Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Servus, das wird dann die Dichtung am Radlager sein, die das helle quietschen erzeugt.....Sachen gibt's.... Solange kein spürbares Spiel ( Am Rad hin her kippeln) besteht und kein typisches heul/ jaul Geräusch das in eine einer Kurvenrichtung verschwindet würde ich persönlich kein Radlager tauschen. Schönen Gruß Schorsch
  3. Was meinst du denn mit "durchzuklingeln"?! Ich habe mir bei AUDI das fahrzeugseitige Steckergehäuse inkl. Pins geholt. Da kommen lange Kabel dran, die ich direkt am Stecker des MSG anklemmen werde. Dann schauen wir mal. Ich kämpfe schon seit 1,5 Jahren mit der leuchtenden MKL. Das "spannende": die kommt immer erst nach rund 100km Fahrt. Mittlerweile ist alles gemacht worden, was mir und AUDI dazu eingefallen ist: - ASB runter und neu abgedichtet - ESV gereinigt - AGR mit Deckeln verschlossen (durch ProBoost deaktiviert) - Öleinfüll- und Ölmessstabrohr neu gemacht - Neuer LMM - Zahnriemen neu / Steuerzeiten geprüft - KGE abgedichtet und neue Membrane - Unterdruckschläuche neu bzw. verschlossen (Schichtladung durch ProBoost deaktiviert) - Dichtheit Tankentlüftung geprüft. - NoX-Sensor deaktiviert (ProBoost, war auch im Fehlerspeicher) - Neue Lamdsasonde von AUDI - Neues (gebrauchtes) MSG mit frischer ProBoost Software drauf (das Auto fährt seit 7 Jahren mit ProBoost) - Mittlerweile zig-mal mit einem Rauchgerät abgedrückt, Befund jedesmal negativ. Alles dicht. Alles mit mehr oder weniger hohen Kosten verbunden, aber wenigstens bis auf ein paar Sachen alles Umfänge, die entweder sowieso anstanden (Zahnriemen) oder der langfristigen "Gesundheit" des FSI zuträglich sind (ESV, Ansaugbrücke, etc.) Letzte Woche mal wieder per VCDS den Fehlerspeicher gelöscht, da standen 3 Fehler drin. Hab die Codes nicht zur Hand, jedenfalls 2x Lambda - P0134 / Sonde inaktiv (den kenne ich mittlerweile auswendig) und P1xxx, 1x Undichtigkeiten in der Ansaugung. Wenn ich unter "Readiness" schaue, dann stehen bei allen Punkten, die mit der Lambdasonde zu tun haben, Fehlermeldungen: Inaktive Sondenheizung, inaktive Sonde, etc. Fahren tut die Kugel einwandfrei, läuft bis auf ein leichtes Sägen im Leerlauf topp. Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten, etc. absolut ohne Fehl und Tadel. Macht richtig Spaß. Jetzt habt ihr die gesamte Story .
  4. Gestern
  5. Motorsteuergerät funktioniert bei mir. Beim Bremsensteuergerät piepst er wild wenn ich drauf zugreife, aber es klappt auch.
  6. Ja, piniengrün. Stimme zu aber der Farbton ist lacktechnisch echt schwierig auszubessern... Leder im AMF und IG FSI reicht völlig... Möchte Leder auch nur noch als Sportsitz, sonst echt wenig Seitenhalt in schneller gefahrenen Kurven... Apropos Leder, noch zwei Tage bis zu den Klassiker-Tagen (und am Ende wird die Zeit der Messevor- und Fahrzeugaufbereitung so mal eben dann doch knapp...):
  7. Es bestünde ja auch die Möglichkeit einen Liebhaber-A2 neben einem schnöden Alltags-A2 zu halten Der Trend geht ja eh zum 2. und 3. A2
  8. Hallo, kann mir jemand sagen, wie der Wegstreckensensor im EWQ vor 2002 ausgeführt ist? Lässt sich die komplette Mechanik und Elektronik von außen einführen? Ich würde in meinem 1.4TDI AMF aus 2001 gern das originale EWQ Getriebe gegen das GRJ aus dem ATL ersetzen. Vor 2003 war der Sensor noch im Getriebe, bei allem Nachher (also vermutlich alle ATL) läuft das über die Radsensoren. Das Getriebegehäuse ist dann zwar gleich, anstelle des Sensors ist dort dann aber nur ein Stopfen. Kann hier jemand helfen? Viele Grüße Sebastian
  9. Sollte jemand Interesse an der Veranstaltung haben, jedoch seinem A2 diese Anstrengungen nicht zumuten könnte ich Ihn als Beifahrer noch melden. PN bitte vorab
  10. Danke, hatte von einem Polo gleiches Baujahr etwa so etwas mal gehört ... einer hatte einen Batzen Silikon draufgesetzt, aber das Ausprogrammieren wäre am elegantesten ... vlg Thomas
  11. Exakt. Beim A2 wird das AGR-Ventil über die gemessene Luftmasse geregelt. Ist da immer mehr Luftmasse als nach Kennfeld und Regelung gefordert geht die Lampe an. Fehlereintrag ist sowas wie "Abgasmenge unterschritten". Was auf der Abgasseite vor dem Turbo durch Undichtigkeit verloren geht wird von keinem Sensor erfasst, das wirkt sich erst aus wenn der Ladedruck mangels Antrieb der Abgasturbine nicht mehr erreicht wird.
  12. Darf man auf keinen Fall machen. Vielleicht die Werkstatt unverbindlich fragen wie viel das kosten würde. Aber auf keinen Fall die Versicherung nennen!
  13. Was war da los???
  14. wie oben geschrieben. TN müsste sein: 8Z0 035 420 C
  15. axels

    EWQ Getriebe anstatt GPK

    Zumindest die frühen EWQ haben einen Tachoabgang der nur bei den frühen AMF verwendet wird.
  16. Wobei ich die Nockenwellen auch nicht aus dem Deckel ausgebaut habe.... Ich war nach der ganze Arbeit froh fertig zu sein...
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.