Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo zusammen, ich habe direkt meine erste Frage und hoffe, dass jemand von euch das Problem kennt oder sogar schon eine Lösung gefunden hat: Mein A2 ist unter Last sehr laut. Es klingt wie ein starkes Diesel-Tackern, fast schon metallisch dröhnend. Das Geräusch ist auf der Fahrerseite deutlich lauter als auf der Beifahrerseite und wird bei warmem Motor etwas leiser. Im Leerlauf oder beim Hochdrehen ohne eingelegten Gang ist alles unauffällig. Auch beim normalen Dahinrollen auf der Landstraße oder Autobahn hört man nichts Auffälliges. Aber sobald ich Gas gebe, kommt dieses laute Tackern wieder – und zwar deutlich hörbar von vorne links. Die PD-Elemente habe ich bereits getauscht, da ich zunächst die Einspritzdüsen im Verdacht hatte. Das Getriebe ist leider auch nicht mehr im besten Zustand – die Gänge müssen sehr vorsichtig eingelegt werden, damit es nicht kracht. Die Motorlager (Gummilager) sehen soweit gut aus. Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Oder ist dieses laute Motorgeräusch bei hoher Laufleistung vielleicht sogar normal? Der A2 hat mittlerweile 300.000 km auf dem Tacho. Viele Grüße aus Memmingen
  3. Heute
  4. Doch, die Grenze ist irgendwo zwischen 1,8 und 2V. Diesen Bereich braucht das Steuergerät, um die Kupplungsposition ordentlich aufzulösen. Das hat nichts zu sagen, denn viele Autos fahren noch, obwohl sie durch keine Grundeinstellung mehr kommen. Das heißt aber nicht, dass alles in Ordnung ist, sondern nur, dass es nicht mehr weit bis zum Liegenbleiben ist. Daher auch die Empfehlung, alle 10-15.000km eine GGE durchzuführen, um Probleme rechtzeitig zu erkennen.
  5. Die erste und einfachste Maßnahme ist: Sicherung überprüfen. Wenn diese durchgebrannt ist, durch eine SIcherung mit gleichem Wert ersetzen, brennt diese gleich wieder durch, liegt ein ernsteres Problem vor. Der A2 hat das Problem, daß mit den Jahren Wasser an der Wischerwelle eindringt und im Inneren des Antriebs für Korrosion sorgt. Zuerst ist dann meist eine Geräuschentwicklung wie Quietschen oder Knarren die Folge. Das ist eigentlich der Zeitpunkt, den Wischerantrieb auszubauen, zu zerlegen, zu reinigen und neu zu fette, die O-Ringe sollte man durch neue Exemplare ersetzen. Ich habe zusätzlich noch auf die Welle eine der roten Dichtungen vom Ploppverschluß einer Beugelbuddelbeerflasche aufgesteckt, die schließt an der Welle satt ab und führt das Wasser nun an der Welle außen ab. Wenn Du Pech hast, ist der Motor durchgebrannt. Es kann aber auch nur ein Fehler mit der Masse sein. Diese ist durch Korrosion dann unterbrochen, überbrückt man vom Gehäuse des Wischerantriebs zur Karosserie oder Motorblock und der Motor läuft dann, ist die Sache klar, dann kann man einfach einen Massebypass bauen und dort verlegen, bis man sich in der besseren Jahreszeit mal den ganzen Antrieb zur Wartung vornimmt. Gruß Uli
  6. Hallo.was ist den raus geworden mit dem korpushalter die Zenec selber produzieren wolte.? Die für 40-45 €
  7. Ja das Spannungsdelta ist kleiner als 2 V, ich dachte aber ganz so eng sind die Grenzen nicht gesteckt, zumal sich mit diesem Getriebesteuergerät sich vor der GGE in N starten ließ.
  8. Das waren die Werte von gestern abend, als ich bei STARTMOT! hängen geblieben bin Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 22:31:09 Block 014 STARTMOT! 28.0 (keine Einheit) 0.0 (keine Einheit) 3.52 V Spannung 22:31:09 Block 002 0.00 V 3.52 V 13.75 V 6°C 22:31:12 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 81.6 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert)
  9. Moderator: Frage an bestehenden Thread angehängt.
  10. Hallo zusammen, bitte entschuldigt die späte Rückmeldung. Ich war mit anderen Dingen beschäftigt und musste das A2 Thema erstmal ruhen lassen. Aber da der Winter immer näher kommt, muss ich mich zeitnah darum kümmern und bedanke mich erstmal herzlich bei euren Tipps, besonders bei @Durnesss @superstone und @A2 Buckliger. Den vorderen Massepunkt (hinter dem Scheinwerfer links) habe ich behandelt indem ich die alte Schraube rausgedreht, das anliegende Massekabel mit einer Drahtbürste von Rost & Schmutz befreit und eine neue Schraube reingedreht habe @Durnesss Das Video hatte ich mir bereits angesehen, aber deine Anmerkungen machen Sinn, danke @superstone! Ich werde später mal bei laufendem Motor nachmessen (LiMa+ und Motorblock sowie LiMa+ und Massepunkt an der Batterie). Den Test mit dem Starterkabel vom Motorblock zur Batterie habe ich bereits gemacht, bin mir aber über das Ergebnis in Volt nicht mehr ganz sicher, mache ich später also auch gleich nochmal Die Lösung von @A2 Buckliger sollte sich auch einfach simulieren lassen mit einem Starterkabel, oder vergesse ich dabei etwas? Dann probiere ich das später auch gleich aus und gebe Bescheid! @xrated Es tut mir sehr leid, wenn Du dich angegriffen gefühlt hast, weil ich noch nicht geantwortet hatte. Aber die Frage nach dem reinigen des Pols wurde doch nur 1x gestellt und ich habe schlichtweg erst jetzt darauf reagiert. Sollte ich etwas übersehen haben, entschuldige ich mich dafür.
  11. Gestern
  12. Um das zu verhindern reicht es schom im Bluetoothgerät am iPhone den Gerätetyp zu ändern. Einstellungen -> Bluetooth -> Blue Music (hinten auf das (i))-> Gerätetyp Dann von Kopfhörer auf Autoradio umstellen.
  13. Hallo, mein Scheibenwischer funktioniert auf einmal nicht mehr.Erst noch ganz normal funktioniert dann auf einmal keine Funktion mehr auf allen Schaltstellungen,nur die Spritzwasserfunktion funktioniert noch. Würde mich um Ratschläge freuen Viele Grüße
  14. Hi, Apple reguliert die Lautstärke runter wenn man zu lange und zu laut Musik über Kopfhörer hört. Wenn es so aktiviert ist. Das iPhone erkennt den Adapter wohl auch als Kopfhörer. Vermutlich wegen der Bluetooth Verbindung. Obwohl er es auch als CarPlay erkennt. Das könnte evtl. eine Möglichkeit für das Verhalten bei dir sein. Guck mal in die Einstellungen/Bedienungshilfen/Audio & Visuelles/Kopfhörermitteilungen. Wenn die aktiviert sind, dann deaktiviere sie mal und probiere es noch mal. Ggf. musst du auch unter Einstellungen/Töne & Haptik/Kopfhörersicherheit/Laute Geräusche reduzieren deaktivieren. Bei mir ist es übrigens mit Apple Music so, das ich nicht so laut Musik hören kann wie mit Spotify. Da regelt Apple wohl trotzdem noch irgendwas. Daher nutze ich Spotify, damit es auch richtig laut ist, wenn es sein soll. 🤘 BG olsta
  15. Das ist doch ein Schritt nach Vorne. Zu "Adjust": Sofern nichts am Gangsteller gemacht wurde und auch keine Schaltprobleme vorhanden waren, kann dieser Schritt übersprungen werden. Zum Nicht-Starten bei "Startmot": Dies kann auf einen defekten KNZ hindeuten (z.B. Aussetzer nach unten oder keine 2V Spannungsdelta zwischen Kupplung offen/geschlossen). Hier findet sich eine Aufzeichnung von einer erfolgreichen GGE als Referenz.
  16. Da ich das Auto schon mit defekten Türkontaktschaltern gekauft habe konnte ich die Verbindung zur Tankentriegelung nicht herstellen.
  17. Aber hast du die Einstellungen probiert, sie müsste funktionieren
  18. LIQUI MOLY 5200 Ölschlammspülung (200km mehrere Einzelfahrten 20-50km) PROTEC P4650 CX Carbon X 2-Komp. K1+K2 Brennraumreiniger (paar Tage und von Hand immer etwas weiterdrehen) LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung (500 ml) (10 min vor Ölwechsel nur Leerlauf!)
  19. Ahhh okay dann hab ich den Fehler. Ich wusste nicht das es mit dem Mikroschalter der Tür zusammen hängt, dieser ist nämlich bei beiden Türen links defekt. Dann werd ich wohl mal neue Schlösser kaufen müssen. Vielen Dank für die Hilfe
  20. Die sollten über eine rot/weiße Leitung direkt vom Komfortsteuergerät (KSTG) kommen, Stecker 5, Pin9. Die Masse kommt über eine braun/gelbe Leitung, ebenfalls direkt vom KSTG, Stecker 3, Pin1. Die braun/gelbe Masseleitung ist mit TK bezeichnet, was für Türkontakt stehen könnte. Die Tankklappe lässt sich normalerweise nur öffnen, wenn die Fahrertür offen ist. Da der Taster (mit 2 Leitungen) direkt am KSTG angeschlossen ist, wird das KSTG die "Aktivierung" des Tasters steuern. Da aufgrund deiner Messung 12V ankommen, und dein Versuch erfolgreich war wird das KSTG die Masse steuern/freischalten. Im (Fahrer)Türschloss ist ein Mikroschalter, der anzeigt, ob das Türschloss bzw. die Tür offen ist. Schau mal auf deinen Tacho und prüfe, ob eine offene Tür angezeigt wird. bzw. Wird in deinem Tacho eine offene Tür angezeigt?
  21. Jetzt habe ich das freigestellte linke Vorderrad wieder herunterhgelassen, damit der Wagen wieder weitgehend eben auf der Straße steht. Beim Wechsel von der Grundeinstellung zu Messwertblöcken konnte ich endlich mal wieder den Befehl Adjust! sehen. Nachdem ich so aber nicht an die Mutter zum Einstellen herankam, habe ich aber unverrichteter Dinge fertig gemeldet, So kam ich bis zur Anweisung Startmot, aber das Fahrzeug wollte den Motor nicht starten. Ich versuche morgen weiter zu kommen und kommentiere jetzt dann erst mal was ich alles mitgelogt habe.
  22. Ich nutze Apple Music und ein Iphone. Da gibt es diese Einstellung nicht
  23. Als ich nach über einer Stunde ohne Fortschritt aus dem Menü für die Grundeinstellung raus gegangen bin, um die Messwertblöcke für Mikroschalter zu gehen, ist mir aufgefallen, dass im Hintergrund die Gänge durchgeschalten wurden, was ich in MWB001 auch nachvollziegen konnte. In der Anzeige für die Stellung des Wählhebels wurde Xa angezeigt, das passte also hinten und vorne nicht zu meinem Plan das Poti 272 zu prüfen. Danach konnte ich die MWB005, 015 und 016 auslesen. und mir wurden auch die korrekten Werte für die Stellung des Wählhebels mit angezeigt. Als ich von dort in das Menü zur und von dort in die Grundeinstellung zurückgegangen bin, stand dort Wait! und Position 28.0. @Mankmil Danke für den Tip, ich habe die Halteplatte für die Verriegelung der Schlauche nicht festgeschraubt, weil ich den KNZ eh nur für Testzwecke eingebaut habe. Dadurch, dass ich aber in MWB 001 sehen konnte, wie die Gänge durchgewechselt wurden bis zum 5. würde ich vermuten, dass der Gangsteller mit Druck versorgt wird. Wenn ich dem heutigen Tag mehr positives abgewinnen will, dann vielleicht, dass ich mir ersparen konnte die Mutter am Gangsteller zu lösen - es ist nämlich ekelhaft kalt windig und nass unterm Auto ;-)
  24. Mein Taster für die Tankentriegelung geht nicht. Ich habe mit dem Multimeter durchgemssen und gesehen das 12v ankommen aber keine Masse. Ich habe dann zu Versuchszwecken mal Masse von der Karosse auf den Taster gelegt und siehe da, alles geht wie es soll. Ich habe das Massekabel bis in den Kabelbaum des Schwellers kontrolliert und keine Beschädigungen finden können. Nun meine Frage. Kann ich mir einfach Masse an der Karosse klauen? Ich möchte keine anderen Schäden dadurch verursachen. Eventuell hat jemand auch einen Schaltplan für mich und ich kann zurückverfolgen wohin das Kabel geht um es durchzumessen. Ich bin kein elektrik Fachmann, entschuldigt meine laienhafte Ausdrucksweise
  25. -Startseite oben links auf „dein Symbol“ -Einstellungen Datenschutz -Wiedergabe
  26. Du wartest "Stunden", damit WAIT zu ADJUST wird? Das bleibt erfolglos. ADJUST erscheint nach spätestens 10s und wird begleitet von einem Klacken des Gangstellers. Daran wird es nicht liegen, wenn man die GGE startet und nicht in der TT ist, erscheint "IGN OFF" in der Anzeige. Ich tippe mal darauf, dass die Halteplatte an der Hydraulikpumpe schief sitzt und der Gangsteller keinen Öldruck bekommt.
  27. Überprüfe mal per VCDS die Öffnung der Mikroschalter und die Spannungswerte in den verschiedenen Wählhebelstellungen. Wenn ein Mikroschalter im Ganghebel nicht korrekt funktioniert hast du GGf ähnliche Symptome. Da gibt es eine Tabelle im WIKI mit der Du vergleichen kannst. Sind dann gerne mal Kontaktschwierigkeiten im Stecker zum Wählhebeblock.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.