Zum Inhalt springen

HolgiA2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    354
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgiA2

  1. Hallo Thomas! Bezüglich der FB, ich hab auch eine von VW und die funzt - die Belegung ist glaube ich aber etwas anders. Ich komm leider nicht so gut an das Empfangsteil ran, sonst würde ich dir die Nummer posten, ob es das gleiche ist. Bin evtl aber morgen am Auto am schrauben, wenn's passt schaue ich mal nach... Gruss, holgiA2
  2. Hallo Thomas! Ich hab auch so's 08/15 Adapter und der tut's auch nicht bei mir. Ich habe das original Heizgerät nachgerüstet, mit Audi-Nummer und die Diagnoseleitung auf die K-Leitung gelegt - keine Reaktion... Dann die Diagnoseleitung direkt angeschlossen und mit der Webasto-Soft probiert, ging auch nicht. --> Zum Webasto-Partner, der sein Gerät an die Leitung gehangen, lief problemlos... Ich könnte mir vorstellen, dass es was mit dem Adapter zu tun hat. Wäre mal interessant zu wissen, ob es einer schon mit einem von RossTech gemacht hat und ob es damit funktioniert... bis dahin HolgiA2
  3. N'Abend... Also was man da sieht scheint ja das AGR-Ventil zu sein. Wie da oben Öl rauskommen kann ist mir ein Rätsel. Daher wirklich mal die Pappe vom Motor nehmen und schauen, ob da alles sauber ist. Die Stelle da dürfte allerdings auch nicht so heiß werden, dass da was schmilzt. Wenn müsste ja der Übergang von der Druckdose zum Ventil undicht sein, aber selbst wenn, da kommt ja im Idealfall kein, bzw i.d.R. nur feiner Ölnebel durch das Ventil. Schau halt mal nach und stell vlt noch ein Foto rein. Gruss, HolgiA2
  4. Keine Panik, ist der "neue" Hebel... Am Kopf des Hebels ist eine Wippe (fehlt beim alten) und diese ersetzt die "fehlende" Schalterstellung. Der "neue" lässt sich auch leichter bedienen. Gruß, holgiA2
  5. OK, wirst du sicher schon überprüft haben, aber der Schalter am Hebel ist auch in Ordnung, also ON / OFF-Schieber?! Was passiert denn, wenn du den alten Hebel wieder einbaust, nur um es zu testen? Das ist doch schnell gemacht und du hast die Gewissheit, ob es am Hebel liegt oder am Fahrzeug selber. Gibt manchmal so dumme Zufälle, das was anderes kaputtgeht wenn man was neues einbaut. Funktionierte die GRA denn vor dem Umbau überhaupt?! Nicht, dass die schon vorher defekt war und es eben gar nicht am Hebel liegt. Viel Erfolg, HolgiA2
  6. Hallo! Schnelle Reparatur: Die Plastikrohre mit kabelbindern an dem Schaumzeugs festmachen und fertig. Austausch: Fahrzeug anheben, Rad abnehmen, Radhausschale ausbauen (auf die Plastiknieten achten, besser gleich welche besorgen, kosten ein paar Cent) Stossdämpfer oben und unten losschrauben Teile tauschen Zusammenbauen Fertig Ungeübt und ohne Bühne ne knappe Stunde pro Seite, sonst 30minuten Viel Erfolg, HolgiA2
  7. Hallo zusammen... Ich überlege gerade, ob ich das gleich Geräusch bei mir habe. Meiner macht sporadisch so ein schnarrend/virbrierendes Geräusch welches subjektiv von vorne rechts im Motorraum herkommen könnte. Ist echt schwer zu beschreiben, keni richtiges Klappern, eher so als würde etwas mitschwingen oder wo dran stoßen. Aber was am Turborlader sollte solche in Geräusch verursachen?! Ich schließe einen Defekt an meinem mal aus, der wurde mal auf "Verdacht" wegen was anderem auf Garantie getauscht, ist also noch recht "frisch". Wenn könnte das ja höchstens die Druckdose für die Laderschaufeln sein, das würde man aber im Durchzug merken, wenn die vibriert. Über der Antriebswelle vorne rechts ist so ein kleines Abschirmblech, das hatte ich schon in Verdacht - wenn man das "anzupft" macht es ein sehr ähnliches Geräusch wie das, was ich von innen höre - wie und warum das allerdings schwingen sollte kann ich mir nicht erklären. Turbo auf Verdacht tauschen würde ich nicht machen. Berichte mal von deinen Ergebnissen, holgiA2
  8. Hallo sisebas! De Wechel sollte eigentlich machbar sein. Wenn ich das hier richtig sehe sollte es sogar ohne Ölablassen gehen - dafür aber keine Gewähr. Fotos habe ich nicht, aber der Sensor hängt am Ende des Rohres, wo der Ölpeilstab drinnen steckt. Vielleicht kommt man da sogar von oben dran, von unten gehts wohl besser. Du musst also das Rohr vom Peilstab abziehen (O-Ring hinterher ersetzen), das Rohr ist oben beim Ölfilter und weiter unten beim Sensor mit je einer Schraube befestigt (10NM), dann den Sensor abschrauben, auch 2 Schrauben (10NM). Wenn du den neuen Sensor vor dir liegen hast, weißt du, wie er drinnensteckt - ist blöde zu beschreiben. Auch hier den O-Ring mit erstzen und vor der Montage leicht einölen, damit er sich besser einbauen lässt. Alles wieder schön zusammenbauen und fertig - bestimmt kein Hexenwerk und KEINE 1400€ wert... Viel Erfolg, HolgiA2
  9. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wurde der Wagen gegen Abend abgeschleppt, zu einer Zeit, wo die Werkstatt auch schon geschlossen war. Kann/darf es da nicht mal vorkommen, dass man kein Auto zur Verfügung hat? Nicht jeder Betrieb hat ein Dutzend Leihwagen auf'm Hof stehen... Ich hatte auch mal ein MobGar-Problem, um 21h angerufen und da meinte der "Abschlepper", er habe noch mehrere Aufträge vor mir, es könne also locker 1,5 - 2h dauern. Da kann ich auch kein Fass aufmachen, ist halt Pech. Ob ich um die Zeit noch einen Werkstattwagen bekommen hätte? Am nächsten Tag wurde die Kugel dann wie verabredet abgeholt und ein Leihwagen war auch mit dabei. Man hätte mir auch die Taxifahrt nach Hause erstattet, wenn es nötig gewesen wäre. Ist zwar sicherlich ärgerlich, aber imho noch kein Grund da direkt ne Riesen Welle zu schieben. HolgiA2
  10. Hallo! Irgendwie sieht dein Kabelbaum nicht wirklich "A2 geeignet" aus - am einfachsten wäre es mit dem richtigen Stromlaufplan... Frag doch mal ganz lieb beim Freundlichen, ob er dich mal "schauen" lässt. Posten geht ja nicht... Viel Erfolg, HolgiA2
  11. HolgiA2

    Motor ruckelt

    Moin... Der schnellste Weg zum Ziel ist wahrscheinlich, den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen... HolgiA2
  12. Öhm, etwas alter Thread, oder?! So long, Holgia2
  13. Hmmmmm.... Also, dass Audi da ne innovative neue Software programmiert halte ich auch für eher unwahrscheinlich... Auch bei den Werkstätten muss man sehr viel Glück haben, einen kompetenten Mitarbeiter zu finden, der sich einer solchen Sache annimmt, wobei der "Fehler" ja nicht mehr zu suchen ist... Erlischt da jetzt tatsächlich die ABE, weil wir da nen Schlauch verlängert haben? Ist ja nicht außer Betrieb gesetzt die AGR, das wäre sicher was anderes, aber mal angenommen, ein Mader beißt den Schlauch durch und ich ersetze den durch einen neuen, etwas längeren - was ist dann? Wenn ich schon mal dabei bin, hier noch ein "update" zu meiner "Reparatur": Ich hatte mir beim Freundlichen den kompletten Satz Unterdruckschläuche besorgt (~40€) und alle getauscht und dann in die Leitung zum AGR ein T-Stück nahe dem Ventilblock eingefügt, daran dann ca 70cm Schlauch, am Ende mit Schraube abgedichtet. Funktioniert so weit ganz gut, wobei ein ganz leichtes Ruckeln noch da ist, aber marginal. Ich hab aber schon 2m Schlauch hier liegen, damit fange ich an und schneide nach Bedarf ab - mal sehen, wie lang er sein muss... Schönen Abend noch, HolgiA2
  14. Moin... @Günter Also wenn dein Auto von diesem Ruckeln betroffen wäre, würdest du es sofort merken, zwischen 1700-2300 U/min eiert er dann bei der Beschleunigung rum, nicht immer, aber immer öfter ;-) @Mathias Das Thema Verbrauchist bei meiner Kugel ein leidiges Thema, unter 5l/100km geht gar nichts, jetzt mit neuen Conti 185ern liege ich bei 5,4l/100km, aber wenig "Langstrecke" - mein Rekord war mal 4,8... Was den Verbrauch angeht hab ich echt Pech mit meinem, hatte auch mal Zugriff auf nen 75PS BHC, den hab ich mit 4,4l gefahren - also Fahrweise scheint es nicht zu sein... Gruß, HolgiA2 PS: Hab mir die kompletten Unterdruckschläuche mal neu bestellt und wechsel die jetzt mal alle - nur zur Sicherheit, Kosten ca. 40€.
  15. Neue "Idee" Da das Wetter heute so schön war, hab ich mal ein wenig "Maintenance" an der Alu Kugel gemacht und da kam mir eine alternative Idee für das AGR-Ventil: Ich werde mir jetzt ein T-Stück besorgen, welches ich in die Druckleitung einbinden werde und an dem freien Anschluss dann einen "Resonanzschlauch" befestigen - so kann man die Länge dann optimal austesten und das Ding oben bequem überm Domlager verstecken/befestigen. Bin morgen Abend beim Freundlichen, da schauen wir mal nach einem passenden T-Stück und integrieren das. Ich berichte mal, ob das wie angedacht funktioniert... Schönen Abend, HolgiA2
  16. Versuch einer Erklärung... Das AGR-Ventil wird durch Unterdruck betätigt. In dem Ventilblock sitzt halt eine mehr oder weniger stramme Feder, die im "drucklosen" Zustand das Ventil geschlossen hält, also keine Abgase zurückgeführt werden. Liegt nun Unterdruck an, öffnet sich das Ventil. Dummerweise scheint die Regelung nicht sehr feinfühlig zu sein, das Ventil öffnet sich teilweise zu weit und die Elektronik gibt weniger Unterdruck auf das Ventil, die Feder schließt es wieder etwas - oder halt etwas zuviel. Als Folge wird wieder nachgeregelt, usw... Um dieses "Nachschwingen" nun zu verhindern verlängert man Verbindungsschlauch zwischen Unterdruckventil und Druckdose des AGRs. Durch den längeren Schlauch wird das Ansprechverhalten des Ventils träger und im optimalen Fall schaukelt es sich nicht mehr auf... Vielleicht ist auch nicht jedes Ventil gleich, also bei dem einen läuft es recht "geschmeidig" und bei anderen häkelt es halt ein wenig und führt zu dem Ruckeln. Ich hoffe, das war halbwegs richtig und verständlich, Gruß, HolgiA2
  17. Hallo frinjuna! Diesen "Schlauch" bekommst du in jedem Autozubehörladen, beim Freundlichen und zur Not auch bei den Experten von atu. Einfach nach Kraftstoffleitung/Unterdruckleitung mit Innendurchmesser 4,5-5mm fragen, mal 1,5 Meter kaufen (max. 15€/lfm) und gut. Wie lang der jetzt bei dir genau sein muss, kannst du ja dann ausprobieren: Der alte Schlauch besteht aus mehreren Elementen (geformte Stücke) - einfach komplett abziehen, dann ein Ende des neuen Schlauches auf die Druckdose, Richtung Domlager verlegen, dort aufgewickelt befestigen und das andere Ende an den Magnetventilblock. Probefahrt... Wenn es so schon funktioniert kannst du es so lassen, ansonsten halt mal 10cm kürzen - aber Mathias hatte ja mit dem Meter ganz gute Erfahrungen gemacht. Wenn dir die Schlauchführung so nicht gefällt kannst du ja Teile des alten Schlauches recyceln - besteht natürlich die Gefahr von Undichtigkeiten an den Übergängen... Viel Erfolg, Holgia2
  18. Hallo! Also bei mir ist noch der alte Schlauch drin, allerdings mal komplett neu "aufgesteckt" - noch ist alles in Ordnung, er ruckelt nicht mehr... Kann es eventuell sein, dass der original verbaute Schlauch vieleicht mit der Zeit zu locker wird? Vielleicht muss man ihn gar nicht in jedem Fall "verlängern", sondern einfach durch einen ersetzen, der strammer auf den Anschlüssen steckt. Ich beobachte das mal weiter und poste ggf.. HolgiA2
  19. Hallo Robi! Ob sich der Motor nun wirklich in dem befürchteten Maße zusetzt muss man mal abwarten. Es stimmt schon, dass sich da einiges an Ruß absetzt, hab ich bei meinem Turbolader gesehen - der wurde bei ca. 50000km getauscht, weil die Werkstatt dort den Fehler vermutet hatte. Wie schon erwähnt, ich hab den im Keller liegen, der ist in Ordnung, leichtgängig und dicht - nur halt ne leichte Rußschicht drin. Ich denke aber mal, dass das "normal" ist bei den Dieseln. Das Problem scheint ja eher in der "Dosierung" des AGR-Ventils zu liegen. Durch den längeren Schlauch verändert sich ja das Ansprechverhalten des Ventils. Bei mir ist es seit 4 Tagen weg, obwohl ich "nur" mal den Unterdruckschlauch entfernt und wieder aufgesteckt hatte (mir fehlte ja der richtige Durchmesser). Zieh den doch bei dir einfach mal ab, auch mal an den Plastikrohren und steck wieder zusammen - wenn ich mich nicht irre sind da mindestens 4 Verbindungsstellen, die alle eine mögliche Undichtigkeit darstellen können... Ich bin dann mal weg, ab Ende April wird weiter daran gearbeitet. Gruß, HolgiA2
  20. Hallo Matthias! Ich habe leider keinen passenden Schlauch mehr im Keller gehabt - falscher Durchmesser. Aber einen Zusammenhang sehe ich da jetzt schon: Hatte den Schlauch abgemacht und halt hinterher wieder draufgesteckt - Ruckeln war wieder weg! Bei mir ist im Gegensatz zu dir vielleicht die Länge des Originalschlauches schon anders, da ich den nach Einbau der Standheizung gekürzt habe - das Magnetventil liegt bei mir auf dem Domlager. Wenn ich es schaffe, besorge ich nachher noch ein Stück passenden Schlauch, ansonsten erst Ende des Monats, bin unterwegs. Gruß, HolgiA2
  21. Hallo Matthias! Hast du die Länge des Schlauches einfach mal "so" genommen oder irgendwie ausprobiert? Ich würde das dann mal bei meinem machen und berichten, ob sich der Fehler dann auch bei mir einstellt. Ist es ein richtiges Kuststoffrohr oder einfache Benzinleitung die du genommen hast? Gruß, HolgiA2
  22. Hallo Mathias! Ich glaube den Turbo kannst du vergessen: Bei meinem wurde der auf Garantie getauscht, Fehler blieb bestehen, keine nennenswerte Veränderung. OK, erst war es weg, dann wieder da - halt wie mit dem "Schlauchabziehen". Den alten Turbo hab ich Keller liegen, zerlegt und geprüft, ist nichts Auffälliges zu sehen, Stange und Schaufeln einwandfrei. Dreckig wars innen schon, aber halt "nur" Russ. So long, HolgiA2
  23. Hallo Mathias! Ja, das ist wohl auch richtig, dass der Schlauch "Spiel" hat, daher wohl diese Schnapp-Verriegelung. Da du dein AGR ja getauscht hast, scheint es nicht daran zu liegen, dass (meins) es evtl. schwergängig ist - deins ist ja neu und ruckelt trotzdem. Fehler passt wirklich exakt auf meinen: wellige Beschleunigung... Nach Ostern spreche ich mal mit dem Meister meines Vertrauens - welche Einflüsse spielen beim AGR eine Rolle, also welche "Sensoren/Fühler" beeinflussen die Stellung des AGR?! Wenn davon einer spinnt, vielleicht regelt er deshalb im Teillastbetrieb so komisch und es kommt zu diesem Ruckeln?! Ich denke mal, einen Brief an Audis Kompentenzzentrum kann man sich wohl sparen - A2, wer oder was ist das... Bis dahin, HolgiA2
  24. Hallo Mathias! Ich hänge mich mal hier mit dran: Exakt gleiches Fehlerbild, Werkstatt findet aber nichts. Ich hatte auch erst den Magnetventilblock in Verdacht, da ich diesen beim Einbau der Standheizung "umgelegt" habe. Dann ist da noch dieses Druckrohr mit dem Schnappverschluss, welches in den Block vom AGR eingesteckt wird. Dieses Rohr habe ich die Tage ersetzt, weil ich das Gefühl hatte, dass der "Fehler" kurze Zeit weg ist, wenn man das Rohr abzieht und wieder einsteckt. Leider ist der Fehler wieder da... Bei mir sah allerdings der Dichtring um die Metallhülse etwas rissig aus - daher getauscht. Netterweise gibt es den NICHT einzeln, sondern nur mit Hülse und Rohr zu günstigen 58,64€ oder so... Das Zwei-Massen-Schwungrad kann ich auch ausschließen, wurde bei mir schon getauscht, war aber auch ein anderes "ruckeln". Hatte nichts mit diesem Fehler zu tun. Probier das aber bitte mal, ob der Fehler bei dir auch kurzzeitig verschwindet, wenn man dieses Rohr neu draufsteckt. Das ist ja durch diesen Schnappverschluss leicht "drehbar" - denke mal um das Motordrehmoment auszugleichen. Vielleicht ist ja auch die Innenseite der Kupplung schadhaft (Schrammen, Kratzer), dass dort dann Druck entweichen kann?! Ich bin da auch echt ratlos mit diesem Ruckeln... Schöne Feiertage, HolgiA2
  25. ...und ich hatte schon die Befürchtung, du wolltest wirklich wissen, ob der Airbag an sich aus Leder ist
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.