Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Messwertdatenbank 1.2 (45KW) ANY


Mütze

Empfohlene Beiträge

  • 1 Jahr später...
  • 5 Monate später...
  • 4 Jahre später...

Da es in diesem Thread noch so leer ist, mache ich mal den Anfang:

 

Los geht es mit einem Temperaturverlauf von Kühlwasser und Motoröl während der Warmlaufphase. Die Strecke startete in der Stadt, ging weiter auf die AB und dort kurz darauf in einen Stau. Man sieht sehr gut, dass die Öltemperatur der Kühlwassertemperatur hinterher hinkt. Auch die Anzeige im Kombiinstrument eilt der richtigen Kühlwassertemperatur (siehe Pfeil) voraus. Nach dem Warmlaufen aus dem Stau heraus bei konstanter Fahrt mit GRA bliebt die Kühlwassertemperatur bei 90°C wohingegen die Öltemperatur sich bei 95-96°C einpendelte.

Ich werde diese Messung auch nochmal bei tieferen Temperaturen durchführen und bin gespannt wie es dann ausschaut.

 

Gruß

Phoenix A2

 

PS: Ich hatte so ein Diagramm schon einmal im Forum gesehen, finde es jedoch gerade nicht wieder. Dieses könnte man dann auch hier einstellen zum Sammeln.

2010_08_06_Warmlaufphase_Temperaturen.pdf

2010_08_06_Abkuehlphase_Temperaturen.pdf

Bearbeitet von Phoenix A2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht meinst Du die Arbeit von herr_tichy? Öl- Wassertemperatur 1.4er Benziner - A2 Forum

 

So etwas in der Art habe ich hier im Forum auch schon für einen 1.2er gesehen. Vergleichswerte sind da immer hilfreich. Deshalb gibts morgen heute neue Daten. Dann mal etwas 1.2er-spezifisches: aufbereitete Logdaten aus dem Getriebesteuergerät:racer:.

 

...to be continued...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nun wie angekündigt ein paar bunte Linien, mittelbar gemahlt von meiner Kugel:janeistklar:.

 

Als Grundlage der Daten diente Messwertblock 003 aus dem Getriebesteuergerät. Dafür habe ich mir eine kaum befahrene Straße gesucht und versucht möglichst verschiedene Fahrsituationen durchzufahren. Das Ergebnis ist ein Diagramm, indem fortlaufend Ist- und Sollposition der Kupplung sowie Motor- und Getriebedrehzahl aufgetragen sind. Um es auch für nicht 1.2er-Kenner nachvollziehbar zu machen, habe ich die einzelnen Sektionen hervorgehoben und kommentiert. Besitzer von Breitbildschirmem haben Vorteile bei der Ansicht der Grafik im Anhang ;).

 

Als Fazit bzw. was ich dazu gelernt habe über die Funktionsweise meines GSTG:

1.Beim Anfahren nur mit Standgas lässt mein GSTG die Kupplung weiter schleifen auch wenn Motor und Getriebe synchron laufen (=Standgasgeschwindigkeit erreicht). Abhilfe: Kurz Gas antippen (Drehzahl ~1200 U/min) und wieder loslassen dann bleibt die Kupplung geschlossen.

2.Ähnlich zu 1.: Beim ausrollen lassen aus einem höheren als den 1.Gang bis in den 1.Gang hinein und anschließenden weiterrollen im Standgas wird meine Kupplung ebenfalls nicht komplett geschlossen. Abhilfe: siehe 1.

3.Beim Schalten wird meine Kupplung nur zu ~75% geöffnet.

 

Ich habe im obigen Fazit bewusst nicht verallgemeinert: Hier wäre es interessant auch mal Messwerte von anderen 1.2er zu sehen.

 

Diese Messfahrt werde ich dann nach der nächsten Getriebegrundeinstellung wiederholen und schauen, welche Parameter davon direkt beeinflusst werden.

 

Gruß

Phoenix A2

 

PS: Dank an jungerA2ler, der mich auf Fazit Nr.1 aufmerksam gemacht hat.

2010_08_10_Kupplung_Soll_Ist_Diagramm.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...

Beim letzten Ölwechsel habe ich interessehalber mal das Diagnosegerät angeschlossen um zu schauen was der Ölstandssensor beim Einfüllen des Frischöls meldet.

 

Siehe Grafik im Anhang:

Nachgefüllt wurde mit 4 Literflaschen Öl wobei aus der letzten Flasche nur ca. 450ml den Weg aus der Flasche fanden. Nominell hat der 1.2er Motor eine Füllmenge von 3,8L Öl. Abgelassen wurde das Öl auf ebener Fläche über die Ablassschraube, so dass sicher noch runde 0,2-0,4 L im System geblieben sind.

Interessant ist zu sehen dass die letzten ca. 0,5L bei stehendem Motor keinen Unterschied im gemessenen Ölstand ausmachen. Die Warnmeldung für niedrigen Ölstand kommt dementsprechend bei mir auch immer während der Fahrt.

Oelstandssensor_beim_Einfuellen.pdf

Bearbeitet von Phoenix A2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du mal nen Ladedruck bei Vollast dokumentieren und mir verraten könntest, auf welchem Kanal du ihn gefunden hast, wäre mir geholfen.

 

Beim 1.2er im Motorsteuergerät findet man Soll- und Istwert für den Ladedruck im Messwerteblock 11. Dort befinden sich der Reihe nach: Motordrehzahl, Ladedruck (Istwert), Ladedruck (Sollwert), Tastverhältnis Magnetventil N75.

 

Ich habe bisher keine Messfahrt speziell mit Vollastanteil durchgeführt. Bei der Messfahrt im normalen Fahrprofil lag der max. Ladedruck (AB Auffahrt) bei ca. 2 bar.

Bearbeitet von Phoenix A2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Beim letzten Harz-Stammtisch haben wir 2 Messfahrten gemacht, um herauszufinden warum ein 1.2er nur zögerlich auf Temperatur kommt.

 

Der Weg führte von 'ganz nah am Harz' (in ca. 150m Höhe) auf das Torfhaus (in ca. 800m Höhe) und retour.

 

Im Anhang finden sich die zugehörigen Diagramme mit Öltemperatur, Kühlwassertemperatur etc.. Die Innenraumheizung stand von Anfang bis Ende auf 22,5°C mit "eco" und "Auto" eingeschaltet.

Auffällig ist, dass die Wassertemperatur nicht über 84°C hinaus kam. Selbst in der Steigung hinauf zum Torfhaus, als dem Motor mollig warm wurde (Öltemperatur 100°C).

Nur mit Blick auf das Diagramm würde ich sagen, dass das Thermostat zu früh aufmacht. Am Ende der Rückfahrt haben wir mal die Motorhaube geöffnet und am Kühler sowie Vorlaufschlauch gefühlt. Der Kühler selbst war kalt, der Vorlaufschlauch handwarm (ca. 30°C).

 

Folgende Thesen fallen mir als Erklärung dafür ein:

 

1.Thermostat funktioniert nicht richtig (macht zu früh auf)

2.Kühlwasser-Temperatursensor misst falsch (zu niedrig)

3.Der ANY ist derart effizient, dass bei kalter Umgebung nicht genug Wärme für den Innenraum übrig bleibt.

 

Ich werde nochmal eine Vergleichsmessfahrt mit meiner Kugel bei gleichen Einstellungen machen. Mal schauen was dabei heraus kommt...

Auswertung_Hinfahrt.pdf

Auswertung_Rückfahrt.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

weiß zwar net ob ich das schoneinmal gepostet habe aber hier nocheinmal.

Hatte auch mal so eine Messung gemacht allerdings bei ca. 0°C Außentemperatur und nicht ganz so schön ausgewertet.

 

Ich werde jedefalls mein Thermostat demnächst mal wechseln da bei mir auch teilweise nach 25km die Anzeige noch kurz vor 90°C rumdümpelt.

Bei unserem Lupo 3L hatte ich letzten Winter den Thermostat gewechselt, der hat oft nur noch 78°C erreicht wobei ich da erst nach dem loggen drauf gekommen bin da der keine Kühlwassertemperaturanzeige hat. Am Verbrauch und der Heizleistung im Winter hat sich das positiv bemerkbar gemacht.

Beim Lupo und wahrscheinlich auch beim 1.2er A2 ist das aber nicht ganz so einfach da der Motor ziemlich weit nach vorne gekippt ist. Beim Lupo war´s jedenfalls net so einfach wie bei nem 1.4 TDI A2.

 

Gruß

jungera2ler

Temperaturverlauf_A2.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim letzten Harz-Stammtisch haben wir 2 Messfahrten gemacht, um herauszufinden warum ein 1.2er nur zögerlich auf Temperatur kommt.

 

Der Weg führte von 'ganz nah am Harz' (in ca. 150m Höhe) auf das Torfhaus (in ca. 800m Höhe) und retour.

 

Anmerken möchte ich das der 1.2er mit sehr "entspannter Fahrweise" -so bezeichnete mal ein Kollege meine "effiziente Fahrweise" bewegt wurde....Die Rückfahrt fand ich nicht so effizient -bedingt durch die Wetterverhältnisse -über 700 Höhenmeter -Schnee und Glätte- sonst sehr viel Wasser auf der Fahrbahn..

so waren die "Segelphasen" -Motordrehzahl bei 725U/min- nicht so ausgeprägt.

Schade das die Durschnittverbrauch nicht mit "geloggt" werden kann. Der lag bei Hin und Rückfahrt bei ca. 3,6 L/100Km

 

Der Kühlereinlaß wurde mit der Schliessplatte 8Z0853692A vom 1.2er ohne Klimaanlage bereits abgedeckt. Außerdem wurde der Lufteinlaß unterhalb der Serviceklappe "zugetapt".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Lupo und wahrscheinlich auch beim 1.2er A2 ist das aber nicht ganz so einfach da der Motor ziemlich weit nach vorne gekippt ist. Beim Lupo war´s jedenfalls net so einfach wie bei nem 1.4 TDI A2.

 

Stimmt, da ists erheblich enger zwischen Kühler und Block. Geht aber trotzdem, ich hab lediglich irgendwann die Lima abgebaut und zur Seite gelegt. Danach wars dann recht problemlos. Die Aufnahmen des Thermostaten im Plastikstutzen brechen beim Ausbau gerne kaputt, also nen neuen mitbestellen. Außerdem sollte man nen Originalthermostaten nehmen, da sich dieser am Plastikstutzen einklipsen und dann mitsamt diesem und der Dichtung in den Motorblock einführen lässt. Ich habs erst mit nem Wahler versucht, war mir dann aber zu viel Fummelei.

 

Ich tippe bei obigem Fall einfach auf nen leicht geöffnet klemmenden Thermostat. Dadurch, dass der 1.2er eh nicht viel Abwärme produziert sollte das schon reichen, um kalte Füße zu bekommen, auch wenn der Kühler im Fahrtwind nicht fühlbar warm wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde nochmal eine Vergleichsmessfahrt mit meiner Kugel bei gleichen Einstellungen machen. Mal schauen was dabei heraus kommt...

 

Gesagt, getan:

 

Im Anhang findet sich die Auswertung der Vergleichsmessfahrt von heute morgen bei gleichen Einstellungen (Innenraum: 22,5°C eco+Auto).

Es fällt auf, dass auch bei meiner Kugel das Kühlwasser inkl. Innenraumheizung nur langsam auf Temperatur kommt (daher schalte ich anders als bei dieser Fahrt die Heizung normalerweise erst ein, wenn die Kühlwasseranzeige bei 90°C steht).

Erst nach über 30km Stadt/Landstraße sind Kühlwasser und Öl bei 90°C angekommen. Das ist ein Unterschied zu Karats Kugel welche selbst in der Steigung hinauf zum Torfhaus nicht über 84°C hinaus kam.

 

@Karat: Ich kann mir nicht helfen aber ich glaube immer noch daran, dass ein neuer Thermostat Besserung bringt:jaa:.

Vergleichsmessfahrt.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

@Karat: Ich kann mir nicht helfen aber ich glaube immer noch daran, dass ein neuer Thermostat Besserung bringt:jaa:.

 

Bei den Vergleichswerten eigentlich nicht mehr wegzudiskutieren! Auch wenn das Thermostat erst etwas über 280 tkm runter hat.:D

 

Das könnte dann der nächste Punkt auf der Liste für das 1. Nds. Schraubertreffen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Ich hatte die Gelegenheit mal ein Amperemeter in die Hand zu nehmen und Stromaufnahmen sowie Generatorauslastung zu messen:

 

Gesamtstromaufnahme im Motorleerlauf ohne zusätzlicher Verbraucher (Licht, Hydraulikpumpe etc.) - ca. 10A

Stromaufnahme Hydraulikpumpe - ca. 6-6,5A

 

Generatorauslastung:

 

Im Leerlauf - 32A bei ca. 43% Auslastung (siehe MSTG Messwertblock 16)

Bei 2000 U/Min - 32A bei ca. 26% Auslastung

 

 

Interessant finde ich die 10A Stromaufnahme für den Motorbetrieb. Mal angenommen der Generator fällt aus, kann man zur Not mit 10A/h noch eine ganze Zeit lang weiterfahren (bei Nachtfahrt mit Licht sind es allerdings schon 20A/h).

Bearbeitet von Phoenix A2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
  • 4 Monate später...
  • 2 Jahre später...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 111

      Probleme beim Erneuern der Trommelbremse beim 5. Münchener Schraubertreffen

    2. 1

      Lupo 3L TDI (AYZ): Starter macht sich selbstständig

    3. 1

      Lupo 3L TDI (AYZ): Starter macht sich selbstständig

    4. 0

      [SUCHE] Lichtschalter mit NSW Funktion

    5. 0

      Untere Lenksäulenverkleidung gesucht

    6. 111

      Probleme beim Erneuern der Trommelbremse beim 5. Münchener Schraubertreffen

    7. 4.505

      Zeigt her eure A2!

    8. 4.505

      Zeigt her eure A2!

    9. 125

      [1.4 BBY] Motorruckeln - Die unendliche Geschichte, langsam wird es dringend

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.