Zum Inhalt springen

Wie sollte DEINE A2 Frontschürze aussehen?


A2.

Empfohlene Beiträge

Ich werde die Tage mal den VW und Skoda Händler aufsuchen und mich au mal wegen Preisen erkundigen. Am Ende wird es vielleicht darauf hinauslaufen, dass sich jeder selbst ein Loch in die Abdeckung "schnitzt", da eh jeder etwas anderes möchte. Und TFL und Nebler sollte schwierig werden, es sei denn man setzt die Nebler weiter nach innen als sie original sind.

Da sonst nahezu keine Änderungs-/Verbesserungsvorschläge kamen, nehme ich an dass euch diese Version jetzt ganz gut gefällt!??

Wer ernsthaftes Interesse hat und dies auch wenn sie aus GFK ist statt Kunststoff, der kann ja eine unverbindliche PN an mich schreiben, damit ich einen Überblick bekomme, wie viele es werden könnten ...

 

 

so long...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Fatzenbolt: Was soll denn das Gesicht??

 

Heute war ich beim Freundlichen und der hat mir den Preis für die Scricco R Tagfahrleuchten von Bret bestätigt. Zusammen, also links und rechts, kommt man auf ca. 210 Euro. Nur leider gibt es keinerlei Steuergerät, was man dazwischen klemmen könnte, um die Teile zum Laufen zu kriegen. Kennt sich da schon jemand aus von euch? kann man das Audi S6 TFL Modul einfach ein bissl modifizieren und gut ists?

 

Über die Skoda Oktavia R Leuchten war nichts zu erfahren. Die gabs im Teilekatalog bei denen noch gar nicht. Keine Ahnung, woran das lag, dass wir nichts finden konnten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du musst das TFL doch nur an den entsprechenden pin des schalters anschließen.

wozu da noch ein steuergerät? ich suche aktuell gerade nach LED-TFL die möglichst klein (ca. 100mm) sind und so ein steuergerät nicht dabei haben, bzw. zumindest getrennt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die S6 TFL spricht man doch auch immer nur in verbindung mit einem Steuergerät. Oder ist das nur für die Dimmfunktion verantwortlich? Und an welche Anschlüsse müsste ich es denn dann stecken? Das S6 TFL arbeitet glaube ich mir irgend so einer "modilierten frequenz" oder so ähnlich und dafür dachte ich braucht man so ein Steuergerät noch! Aber davon habe ich absolut keine Ahnung um ehrlich zu sein :D.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, habe mich noch mal wegen den TFL erkundigt. Also prinzipiell müssten die auch ohne Steuergerät funzen. Das ist wohl nur für die Dimmfunktion notwendig. Da ich diese aber unbedingt reinhaben möchte, werde ich mich um eine Ansteuerung kümmern ... bin auch zuversichtlich dass es klappt. Um auf den Punkt zu kommen, ich werde mir jetzt die TFL vom Scirocco R holen, mir einen gescheiten CAD Datensatz daraus erstellen und danach dann die Lüftungsabdeckung konstruieren.

 

Zu den Lüftungsabdeckungen. Habt ihr euch schon Gedanken gemacht, wie diese Aussehen sollen? Beim Standard A2 sind sie ja komplett dicht, also nicht zur Beatmung erforderlich. Deshalb würde ich sie tendenziell auch eher zu machen wollen. Das würde auch die Fertigung einfacher machen. Was meint ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Konstruktion der Front habe ich jetzt soweit abgeschlossen. Das Formwerkzeug mache ich die Tage noch, in der Hoffnung, dass ich sie dann herstellen lassen kann. Kann eigentlich nur an den Produktionskosten scheitern :( . Na ja, werde trotzdem mein bestes daran setzen es umzusetzen. Wenn alles klappen würde, könnte ich dann vielleicht zum großen Treffen nach Neckarsulm kommen :janeistklar:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was spricht denn jetzt gegen die neuen Skoda-TFLs. Schön kompakt, nicht übertrieben, keine seltsamen Knicks. Die würden doch gut passen, oder?

 

Kosten ein sch**** geld....

 

175 € pro stück, wenn du die vom Octavia 2010 meinst....

 

 

Ich brauch Luft... mein LLK ist derzeit zu verdeckt... habe zwar kein Leistungsloch, wäre aber mal interessant, die Temperatur zu messen.

Bearbeitet von gifty
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

... nach fast einem halben Jahr möchte ich mich endlich wieder melden. Um es vorweg zu nehmen, einen wirklichen Fortschritt gibt es noch nicht. Da inzwischen bereits einige von euch nach dem aktuellen Stand bei mir nachgefragt haben, schreibe ich nun doch etwas. Eigentlich wollte ich warten, bis es was Neues gibt.

 

Ich weiß gar nicht mehr, ob ich überhaupt etwas gesagt hatte, warum es noch nicht umgesetzt ist. Grund war der, dass es in meiner Firma ein paar "Umstrukturierungen" gab und von heute auf morgen keine privaten Dinge mehr erlaubt waren. Und dann gibt es auch noch drei Geschäftsführer und nur einer erlaubt die Schürze :(

Nach langen Kopfzerbrechen habe ich nun vor einer Weile beschlossen, die Schürze selbst zu machen. Bis Mitte Mai muss es jedoch noch warten, da ich im Prüfungsstreß bin.

Meine Idee ist es die Schürze 1:1 aus 1cm dünnen Styroporplatten nachzubauen. Dazu zerschneide ich die Schürze im CAD in 1cm Scheiben und plotte mir die Schnitte aus. Diese klebe ich dann auf das Styropor und "puzzl" alles so genau wie möglich zusammen. Von dem fertigen Positivmodel möchte ich eine Glasfasernegativform machen, woraus zum Schluß die Frontschürze(n) gemacht werden soll.

Am schwierigsten Stelle ich mir momentan noch vor, die Styroporoberfläche des Positivmodels schön glatt zu bekommen. Vielleicht habt ihr ja Ideen oder irgendetwas in der Art sogar schon gemacht!?!

 

A2.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

styropor ist das falsche material dafür, da es zu grobporig ist, sofern du diese weißen platten aus dem baumarkt meinst. dort findest du aber auch die deutlich feinporigeren grünen platten. ich meinde das material heißt styrodur. leider wirft wikipedia für beide begriffe ein und das selbe ergebnis heraus, scheint also nicht zwingend ein unterschied zu sein.

 

schneiden kannst du das ganze am besten mit einem heißen draht. ein bekannter von mir baut selbst modellflugzeuge und stellt aus styropor die teile her. zum schneiden hat er sich aus einer laubsäge einen styro-schneider gebaut in dem er einen widerstandsdraht einspannt und mit einem regelbaren netzteil die temperatur einstellt. geht gut und die oberfläche ist sehr glatt. die grünen platten lassen sich dann auch recht gut mit raspel/feile bearbeiten.

 

bei R&G gibts wohl weitreichende infos und kataloge zum thema laminier-formen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für deine Vorschläge :)

Nach dem grünen Zeug hatte ich auch geschaut, aber die gibt es im Baumarkt nur in circa 3-5 cm dicken Platten und ich möchte definitiv möglichst dünne um ein exakteres Ergebnis zu bekommen. Vielleicht gibt es die ja auch im Spezialhandel. Müsste ich mich mal umschauen. Hatte bei dem Styropor geplant es mit irgendetwas schleifbaren zu überstreichen um so ein glattes ergebnis zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Styrodur gibt es u.a. im Modellfachhandel für (Landschafts-)architekten.... u.s.w.

 

...das gibt es auch in unterschiedlichen Dicken ab 3 mm etwa (wenn ich mich recht an das 2. Semester erinnere!?) :rolleyes:

 

die Preise liegen Vergleich zum Obi aber etwas höher!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Styrodur ist aber deutlich teurer.

 

Ich finde das Plattenkonzept von A2. nicht schlecht. Man muss sich nur überlegen, wie man die Platten schneidet (bei 1cm sollte ein guter Cutter noch gehen?)

Wir haben für große Modelle durchaus schon mal Styropor verwendet.

Die Oberfläche bekommt man mit Spachtel auf Wasserbasis unter Kontrolle.

Für den Styroporplattenstapel solltest eine verwindungssteife Unterkonstuktion aus Multiplex bauen.

Nagel mich nicht fest, aber ich glaube mich zu erinnern, dass wir über diese Schicht einen 2-K Spachtel aufgebracht haben, um eine festere Oberfläche zu bekommen, die man dann schleifen und spachteln kann, bis sie gut ist.

 

Eines ist klar: Das Ganze wird eine Riesenschweinerei (wegen der weißen Brösel vom Styropor und wegen der großen Mengen Spachtel...) – und das Modell ist nach dem Abformen hinüber, weil du es wahrscheinlich nicht zerstörungsfrei aus der GFK-Schale rausbekommst. Evtl hilft dünne Kunststoffolie (Frischhaltefolie?).

 

Diese Tipps ohne Gewähr und aus dem Gedächtnis, das letzte Modell habe ich vor über 15 Jahren gebaut.

Bearbeitet von cer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Cer

 

Mit einer 2-K Spachtel wird sich das Styropor auflösen.

Sowas wird aus Polyurethan-Hartschaumplatten bzw. Blöcken gefräst. Polyurethan-Hartschaum ist Lösungsmittelbeständig und somit spachtel- und überlackierbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf den Preis vom Styrodur habe ich gar nicht geschaut als ich im Baumarkt war, da es nicht meinen Vorstellungen von der Breite entsprach :D. Durch Zufall habe ich heute einem Kollegen über die Schulter geschaut und er arbeitet gerade an einem Projekt, wo auch eine Form aus Styropor gemacht werden soll. Es ist wohl etwas festeres Styropor, welches Styrodur ähneln soll. Vor dem Finishen soll ein dickflüssiges Harz drüber, was eine gut bearbeitbare Oberfläche schaffen soll. Am Wochenende werde ich mich damit mal umfassender beschäftigen und dann berichten!

Wenn das Modell hinterher hinüber ist, was ich auch vermute, dann sollte das trotzdem nicht weiter tragisch sein .... brauchen wir ja eh nicht mehr. Vorausgesetzt das Erzeugen des Negativs hat beim ersten Versuch geklappt :rolleyes:.

Solche Polyurethan Hartschaumplatten lassen sich sicherlich nicht gerade gut mit einem Cuttermesser bearbeiten oder? Und wo bekommt man das Zeug her?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde (wie bei fast allen Modellen) die Serienschürze am schönsten...die meisten Anbauteile v.a. in Kunststoff sehen prollig aus und passen meist nicht zur Motorleistung.

Schöne Felgen und anderes Fahrwerk reichen imho zur Verschönerung aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@KugelwiderWillen: Danke für deinen Beitrag :).

Ich war gestern nochmals in mehreren Baumärkten um mir das Styropor und Styrodur Zeugs genauer anzuschauen. Wahrscheinlich werde ich es mit Styrodur versuchen. Die dünnsten Platten waren da aber glaube 20mm und kosten bares Geld :eek:. Ich habe mir überlegt die Positivform mit circa 0.5mm Offset kleiner herzustellen. Sodass ich dann ein bisschen Spielraum habe um eine glatte Oberflaeche darauf zu bekommen. Für die Oberfläche dachte ich an ein Gelcoat. Das Zeug kommt normalerweise vor dem Laminieren eines Bauteiles in die Form, um eine glatte und gut schleifbare Oberfläche zu bekommen. Also wird es vielleicht auch gut auf dem Styrodur funktionieren. Größere Unebenheiten würde ich mit Spachtelmasse versuchen zu glätten.

 

Ich glaube morgen in meiner Mittagspause werde ich mit den konstruieren der Schablonen anfangen. Das wird eine ganze Weile dauern bis ich die alle habe, zumal ich nicht nur in einer Richtung schneiden möchte, um eine möglichst genaue Abbildung erzeugen zu können. Bilder werden folgen...

 

Schönen Sonntag euch noch,

A2.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Gelcoat enthält in der Regel Styrol als Lösungmittel und wird das Styropor und Styrodur auflösen

2. Gelcoat ist wie du bereits richtig erkannt hast für Negativformen gedacht. Die Oberfläche des Gelcoats härtet nicht vollständig aus und bleibt etwas klebrig um das nachfolgende Laminat aufnehmen zu können und eine chemische Verbindung herzustellen. Du wirst Dir also nen Wolf schleifen, da sich das Schleifpapier sofort zusetzt.

Für Positivformen gibt es Streichspachtel. Da diese jedoch handelsüblich ebenfalls auf Polyesterbasis ist und somit Styrol enthält, wird das gleiche passieren wie unter 1. schon beschrieben.

Ich habe dir bereits per PN geschrieben wie es finktioniert und mit welchen Kosten Du rechnen mußt für den Formenbau. Kannst aber auch gern mit laienhaften Versuchen Dein Geld verbrennen...:rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben alle Materialien in der Firma vorhanden. Dann werde ich am besten einfach Mal ein paar Versuche machen und dann weitersehen.

Wenn du Recht hast, dann bräuchten wir also etwas auf Wasserbasis oder?! Im Moment habe ich leider echt nicht so viel Geld übrig, mir eine Form in einer anderen Firma fräsen zu lassen :( ...

Aber schon mal danke für die Warnungen, so kann ich mich schon mal auf das Versuchsergebnis mental vorbereiten^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

So, den "Startschuß" habe ich nun gemacht! Vergangene Woche war ich im Baumarkt und habe mir ein bissl Holz geholt, zugesägt und den Unterbau zusammengeschraubt. Da ihr sicher gern was zum Gucken habt, hier noch ein Bild aus dem CAD:

 

Unterbaukonstruktion_mit_Schnitten.jpg.18ce2f7c07fff6b5cd54ad36a03ca03d.jpg

 

Die rosa Scheibchen sollen aus 20mm Styrodurplatten werden. Die anderen habe ich mal ausgeblendet, da ihr da sonst nicht durchblicken würdet :D (vor lauter rosa versteht sich).

 

Da ich das Hauptproblem in der perfekten Umsetzung der Anbindungspunkte sehe, war mir nun der Gedanke gekommen, eine alte originale Front zu kaufen und bis auf die Konturen die ich übernehme alles weg zu schneiden. Somit sollte dieses Problem gelöst sein.

Na ja, der Weg wird noch lang und steinig, aber ich ziehe das durch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

... nun sind die ersten 480mm oder auch 24 Scheiben Styrodur auf dem Holzunterbau :). Es ist ziemlich mühselig und ich schaffe jeden Abend nur circa 4 Scheiben. An den Wochenenden konnte ich bisher auch nichts machen, aber das ändert sich hoffentlich nach dem Pfingstwochenende ;).

Hier ein Bild aus dem CAD. Dort seht ihr auch die Scheiben und halbdurchlässig habe ich die Schürze eingeblendet. An den Anbindungsstellen kommt eine bereits zerschnippelte Originalschürze dran, wie ich bereits letztens geschrieben hatte. Nächste Woche werde ich vielleicht ein paar "reale" Bilder posten...

 

Schaummodell_2010-05-20.jpg.762b1e7f3801cbb06f6f7aa7f2638467.jpg

 

[edit]: Die grauen Teile sind aus Holz und dienen als stabile Ansatzfläche, wo die Kante der Originalschürze festgeschraubt werden soll! Es werden noch einige hinzukommen, da sich so die Styrodurplatten besser gegeneinander verpressen lassen.

Bearbeitet von A2.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ja, ich versuche es durch zu ziehen .... muss ja schließlich mein Versprechen einhalten und entgegen der Meinungen der meisten zeigen, dass es kein Schuß in die Luft war ;).

Aber bis zum Endergebnis ist es noch ein weiter weg. Am Freitag habe ich beim Händler schon mal das mittlere Gitter bestellt. Das bisschen Kunststoff mit Chrom kostet ganze 80,-€ ... da hab ich es mir fast noch einmal anders überlegt mit dem Bau :D

 

So, ich schnitze mal fleißig weiter...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem hier gezeigtem handelt es sich lediglich um eine Urform (Prototyp). Daraus kann nach entsprechender Feinbearbeitung eine Negativform hergestellt werden. Aus der Negativform lassen sich je nach Material und Beschaffenheit verschiedene Stückzahlen entnehmen.

Da A2 mein Angebot, den Prototyp gleich aus einem Hartschaumblock im ganzen zu fräsen nicht angenommen hat, das hätte übrigens nur 4 Stunden gedauert und mit wesentlich weniger Nacharbeit, werden wir wohl noch eine Weile auf das Prototyp-Ergebnis warten müssen. Bis zu einer Produktionsform ist dann aber auch noch ein weiter Weg...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die gute Erläuterung JayJayS :)

Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass mir das Fräsen natürlich auch viel viel lieber gewesen wäre. Allerdings habe ich nicht so viel Geld auf einen Schlag zur Hand. Mit dem kompletten Eigenbau habe ich mir ausserdem eine tolle Beschäftigung gesucht und gefunden ... was sollte ich sonst mit meiner ganzen freien Zeit machen :D ... jetzt kann ich endlich nachts wieder schlafen, da es anstrengender ist, als es aussieht^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...dessem bin ich mir durchaus bewusst und das war auch das Einzige, was mich hat zögern lassen :rolleyes:. Aber nun habe ich angefangen, Geld und Zeit reingesteckt, also versuche ich es auch durch zu ziehen :cool:.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Jetzt haben die Schnitzereien endlich ein Ende :rolleyes:. Allerdings wird der nun folgende Teil sicherlich nicht viel angenehmer ... spachteln und schleifen! Diese Woche werde ich daher meine Werkstatt nach draußen verlegen. Alle bisherigen arbeiten habe ich auf meinem schwedischen Schrank durchgeführt :janeistklar:

Bild_7.jpg.ac24dfe76636f1e6e2a00c986523c6e2.jpg

 

... sieht teilweise noch sehr abgestuft auf den Bildern aus, was es auch ist. Nur an besonders wichtigen Stellen, wie zum Beispiel dem mittleren Lufteinlass habe ich von zwei Seiten die Geometrie auf das Styrodur gebracht.

 

Wenn einer gute Ratschläge hat, dann immer raus damit! Vielleicht kann ich dann bald wieder besser schlafen ;)

Bild_5.jpg.0bd4957556cf4d651e12665f5e14a43f.jpg

Bild_6.jpg.b43c39548efc682574870371fc254f20.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich gestern endlich den Bau nach draußen verlagern konnte, habe ich bis eben damit zu tun gehabt, die originalen Anbindungen möglichst genau zu befestigen. Mit dem Handy habe ich euch noch zwei Bilder gemacht:

 

Bild_9.jpg.480b9e1c34538b999e598a45cff3ef07.jpg

Bild_8.jpg.e98d1ffac42392583d90216b7180e669.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.