Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Damit ist die Grundeinstellung nicht abgeschlossen und daher leuchtet das Bremssymbol auch nicht. Sowas darf man auf keinen Fall machen. Beim Anlernen werden fahrzeugspezifische Positionen gelernt und insbesondere beim Gangsteller kann das böse ins Auge gehen, wenn mit wirklich viel Kraft die Gänge in die gelernten Positionen gedrückt werden. Das ist ziemlich sicher die Ursache daher die Frage nach der GGE. Vermutlich ist der Wagen um die 250 tkm gelaufen. Da sind Probleme mit der Führungshülse und/oder KNZ normal.
  3. Heute
  4. Danke für die schnelle Rückmeldung! Bei Start Mot startet der Motor kurz für 1-2 Sekunden. In VCDS wird „Searching“ angezeigt (zum Anlernen des Kriechpunktes). Bis „IGN OFF“ komme ich nicht. Den Bremslichtschalter kann ich ausschließen, denn wenn ich das Getriebesteuergerät in einem anderen A2 anlerne und wieder einbaue, funktioniert die „Fuß“-Leuchte wie gewohnt. Dann startet das Auto auch kurzzeitig für 1-2 Sekunden in STOP und N. Testweise habe ich eben die Hydraulikeinheit getauscht. Ich vermute langsam, dass sich das Problem im Bereich der Kupplung befindet. - Der Seiltrick hat leider auch nicht funktioniert.
  5. Sicher, dass die Grundeinstellung bis zum Schluss durchläuft? Du kommst zu den Schritten "STARTMOT", "SEARCHING" und "IGN OFF"? Falls dem so ist und trotzdem das Fußpedal-Symbol nicht leuchtet, kann das eigentlich nur der Bremslichtschalter sein, der ggf. nur "justiert" werden muss.
  6. Heureka. Raus ist das Ding. Mal gucken ob ich es wieder reingedreht bekomme nach der Überholung...
  7. Lupo_3L

    Achsmanschette erneuern

    Die servo hat da wenig mit zu tun. Eher das einfedern.
  8. So, Hydraulikeinheit ist raus, Schlauch ist aus Klammer raus, Seil vom Kupplungshebel ausgehängt, Kabel am KNZ ab und Kabel vom Getriebedrehzahlgeber ab. Nun muß das Ding nur noch raus aus der Klammer. Ich kann den KNZ ca. 1/4 Umdrehung drehen, aber weiter gehts nicht. Mankmil schreibt von einer halben Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen oder in Fahrtrichtung? Problem: Wenn mein dicker Arm da drin ist, dann seh ich auch nix mehr... Na ich würg mal weiter... will aber natürlich auch nix kaputt machen.
  9. xrated

    Achsmanschette erneuern

    Hab was gelesen das das Loch für die Servo benötigt wird
  10. Alle guten Dinge sind 3x auf einer Seite hier:
  11. AGR Ventil / Drosselklappe und Co alles reinigen.
  12. Für die Hauptuntersuchung trifft das zu. Bei Abnahmen von alternativen Reifengrößen gibt es allerdings sehr deutliche Unterschiede wo es sich lohnt zu vergleichen. @tharbWieviel hat die Begutachtung der Reifen am Ende gekostet?
  13. Leider sind die Preise vorgeschrieben. Einzig bei der AU kann eine lokale Werkstatt feilschen. Aber oft wird dann eben von Reparaturen gesprochen "ohne die es nicht geht"
  14. Guten Morgen, ich habe nun meine 185/60 R15 Winterreifen auf der A3 Alufelge mit den 10 Speichen vom TÜV Service Süd begutachtet bekommen. Seit gefühlt 30 Jahren bin ich mal wieder selber zum TÜV gefahren. Vorher neue Bremsscheiben, Beläge neu, hinten Trommeln und Beläge, Bremszylinder neu gemacht. Ohne Mängel! wunderbar. Für ein Fahrzeug von 2002 nicht schlecht. Das war allerdings mein letztes Mal beim TÜV Süd, mir ist der TÜV inzwischen viel zu teuer und unverschämt.
  15. Im Wiki findet sich ein Foto dazu (in der Tabelle Leuchtmittel - Front):
  16. VCDS gibt mir den Fehler 16785 Abgasrückführsystem P0401 Durchsatz zu klein . Aber MKL ist nicht an Dachte es liegt evtl da dran. Was könnte denn das Problem sein?
  17. Das graue Teil ist eine Art Filter/Ventil und bleibt in der Tat einfach frei. Also alles OK - das muss so....
  18. GuMo! Ich habe mich hier mal angemeldet, in der Hoffnung, dass man mir weiterhelfen kann. Ein Bekannter hat einen Audi A2 und war bereits in mehreren Werkstätten, welche E-Mail doch nicht weiterhelfen konnten. Sein Problem stand darin, dass sich sein A2 ausschließlich in neutral starten ließ und dass er nicht mehr hoch in den fünften Gang schaltete (weder im Stand noch während der Fahrt). Ich habe mich gestern mal der Sache angenommen und direkt eine Getriebe Grundeinstellung gemacht und siehe da, der fünfte Gang ließ sich wieder einlegen. Leider startet der A2 seitdem nicht mehr. KNZ Wert habe ich erst eingestellt (dieser lag zuvor bei ~ 1,65 V) und dann im späteren Verlauf gegen einen anderen KNZ getauscht. Hydrauliköl ist ebenfalls überprüft worden und der Druckspeicher. Nach mehrmaliger GGE ist mir dann aufgefallen, dass er sich wieder in Neutral starten ließ, jedoch sofort wieder ausging. So, als würde er kein Sprit mehr bekommen (Magnetventil). Weitere Beobachtungen: - Keine Fehler im MSG / GSG - Die „Fußtaste“ leuchtet nicht (vermutlich muss hierfür erst der Kriechpunkt ermittelt werden??) - Es knarzt, wenn die Kupplung geschlossen wird (Zündung aus) - Führungshülse habe ich mit einem Endoskop ebenfalls untersucht (siehe Bild) - Das Getriebe-Steuergerät habe ich ebenfalls einmal getauscht - Hierbei erhielt der Wagen sogar kurzzeitig eine Startfreigabe auf S und das „Fuß“-Symbol leuchtete….. Bis zur GGE -> gleiche Probleme Ich danke mal vorab!
  19. Hallo zusammen, habe meinen A2 erst letzte Woche gekauft, jetzt bei durchchecken habe ich gesehen das der Schlauch (denke das es ein Unterdruckschlauch ist) vom AGR einfach so runter hängt und finde den passenden Anschluss dafür nicht. Kann mir jemand helfen? Danke
  20. Bilder sind ein paar Beiträge weiter oben: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/38062-led-anstelle-h7/page/33/#findComment-1075581
  21. Das hatte ich auch überlegt. Da aber in allen Graphen die obere Spannung absolut sauber steht und nur die niedrige nach unten wegbricht halte ich das für unwahrscheinlich.
  22. Wenn Du dann jetzt mal einen anderen KNZ einbaust und der dann das selbe Verhalten zeigen sollte, schau Dir auch die Verkabelung an. Wenn die auf der Signal- oder der Versorgungsleitung einen Wackelkontakt haben sollte, kann die in VCDS angezeigte Spannung auch 0V werden, ggf. auch nur für eine sehr kurze Zeit. Bevorzugt könnte das sein, wenn der Motor läuft oder während der Fahrt . Als erstes das Stück zwischen KNZ und Koppelstelle, sowie zwischen Koppelstelle und Karosserie checken. Die Minus-Ltg. dort eher nicht. Wenn die durch wäre, kämen am GSG unabhängig von der Potistellung ca. 5V an.
  23. Gestern
  24. Oh man ich finde es nicht... wie muss man die klammern verbiegen, damit die h7 led richtig anliegen? Ich hab wieder auf normal vorerst umgerüstet, da das Fernlicht geht mond schien. Danke euch
  25. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  26. Hallo zusammen, mit Bezug auf den Beitrag von @Norge-Venn ein paar Etagen höher möchte ich auch spät, aber hoffentlich nicht zu spät mein Feedback zum Umbau meines Getriebelagers geben. Mein Umbau war lange im Normalbetrieb unauffällig. Irgendwann ist aber aufgefallen, dass bei höherer Last im Rückwärtsgang (rückwärts bergan anfahren, zügiges Wenden etc.) ein metallisches, schlagendes und sehr lautes Geräusch zu hören war. Nachforschungen habe ergeben, dass mein umgebautes Lager nicht mittig in dem U- förmigen Halter lag, so dass bei hoher Belastung im Rückwärtsgang das Lager Kontakt mit dem Halter bekam, was zu dem nicht akzeptablen metallischem Geräusch geführt hat. Diverse Nachbesserungsversuche haben nicht zum Erfolg geführt, so dass ich schließlich doch wie von Norge-Venn empfohlen, das originale Lager von Audi Tradition eingebaut habe. Der Grund für die Fehlfunktion konnte nicht ermittelt werden, sowohl das umgebaute als auch das Audi Lager sahen identisch aus. Als möglicher Grund würde ich auch die unterschiedliche Härte der Gummimischung vermuten. Seit dem Einbau des Originallagers ist Ruhe im Karton. Ich kann den Einbau des originalen Lagers nur empfehlen. Gruß Horst
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.