell anzusteuern sind und keine Fehler hinterlegt sind, verhält sich wahrscheinlich schon alles so, wie es soll. Bei Automatik müssten die mittleren Düsen laufen, meine ich.
  24. Wird schon werden. Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass es bei V1 mehr als ne Stunde dauert. Um das zu applizieren bräuchte man nicht mal das Auto auf dem Hof. Lediglich für Kennfeldsachen die sich bei jedem Fahrzeug unterscheiden... Zeit einsparen lässt sich bestimmt auch, wenn man parallel schon mal Autos und Mitfahrer wiegt. Edit: Leerlauf ist auch kacke.
  25. Was für ein Fahrzeug wars denn? Was wurde ausgebaut an Steuergeräten, was wurde eingebaut an Steuergeräten? Welches Bremssystem ist im Fahrzeug vorhanden? Evtl. gibts schon ein Geschwindigkeitssignal irgendwo...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.