Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das Ergebnis zum durchgeführten Test der Benzinpumpen von Nupi und KH4181 findet sich in diesem Beitrag.
  2. Beim letzten NRW-Schraubertreff haben wir die (teil-)defekten Benzinpumpen von Nupi und KH4181 mit einem kleinen Testaufbau gemessen (Benzindruck). Der Testaufbau bestand aus einer 12V-Autobatterie zur Stromversorgung mit Schalter, einer Benzinpumpe inkl. Schlingertopf(wohl wichtig für realistische Bedingungen), einem einstellbaren Benzindruckregler mit Druckanzeige und einem Behälter mit Benzin. Damit konnte die Pumpe betrieben werden und mit dem Benzindruckregler verschiedenen Solldrücke vorgegeben werden. Anhand des Rücklaufs am Benzindruckregler konnte man sehen ob der Regler noch korrekt arbeiten kann (Benzin kommt aus dem Rücklauf) oder seine Regelgrenze erreicht hat (kein Benzin aus dem Rücklauf). Ergebnis der beiden getesteten Benzinpumpen. Sie schaffen nur noch einen maximalen Druck von knapp über 2 bar. Im Normalfall sollten es locker 3 bar sein.
  3. Schön wars wieder mal einen vollen Tag mit vielen netten Leuten in der Schrauberhalle von Alexander zu verbringen:jaa:. Da konnte auch der nahezu durchgängige Regen draußen nichts dran ändern. Erkenntnisse: -Ein leerer Fehlerspeicher ist nicht alles: beim Anlernen des neuen Kombiintrumentes bei Papahans funktionierte nach dem normalen Anlernen der Wegfahrsperre zunächst die Drehzahlanzeige nicht sowie es kam die rote Öldruckwarnleuchte. Das alles ohne einen Fehlereintrag! Da mit dem alten KI alles funktionierte, konnte es nur an den neuen (gebrauchten) KI liegen. Janihani gab den Tipp die Anpassungskanäle für die CAN-Bus-Kommunikation zu prüfen. Da standen denn auch falsche bzw. zufällige Werte drin. Nachdem das korrigiert war lief auch die Drehzahlanzeige wieder. Nebenbei dann auch eine Funktion vom VCDS gezeigt bekommen, welche ich bisher noch nie benutzt hatte aber gerade bei Steuergeräte-Tausch sehr nützlich sein kann: Hauptmenu->Anwendungen->Steuergeräteabbild. Damit lassen sich alle aktuellen Einstellungen (Codierung sowie Anpassungsblöcke) in eine Datei exportieren und dann vergleichen. Wurde hier am Ende durchgeführt um sicher zu gehen dass alle Einstellungen vom alten KI beim neuen KI gleich sind. Anbei ein paar Bilder... Bild #1+2: Das Buffet war reichlich gedeckt. Vielen Dank für die mitgebrachten Leckereien. Bild #3+4: Durnesss' neue Hinterachse! Bild #5-7: Antriebswellenmanschettenwechsel mit praktischem Spreizwerkzeug. So muss die Antriebswelle nur einseitig gelöst werden (geht nur mit passender, sehr flexible Gummimanschette). Bild #8+9: Das Fixierwerkzeug (T10096) zum Markieren der Aggregateträgerposition ist sehr empfehlenswert. So spart man sich das mühselige Ausrichten des Aggregateträgers bei Wiedermontage. Die farbliche Markierung dient jetzt meist nur noch der Bestätigung dass die alte Position genau wieder getroffen wurde. Anwendung des Fixierwerkzeugs: Ggf. vorher den Gummiring entfernen welcher die Hüsle auf der Fixierschraube hält. So geht die Demontage nachher einfacher. Getriebeheber unter den Agg Eine der 4 Befestigunsschrauben des Aggregateträgers ganz rausschrauben, Fixierschraube fest einschrauben. Dies für alle 4 Befestigunsschrauben wiederholen. Bei Wiedermontage dann in umgekehrter Reihenfolge.
  4. Wenn diese Meldung kommt stehen meist noch die "QUOTE"-Tags am Anfang und Ende (kommt daher damit nicht nur zitiert wird ohne eigenen Text). Diese entfernen, seine eigenen Eintrag hinzufügen und dann nochmal auf Vorschau bzw Antworten.
  5. Schau sie dir am besten am Samstag an, die Sättel sind gebraucht und voll funktionstüchtig aber (optisch) nicht neu. Wenn die Sättel von A2-s-line bis Samstag in Legden sind, natürlich gerne auch die (soll nur eine Alternative sein).
  6. Siehe auch: 1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung
  7. Die "Eigenerwärmung" des Getriebes während der Fahrt durch innere Reibung ist auch schon merklich.
  8. Bremssättel für hinten habe ich auch noch hier liegen. Bringe ich dann mal mit. Crimpwerkzeug samt Kontakte habe ich für alle gängigen Kontakttypen am A2 dabei.
  9. Das "Schraube sehr schwergängig auch nach dem Anlösen" führte zum Durchdrehen der Welle in der Zahnradmitte. Mit einem losen Zahrad auf der Welle lässt sich nicht mehr richtig gegenhalten. Die beschädigte Stelle kam von den Versuchen die Schraube ohne Ausbau der Pumpe zu lösen (glücklicherweise ist die Welle wohl aus härterem Material als das Zahnrad, da die Welle fast unversert blieb). Und bei der Ölpumpe gibt es sonst keinen weiteren Ansatzpunkt zum Gegenhalten. Mangels Ersatzpumpe musste die alte Pumpe dann zerlegt werden um die Welle gegenhalten bzw. blockieren zu können.
  10. Phoenix A2 möchte: Inspektion beim ANY, behilflich sein wo gewünscht benötigt: FIS-Display-Reparatur bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-Equipment, Milch+Kakao Papahans möchte: Scheibenwischerarm Reparaturlösung vorstellen; Jopo's Mini FIS einbauen (wenn's denn passt) benötigt: Jopo's Hilfe bringt mit: Das Übliche: Hunger und Durst durnesss möchte: Umbau Tank/Bremse/Hinterachse/Auspuff benötigt: Bühne, Hilfe und Glück bringt mit: Cola Nupi möchte: vorbeischauen, Benzinpumpe zerlegen (falls sie noch da ist), zwei helfende Hände, bringt mit: etwas Nahrung KH4181 möchte: vorbeischauen, Rückbank reparieren, Papahans über mein defektes OSS schauen lassen, defekte Pumpe für Forschungszwecke bei Nupi abgeben, ggf. weiter nach Fehler suchen benötigt: Hilfe von Papahans bezügl. des OSS, ein paar erfahrene Schrauber-Augen bringt mit: jede Menge Verpflegung, ihren Mann und den gelben Engel jopo010 möchte: unterstützen beim MiniFIS-Einbau, falls sich paar Leute zusammenfinden benötigt: 1qm Platz zum Arbeiten, Polsterreiniger (falls vorhanden) bringt mit: MiniFIS und FIS-Displays nach Bedarf, Werkzeug, VCDS. al_ja möchte: Fahrwerk wechseln auf ST-X dabei Einbau vom H&R Stabikit sowie Hinterachslager gegen Superpro tauschen, KI umbau mit Jopo´s Hilfe wenn zeit dafür ist. benötigt: Hilfe beim Fahrwerkstausch an der Vorderachse bzgl. Welle ausdrücken und Aggregateträger ablassen und auspressen der Hinterachslager. Jopo´s Teile zum KI wechseln bringt mit: Werkzeug, etwas zu Essen/Trinken, und eine hilfsbedürftige Kugel vox1100 möchte:Reifen wechseln benötigt: Bühne,Unterstützung von der immer gastfreundliche Garage Inhaber alexander bringt mit: gute Laune,cola;Bin ca. 14:00 da. Schraubfixx möchte:Kleinigkeiten machen und die Clubshirts für Schraubnixx mitnehmen benötigt: bringt mit: Werkzeug und gute Laune �� OPÖL möchte:MiniFis Update + WiWa Sensor einbauen + ggf. mit Jopo ein bisschen testen, nach dem Poltern der Vorderachse sehen benötigt: Mal wieder einen Fahrwerksspezi, der mal schaut und berät bringt mit: Mini Schnitzelchen jagjeck möchte: Getriebe justieren benötigt: Hilfe bringt mit:
  11. Ja, beim den A2 TDI gibt es nur eine Tandempumpe welche Diesel fördert und mechanisch über die Nockenwelle angetrieben wird.
  12. Für alle die auch mal in die Situation kommen, dass die Schraube welche das Zahnrad der Ölpumpe hält sich nicht komplett herausdrehen lässt. In diesem Fall ließ sich die Schraube zwar anlösen aber nicht komplett herausdrehen, da nach einigen Gewindegängen die Schraube immer noch sehr schwer ging (Schraubensicherung ab Werk?) und nicht mehr am Zahnrad gegengehalten werden konnte (Welle ist am Zahnrad übergesprungen): Versuche mit einem Gabelschlüssel an der einseitig abgeflachten Welle gegenzuhalten schlugen fehl. Am Ende wurde die Ölpumpe ausgebaut und zerlegt um mit einen Holzkeil das Pumpenflügelrad aus Metall festzusetzen: Das neue Zahnrad der Ölpumpe wurde dann ohne Schraubensicherung eingesetzt. Vor dem Wieder-Zusammenbau der Ölpumpe selbige noch gereinigt um etwaige Holzspuren zu entfernen.
  13. In folgendem Bild ist die Ausleuchtung der LED NSW von Hella (hinten) und Osram (vorne) im direkten Vergleich zu sehen.
  14. Durch markieren der alten Positionen (vor allem die Spurstangenköpfe), können die neue Teile fast wieder an diese Positionen montiert werden. Dann halte ich eine 170km-Fahrt für unkritisch auch hinsichtlich Reifenverschleiss. Werkzeug zum Wechseln der Querlenker inkl. Lagerbuchsen ist in Legden komplett vorhanden. Folgenden Schrauben/Muttern sind dabei nach Leitfaden zu erneuern (beachten: bei Neuteilen gehören Schrauben/Muttern evtl. schon zum Lieferumfang): Querlenker(an Konsole): je 1x Sechskantschraube M12x1,5x100 - N 101 418 01 Traggelenk: je 1x Sechskantbundmutter, selbstsichernd M12x1,5 - N 908 088 01 Optional(bei Blechquerlenker): je 3x Sechskantbundschraube M8x26 - N 101 277 06 Aggregateträger(konsole): 4x Sechskantbundschraube M12x1,5x75 - N 104 162 01 Lenkgetriebe: 4x Sechskantbundschraube M10x84 - N 104 921 01 Bist herzlich eingeladen deine Kugel in Legden zu Reparieren:jaa:.
  15. Siehe auch hier: Scheinwerfer neu lackiert
  16. Schneiddraht (genau genommen eine filigrane aber stabile Schneidkette) ist mittlerweile Teil des A2-Werkzeugfundus in Legden.
  17. Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit
  18. Sofern der Spaceframe intakt ist, lässt sich alles andere mit überschaubarem Aufwand reparieren. Von daher: Ich an deiner Stelle würde die Kugel reparieren! Für den Ausbau eines vorderen Kotflügels muss vorher die Schwellerverkleidung demontiert werden (dabei gehen dann meist die Kunststoff-Abdeckungen kaputt hinter welcher ein Teil der Schrauben sind).
  19. Hinweis vom Moderator Link auf diesen Thread in den angepinnten Sammelthread für Infos zum 1.2er hinzugefügt.
  20. Ja, ist von der Größe abgeleitet, allerdings ohne Hintergrund aus einem Leitfaden, einfach nur persönliche Vorliebe.
  21. A6/S6 4B hat die gleiche Generation Lenkräder wie der A2, auch ersichtlich an der TN beginnend mit 8Z0. Das Lenkrad passt.
  22. 1.2er (M12 Radschrauben) => 105Nm Nicht-1.2er (M14 Radschrauben => 120Nm
  23. Wenn die Federunterlagen schon neu sind, bleiben nur noch die oberen Dämpferpuffer (auch wenn die nur indirekt etwas mit den Federn zu tun haben), Teilenummer wie von DerWeißeA2 geschrieben.
  24. Der Beschreibung nach gehe ich mal von diesem Teil aus (Bild siehe: Federunterlagen): 2x 8Z0 511 149 A - PUR Federunterlage Hinten Der Wechsel selbst ist in recht kurzer Zeit (30 min) auf einer Bühne machbar. Neues Öl sowie Ölfilter, ggf. neue Ölablassschraube. Für einen spontanen Wechsel gibt es die benötigten Teile vor Ort in Legden (siehe auch).
  25. Phoenix A2 möchte: Inspektion beim ANY, Audiolink gegen Adapter mit Titelanzeige im FIS tauschen (=>Audiolink dann günstig abzugeben), behilflich sein wo gewünscht benötigt: FIS-Display-Reparatur bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-Equipment, Milch Papahans möchte: Scheibenwischerarm Reparaturlösung vorstellen; Jopo's Mini FIS einbauen (wenn's denn passt) benötigt: Jopo's Hilfe bringt mit: Das Übliche: Hunger und Durst Fred_Wonz möchte: endlich den Auspuff schweißen! benötigt: Hilfe beim schweißen bringt mit: Das Übliche: Fanta ,Cola Bier ! durnesss möchte: Umbau Tank/Bremse/Hinterachse/Auspuff benötigt: Bühne, Hilfe und Glück bringt mit: Cola Nupi möchte: vorbeischauen, Benzinpumpe zerlegen (falls sie noch da ist), zwei helfende Hände, bringt mit: etwas Nahrung KH4181 möchte: vorbeischauen, Rückbank reparieren, Papahans über mein defektes OSS schauen lassen, defekte Pumpe für Forschungszwecke bei Nupi abgeben, ggf. weiter nach Fehler suchen benötigt: Hilfe von Papahans bezügl. des OSS, ein paar erfahrene Schrauber-Augen bringt mit: jede Menge Verpflegung, ihren Mann und den gelben Engel Hardy möchte: sich hier nach dem Eintragen wieder Austragen, weil er so Schraubertreffen-Geil ist, dass er beim Eintragen völlig vergessen hatte, dass er am 25. Juni gar nicht in Legden sein kann, weil er da aufgrund seines ersten Hochzeittages mit Bianca im Urlaub ist.... jopo010 möchte: unterstützen beim MiniFIS-Einbau, falls sich paar Leute zusammenfinden benötigt: 1qm Platz zum Arbeiten, Polsterreiniger (falls vorhanden) bringt mit: MiniFIS und FIS-Displays nach Bedarf, Werkzeug, VCDS. al_ja möchte: Fahrwerk wechseln auf ST-X dabei Einbau vom H&R Stabikit sowie Hinterachslager gegen Superpro tauschen, KI umbau mit Jopo´s Hilfe wenn zeit dafür ist. benötigt: Hilfe beim Fahrwerkstausch an der Vorderachse bzgl. Welle ausdrücken und Aggregateträger ablassen und auspressen der Hinterachslager. Jopo´s Teile zum KI wechseln bringt mit: Werkzeug, etwas zu Essen/Trinken, und eine hilfsbedürftige Kugel vox1100 möchte: Reifen wechseln benötigt: Bühne,Unterstützung von der immer gastfreundliche Garage Inhaber alexander bringt mit: gute Laune,cola;Bin ca. 14:00 da.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.