Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Probiere mal die CAN Nachricht 0x480 zu senden. Darin dann ab Byte 3 (Bitoffset: 16) steht eine 15 Bit breite Ganzzahl ohne Vorzeichen welche den Verbrauch in µL angeben soll.
  2. Um die Federklemmen von dem Stecker zu lösen braucht man spezielles Entriegelungswerkzeug, auch Auspinnwerkzeug genannt. In diesem Fall wird ein Werkzeug für den Kontakttyp "Junior Power Timer" benötigt. Das Werkzeug gibt es häufig zusammen in einem Set mit verschiedenen anderen Entriegelungswerkzeugen zu kaufen. Die beschädigte Federklemme kann man z.B. mit einen Reparaturkabel austauschen. Diese gibt es beim VAG-Teilehändler zu kaufen, allerdings nicht unbedingt günstig. Die Teilenummer lautet 000 979 225 E (siehe auch Kontakt #8 in dieser Liste). Das Reparaturkabel ist etwa 40cm lang und hat an beiden Enden den entsprechenden Kontakt aufgecrimpt. Wenn man günstig an ein gebrauchtes Schaltergehäuse inkl. Anschlussstecker kommt, ist das wohl die preiswertere Option. Vor allem wenn man mehr als 2 Federklemmen austauschen muss/möchte.
  3. Ich hatte am WE eine Gelegenheit Wärmebildaufnahmen von der Fahrzeugfront zu machen, jeweils nach etwa 30 Minuten Fahrt mit eingeschalteten Abblendlicht. Die Bilder bestätigen die hier schon aufgestellte die These, dass die Scheinwerfer mit LED-Leuchtmittel sehr kühl bleiben. Abblendlicht mit LED-H7 Leuchtmittel Abblendlicht mit herkömmlichem Halogen-H7 Leuchtmittel Man kann gut erkennen, dass die mit LED-H7 betriebenen Scheinwerfer sich kaum aber gleichmäßig erwärmen. Wohingegen die mit Halogen-H7 betriebenen Scheinwerfer sich sehr deutlich erwärmen. Und zwar hauptsächlich dort wo der Lichtstrahl das Klarglas des Scheinwerfers durchquert. D.h. die Halogen-H7 wirken hier neben Lichtquelle auch noch praktisch wie ein Heizstrahler. Auf dieser Seite findet sich ein Vergleich der Strahlungsspektren von Sonne, LED und (Halogen-)Glühlampe: https://www.energie-umwelt.ch/definitionen/1384-das-lichtspektrum-der-gluehlampen Das findet sich eine Erklärung für das beobachtete Phänomen: Im Gegensatz zur Glühlampe sendet eine LED fast gar kein Licht/Wärmestrahlung im Infrarotbereich aus.
  4. Wenn das Thermostat nicht mehr richtig schließt und daher das Kühlwasser nicht auf Betriebstemperatur kommt, ist der Verbrauch höher. Ebenso wenn der (Doppel-)Temperaturgeber für Kühlwasser abweichende Messwerte liefert. Defekte Sensoren werden leider nicht immer als Fehlerspeichereintrag angezeigt. D.h. einige Messwerte müssen manuell mit Diagnosegerät geprüft werden. In diesem Zusammenhang sei auch auf die Steuerzeiten des Motors hingewiesen. Selbst ein mit passendem Absteckwerkzeug durchgeführter Zahnriemenwechsel ist keine Garantie dafür dass die Steuerzeiten 100% richtig sind. Die Steuerzeiten (genauer: der Synchronisationwinkel zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle) lassen sich aber relativ einfach mit einem Diagnosegerät prüfen und falls nötig durch Justage am Nockenwellenrad korrigieren. Der Wert ist im Motorsteuergerät im MWB #004 Wert #4 zu finden. Der Sollwert bei betriebswarmen(!) Motor liegt möglichst bei 0°, in der Realität schwankt der Wert immer etwas (z.B. von -0,6° bis +0,6°). Siehe dazu auch:
  5. Erstmal Glückwunsch zum Neuerwerb und willkommen im Forum. Über 5L/100km beim ATL bei ökonomischer Fahrweise/Fahrprofil liest sich für mich deutlich zu hoch. Zumal wenn du angibt das Vorgänger-Auto unter Werksangaben gefahren zu sein. Bei ökonomischer Fahrweise/Fahrprofil sollten beim ATL bei aktueller Witterung ohne Probleme ein Verbrauch von 4 - 4,5L/100km erreicht werden können (oder weniger). Da gilt es imho zunächst einmal den allgemeinen Wartungszustand des A2 zu prüfen: -(große) Inspektion wann zuletzt durchgeführt (Motoröl, sämtliche Filter, Getriebeöl etc.)? -andere mögliche Ursachen: schleifende Bremsen, Achsgeometrie nicht in Ordnung, PD-Elemente, Sensoren (u.a. Kühlwassertemperatur) -steht etwas im Fehlerspeicher? -wie wurde der A2 vom Vorbesitzer gefahren (evtl. Kurzstrecke?)? Es kann helfen den ATL mit Premiumdiesel einmal über die Autobahn zu scheuchen. Nix für ungut. Erst wenn sich der Verbrauch des ATL dann im Normbereich befindet würde ich ggf. über eine Optimierung der Software nachdenken.
  6. Die eingesandte H7-LED wurde von OSRAM mittlerweile anstandslos ausgetauscht. Leider verhält sich die neue H7-LED genauso mit spürbarer Vibration des Lüfters. Ich habe sie nun so eingebaut und belasse es wohl dabei. Man hört den Lüfter im Innenraum nur bei abgeschaltetem Motor. Die erste Nachtfahrt habe ich auch hinter mir. Es entsteht zunächst durch die andere Lichtfarbe ein ganz anderer Eindruck. Subjektiv ist die Ausleuchtung auf jeden Fall besser.
  7. Wenn es nicht mehr zu ändern geht, werde ich es am Ende der Umfrage entsprechend berücksichtigen.
  8. Der Wiki-Artikel Leuchtmittel ist nun um die Osram H7-LED ergänzt. @NSM Ich habe dein Bild mit der modifizierten Klammer dafür verwendet. Was noch fehlt ist ein Nacht-Bild vom Scheinwerfer mit eingeschalteten Abblendlicht.
  9. Hier geht es zur nächsten Terminumfrage: 71.NRW Schraubertreffen - Terminumfrage
  10. Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen (die Umfrage läuft bis kommenden Sonntag Abend).
  11. Es ist leichter die belegten GRA-Pins im Stecker vom Motorsteuergerät auszupinnen und dafür die Pins vom GRA-Kabelbaum einzupinnen. Um die GRA-Leitungen an der A-Säulen-Kupplungsstation anzuschließen bräuchte man andere Crimpkontakte.
  12. Dass alle Pins belegt sind ist Ok. Diese Leitungen enden bei der Kupplungsstation an der linken A-Säule unten (hinter der Verkleidung) und werden ohne GRA ab Werk nicht verwendet. Du kannst die belegten Pins auspinnen (ggf. mit Klebeband isolieren) und dafür die neuen Pins einpinnen.
  13. Der Motorkennbuchstabe passt schon. Wahrscheinlich kommt der mitgelieferte Schaltplan von einen anderen Auto mit gleichen Motor und daher die nicht übereinstimmende Mstg-Bezeichnug J361. Die Pinbelegung/Pinnnummern stimmen jedenfalls mit dem A2-Schaltplan überein. Siehe auch: Du kannst imho den mitgelieferten Belegungsplan für den Anschluss der GRA bei deinem 1.4er BBY verwenden.
  14. Ab Werk gibt es Befestigungsösen im Kofferraum (falls vorhanden unter dem doppelten Boden). Sind bei deinem A2 im Kofferraum keine Verzurrösen?
  15. Ich versuche in Zukunft den Begriff Klarglasscheibe dafür zu verwenden. Danke für den Hinweis. @Joachim_A2 Die Aussage von @janihani war imho nicht als Generalisierung gemeint sondern nur welche von den 2 vorhanden SW den nun den anderen Haltbügel hat. Das ging aus dem ersten Beitrag nicht klar hervor. Zusammenfassung Die alte Generation SW mit geklipster Klarglasscheibe hat anscheinend einen Haltbügel der für den Einbau der H7-LED nicht nachgebogen werden muss. Beispiel Teilenummer für SW Links: 8Z0 941 001A Evtl. kann das auch noch jemand für einen weiteren SW der alten Generation bestätigen?
  16. Die 8. Ausfahrt des Audi Club Nürnberg startet voraussichtlich am 30.07.22. Der Startpunkt ist wahrscheinlich wieder das Audi Autohaus Feser, Röthenbacher Str. 28, 91207 Lauf an der Pegnitz Teilnehmer: Nupi Tatzino A2magica seinelektriker fleischmo Phoenix A2
  17. Bin wieder wohl behalten zu Hause gelandet. Es war sehr schön nach so langer Zeit mal wieder ein Jahrestreffen zu erleben und alte/neue Gesichter zu treffen. Auch die kulturellen Programmpunkte haben wir gefallen. Ich konnte einige Dinge dazu lernen. Herzlichen Dank dafür an alle Organisatoren und Teilnehmer!
  18. Dem Produktionsdatum nach ist das ein Schweinwerfer der ersten Generation mit geklipster Streuscheibe. Die neueren Scheinwerfer habe eine geklebte Streuscheibe.
  19. Schau mal bitte nach der Teilenummer und Produktionsdatum vom dem Scheinwerfer mit der "ab Werk" nach oben gebogenen Feder. Für die Statistik hier Beispiele für Scheinwerfer wo die Feder zum Einbau der H7-LED nachgebogen werden muss: Original SW Rechts TN: 8Z0 941 004 K Produktionsdatum: 11.01.2004 Valeo SW Rechts TN: 087672 Produktionsdatum: 20.09.2009 Valeo SW Links TN: 087671 Produktionsdatum: 20.09.2009
  20. Dieser ANY fuhr nach einer Reparatur bereits zum JT problemfrei in Sachen Schaltung. Nur war nicht ganz klar welches der getauschten Teile wirklich defekt ist. Darum den alten Druckspeicher nochmal ebend eingebaut und geprüft (Ergebnis: alter Druckspeicher tatsächlich schwach). Diese Zeit nehme ich mir auch oder gerade beim JT gerne wenn anderweitige Gelegenheiten aufgrund Distanz selten sind.
  21. Die Leistungsaufnahme der H7-LED lag bei meinem Test bei etwas über 17W insgesamt. Da sind schon alle Verluste ab dem Anschlusskabel mit drin. Siehe Diagramm oben: Die Leistungsaufnahme wird dabei durch die eingebaute Leistungselektronik relativ konstant gehalten, egal ob der Motor steht (Bordspannung: 12,xx V) oder läuft (Bordspannung ca. zwischen 13.8V - 14,4V). Das ist bei Halogen-H7 z.B. anders. Hier ist die Leistungsaufnahme direkt abhängig von der Bordspannung. Bei stehenden Motor (Bordspannung: 12,xx V) z.B. nur 51W aber bei laufendem Motor (Bordspannung ca. zwischen 13.8V - 14,4V) können es dann schon über 60W sein.
  22. Auf welchen Link bezieht sich dein Satz? Unterlagen gibt es z.B. hier gegen ein geringes Entgelt (1 Stunde "Flatrate" genügt in der Regel): ErWin - Audi
  23. Infos zur Garantieabwicklung von Osram gibt es auf folgender Seite: https://www.osram.de/am/services/garantien-fuer-automotive-produkte/garantieabwicklung-fuer-night-breaker-led-lampen/index.jsp Eine H7-LED werde ich wohl einsenden in der Hoffnung dass sie gegen eine LED mit dröhn-/vibrationsarmen Lüfter ausgetauscht wird.
  24. Danke für den Hinweis. Auf die Lüfterdrehzahl habe ich in der Tat aus der gemessenen Geräusch-Frequenz geschlossen. Die Frequenz liegt im Maximum bei ca. 179Hz. Dies multiplziert mit 60 Sekunden ergibt die berechnete Frequenz. Der Lüfter hat 5 Flügel. Geteilt durch 5 ergibt sich dann nur noch etwas über 2000U/min. Passt das besser? EDIT: Ich habe das Diagramm oben geändert, nun ist dort die gemessenen Frequenz anstatt der daraus berechneten Drehzahl enthalten.
  25. Ich habe die gelieferten Osram H7 LED heute im ausgebauten Zustand an einem Labornetzgerät gehängt und verschiedenen Spannungen angelegt. Ergebnis siehe Diagramm: Außerdem noch Fotos mit einer Wärmebildkamera gemacht: Hier im Vergleich dazu eine herkömmliche Halogen H7 (der Metallsockel dürfte heißer sein, blanke metallische Oberflächen sind schwierig bei Wärmebildaufnahmen, hätte ich vorher mit z.B. Klebeband abdecken sollen): Das kann ich leider bestätigen. Hier ist eine der 2 H7-LED ein wenig lauter vom Lüftergeräusch und es sind deutliche Vibrationen spürbar. So als ob der eingebaute Lüfter nicht gut ausgewuchtet ist. Der Lüfter dreht imerhin mit über 10000 U/min. Umtausch einer einzelnen H7-LED geht wahrscheinlich nur direkt bei Osram und nicht über den Händler,? Osram_H7_LED_Kennlinie.ods
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.