Zum Inhalt springen

TDI-Inspektion: LL-Öl eingefüllt aber fixes Intervall eingestellt -> Was tun?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo allerseits,

 

in der letzten Werkstatt haben die Jungs offensichtlich bei meinem 90-PS-TDI das Inspektionsintervall auf harte 15.000 km gestellt. Ich fahre primär Langstrecke, so dass es eigentlich wesentlich länger sein müsste. Die Anzeige zeigt nun aber nach glatt 15.000 wieder Inspektion an.

 

Es wurde allerdings LL-Öl eingefüllt.

 

Nun die Frage? Was würdet Ihr empfehlen? EInfach noch weiterfahren? Oder Inspektion durchführen?

 

Besten Gruß & vielen Dank im Voraus,

Bearbeitet von timm
Geschrieben

mit ll-öl kannst du ohne schlechtes gewissen 30 tkm fahren bzw. 2 jahre lang. wenn weder 2 jahre noch die 30 tkm vorbei sind kannst du weiterfahren. wenn du jetzt genau auf der mitte bist (also bei 15 tkm und max ein jahr) kannst du die anzeige auch selbst zurücksetzten. steht glaube ich im handbuch. und dann wenns soweit ist bekommst du rechtzeitig die service-meldung.

das flexible intervall berücksichtigt bei der berechnung der restkilometer noch weitere parameter wie nur die zeit und bereits gefahrenen kilometer. allerdings habe ich bei meinem nicht den eindruck dass das groß ins gewicht fällt. höchstens 1-2 tkm mehr oder weniger.

 

mfg

stefan

Geschrieben
mit ll-öl kannst du ohne schlechtes gewissen 30 tkm fahren bzw. 2 jahre lang. wenn weder 2 jahre noch die 30 tkm vorbei sind kannst du weiterfahren...

 

Das ist aber garnicht die offizielle Lesart:

max. 2 Jahre oder max. 30.000 km - je nach persönlichem Fahrprofil.

Bei mir endet das Longlife-Intervall immer deutlich früher, wegen der vielen Kurzstrecken.

Wenn du allerdings viel Langstrecke fährst, ist es wahrscheinlich so wie S.Tatzel schrieb.

Geschrieben
...

max. 2 Jahre oder max. 30.000 km - je nach persönlichem Fahrprofil....

 

Beim 90PS TDI sinds entweder alle 2 Jahre oder alle 50tkm (ned 30). Je nach dem, was eher eintritt.

Geschrieben
Hallo allerseits,

in der letzten Werkstatt haben die Jungs offensichtlich bei meinem 90-PS-TDI das Inspektionsintervall auf harte 15.000 km gestellt. Ich fahre primär Langstrecke, so dass es eigentlich wesentlich länger sein müsste. Die Anzeige zeigt nun aber nach glatt 15.000 wieder Inspektion an.

Es wurde allerdings LL-Öl eingefüllt.

Nun die Frage? Was würdet Ihr empfehlen? EInfach noch weiterfahren? Oder Inspektion durchführen?

 

War das eine VAG-Werkstatt?

Du bist Dir sicher, dass LL eingefüllt wurde?

Geschrieben
Die Anzeige zeigt nun aber nach glatt 15.000 wieder Inspektion an.

 

Es ist völlig normal. dass nach der Instpektion beim Abruf der Reslaufstrecke bis zum nächsten fälligen Service 15000 km erscheint.

 

Es dauert 500 km bis die korrekte Berechnung Restlaufstrecke erscheint.

Geschrieben

Wenn der Kundendienst gerade erst gemacht worden ist und die Servuiceanzeige zurück gesetzt wurde, kann es ein paar Hundert oder bis zu 1000 Km dauern bis die Anzeige mehr anzeigt. Bei mir waren es 500 Km und jetzt zeit sie bis zum nächsten Kundendienst 44700 Km an. Andernfalls würde ich mal zum Freundlichen fahren und die Anzeige richtig einstellen lassen. Die Anzeige zeigt aber nach jeden KD erst die 15000 Km an, egal ob Benziner oder Diesel und durch die fahrweise, viele Kaltstarts, kurzstrecken,Vollgass usw errechnet der Wegen dann wann der nächste fällig ist. Das kann dauern.

Geschrieben

Kümmert Euch nicht um die Anzeige. Der braucht erstmal einige Zeit, um sich wieder zu normieren. Auch die Zeitangabe ist erstmal völlig idiotisch, ich meine sogar, ich hatte mal 2700 Tage drauf :huh:.

 

Was ich aber nicht verstehe: Warum wird das Fahrprofil von vor dem Ölwechsel nicht übernommen. Hat sich doch nix geändert. Oder es wird garnicht abgelegt, sondern nur inkremental geändert (1998 war Speicherplatz noch richtig knapp und teuer :( )

Geschrieben (bearbeitet)

Oder es wird garnicht abgelegt, sondern nur inkremental geändert (1998 war Speicherplatz noch richtig knapp und teuer :( )

 

Mit inkremental liegst du richtig: Das "Fahrprofil" wird in insgesamt 4 Werten gespeichert, welche je nach Fahrweise inkrementiert werden.

Beim Service-Reset werden diese 4 Werte wieder zurückgesetzt, also quasi das Gedächtnis gelöscht. Um ausreichend Daten zur Vorausberechnung des Intervalls zu haben brauchts dann wieder ab 500km.

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben
Wo kannst du ne Zeitangabe auslesen?

Sch...Hildesheimer. Bei meinem A4 natürlich. Scheint also ein systemimmanentes :o Problem zu sein.

 

Vielleicht ist jemand im BMW oder MB Forum aktiv und kann da mal nachfragen, ob die auch das "Problem" haben.

Geschrieben

Danke für die Tips!

Ich werde dann wohl die Anzeige einfach zurücksetzen! Werde mal das Handbuch wälzen! Die 15.000 sind jetzt nämlich runter und es steht "Inspektion" im Display!

 

Ja, es wurde LL-Öl eingefüllt. Zumindest steht das auf der Rechnung ;-) Werkstatt war aber Stop&Go...da hab ich zuletzt auch sonst größere Probleme mit gehabt.

Kann ich irgendwie überprüfen, ob es wirklich LL-Öl ist?

Geschrieben

Wenn du irgenwelche Zweifel hast, ob hier öl nach VW 50601 (LL2) oder 50700 (LL3) eingefüllt wurde, dann schmeiß die Brühe raus. Beim Clubdealer gibts den Liter für 8€, auch im Rest des Internetzes ist das Öl deutlich unter Freundlichenpreis zu bekommen. Wegen 50€ komplett würde ich da nix riskieren.

Geschrieben

Festintervall: Service/Ölwechsel nach spätestens einem Jahr oder 356 Tagen.

Flexibles Intervall (Long Life): Service/Ölwechsel nach spätestens 2 Jahren oder 712 Tagen.

 

Am Tag des Service trägt man einfach 356 bzw. 712 ein. Wird dann Tag für Tag runter gezählt.

 

Das Kombiinstrument braucht die Angabe einfache, um den nächsten Service zu berechnen.

Geschrieben
OK, verstanden. Ich bezog mich auf die Frage von Nachtaktiver, wo ich eine Zeitangabe im Display ablesen kann. Kann ich nun oder nicht?

 

Im FIS des KI kann man die Zeitangabe nicht ablesen, nur die Kilometer bis zur nächsten Inspektion. Den Rest muss sich der Fahrer selber ausrechnen ;)

 

Mit VCDS kann man die gefahrenen Kilometer und die verstrichene Zeit auslesen und/oder neu einstellen.

Geschrieben
OK, verstanden. Ich bezog mich auf die Frage von Nachtaktiver, wo ich eine Zeitangabe im Display ablesen kann. Kann ich nun oder nicht?

 

Kannst du im Kombi nicht, zumindest beim A2. Per Diagnose lässt es sich aber auslesen.

Geschrieben

Hui, hier fragt mal wieder jemand wahrscheinlich was ganz Naives: Warum kann ich mir - bei LL-Intervall - nicht einfach den Termin mit den 2 Jahren merken (reicht ja ungefähr, kommt wohl auf einen Tag nicht an), desgleichen den Km-Stand...? Steht ja auch im Inspektionsbericht, falls man sich damit erinnerungstechnisch nicht belasten will...? Ich muss das doch nicht jeden Tag im Kombi oder sonstwo nachlesen können ? Oder haben Fahrstil, Lang-/Kurzstrecke etc. im Endeffekt doch einen maßgeblichen Einfluss auf die Zeit bzw. Kilometerbis zur nächsten Inspektion?

Fragt Krikri (bin blond, ich darf das)

Geschrieben
Oder haben Fahrstil, Lang-/Kurzstrecke etc. im Endeffekt doch einen maßgeblichen Einfluss auf die Zeit bzw. Kilometerbis zur nächsten Inspektion?

 

Genau so ist es. Dabei musst du auch nicht immer hektisch nach der Anzeige schauen, die meldet sich runde 2000km vorher selbständig.

Geschrieben

Hallo,

 

wir waren bei knapp 100000km zur 2. Inspektion und bei 120000km zum Zahnriemenwechsel, jetzt bei 133000 zeigt er das er zur Inspektion will.

Wir haben aber Longlife, also 50000er Intervalle, völlig nervig, wie kann man die Piepslampe 20000 weiter drehen?

Natürlich sind noch keine 2 Jahre rum, seit der 100000er.

Geschrieben

Du hast keinen 50.000er Intervall. Du hast einen Intervall, in dem du bei optimalen Bedigungen maximal 50.000km oder 730 Tage zwischen den Inspektionen erreichst. Sind die Bedigungen weniger optimal, zum Beispiel viele Kaltstarts und Kurzstrecken, dann verkürzt sich das Intervall zwischen den Inspektionen.

 

Nach 33.000km hätte ich das Öl sowieso langst rausgeworfen. Erst recht, wenn ich den Motor nicht so oft längere Zeit auf Betriebstemperatur habe. Dann lagert sich verstärkt Kondenswasser und Diesel im Motoröl ab, welches beides die Schmierfähigkeit herabsetzt.

Geschrieben
40km Autobahn morgens und abends, keine Kurzstrecke, keine mangelnde Betriebstemp. also kein Kondensat.

 

Autobahn ist keine optimale Umgebung für einen Motor, je nach Fahrweise bedeutet das mehr oder weniger Stress.

 

Der "Inspektionstermin" wird lediglich berechnet, die Faktoren die dort einfliessen wurden hier schon häufiger erläutert. Es gibt keine Ölgütemessung, lediglich der Füllstand und die Temperatur wird überwacht, zusätzlich bei Ölmangelmeldung ob nachgefüllt wurde oder nicht (Überwachung der Serviceklappe). Der Rest wird berechnet über den Russeintrag (respektive Verbrauch) und Anzahl der Kaltstarts (Kondensatbelastung), wie gesagt das wird berechnet ... ein paar schlaue Köpfe haben sich überlegt mit welcher Formel dieser Termin errechnet wird, nicht mehr und auch nicht weniger.

 

Die zwei Jahre hast du aber auf jeden Fall, es sei denn die 50.000 km treten vorher ein. Es laufen zwei Zähler rückwärts, einmal die Zeit (Tage) und einmal die Kilometer.

 

Du scheinst die zwei Jahre vollzubekommen, die Erinnerung zum Service ist nun gemeldet, es verbleiben noch etliche Tage und Kilometer bis zum tatsächlichen Service. bei deiner Fahrleistung sind das noch fast zwei Monate (bei 1500 km pro Monat) ... passt also.

 

Guck mal genau auf das Datum der 100.000 Inspektion. Ist wahrscheinlich 22 Monate her.

Geschrieben
Autobahn ist keine optimale Umgebung für einen Motor, je nach Fahrweise bedeutet das mehr oder weniger Stress.

 

Was sind denn dann optimale Bedingungen? Ich denke, dass man mit Autobahnfahrten in nicht zu hohen Geschwindigkeitsbereichen schon ganz gut bedient ist. Wenn man natürlich immer mit Vollgas fährt hast du sicher recht.

 

 

Die zwei Jahre hast du aber auf jeden Fall, es sei denn die 50.000 km treten vorher ein. Es laufen zwei Zähler rückwärts, einmal die Zeit (Tage) und einmal die Kilometer.

 

Bist du sicher dass man immer 2 Jahre fahren kann? Was ist wenn ich in 1 Jahr zig tausend Kaltstarts gemacht habe aber nur 10000km gefahren bin. Dann ist das Öl sicher nicht mehr das beste und sollte auch beim LL gewechselt werden.

Geschrieben
Bist du sicher dass man immer 2 Jahre fahren kann? Was ist wenn ich in 1 Jahr zig tausend Kaltstarts gemacht habe aber nur 10000km gefahren bin. Dann ist das Öl sicher nicht mehr das beste und sollte auch beim LL gewechselt werden.

 

Ich habe gerade im SSP von Audi nachgelesen ... bei extrem unwirtschaftlicher Fahrweise ist das kürzeste Wartungsintervall 15.000 km oder 1 Jahr (bei LongLife). Bei ökonomischer Fahrweise sind 50.000 km oder 2 Jahre möglich.

 

Damit ist alles gesagt ... ich habe bis gerade auch gedacht, dass zwei Jahre immer drin sind, egal wie "wenig" Kilometer.

Geschrieben

Hallo,

 

also heute noch mal alles überprüft, die 100000er Inspektion war bei 92400, jetzt sind 134000 drauf und die Lampe blinkt und piepst zurecht.

Ich war durcheinander, denn der Zahnriemen wurde bei 120000 gewechselt und dazwischen war die Inspektion vom Doka...

Also knapp 43000km liegen zwischen den Inspektionen tatsächlich.

Naja Autobahn mit GRA eingestellt auf Geschw. zwischen 90 und 120km/h sollte schon Entspannung für den Diesel sein.

Geschrieben

Dann liegst ja ungefähr in deinem bisherigen Rahmen. Ich habe mit dem TDI bisher immer die 50.000km geschafft, obwohl das Ding meistens sehr zügige Autobahnetappen zurücklegt. Bin daher der Meinung, dass man den TDI garnicht so treten kann, dass es aufs Wartungsintervall schlägt.

 

Die Sache mit den Kaltstarts hab ich noch nicht ausprobiert. Bin bisher immer wenigstens 50.000km im Jahr gefahren. Aktuell steht der Diesel nur rum, zeigst trotzdem noch 38.000km bis zum Service. Der letzte Service wurde vor 12.000km gemacht. Passt also.

 

Mein FSI stand gleich nach dem Kundendienst 3 Wochen in der Werkstatt. Zeigt jetzt seit 3000km, dass er gerne in 12.500km wieder möchte.

Geschrieben
Dann liegst ja ungefähr in deinem bisherigen Rahmen. Ich habe mit dem TDI bisher immer die 50.000km geschafft, obwohl das Ding meistens sehr zügige Autobahnetappen zurücklegt. Bin daher der Meinung, dass man den TDI garnicht so treten kann, dass es aufs Wartungsintervall schlägt.

 

Dito. Andersrum wird ein Schuh draus.

 

Die Ökos lassen das Öl nach 15tkm ab. Die Knallgasfahrer erst nach 50000km.

Mein TDI hat damals nur Knallgas bekommen und ich bin immer knapp 50000km je Intervall gefahren.

Auch die Kurierfahrer, die 200tkm im Jahr auf der linken Spur abspulen, fahren die Intervalle voll aus und an den Autos geht fast nix kaputt. Automobil statt Autoimmobil halt :-)

 

Gruß

Thomas

Geschrieben
Dito. Andersrum wird ein Schuh draus.

 

Die Ökos lassen das Öl nach 15tkm ab...

 

Kann ich tendenziell bestätigen: Bei sparsamer Fahrweise wird das Intervall nicht annähernd ausgeschöpft. Das berechnete Intervall endet bei mir jeweils nach knapp 30tKm.

In wieweit das berechnete Intervall der Realität entspricht, kann ich nicht beurteilen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.