Zum Inhalt springen

Bedalein

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    8.924
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bedalein

  1. Wenn Du die ganze Ausstattung genau wissen willst, schlag die erste Seite vom Serviceheft auf. Auf dem Aufkleber sind viele 3-stellige Codes zu sehen, welche die Austattungscodes sind. Im Wiki findest Du zu jedem die ausführliche Beschreibung.
  2. Mir reicht auf jeden Fall schonmal der Knick an der A-Säule auf dem zweiten Bild um zu sagen, dass die Reparatur einen enormen Aufwand birgt! Alles andere Scheint (relativ) kostengünstig reparabel zu sein. Die Frage ist halt, wie es unter der Haube aussieht. Ich vermute, dass der Rahmen ziemlich verzogen sein wird, wenn ich mir das linke vordere Rad und den Spalt zwischen Kotflügel und Fahrertüre ansehe.
  3. Wie groß der Schaden ist, kann Dir wirklich nur die Werkstatt sagen. Kopf runter machen und prüfen lassen. Evtl. kommst Du mit nem blauen Auge davon. Falls der Schaden größer ist, kann ich Dir Tornau-Motoren empfehlen. Ich habe dort letztes Jahr einen Motor für meinen A2 bestellt. Die Motoren sind komplett grundüberholt, fertig montiert und daher neuwertig. Lohnt sich auf alle Fälle, wenn man einen kapitalen Motorschaden hat. Gezahlt habe ich 2.050€ plus 500€ Pfand. Der Motor kommt per Spedition auf einer Palette, Motoren werden von der Werkstatt getauscht, alter Motor wird von Spedition wieder abgeholt. Lieferung und Abholung sind im Preis inbegriffen, die 500€ Pfand gibt's zurück, wenn der kaputte Motor bei Tornau-Motoren wieder aufgeschlagen ist. Die einbauende Werkstatt sollte lediglich prüfen, ob die Ölwanne des neuen Motors für den A2 ist. Ich hatte bei mir eine Polo-Ölwanne dran, an der kein Anschluss für den Peilstab zur Serviceklappe vorhanden war. Weil das zu spät bemerkt wurde, konnte ich das nicht mehr bemängeln.
  4. Das ist Aufgabe der Mods! Ist wohl bisher keinem aufgefallen (mich eingeschlossen), in der Regel korrigieren wir sowas.
  5. Schau mal hier: Liste Werkstatt-Empfehlung PLZ sortiert
  6. Kaputt ist der praktisch nichts wert. Rentiert sich nicht, den so zu verkaufen. Einige Symptome von oben lassen einen gewissen Reparaturstau vermuten, aber Dein Hauptproblem ist die Luft im Kühlsystem, was vermutlich über die ZKD reingedrückt wird. Ich würde den Kopf in ner freien Werkstatt des Vertrauens abnehmen und prüfen lassen. Wenn Du Glück hast, tut's ne neue Dichtung. Falls der Kopf hinüber ist, kauf Dir einen grundüberholten Motor (ca. 2000€). Vorteil: Der grundüberholte Motor hat die Eigenschaften eines neuen Motors und fährt wieder locker 200.000 km. Beim Diesel sowieso. Und nachdem der A2 doch recht lange hält, ist das meines Erachtens eine gute Lösung. Aber nichts überstürzen, erstmal prüfen lassen und dann siehst Du weiter..
  7. Bedalein

    ebay Ersatzeile

    Damit kannst Du nichts anfangen. Da ist das hier ja noch sinnvoller: http://www.ebay.de/itm/LUXUS-Unikat-LR-Emblem-Ringe-geler-Oberflachen-Handveredelung-Crystal-Pure-/350526952686?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AAudi|Model%3AA2&hash=item519d08d4ee
  8. Bedalein

    ebay Ersatzeile

    Wer kann, was? Alu einschmelzen? Ich nicht. Hitzerezeugung wäre nicht das Problem, aber ich würde daheim Ärger bekommen, wenn ich auf der Terasse Alusuppe koche.
  9. Tatsächlich? Dann verwechsel ich das mit dem anderen Karren...
  10. Tausch mal den Kühlwasserfüllstandsgeber, welcher in den Vorratsbehälter reingeht. Wenn der defekt ist, kommt diese Meldung. Der ist nicht teuer und lässt sich einfach tauschen.
  11. Keine Kompression bedeutet in der Regel Motorschaden. Dort den Fehler zu suchen kann lange dauern und teuer werden. Es kann sein, dass was mit den Kolben, Kopfdichtung, Zylinderkopf, Nockenwelle etc ist. Vielleicht haben die neuen Ventile auch wieder einen Schaden, der seine Ursache woanders hat. Vielleicht wurde der Zahnriemen mal falsch montiert. Hast Du mal über einen Austauschmotor nachgedacht? Grundüberholte Motoren kosten (im Tausch gegen den Alten, welcher dann aufbereitet wird) etwa 2000 € (ohne Einbau). Bei der Alukugel lohnt sich das, da sie ja wirklich lange hält und sie insgesamt zuverlässig ist. Der grundüberholte Motor ist wie ein neuer Motor. Leise, läuft rund, braucht kein Öl, braucht weniger Sprit und und und... Ich hatte das letztes Jahr infolge eines Motorschadens gemacht. Falls Interesse besteht, lies mal hier weiter
  12. Mmh, München ist jetzt nicht gerade das nächste Eck. Für was brauchst Du die Hilfe? Hast Du schonmal hier geschaut? Liste Werkstatt- Empfehlung PLZ- sortiert - Seite 7 - A2 Forum
  13. Aus das Geräusch bei der Kurvenrichtung würde ich mich nicht verlassen, da die Radlager zweireihige Kugellager sind. Je nach Kurvenrichtung wird entweder die eine Reihe oder die andere Reihe in ein und dem selben Lager belastet. Sicherer ist da die "Hand-auf-Feder"-Methode: Ein Hand auf die Feder, mit der anderen Hand das Rad andrehen. Spürt man eine deutliche Vibration gegenüber den anderen Federn, ist das Radlager defekt. Hast Du die Bremsen geprüft, ob die Schleifen? Oder kommt es evtl vom Getriebe?
  14. Meiner A2 ist 11,5 Jahre alt. Auspuff ist in Ordnung. Erste Ummantelung des Kats bekommt Risse. Aber das hält noch ein paar Jahre.
  15. Jein. Nur, wenn man den oberen Puffer nicht wieder instandsetzt. Der kaputte Puffer macht sich durch unschönes Aussehen (Oberseite der Dämpfers, oberhalb der Kunststoffverkleidung) bemerkbar. Der zerfleddert mit der Zeit.
  16. Alten Topf an der richtigen Stelle raussägen, Mitteltopf einsetzen, passendes Rohr über die Verbindungsstelle schieben und festschweißen. Das ist das einfachste. Zu 2.: Richtig, die sind getrennt von einander. Achte darauf, dass bei den hinteren Stoßdämpfern die Verkleidung in Ordnung ist und man nicht das blanke Metall des Kolbens sieht.
  17. Bedalein

    Kühlwasser

    So wie es aussieht, ist Dein Doppeltemperaturgeber hinüber. Ist beim Benziner wohl gemerkt recht leicht zum tauschen: A2 Forum
  18. Halt uns am laufenden, ob sich Deine Probleme lösen lassen!
  19. Hi Jossi, der Kontaktschalter liegt im Türschloss. Wenn das Problem in der Türe liegt, dann musst Du das Türschloss tauschen. Einen Fehler des Komfortsteuergerätes würde ich aber auch nicht ausschließen.
  20. Szia Pèter, Budapestbe laksz? Ha akarsz, magyarul is beszélhetunk! Èn sajnos nem èrtek sokat a 1.2es hajtomühez, de it biztosan tud neked segiteni valaki.
  21. A2 natürlich! Was Du schreibst, erinnert mich sehr an einen Film, den Cer hier erst kürzlich gepostet hat. Ging um geplante Obsoleszenz. Da haben sie u.a. gezeigt, dass Henry Ford (finanzielle) Probleme hatte, da seine Autos zu lange hielten. Wenn ein Auto ewig läuft, dann wird es nicht durch ein Neues ersetzt, was den Absatz des Herstellers deutlich verringert. Überleg mal: Wenn der Motor nach 250.000 km verreckt anstatt nach 50.000km werden schon doppelt soviele Autos (bzw Motoren) benötigt. Die Autokonzerne haben das bei uns auch ganz gut in der Hand. Ab 100.000 km gilt (zumindest bei Benzinern) ein Auto schon als alt, ab 200.000 km gilt es als Schrott. Je kürzer das Autoleben, umso mehr Fahrzeuge können verkauft werden. Der Hersteller muss nur das Optimum finden zwischen möglichst kurzer Lebensdauer und der Kundenzufriedenheit, welche leidet, wenn das Auto früher verreckt, als sich der Kunde ein neues leisten kann. Die moderne Lösung: Leasing. Der Kunde nimmt alle ein bis zwei Jahre ein neues Auto, danach wird es aufbereitet und an die verkauft welche sich nie nen Neuen kaufen würden (wie mich). Summa summarum, verdient der Hersteller noch mehr daran. Aufgrund des Leasings zahlen die Leasing-Nehmer bezogen auf den Nutzungszeitraum viel zu viel Geld (und denen ist es das Wert, da sie immer das Neueste haben) und dann wird das noch neuwertige Auto nochmal verkauft (zu einem Preis über den sich der Gebrauchtwagenkäufer sogar noch freut). Letztendlich wurde der Wagen überbezahlt, trotzdem sind alle glücklich. Verkäufer, Neuwagen-Fahrer und Gebrauchtwagenkäufer...
  22. Es sind nicht nur die vielen Teile. Auch die enorm hohen Drücke welche bei den Motoren notwendig sind um die Leistung zu erhalten. Die TSi Motoren haben durch den enormen Differenzdruck zwischen Ölwanne und Brennraum einen gewissen Druckverlust, welcher sich durch Kondenswasserbildung bemerkbar macht. Und Wasser im Öl... Das ist leicht gesagt. Ich hab nen relativ neuen Golf mit dem doppelt aufgeladenen TSi drin. Ich war regelmäßig (teilweise mehrmals pro Monat --> Garantiezeit) in der Werkstatt, u.a. habe ich die Steuerkette bemängelt. Trotzdem hatte ich kurz darauf einen Motorschaden wegen Steuerkettenlängung.
  23. Ich stimme Christoph zu. Generell sind größere Motoren schon zuverlässiger, was vermutlich daran liegt, dass die beim bringen der selben Leistung eine gerinere Drehzahl benötigen und daher immer in einem niedrigeren Drehzahlbereich betrieben werden. Mir fällt da etwa der unkaputtbare 3 Liter Diesel Motor von BMW ein. Der blubbert gemütlich vor sich hin und beschleunigt Dich trotzdem ordentlich. Wenn aber etwa in nem Auto mit nem kleinen Motor (z.B. 1.2 TSi) eine nur halbwegs gute Leistung willst, brauchst Du dementsprechend Drehzahl, welche sich auf Dauer auf die Langlebigkeit des Motors auswirkt. Das würde ich aber nicht beim dem Unterschied von 200ccm zwischen dem 1.4er und dem 1.6er heranziehen. Dass der FSI hier nicht auftaucht, hat denke ich statistische Gründe. Hier im Forum sind nunmal deutlich weniger 1.6 Fahrer als 1.4 Fahrer. Selbst bei höherem Bruchteil der Schäden pro 1.6er Motoren, kann es aufgrund des geringen Anteil der User mit 1.6er Motor durchaus sein, dass man auf unter 1 Motorschaden kommt.
  24. Hi, which A/C did fly with? I flew to EDVE several times with the DO-328. Are you working for Aerodata? They're one of our customer.
  25. Bei mir ist sie auch nicht. Ich hab nur meine Blechkiste mit Schmier-/Reinigungsmitteln. War das der Karton, der da rumstand?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.