Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja,

vor 25 Minuten schrieb A2 HL jense:

Turbo und VTG durch längere Vollgas Fahrt freiglühen fehlt noch in deiner Liste...

 

klappt ja erst nach:

vor 26 Minuten schrieb A2 HL jense:

VTG Gymnastik, ob nun von Hand oder per Diagnose, löst das Problem nur sehr kurzfristig, was soll das an Reparatur bringen?

 

Oder hast Du eine festgegammelte VTG schon mal ohne "Gymnastik" freigefahren...?

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb 3ltdi:

Naja,

 

klappt ja erst nach:

 

Oder hast Du eine festgegammelte VTG schon mal ohne "Gymnastik" freigefahren...?

Ich mache das prophylaktisch ohne Gymnastik.

Geschrieben
Am 6.4.2025 um 20:30 schrieb A2 HL jense:

Turbo und VTG durch längere Vollgas Fahrt freiglühen fehlt noch in deiner Liste...

 

VTG Gymnastik, ob nun von Hand oder per Diagnose, löst das Problem nur sehr kurzfristig, was soll das an Reparatur bringen?

 

Wenn du es nachhaltig machen willst, kommst du um die Backofenspray Aktion nicht Rum, wenn du aber schon soweit bist, kannst du es auch gleich zerlegen und es ordentlich machen, dann ist wieder Ruhe. Alles andere ist auch keine Reparatur.

 

Am Turbo rum schrauben traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu!? wegen festsitzender Schrauben, die womöglich abbrechen usw.... dann ist da noch das Problem mit der Ölleitung usw...

 

Also möchte ich die VTG-Gymnastik Variante wählen, wenn auch damit nicht das Optimum erreicht wird.

Wie läuft das mit der VTG-Gymnastik per VCDS? Es scheint ja eine Lösung zu geben.... ?

Und wie lange muss dann Vollgas-Fahrt gemacht werden? Also wirklich Vollgas; das Gaspedal über lange Zeit voll durchtreten? Oder Autobahnfahrt für xy Minuten/Stunden?

Wie der Kollege schreibt muss dazu ja vorab die VTG-Gymnastik gemacht werden.... ?

 

Könnt ihr bitte mal ne ausführliche Erläuterung dazu - hier einstellen?

 

Danke schon vorab.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Längere Zeit mit eco off mit viel Gas im niedrigeren Gang, sodass du kurz vor dem roten Bereich des Drehzahlmesseres bei 4-5000 U/min. fährst. Das dann über eine längerer Strecke, 20 min können es ruhig sein.

 

vtg Gymnastik mit VCDS findest du im Forum, einfach mal die Suche oder Google bemühren mit a2 Freunde zusätzlich.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben (bearbeitet)


VCDS anschließen
Motor starten
Leerlauf einlegen und erstmal 1 Minute laufen lassen damit Turboschmierung sichergestellt ist
Mit VCDS ins Motorsteuergerät => Grundeinstellung => Messwertblock 11 => Start
Nun wird die Drehzahl automatisch auf ca. 1400 U/min angehoben und die VTG-Druckdose periodisch von Anschlag zu Anschlag angesteuert. Sichtbar an Wert 4 (Magnetventil N75 => 99%=Druckdose entspannt, VTG offen, für kleinen Ladedruck // 0%=Druckdose angezogen, VTG geschlossen, für großen Ladedruck)
Zum Beenden vom Grundeinstellungsmodus einfach den Programmdialog beenden.

Bearbeitet von A2 HL jense
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute hab ich die VTG Gymnastik wie oben beschreiben gemacht:

die Drehzahl bleibt auf 1410 1/min stabil

N75 steuert auf priodisch 0 % und 99,5%

der Ladedruck variert dabei zwichen 1040-1050mbar (bei N75 0%) und 999-1010mbar (bei N75 99,5%)

vermutlich zu wenig Ladedruck differenz

Wie müsste das denn sein?

 

Geschrieben
Am 9.4.2025 um 10:23 schrieb Wassserjoe:

 

Am Turbo rum schrauben traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu!? wegen festsitzender Schrauben, die womöglich abbrechen usw.... dann ist da noch das Problem mit der Ölleitung usw...

 

Ich hatte noch nie eine festsitzende Schraube rund um den Turbo.

Und die Ölleitung stellt definitiv auch kein problem dar.

Einzig am Turbogehäuse selbst gehen die Muttern oft recht schwer auf und in der VTG Platte gibt es 3 kleine Schrauben die gerne abreissen, wo es aber auch kein Problem ist wenn eine abreisst.

VTG Gymnastik ist beim 1.2 TDI leider verlorene Liebesmühe und Zeitverschwendung.

Lieber den Lader angehen, gegebenenfalls auch jemandem Schicken der den Lader gängig macht und dann hast du ruhe. Ich musste nur ein zweites mal nach weiteren 300.000km ran da ich beim ersten mal zu wenig entgratet habe. Dazwischen keinen einzigen Notlauf. Erster Lader bei fast 600.000km.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Lupo_3L:

Ich musste nur ein zweites mal nach weiteren 300.000km ran da ich beim ersten mal zu wenig entgratet habe. Dazwischen keinen einzigen Notlauf. Erster Lader bei fast 600.000km.

 

Vermutlich hast Du dann auch ein passendes Fahrprofil mit viel Langstrecke und vor allem wird das Auto regelmäßig bewegt.

 

Bei Kurzstrecken-3L und Stadtautos ist das mit der VTG schon häufiger. Audi hat ausgerechnet den 1.2er ja auch Senioren verkauft, die einen Klein(st)wagen mit Automatik haben wollten... 

 

Bei 3L, die lange standen - aus welchen Gründen auch immer - lässt sich die VTG mit ein bisschen Gymnastik auch meist wieder gangbar machen und freifahren und läuft dann wieder tadellos.

Bearbeitet von 3ltdi
Geschrieben

Also wenn ich viel Kurzstrecke fahre und sich die VTG wenig bewegt muss ich sie viel bewegen und wenn er steht dann lässt sie sich gangbar machen weil die Metall Grate sich von selbst auflösen und Audi sucht sich aus an wen die ihre A2 verkaufen weil Senioren…

Hab ich jetzt das richtige Fahrprofil und deshalb konnte ich die vtg gangbar machen und Senioren können das nicht?

Oder muss ich jetzt das Auto, aus welchen gründen auch immer stehen lassen damit die vtg wieder frei wird, oder wird sie dann fest weil, er aus welchen gründen auch immer stand?

 

Manchmal hab ich das Gefühl, deine Beiträge werfen mehr Fragen auf als sie beantworten. 
 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Lupo_3L:

Lieber den Lader angehen, gegebenenfalls auch jemandem Schicken der den Lader gängig macht und dann hast du ruhe.

Wer ist "jemanden" ? Wenn ich jemanden günstig finde / kenne.... gerne.

ich hab "Muffe" wegen den "Berichten" mit abgebrochenen Schrauben usw....

Wenn schon würde ich gerne einen "Ersatz-Turbo" kaufen, diesen generalüberholen und dann einbauen, aber wo kriegt man so ein Teil gut und günstig her - zumal ja nur auf A2 eingemessene Turbos (mit der Unterdruckdose) möglich sind. Ein "Ersatz-Turbo" kostet natürlich was....egal wenn es nicht zu teuer wird.

 

Vermutlich hast du Recht dass die VTG-Gymnastik nicht wirklich problemlösend ist - das ist ja in anderen Beiträgen erläutert....

Mein 1.2 TDI hat jetzt circa 180.000 km - wenig für das Alter- und genau das ist vermutlich auch das Poblem. Der Vorbesitzer ist vermutlich immer nur kurzstrecke und/oder Stadt gefahren.

Egal- nun ist es eben so..... ich hab immer wieder Ladedruck Fehlermeldungen.

 

Also: was kann ich tun ????

Ich brauche den "jemanden" !!!

Ich kann/will auch gerne bei der Reparatur mithelfen/mitarbeiten ....

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Wassserjoe:

Wenn schon würde ich gerne einen "Ersatz-Turbo" kaufen, diesen generalüberholen und dann einbauen, aber wo kriegt man so ein Teil gut und günstig her - zumal ja nur auf A2 eingemessene Turbos (mit der Unterdruckdose) möglich sind.

 

Bei Kleinanzeigen werden regelmäßig Lupo 3L geschlachtet. Da gibt es dann manchmal sehr günstig einen "Ersatz-Turbo". 

 

vor einer Stunde schrieb Lupo_3L:

Also wenn ich viel Kurzstrecke fahre und sich die VTG wenig bewegt muss ich sie viel bewegen und wenn er steht dann lässt sie sich gangbar machen weil die Metall Grate sich von selbst auflösen und Audi sucht sich aus an wen die ihre A2 verkaufen weil Senioren…

Hab ich jetzt das richtige Fahrprofil und deshalb konnte ich die vtg gangbar machen und Senioren können das nicht?

Oder muss ich jetzt das Auto, aus welchen gründen auch immer stehen lassen damit die vtg wieder frei wird, oder wird sie dann fest weil, er aus welchen gründen auch immer stand?

 

Wenn die Schaufeln aufgrund von Metallgraten hängen nicht. Sonst ja, vielleicht verständlicher formuliert:

 

Bei mehreren ANY, die Monate oder Jahre standen, reichte bisher die mechanische VTG Gymnastik, um die Mechanik der VTG wieder frei zu bekommen und dann auf der Autobahn sprichwörtlich "frei zu fahren". Selber schon 3 oder 4 Lupo 3L und A2 gekauft, die aufgrund von Getriebethemen lange standen und anfangs um und bei 120km/h in den Notlauf gingen und nach mechanischer Gymnastik 1-2 mal wiederholt sich freigefahren haben - ganz ohne Zerlegen. Da war die VTG nur verrußt, verkokt, festgebacken - wie auf den vorherigen 2 Seiten des Threads beschrieben.

 

Beim Rentner-Any, der tatsächlich nie mehr als 1-4km gefahren ist, hing die VTG ebenfalls, lies sich so nicht lösen. Die hatten den 1.2er tatsächlich nur wegen der "Automatik" gekauft. Jeder Benziner wäre passender gewesen. Dazu dann Option 2 von weiter vorne (Backofenspray):

 

Am 6.4.2025 um 20:13 schrieb Wassserjoe:

Hallo (Moderator)

ich gebe Mankmil recht mit dem Verweis dass es viele Threads zu dem Thema gibt;

-> **** aber keinen Thread mit einer Lösung für die VTG Gymnastik !!! **** <

 

Ich würde daher gerne dieses Thema aufgreifen zumal eine klemmende VTG bei älteren TDI 1.2 oft ein Problem darstellt.

Ziel des Threads muss aber die VTG-Gymnastik sein ..... und eine Lösung dazu.

Frage an den Moderator!? - Kann / darf ich das machen? Wird das von A2-Freunde unterstüzt?

 

Hier noch eine kurze Zusamenfassung was es alles schon als Lösungen gibt:

1.) Turbo ausbauen - zerlegen - reinigen-bzw. generalüberholen: logisch dass man dann keine VTG Gymnastik mehr braucht.

2.) Backofenspray-Trick: Turbo so zugänglich machen dass man ihn mit Backofenspray auffüllen kann

3.)VTG-manuell viel bewegen: mit stabilem Draht VTG immer hin und her bewegen- mind. 200 mal und möglichst oft -> sehr unkomfortabel weil schlecht zugänglich

...

 

Bei Metall-Graten hilft das nicht, schrieb aber auch keiner,... Bei Langstreckenautos, die häufiger die Autobahn sehen mit 20, 30 tkm pro Jahr scheinen feste VTGs eher selten zu sein. Einen hatten wir mal, da hatte aber die Welle extrem viel Spiel, der wurde komplett getauscht. 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    2. 6

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    3. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    4. 210

      VTG Gymnastik?

    5. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    6. 210

      VTG Gymnastik?

    7. 3

      Colour Storm B-Säule Lack

    8. 6

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    9. 3

      [1.2 ANY] Einstellwert KNZ / G162 nur knapp erreicht

    10. 10.707

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.