Mehr Sound im A2, niedrige Kosten hoher Erfolg
-
AktivitÀten
-
20
14. Audi A2 Schraubertreffen am 09.08.2025 in 59510 Lippetal / Cool down . . .
AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und wir versuchen wie immer zu helfen wo wir können benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant um planen zu können. Ansonsten habe ich von den Dachdeckern nebenan folgendes gelernt: Wir fangen einfach mal an und gucken was sich daraus entwickelt stellt bereit: Kaffee, Tee, und ein paar KaltgetrĂ€nke. Alles weitere gibt es aus des Backstube meines Nachbarn oder optional aus dem Penny bzw. frisch renoviertem REWE nebenan A2 Papayaorange möchte: das Team unterstĂŒtzen damit sich alle Teilnehmer wohl fĂŒhlen und wird helfen wo er kann. Gerade im Bezug auf logistische Lösungen euer Ansprechpartner Nummer 1 benötigt: Eure Fragen und WĂŒnsche um effektiv am guten Verlauf des Treffens mitwirken zu können bringt mit: Buntstifte fĂŒr die Vorzeichnung seines "25 Jahre Audi A2" Tattoos ElchA2 möchte: StoĂfĂ€nger und KotflĂŒgel vorn ersetzen benötigt: BĂŒhne, Ein wenig UnterstĂŒtzung bringt mit: Cateringfee Lilly Fred_Wonz möchte: Getriebe ersetzen benötigt: BĂŒhne und ein wenig psychologische UnterstĂŒtzung Fidibus möchte: Klimaanlage warten und TĂŒren abdichten benötigt: KlimagerĂ€t und ein wenig UnterstĂŒtzung sliner möchte: Sensor fĂŒr Ălstand tauschen, Fehlerspeicher auslesen, Klimaanlage prĂŒfen benötigt: KlimagerĂ€t, BĂŒhne und ein wenig UnterstĂŒtzung OldButGood möchte: Klimaanlage prĂŒfen, Scheinwerfer ersetzen und ein paar Kleinigkeiten prĂŒfen benötigt: KlimagerĂ€t und als Neuling etwas mehr UnterstĂŒtzung HEY-A2 möchte: Tandempumpe ersetzen, Querlenker und StoĂdĂ€mpfer vorn ersetzen, Fehler fĂŒr Airbag beheben benötigt: BĂŒhne, Achsmessstand, und ein wenig UnterstĂŒtzung Olsta möchte: Klimaanlage prĂŒfen und vorhandene Fehler beheben, Knacken der Vorderachse prĂŒfen/beheben benötigt: KlimagerĂ€t, BĂŒhne und ein wenig UnterstĂŒtzung Durness möchte: Klimaanlage instand setzen, Als neuer 1. Vorsitzender eine kurze Rede zur Lage der A2 Nation halten benötigt: KlimagerĂ€t und ein wenig UnterstĂŒtzung Opöl möchte: Spur einstellen und Ălverlust beseitigen benötigt: Achsmessstand, BĂŒhne und ein wenig UnterstĂŒtzung Zweierlehrling möchte: Klimaanlage prĂŒfen und ggf. reparieren benötigt: KlimagerĂ€t und ein wenig UnterstĂŒtzung A2-Aluflitzer möchte: Klimaanlage prĂŒfen und ggf. reparieren, Vorderachse auf Vordermann bringen benötigt: BĂŒhne, KlimagerĂ€t, ggf. Achsmessstand und ein wenig UnterstĂŒtzung Seb Gurkyh möchte: Ălservice und Bremsanlage instand setzen benötigt: BĂŒhne, KlimagerĂ€t und ein wenig UnterstĂŒtzung Nupi möchte: Schalter Fensterheber ersetzen, ServicerĂŒckstellung benötigt: Stellplatz und VCDS Auditom möchte: Klimaservice ausfĂŒhren und Lenkrad tauschen benötigt: KlimagerĂ€t und ein wenig UnterstĂŒtzung A2auweia möchte: Ălabscheider tauschen, Spur einstellen, Leerlaufschwankungen beheben benötigt: BĂŒhne, Achsmessstand und ein wenig UnterstĂŒtzung Doreen08 möchte: OSS prĂŒfen ( falls möglich ) und nette Leute kennen lernen benötigt: Stellplatz CJB möchte: AnhĂ€ngekupplung nachrĂŒsten benötigt: BĂŒhne und etwas mehr UnterstĂŒtzung Meeuwis möchte: Spur einstellen, 2 Reifen montieren benötigt: Achsmessstand und Reifenmontage A2_Seppel möchte: Klimaanlage prĂŒfen und instand setzen und sich als Neuling das Meeting anschauen benötigt: KlimagerĂ€t und ein wenig UnterstĂŒtzung Spur einstellen -
9
Lupo 3L Hydraulik Ăberdruck Ăl Ausblasen
Kingt fĂŒr mich erstmal so dass die Schaltung an sich in Ordnung ist, aber du ein Leck hast. Ich ermute wie gesagt die Klammer am Gangsteller. Das Solltest du auch von oben sehen können. Einfachg die SchlĂ€uche bis zum Gangsteller verfolgen. Wie gesagt provisorisch kann man mit einem Draht ansteller der Klammer weiterfahren. WĂ€re es mir zumindest wert wenn ich den Urlaub damit retten könnte. Und JA, dein Mechaniker hat scheinbar keine Ahnung -
9
Lupo 3L Hydraulik Ăberdruck Ăl Ausblasen
Ich hatte auch beim ersten Mal an einen geplatzten Schlauch gedacht. Was passiert ist: 1. Morgens pumpte die Pumpe lange, ohne dass das System in Betriebszustand kommt. Die Pumpe klingt dabei untypisch, ein wenig auf und ab, irgendwann geht sie doch aus. Ich aktiviere mehrfach die ZĂŒndung, zwischendurch schlieĂe ich die FahrertĂŒr ab, damit das System ausgeht, bei 0 startet. SchlieĂlich sehe ich drauĂen eine Ălspur am rechten Vorderrad, der Parkplatz hat leichtes GefĂ€lle nach rechts. Das System bleibt im ersten Gang, Kupplung öffnet nicht. Wagen wird wie beschrieben repariert. Die ErklĂ€rung der Werkstatt schien mir halbwegs plausibel, zumindest war es eine ErklĂ€rung fĂŒr den Auswurf (statt Undichtigkeit), den ich so noch nicht kannte. NatĂŒrlich weiĂ man nie, wie gut ein gebrauchter Druckspeicher ist, auĂer optische SchĂ€den, O-Ring beschĂ€digt, ausgeleiert und so. Aber der gebrauchte Speicher sah gut aus und der Wagen ist nachher gut gefahren, hat gut geschaltet und deutlich weniger gepumpt. (Woraus ich geschlossen habe, dass der alte Druckspeicher seine Lebenszeit ĂŒberschritten hatte, GasbefĂŒllung, Membran, .. andere Effekte kenne ich nicht) 2. Der Wagen hat wĂ€hrend der Fahrt (LandstraĂe ) nicht mehr geschaltet, aber noch ausgekuppelt. Ich habe / konnte lange ausrollen lassen. Ob zu diesem Zeitpunkt der Effekt (Ălauswurf) aufgetreten und die Ursache fĂŒr das Nichtschalten war oder ob es andersrum war, kann ich nicht sagen. Ich bin nicht zurĂŒck gelaufen um einen Ălfleck zu finden. Danach hat die Pumpe wieder ewig gepumpt, ohne zum Ziel zu kommen. Im Motorraum konnte man unten Ălspuren sehen. Da die Pumpe wieder anders klang (man könnte meinen wie Trockenlauf, etwas höher, schwankend) und Ălverlust aufgetreten war und ich von einer normalen BefĂŒllung in der Werkstatt ausgegangen bin, habe ich Hydrauliköl gekauft und nachgefĂŒllt. Mir ist bekannt, dass dazu der Druckspeicher gelöst werden muss. Das System hat dann normal gepumpt und geschaltet, der Wagen lieĂ sich starten und schaltete auch wĂ€hrend der Fahrt normal. Allerdings nur fĂŒr wenige Kilometer, dann ist das Gleiche wieder passiert. Ich kann leider in keinem Fall sagen, ob der AusgleichsbehĂ€lter als Quelle des Ălverlusts in Betracht kommt. Es war wenn dann nicht so offensichtlich, dass es mir aufgefallen ist. Und ich dachte zu dem Zeitpunkt noch, der Auswurf erfolgt am DruckbehĂ€lter oder woanders. Der Effekt den Mankmil beschreibt, ist sehr interessant und passt zeitlich ungefĂ€hr zu meinem Fall. Die stark verminderte Pumpzeit / -frequenz hatte ich auf den guten Zustand des ausgetauschten Druckspeichers zurĂŒckgefĂŒhrt. Aber nach ungefĂ€hr 2 Wochen kippt das Verhalten des Systems. UnabhĂ€ngig davon ist es mir rĂ€tselhaft, dass ein System 2 Wochen funktioniert und dann erst eine Ăberdrucksituation entsteht. Auch die UmstĂ€nde dafĂŒr sind in keiner Weise besonders, Hitze, KĂ€lte, Kaltstart, .. in den 2 Wochen hat es diese Fahrsituation zig Male gegeben. Der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Mal ist beim ersten Mal der Kaltstart am Morgen und dann wĂ€hrend der Fahrt. Im Alltag wird der Wagen ca 100 km pro (Arbeits-)Tag bewegt. Die Anreise zum Urlaubsort (Panne) war ca. 600 km, am Urlaubsort kamen tĂ€glich auch dutzende km zusammen. Ich hatte mich nach der Reparatur und der ErklĂ€rung der Werkstatt u.a. gefragt, ob ein Drucksensor vielleicht nicht zuverlĂ€ssig meldet und die Pumpe immer weiter pumpt, ohne mitzubekommen, dass der Druck reicht. -
7
Werkstattadresse Lupo 3L
Was Du mit EinzelkĂ€mpfer meinst, weiĂ ich nicht genau. Ich hatte eine Werkstatt, die aber zuletzt den Einbau eines Gebrauchtteils abgelehnt hat (Antriebswelle rechts). Die, die das dann stattdessen gemacht haben, sind wirklich keine 3L Spezialisten und wĂŒrden die Hydraulik wahrscheinlich nicht anpacken. Das technische Problem, die Panne ist hier beschrieben: -
7
Werkstattadresse Lupo 3L
Der Getriebespezialist aus Itzehoe ist nicht in der Liste nur in einem Beitrag Seite 5: -
3
AUA: Neue Drosselklappe Grundeinstellung ergibt "error"
Ich bin 10 km bei Hitze gefahren, Thermometer war nach 3 km auf 90°. MerkwĂŒrdigerweise klappte es mit der originalen DK auf Anhieb. Es steht in den Grundbedingungen nicht von betriebswarmem Motor: Genug Spannung, Motor aus, ZĂŒndung an, Ansaugluft und AuĂentemperatur ĂŒber 0C°C, keine Fehler im MSG. Ich habe sogar Klima, GRA und Radio aus gehabt. Warum klappt es mit der alten VDO DK (Die ich auch gereinigt und von Hand betĂ€tigt habe), aber nicht mit der Pierburg DK? Taugt Pierburg zwar fĂŒr AGR aber nicht fĂŒr DK? GruĂ Uli -
3
AUA: Neue Drosselklappe Grundeinstellung ergibt "error"
Meiner Erfahrung nach muss der Motor zum anlernen richtig warm sein. Bei kaltem Motor geht es nicht. -
3
AUA: Neue Drosselklappe Grundeinstellung ergibt "error"
Da die Grundeinstellung nicht möglich war, habe ich die bisherige, gereinigte Drosselklappe wieder eingebaut, das eigentlich Problem, Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen waren durch die neue Drosselklappe ohnehin nicht behoben. Da diese sich auch nicht anlernen lieĂ, ging z.B. die GRA auch nicht, das ist ĂŒbel. Eine neue Dichtung um die ohnehin neue zu ersetzen hatte ich nun nicht, aber ich hoffe, das geht auch so, daĂ diese ja noch nicht lange verbaut und verschmutzt war. Den RĂŒckwechsel habe ich glatt in der HĂ€lfte der Zeit geschafft, die bisherige Drosselklappe von VDO lieĂ sich ohne Probleme anlernen, also fahre ich nun wieder damit und weiĂ immer noch nicht, warum ich nicht mit 1.500 Touren fahren kann, ohne daĂ der A2 das Ruckeln anfĂ€ngt. Also schalte ich erst bei 2.100 Touren in den nĂ€chsthöheren Gang, dann paĂt es; er ist halt alt, da darf er vielleicht Macken haben... GruĂ Uli -
0
Wechsel Schalthebel & Druckfeder
Hallo zusammen, ich bin hier sehr viel Lesend unterwegs und nach guten 202500 km bin ich gerade dabei, meine Kugel (1.4 AUA) etwas zu restaurieren und aufzubereiten. GrundsĂ€tzlich habe ich ziemliche Probleme mit Motor/Leistung/Verbrauch/Hitzeentwicklung (?)/Servolenkung, obwohl nahezu alles an Sensoren, ZĂŒndung, Anlasser, Lichtmaschine etc gemacht wurde). Falls jemand in der Ecke Pasing sitzt (es fahren und wohnen einige A2 Besitzer hier um die Ecke) und Zeit & Lust hat sich meine Kugel mal mit Kennerblick anzusehen, gerne melden. Anyway, aktuell bin ich an der Schaltung zugange. Die Schaltseile mĂŒssten dringend getauscht oder zumindest mal arretiert werden, was ich selber machen kann mache ich selber alles andere beim Freundlichen. Ich habe mir die Schaltstange von Borsehung und dazu noch die Druckfeder bei einem VW HĂ€ndler bestellt. Siehe Bilder anbei. Wo was hingehört erschliesst sich mir, allerdings konnte ich nirgendwo im Forum etwas etwas dazu finden, ob ich beim Wechsel der Schaltstange *irgendwas* beim Getriebe sperren muss oder anderweitig beachten muss. Ich habe lediglich in diesem Beitrag die Info gefunden, dass wenn die Schaltkonsole abgeschraubt wird, nichts an der Schaltung verstellt ist. Kann ich das soweit alles auseinanderschrauben, das Schaltseil aus dem Hebel aushaken, im neuen Heben einhaken und wieder zusammenbauen? (Ich hĂ€tte halt einfach die Handbremse gezogen und den Leerlauf eingelegt). Oder verstelle ich da ggf getriebeseitig irgendwas? Danke Euch im Voraus! -
2
Fensterheberschalter instandsetzen
Hallo Typ86, könntest Du mir bitte sagen, wie man den Mikroschalter öffnet? Bekomme das"Biest" nicht auf... Vielen Dank im Voraus Ulrike
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.