Jet Geschrieben 11. Juli 2007 Geschrieben 11. Juli 2007 Hallo Leute, wir fahren einen A2 1.4 TDI Bj. 10.2001 nun tritt in letzter Zeit folgendes phänomen auf, morgens in der Tiefgarage(es ist sicher so warm das er reintheoretisch nicht Vorglühen braucht,abgesehen davon sind neu und vorallem die richtigen Glühkerzen drinn!) macht er beim Starten(manchmal startet er beim ersten mal und manchmal muss mann einpaar mal versuchen) ein separates metalisches geräusch und es ist ein so unrunder Lauf als ob er für einpaar sekunden nur auf 2 Zylindern läuft dies hält maximal 5 bis 10 sekunden und dannach läuft und schnort er wie ein Kätzchen!Auch ist er im Fahrbetrieb problemlos(hof das bleibt so und ändert sich nicht weil ich das jetzt hier gesagt habe!) Er hat 102.000 Km drauf neuer Zahnriemen,Keilriemen,Longlife III Öl obwohl alle 15.00 gewechselt wird aber das passt schon so es soll nicht an der falschen Ecke gesparrt werden! Wer hat ähnliches Problem oder weiss was es ist!? Zitieren
A2TDI Geschrieben 11. Juli 2007 Geschrieben 11. Juli 2007 Das klingt nach einem Kraftstoffproblem. In der Reihenfolge prüfen: 1. Kraftstoffvorlauf undicht 2. Dichtung zwischen Tandempumpe und Zyl. Kopf undicht. 3. Tandempumpe undicht 4. Dichtungen zwischen PDE's und Zylinderkopf undicht. 5. alle PD Elemente intern undicht. (sehr unwarscheinlich) Was es in diesem Fall warsch. nicht ist: Anlasserdrehzahl zu gering Wassertempsensor liefert falsche Werte, dadurch Startmenge falsch. Und dann gibts noch einige andere Möglichkeiten. Gruß Thomas Zitieren
Jet Geschrieben 11. Juli 2007 Autor Geschrieben 11. Juli 2007 Danke für die Tips A2TDI, also der Kraftstoffilter wurde glaube ich nie gewechselt obwohl ich bei den letzten 2 Inspektionen darum gebeten hatte er aber meinem Pech zufolge nie auf Lager war.Kann ein dreckiger Filter auch eine Ursache sein? Das mit dem Wassertemperaturgeber habe ich auch schon gehört,im grossen ganzen glaube ich ist ein auslesen der Steuergeräte nicht umgänglich, das mit der undichten Tandempumpe macht auch Sinn,das ganze ist seit maximal 3 wochen aufgetretten und ist mal 2-3 Tage gut und dann mal wieder schlecht und häufiger,also sobald ich mehr weiss werde ich es hier mitteilen bis dahin wäre ich um weitere Wissensmittelungen dankbar! Zitieren
Jet Geschrieben 12. Juli 2007 Autor Geschrieben 12. Juli 2007 Also der momentane Status bei meiner Fehlersuche ist das ich die Meßwerteblöcke ausgelesen bzw.überprüft habe und muss sagen alle Parameter sind im grünen Bereich(Einspritzmenge,Einspritzregelung,Leerlaufregelung usw.) also von diesen Daten ausgegangen sind die Pumpendüsenelemente sowie der restliche A2 kerngesund. Es muss an der zufuhr des Kraftstoffes liegen über längere Standzeit unabhängig der Motortemperatur erscheint das Rüttel und Lauf-auf-zwei-Töpfen Phänomen wieder! Zitieren
VFRiend Geschrieben 13. Juli 2007 Geschrieben 13. Juli 2007 Sollte der Kraftsstofffilter bis jetzt noch nie getauscht worden sein, halte ich ihn für ursächlich. Auf Grund des erhöhten Ansaugwiderstands wird sich beim Abschalten des Motors ein höherer Unterdruck vor der Pumpe aufgebaut haben als üblich bei sauberereren Filtern. Beim Starten wird die Dieselmenge ggf. nicht ganz reichen um einen runden Start zu ermöglichen. Dies behebt sich dann nach ein paar Motorumdrehungen von selbst, schließlich saugt die Pumpe wieder. Tipp: Häufiges ist häufig, seltenes ist selten! Also zuerst Filterwechsel anstreben. Zitieren
Jet Geschrieben 16. Juli 2007 Autor Geschrieben 16. Juli 2007 Hallo Günter Herrmann, bin genau Ihrer Meinung habe nach all meinen Versuchen und überlegungen den gleiche Schlussfolgerung getroffen das nur der Filter die Ursache sein kann zumal ich glaube er schon gut 1000.000 Km drauf hat! Zitieren
dose Geschrieben 20. Juli 2007 Geschrieben 20. Juli 2007 Hallo Jet, ein Gegenargument zum Kraftstofffilter: Warum läuft Ihr A2 im Betrieb problemlos? Wäre der K-Filter zu, dann würde dem A2 beim Fahren (evtl. Volllast) auf der BAB im wahrsten Sinne des Wortes der Sprit ausgehen, d.h. das Problem bestünde eher im Fahrbetrieb. Ich hatte bei meinem A2 TDI (90PS) das selbe Phänomen (allerdings ohne Geräusche), mehrere Startversuche nötig, Fahrbetrieb einwandfrei, allerdings war es der Motordrehzahlgeber und was bei Ihnen nicht der Fall war: ich hatte einen Fehlerspeichereintrag und Dauerblinken der Motorkontrolllampe..... Gibt es Rauchentwicklung, wenn er denn endlich anspringt? Grüsse Dose Zitieren
Jet Geschrieben 20. Juli 2007 Autor Geschrieben 20. Juli 2007 Hallo dose, es gibt keine Rauchentwicklung nach dem Start, und es leuchtet keine Lampe im Kombiinstrument. Da nach dem aufschliesen des Fahrzeuges bzw. öffnen der Fahrertür die Innentankpumpe anläuft und Sprit nach vornr fördert vermute ich das durch den verdreckten Filter nicht genug vorne ankommt und erst nach dem anlaufen die Vorförderpumpe vorne am oder im Motor dafür sorgt das genug Kraftstoff gefördert wird der einen einwandfreien Lauf gewährleistet. Nichts desto trotz werde ich morgen den Filter wechseln da er zumal schon gut 100.00 Km drauf hat und es denke ich Zeit wird ihn zu tauschen!Sollte der Fehler weiterhin auftretten kann ich dann ja denn Filter ausschliesen und weiter suchen! Wäre es der Motodrehzahlgeber(es wäre auch ein Fehlereintrag im Motosteuergerät abgelegt) bestünde das Problem bei jedem Startvorgang was bei uns nicht der Fall ist,wird das Auto mal gestartet und es ,ich sag mal, 2 Stunden später wieder gestartet läuft das Auto ohne problem an!es kommt nur nach längerer Standzeit zum problem. Meine vermutung deswegen ist das durch den verdreckten Filter(der eventuell auch irgendwo undicht sein könnte,es riecht aber nicht danach oder ist nicht sichtbar,zumal keine pfütze unter dem Auto ensteht) sowie oben schon beschrieben sich ein ungenügender Krafstofffluss in der Vorlaufleitung einstellt und dieser erst nach stärkerem saugen oder pumpen wieder in ausreichender menge aufgebaut wird! Zitieren
Jet Geschrieben 22. Juli 2007 Autor Geschrieben 22. Juli 2007 Also der Status ist folgender,gestern Filter getauscht, heute Morgen das Problem ist erneut weiter aufgetretten! Also nochmal vom anfang,Fahrzeug rüttelt nach dem Start einpaar sekunden oder läuft garnicht erst an,erst nach mehreren Startversuchen. Sämtliche Messwerteblöcke sind mit dem V.A.G Tester kontrolliert worden die Sollmesswerte sind bestens ,es wird in keinem Steuergerät ein Fehler eingetragen,also gesamter Fehlerspeicher sauber! Als nächstes werde ich mich mal an die Dichtung der Tandempumpe wagen,ausser jemand hat nen besseren Vorschlag! Ich höre gerne auf Tips und Erfahrungen! Zitieren
Exantor Geschrieben 22. Juli 2007 Geschrieben 22. Juli 2007 Hi Jet, ich hatte quasi dasselbe Problem - bis gestern! Bei mir musste ich, sobald der Wagen eine Stunde oder mehr stand auch ewig orgeln, bis er ansprang. Das Problem trat das erste mal auf nachdem ich den Dieselfilter gewechselt hatte. Nachdem es auch die Werstatt nicht hinbekommen hat (wollte mir nicht nochmal den Diesel in die Axelhöhle laufen lassen ), habe ich gestern doch nochmal selber Hand angelegt und alle Steckverbindungen vom Kraftstofffilterschläuchen zu den Rohren geöffnet gereinigt und wieder fest zusammengesteckt. Zusätzlich habe ich auch noch das kleine Thermoventil oben auf dem Filter getauscht (ca. 30 €). Seitdem startet er wieder sofort... Vielleicht ist es bei dir dasselbe? Bei mir trat es besonders dann auf, wenn ich viel Kraftstoff rausgefahren hatte und es heiß war, sodass beim Stehen und Abkühlen maximaler Unterdruck entstand und er sich irgendwoher Luft zog. Bei Starten habe ich dann mal hinten am Filter (linkes Hinterrad) gelauscht und es war ein deutliches Pfeifen/Zischen der Luft zu hören... Einziger Fehlereintrag nach ewig langem Orgeln war bei mir mal Unterspannung sowie Wegfahrsperre. Grüße Exantor Zitieren
Jet Geschrieben 22. Juli 2007 Autor Geschrieben 22. Juli 2007 Hallo Exantor, danke für deinen Tip! Das Ventil spuckte mir auch im Kopf um jedoch hielt ich es für unwahrscheinlich schlieslich war bis vor einpaar wochen alles ok. Nun da Du ja offentsichtlich das gleich Phänomen hattest,werde ich mal als nächstes ebenfalls das Ventil tauschen in der hoffnung das endlich alles ein Ende hat! Danke und hoffentlich hast Du recht! Zitieren
Jet Geschrieben 30. Juli 2007 Autor Geschrieben 30. Juli 2007 Also laut meinem Freundlichen sollte ich das Kraftstoffvorwärmventil auf dem Kraftstoffilter wechseln denn seine vermutung liegt sehr stark auf dieses Bauteil. Tandempumpe oder die Dichtung jener schliesst er aus da sich das Stotern auch im Fahrbetrieb erkennbar machen würde! Also am Samstag wird das Ventil getauscht und hoffe dann ist gut! Zitieren
Alu_Kugel Geschrieben 5. August 2007 Geschrieben 5. August 2007 So, auch ich möchte mich mal in dieses Thema einklinken, da mein 1.4 TDI auch etwas Schwierigkeiten macht. Hierzu eine kleine Vorgeschichte: Bin am 13.07.2007 morgens auf dem Weg zu Arbeit wie immer auf die Autobahn aufgefahren und wollte dann beschleunigen. Doch trotz Pedal auf dem Blech kam gar nichts, der Motor hatte kaum noch Leistung. Ich mich noch 400 m bis zum nächsten Parkplatz geschleppt, neu gestartet und Maschine lief seither auf über 2000 km problemlos. (Ich war an dem Tag übrigens gleich beim , doch Fehlerspeicher auslesen hat gar nichs ergeben. Aussage vom : Das liegt an der Handy-Strahlung, kann vorkommen). Am Freitag schließlich hatte der Motor ziemlich Probleme beim Anlassen. Normalerweise springt der Motor ja auf der ersten Anlasserumdrehung an, aber da hat er ziemlich lange georgelt. Selbst bei -15°C springt er besser an. Als er dann lief bin ich wieder auf die Autobahn und wollte dort wieder beschleunigen und die Kugel hatte wieder keine Leistung. Der Motor hat zwar (im Leerlauf) Gas angenommen, aber um bergauf zu beschleunigen hat es nicht gereicht. Nach Neustart war wieder alles OK. Leide hat es mir bisher nicht gereicht, um zum gehen. Ich frage mich, warum das Problem zweimal an der gleichen Stelle auftrat. Es handelt sich um eine langezogene Rechtskurve. An diesem Morgen war mein Handy übrigens nicht angeschaltet. (Habe mir doch gleich gedaht, dass es daran nicht liegen kann) Meine Vermutung liegt darin, dass der Dieselfilter bei 60tkm möglicherweise nicht getauscht wurde (Kann man das in der Reperautur-Historie bei Audi herausfinden?) und die Kugel nicht genügend Diesel bekommt. Das würde erklären, warum nicht genügend Leistung da ist und warum er schlecht ansprang. Was es aber nicht erklärt ist, warum das Problem nur so selten auftritt. Bin nach dem Jahrestreffen über den Arberg zurück gefahren, da lief die Maschine auch bei Vollgas ohne Probleme. Grüße von einem etwas ratlosen Alu_Kugel Zitieren
Jet Geschrieben 5. August 2007 Autor Geschrieben 5. August 2007 Also zum Status zurück und nachher zum Thema von Alu Kugel, Ich habe folgeneds alles getauscht und mein Problem besteht nach wie vor! Glühkerzen,Vorglührelais,Wassertemperaturgeber,Kraftstofffilter,Kraftstoffvorwärmventil,Fehlerspeicher sowie Messwerteblöcke alles sauber und i.O. Nun wenn jemand noch eine Ahnung hat bin ich ganz Ohr ansonsten kommt die Kiste zum Freundlichen diese Woche! Also wie gesagt ausser Startprobleme habe ich Fahrtechnisch kein andere!! Läuft wie ne Rakete! Zu Dir nun Alu Kugel,ich hatte zwar auch mal das Problem das mein A2 bei höheren Drehzahlen ab dem 3.4.5. Gang in Notlauf gegangen ist und danach kein Gas mehr richtig annahm,bzw.erst nach Zündung aus und wieder Start erst wieder richtig lief bis ich wieder in den oben genannten Gängen höheren Drehzahlen gefahren bin! Das ganze lag an einem rausgerutschten Unterdruckschlauch im bereich Fahrtrichtung rechts hinter dem Motor auf höhe Turboverschlauchungen,aber zu dem Thema und genauem suchen findest Du auch die richtige erklärung hier im Forum von einem User der es super erklärt hatte weis leider nicht mehr wie er hieß. "Mein A2 meine Probleme" die gute Erklärung war von "Hubi" geschreiben! Zitieren
Jet Geschrieben 14. August 2007 Autor Geschrieben 14. August 2007 Also hier Neuigkeiten von meinem freundlichen,habe unseren A2 heute abgegeben und ca.5 Stunden später kamm der Anruf das ein Fehler nun eingetragen wäre und zwar das der Kraftstofftemperaturgeber defekt wäre,das wundert mich sehr denn ich habe vor 2 Wochen mit einem Bekannten der in einem Audi Autohaus arbeitet sämtliche Fehlerspeicher und Messwerteblöcke ausgelesen bzw. geprüft und es war alles restlos sauber und Top! Nun egal hoffe es ist das was er behauptet und wir haben endlich ruhe! Zitieren
cybermoses Geschrieben 14. August 2007 Geschrieben 14. August 2007 Eine weitere Möglickeit - wie bei mir auch der Fall gewesen - dass die Dose bzw. des Gehäuse des Krafstofffilters einen Riss bekommen hat (durch Steinschlag, Materialermüdung oder durch Spannung beim zu starken Anziehen der Dose - Drehmoment!). Dies führt dazu, dass sich der Druck im Kraftstoffsystem nicht genügend oder zu unganau aufbaut und daher nicht ausreichend Diesel antransportiert werden kann, was zu solchen Startproblemen führen kann. Wenn aber der Fehler mit der jetzigen Reparatur behoben ist, wird diese Möglichkeit wohl ausscheiden. Alles Gute! Zitieren
Jet Geschrieben 14. August 2007 Autor Geschrieben 14. August 2007 Hallo cybermoses, Du hast die neuere Generation Kraftstoffilter bei dennen eine Filterpatrone ersetzt wird, bei mir ist es noch das alte System bei dem der ganze Filter Fix in einem Gehäuse ist! Abgesehen davon ist mein Filter neu sollte also ausgeschlossen werden können! Zitieren
Alu_Kugel Geschrieben 16. August 2007 Geschrieben 16. August 2007 Hallo Jet! Danke für deine Antwort und auch für den Link. Ich hatte bereits vor meinem letzten Post alle Turboschläuche im Motorraum kontrolliert und mir ist zumindest nichts aufgefallen, dass etwas locker sein könnte. Deshalb kam ich zu der Vermutung, dass es irgendwo an der Dieselzuleitung liegen könnte. Ich war noch nocht beim um zu prüfen, ob der Dieselfilter getauscht wurde. Allerdings bin ich jetzt öfters mal Vollgas zu fahren, um zu schauen, ob die Kugel wieder in den Notlauf geht. Aber momentan läuft sie wieder perfekt. Bin auf der Autobahn mal über 180 km/h gefahren und auch sonst bergauf mal Vollgas, aber im Moment ist nichts. Das Ganze ist schon irgendwie komisch. Anspringen tut der Wagen im Moment auch perfekt. Es schein also keinen Zusammenhang zwischen deinem und meinem Problem zu geben. Grüße Alu_Kugel Zitieren
Jet Geschrieben 16. August 2007 Autor Geschrieben 16. August 2007 Also habe gestern unsern A2 beim freundlichen abgeholt und wie schon erwähnt es scheint der Kraftstofftemperaturgeber gewesen zu sein! Heute Morgen versucht zu Starten und er ist eiwandfrei angelaufen! Hoffe das bleibt so und das Problem wäre ein für alle mal erledigt! Zitieren
Alu_Kugel Geschrieben 16. August 2007 Geschrieben 16. August 2007 Das sind ja gute Nachrichten! Hoffen wir, dass das Problem endlich gefunden wurde! Grüße Alu_Kugel Zitieren
Jet Geschrieben 16. August 2007 Autor Geschrieben 16. August 2007 Danke Alu Kugel für dein Mitgefühl Hoffe das dein Problem so schnell wie möglich sich erledigt,und Du auch dann keine Kopfschmerzen haben musst! Zitieren
Jet Geschrieben 19. August 2007 Autor Geschrieben 19. August 2007 Nach mehrmaligen probieren ist unser A2 ohne Probleme jedesmal angesprungen.Also gehe ich davon aus das der schaden behoben ist! So an alle die, die gleichen symptome haben, erst den Kraftstofftemperaturgeber checken oder auswechseln lassen damit Ihr nicht das gleiche prozedere wie ich habt. Habe auf der suche so viele Bauteile getauscht (Glühkerzen,Vorglührelais,Wassertemperaturgeber, Kraftstofffilter, Kraftstoffvorwärmventil, ) und dabei hatte ich den Kraftstofftemperaturgeber schon vor Augen beim suchen aber ehrlich gesagt ausser in mal in meinen vermutenden Gedanken aufgenommen zu haben habe ich ihn aber nicht zum Tausch in erwähgung gezogen! Habe dann 90 Euro für die Analyse,das Bauteil und den Tausch beim Freundlichen bezahlt und gut ist! Hätte ich es früher hingebracht das Auto hätte ich mir die sucherei erspart,ausser die sind darauf gekommen weil ich dennen ja gesagt hatte was ich alles getauscht hatte, also blieb folglich nur noch der K-geber übrig! Die hätten vieleicht auch erstmal alles wie ich getauscht bis Sie zum Ergebnis gekommen wären!Wer weiß? Zitieren
Jet Geschrieben 21. August 2007 Autor Geschrieben 21. August 2007 Achtung Leute!!!!! Zu meiner entäuschung muss ich leider sagen das ich zu voreilig war mit meinem Tip an Alle!!!! Das ärgerliche Problem besteht weiterhin also es war leider doch nicht der Kraftstofftemperaturgeber! Werde jetzt das Auto zur Kundendienstwerkstatt im Neckarsulmer Werk abgeben in der Hoffnung das die das Problem lösen können da der A2 ja acuh dort gebaut wurde und ich davon ausgehe das die vieleicht mehr Erfahrung auf diesem Modell haben! Zitieren
Jet Geschrieben 8. September 2007 Autor Geschrieben 8. September 2007 Hallo an Alle! nach meinem großen Ersatzteil Marathon und meinem zweiten Werkstatt besuch ist so scheint es jetzt wirklich mein Startproblem gelöst, es war mann glaubt es kaum die Tandempumpe!! 400 Euro für Teil und Einbau bezahlt,danach hat zwar mein Starter ein lautes Nachlaufgeräusch gemacht keiner weiss warum aber ich habe Ihn ausgebaut das Ritzel gesäubert und gut gefettet und dann war auch diese Geräusch beseitigt! Tja und wie es immer ist ein Problem gelöst da taucht schon das nächste auf, meine Frontscheibe hat nen Riss bekommen also weiter in der Reparaturodyssee was solls! Zitieren
vfralex1977 Geschrieben 4. August 2008 Geschrieben 4. August 2008 hänge mich einfach mal an diesen thread dran, denn ich habe nix besser passendes gefunden, was meinem prob am nächsten kommt. also.... ab und zu, wenn ich starten will, macht der motor geräusche als würde ein pupertärer manta-fahrer (nicht abwertend gemeint) am steuer sitzen und ganz kurz hintereinander gasstöße geben. will sagen, die motordrehzahl ändert sich etwa zwischen 1000/min und 2000/min hin und her. dann läuft der motor auf etwa 1200/min weiter. nach kurzer fahrt regelt sich die drehzahl dann bei etwas unter 1000/min ein. die leute gucken dann immer so komisch aber ich kann da ja nix für.... gibts eine lösung für das problem hier schon irgendwo? Zitieren
vfralex1977 Geschrieben 7. August 2008 Geschrieben 7. August 2008 keiner eine idee oder nen passenden link? ich finde nix..... Zitieren
Stanni Geschrieben 19. Juli 2009 Geschrieben 19. Juli 2009 Hallo Ihr Spezialisten! Am Freitag nach ca. 10km Strecke hat mein A2 auf einmal nur noch wenig Gas angenommen (Notlauf) Da das ja öfter mal vorkommt, bin ich rechts rann und dachte Motor aus und wieder an alles gut. Aber nein. Nach Motor aus musste ich lange orgeln 5-6 Sek. bis er wieder ansprang. Dann immer noch Notlauf, quasi schlechte Beschleunigung und nicht schneller als 100kmh. Also nochmal rechts rann und Motor aus. Beim Abschalten hat der ganze Wagen gewackelt. Dann wieder mit Orgeln angelassen und weiterhin Notlauf. Alle weiteren Start und abschaltvorgänge verliefen dann weiterhin mit Orgeln/Notlauf/Ruckeln bein Abschalten. Was könnte da defekt sein? Danke für die Hilfe! Zitieren
Stanni Geschrieben 19. Juli 2009 Geschrieben 19. Juli 2009 So war gerade nochmal draussen und nach 24 Std. Standzeit sprang er eben ohne Gasgeben gar nicht an. Mit Gasgeben dann wieder nach einiger Zeit Orgeln... Zitieren
A2-D2 Geschrieben 19. Juli 2009 Geschrieben 19. Juli 2009 (bearbeitet) Da gibts so viel was es sein könnte... VAG-Com haste nich? Allerdings: Würde ein Fehler im Speicher sein wäre mit großer wahrscheinlich ein Lämpchen an. Läuft er denn unrund wenn er mal an ist oder völlig unauffällig ? Ein Ladeluftleck führt zwar zu Notlauf, aber der Motor springt eigentlich trotzdem an als wäre nix. Meine Vermutung geht in Richtung Kraftstoffversorgung oder Unterdrucksystem. Wann war der letzte Dieselfilterwechsel? Ist die Tandempumpe nass? Prüf mal die dünnen S chläuche die auf der Beifahrerseite überm Domlager in alle möglichen Richtungen gehen. Eines läuft von dort zum Unterdruckbehälter des Bremskraftverstärkers auf der Fahrerseite Eines läuft nach vorne zum Ansaugrohr was vom Luftfilter kommt 2 Stück laufen zur Saugrohrklappen/Abgasrückführventileinheit 2 Stück führen hinterm Motor runter zum Turbo Die Saugrohrklappe schließt sich eigentlich beim abschalten des Motors und soll das Ruckeln verhindern. Wenn das Ventil nicht schaltet, kein Unterdruck vorhanden ist oder die Saugrohrklappe defekt ist kann die Klappe nicht schließen. Da du aber schon beim starten Probleme hast und die Tandempumpe sowohl für den Dieselfluss als auch den Unterdruck im Bremskraftverstärker und somit auch für den Unterdruck in den Unterdruckschläuche verantwportlich ist würde ich mal bei der Tandempumpe prüfen, ob sie noch genug Unterdruck aufbaut. Da ich keine "alles gute zum Geburtstag"-Threads mehr signiere auf diesem Wege alles Gute zum Geburtstag Bearbeitet 19. Juli 2009 von A2-D2 Zitieren
Stanni Geschrieben 19. Juli 2009 Geschrieben 19. Juli 2009 (bearbeitet) A2-D2 schrieb: Da gibts so viel was es sein könnte... VAG-Com haste nich? Allerdings: Würde ein Fehler im Speicher sein wäre mit großer wahrscheinlich ein Lämpchen an. Ne VAG-Com hab ich hier nicht! Bei meinen sonstigen Notlaufproblems war aber auch noch nie ne Lampe an... A2-D2 schrieb: Läuft er denn unrund wenn er mal an ist oder völlig unauffällig ? Ich würde mal behaupten bis auf den Notlauf ist alles normal! A2-D2 schrieb: Wann war der letzte Dieselfilterwechsel? Ist die Tandempumpe nass? Dieselfilter vor ca. 55000km und die Tandempumpe würde ich auch als Pfurztrocken bezeichnen. A2-D2 schrieb: Prüf mal die dünnen S chläuche die auf der Beifahrerseite überm Domlager in alle möglichen Richtungen gehen. Alle drann und in alle wo ich das Ende nur vermuten konnte hab ich mit Kraft reingepustet, alles dicht würd ich sagen. A2-D2 schrieb: würde ich mal bei der Tandempumpe prüfen, ob sie noch genug Unterdruck aufbaut. Wie prüfe ich das? A2-D2 schrieb: alles Gute zum Geburtstag Danke... Was mir eben noch aufgefallen ist war ein kleines Loch in diesem Plastik Resonanzrohr was vorne einmal quer über den Schloßträger geht. Das habe ich dicht gemacht, aber besser war nüscht. Nach der Durchsicht deiner Punkte hab ich noch ein paar Meter Probefahrt mit Notlauf (ohne Lämpchen) gemacht... Natürlich erst nach langem Orgeln und am Ende wieder mit Durchschütteln. Bearbeitet 19. Juli 2009 von Stanni Zitieren
A2-D2 Geschrieben 19. Juli 2009 Geschrieben 19. Juli 2009 (bearbeitet) Hmm... Gute Frage. Ohne Manometer sicherlich nicht so einfach zu prüfen ob _genug_ Unterdruck im System aufgebaut wird. Hast du subjektiv ein normales Ansprechverhalten des Bremspedals wenn du sie bei laufendem Motor trittst? Könnte natürlich auch an einem Leck liegen. Ein dichtes Unterdrucksystem hält den Unterdruck ewig. Tage, Wochen, evtl. sogar Monate. Mach mal den Motor an, spiel etwas mit dem Gas um das System mit Unterdruck zu versorgen und mach den Motor aus. Dann zieh mal das im Bild markierte Teil aus der Gummidichtung. Wenn noch Unterdruck im System ist sollte man deutlich hören wie die Luft reingesaugt wird. Geht evtl etwas schwer, aber ist nur dieses Plastikstück was in einen Gummipfropfen reinsteckt ist. Den Test evtl vielleicht mit immer längeren Intervallen wiederholen und beobachten, ob die Geräusche mit zunehmendem Intervall abnehmen (=weniger Unterdruck im System). Bearbeitet 19. Juli 2009 von A2-D2 Zitieren
Stanni Geschrieben 20. Juli 2009 Geschrieben 20. Juli 2009 A2-D2 schrieb: Hast du subjektiv ein normales Ansprechverhalten des Bremspedals wenn du sie bei laufendem Motor trittst? Nein Bremse funktioniert wie immer! A2-D2 schrieb: Mach mal den Motor an, spiel etwas mit dem Gas um das System mit Unterdruck zu versorgen und mach den Motor aus. Dann zieh mal das im Bild markierte Teil aus der Gummidichtung. Wenn noch Unterdruck im System ist sollte man deutlich hören wie die Luft reingesaugt wird. Geht evtl etwas schwer, aber ist nur dieses Plastikstück was in einen Gummipfropfen reinsteckt ist. Den Test evtl vielleicht mit immer längeren Intervallen wiederholen und beobachten, ob die Geräusche mit zunehmendem Intervall abnehmen (=weniger Unterdruck im System). Hab den Test noch nicht gemacht, aber brauch ich doch auch nur wenn die Bremse sich komisch verhalten sollte oder? Jedenfalls war ich heute morgen in ner freien Werkstatt und habe folgende Fehlercodes mitgebracht! 462C Ladedruckregelung / Regelgrenze unterschritten 4C07 Nockenwellen-Positionssensor / kein Signal 45B9 Abgasrückführventil / Unterbrechung Masseschluss 4C69 Magnetventil Saugrohrregelklappe / Unterbrechnung Masseschluss 4625 Ladedruckventil / Unterbrechnung Masseschluss MFG Sascha Zitieren
A2-D2 Geschrieben 20. Juli 2009 Geschrieben 20. Juli 2009 (bearbeitet) Stanni schrieb: ... aber brauch ich doch auch nur wenn die Bremse sich komisch verhalten sollte oder? Möglich. Die Fehlernummern sind leider keine VAG-Codes. Was dahinter steht hilft aber schonmal weiter und grenzt das Problem ein. Mich wundert, warum so viele Geber und Ventile drin stehen. Vielleicht ein Marderschaden? Diese 4 Bauteile sitzen alle überm Domlager Beifahrerseite und werden auch alle über einen Kabelbaum angefahren, der überm Domlager ausm Innenraum kommt: 462C Ladedruckregelung / Regelgrenze unterschritten 45B9 Abgasrückführventil / Unterbrechung Masseschluss 4C69 Magnetventil Saugrohrregelklappe / Unterbrechnung Masseschluss 4625 Ladedruckventil / Unterbrechnung Masseschluss Der Nockenwellensensor wird aber über nen ganz anderen Kabelbaum angefahren der unterm Auto aus dem Innenraum läuft und er sitzt in Fahrtrichtung auf der Vorderseite des Motors unter der Abdeckung, siehe Markierung aufm Bild. Würde dann eher gegen einen Marder sprechen - es sei denn er hat an mehreren Stellen zugeschlagen. Vermutlich wirds dann eher am Nockenwellensensor liegen, der die anderen Probleme mit verursacht. 045 957 147 B - 66,52EUR - 17% auf den Nettopreis sind hier machbar Wie leicht oder schwer man den wechseln kann weiß ich leider nicht. Du kannst aber trotzdem mal versuchen alle betroffenen Bauteile abzustöpseln, vielleicht ändern sich das Fehlerbild. Bearbeitet 20. Juli 2009 von A2-D2 Zitieren
Stanni Geschrieben 20. Juli 2009 Geschrieben 20. Juli 2009 irgenwie hab ich das gefühl das elektrisch was nicht stimmt... Mein Komfortblinker (nachgerüstet im Beifahrerfussraum) geht auch nicht mehr seit dem! GRA geht auch nicht mehr oder ist das normal im Notlauf? Von wo nach Wo kann ich die Kabelbäume durchmessen auf Durchgang? Danke Zitieren
A2-D2 Geschrieben 20. Juli 2009 Geschrieben 20. Juli 2009 Dass die GRA nicht geht ist normal im Notlauf. Hast du mal diverse Sicherungen im Sicherungskasten geprüft ? Geguckt ob alle Relais im Fach beim Motorsteuergerät richtig sitzen ? Zitieren
Stanni Geschrieben 21. Juli 2009 Geschrieben 21. Juli 2009 (bearbeitet) Holla die Waldfee... Neben den Steuergeraten bei den Relais sind zwei Maxi Sicherungen, dazwischen eine normale rote 10Amp Sicherung, auf den ersten Blick nicht zu sehen... Defekt war sie trotzdem. Jetzt schnurrt wieder alles wie am 1. Tag... 10 Cent Kosten & 4 Tage Bauchschmerzen. Bei Audi vermutlich mind. 10000 Cent und danach 4 Wochen Bauchschmerzen. Vielen Dank an A2-D2 für die vielen fachlichen Tipps... Bearbeitet 21. Juli 2009 von Stanni Zitieren
Karat21 Geschrieben 23. Juli 2009 Geschrieben 23. Juli 2009 Stanni schrieb: Holla die Waldfee... Neben den Steuergeraten bei den Relais sind zwei Maxi Sicherungen, dazwischen eine normale rote 10Amp Sicherung, auf den ersten Blick nicht zu sehen... Defekt war sie trotzdem. Jetzt schnurrt wieder alles wie am 1. Tag... 10 Cent Kosten & 4 Tage Bauchschmerzen. Bei Audi vermutlich mind. 10000 Cent und danach 4 Wochen Bauchschmerzen. Vielen Dank an A2-D2 für die vielen fachlichen Tipps... Dachte schon.... ne kalte Lötstelle im CAN-BUS.... aber es ging ja der Fensterheber... Zitieren
Stanni Geschrieben 23. Juli 2009 Geschrieben 23. Juli 2009 Karat21 schrieb: Dachte schon.... ne kalte Lötstelle im CAN-BUS.... Was für Luschen kennst du denn? Komm Du mir mal in meine Nähe! Zitieren
Nobs Geschrieben 24. Juli 2009 Geschrieben 24. Juli 2009 Hallo zusammen! Die Startprobleme traten bei mir vor 2 Jahren einmal auf! Sprang erst nach langem orgeln und wenn ich vollgas gab wiede ran. Dann war Ruhe bis bis letzten Samstag! 300km zu meinen Eltern gefahren. Kugel abgestellt am nächsten Tag gestartet! Wieder orgeln und erst bei Vollgas wollte er wieder! Dieselfilter hat ca 20000km runter! Da es ja so lang herwar das es passiert war dachtich mir nichts dabei. Schwups heute früh schon wieder! Dann läuft er wieder wie ein Kätzchen! Das Spiel mit das er keine Leistung hat hat er vor 2 Jahren auch schon mal mit mir gespielt aber nach neustart war es weg. Gruß Nobs Zitieren
raulalpacino Geschrieben 27. August 2009 Geschrieben 27. August 2009 hi, habe alles hier gelesen und sagen das ich den selben Fehler wie Jet habe nur das es bei mir Permanent ist mit den schlechten anspringen .Bei mir war es genau so zuerst kein Fehler im speicher ,sprang trotzdem sch----e an nach ein Monat plötlich Krafstofftemperaturgeber . Naja werde es am WE erst austauschen und gucken ob es was gebracht hat ,ansonsten bitte ich euch um Tipps.. Danke im Vorraus Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 27. August 2009 Geschrieben 27. August 2009 Tandempumpe in Deinem Fall... Zitieren
raulalpacino Geschrieben 29. August 2009 Geschrieben 29. August 2009 Hi, also war heute morgen an meinen A2 wieder ran. Habe neuen Kraftstofftemperatur-geber ausgetauscht+Motortemperautr-fühler,Sprang genau so wie vorher an wenn der Motor läuft ,dann läuft der er auch....Habe die Leitung vorne am ZK abgezogen die vom Tank zur Tandempumpe führt ,kam Kraftstoff raus ,weiss nur nicht ob das genug ist.Fehlerspeicher ist auch nix abgespeichert .....bin jetzt am zweifeln was das sein kann, habe fast alles überprüft. Jetzt bin ratlos und bitte um Tipps! Zitieren
Semmel Geschrieben 1. September 2009 Geschrieben 1. September 2009 Bekommt der Motor genug Luft ?? Wie sieht der Luftfilter aus ?? Ist der gut oder schon dicht ?? Zitieren
raulalpacino Geschrieben 12. September 2009 Geschrieben 12. September 2009 Luftfilter hatte ich vorzem gewechselt lag auch daran nicht! Zitieren
VFRiend Geschrieben 24. Januar 2010 Geschrieben 24. Januar 2010 Ärgerlich, wenn diese Threads ein neues Problem angehen und dann die Rückkopplung vom Betroffenen fehlen. Woran mag es gelegen haben? Nur so lernen wir hier mit! Zitieren
raulalpacino Geschrieben 25. Januar 2010 Geschrieben 25. Januar 2010 Hallo, erstmal konnte nix neues berichten,da ich still gelegt bin für etwa 1mon noch ! Vorgeschichte:Schien und Wadenbeinbruch beim FUBA Spiel ,LECKER:D:D Naja werde da mal erst demnächst wieder forschen können:D! Ich werde es so angehn,das ich das Vorwärmventil erneuern werde,mit die Hoffnung ,das es auch daran lag.... Werde euch auf den laufenden halten versprochen:D:D:D Zitieren
VFRiend Geschrieben 26. Januar 2010 Geschrieben 26. Januar 2010 Um Gottes Willen, der Thread ging nicht mehr weiter, weil Du Dir das Bein gebrochen hast. Dann ist natürlich alles entschuldigt. Auf jeden Fall wünsch ich Dir hiermit mal Gute Besserung. Wenn Dein A2 jetzt solange pausen mußte, ist er vielleicht wieder o.k.?! Sowas soll es ja geben! Zitieren
raulalpacino Geschrieben 30. Januar 2010 Geschrieben 30. Januar 2010 :):):):)A2 1,4 TDI for ever:):):):):) Tach, Fehler Ursachen :Vorwärmventil Die Kugel startet wie am ersten Tag !! Zitieren
a2-701 Geschrieben 30. Januar 2010 Geschrieben 30. Januar 2010 Könntest du die Teilenummer, Funktion und am besten noch ein Foto organisieren. Wäre super! Danke! Zitieren
raulalpacino Geschrieben 30. Januar 2010 Geschrieben 30. Januar 2010 Nabend, Der von den Einspritzdüsen und der Einspritzpumpe zurücklaufende Kraftstoff fließt nicht mehr direkt,sondern über das Vorwärmventil im Kraftstoffilter zurück. In Abhängigkeit der Außentemperatur leitet das Vorwärmventil den in der Rücklaufleitung erwärmten Kraftstoff entweder direkt zum Tank zurück oder führt den Kraftstoff der Saugseite des Kraftstoffilters zu,um so ein "Versulzen" zu verhindern. Teile Nr folgt ..! Gruß Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.