Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir von Lidl das kombinierte Ladegerät geholt, welches zugleich die Starterfunktion hat. In der Anleitung steht, dass zum Aufladen die Batterie vom Kfz abgeklemmt werden soll. Mir ist irgendwie bekannt, dass Stromlosigkeit und folgendes Anklemmen mit Schwierigkeiten verbunden sein soll ( verschiedene Funktion müssen wieder "angelernt" werden ). Da ich hier skeptisch bin, frage ich Euch, ob es tatsächlich nach Ab- und Anklemmen der Batterie Probleme gibt. Auf der anderen Seite kann ich mir nicht vorstellen, warum eine Batterie beim Laden abgeklemmt werden soll. Für kurzen erläuternden Praxishinweis bin ich vorab dankbar.

Geschrieben

Die normalen Bleiakkus im Auto werden mit 13.8V geladen. Bei Ladegeräten mit "refresh"-Funktion liegen schon mla kurzzeitig 15 oder 16V an, damit die Batterie schön blubbert. Aber eigentlich muss die Elektrik beides abkönnen. Ich würd mir da keinen fertigmachen, das ist wohl eher ein Hinweis, mit dem der Hersteller des Ladegerätes sich von Schadensersatzansprüchen freimachen will.

Geschrieben

Das schreiben die sicherheitshalber. Bei einer wirklich defekten Batterie (Zelle kaputt) kann die Spannung noch deutlich über den 15-16V liegen, weil die Batterie quasi nicht vorhanden ist und die volle Ladespannung ins Bordnetz knallt. Ich würde auch erwarten, dass die Steuergeräte das abkönnen sollten, aber wenn nicht, ist's Essig....

Geschrieben

Bei den deutschen ja.

Zum Ladegerät: StGs im Fahrzeug müssen weitaus mehr aushalten als die 15-16V. Ich kann mir aber vorstellen, dass sich der Ladegeräthersteller für den Fall absichern will, dass sein Ladegerät durchgeht.

Geschrieben

Moin,

die Steuergeräte scheinen einen Überspannungsschutz zu haben. Bei einem Fahrsicherheitstraining mit dem FSI vor einiger Zeit hat sich auf einmal ein STG nach dem anderen abgeschaltet. Keine Komfort- und Sicherheitsfunktionen mehr (das fehlende ABS war in dem Fall ja nicht verkehrt). Auch das MSG ging dann auf der Rückfahrt in den Notlauf...

Schuld war ein defekter Regler, der bei voller Starterbatterie nicht abgeschaltet und sie zum "Kochen" gebracht hat. Bei wieviel Volt das Abschalten begann weiß ich leider nicht...

Geschrieben
  Blackfrosch schrieb:
Bis 16 Volt kann man sie betreiben, bei 18V steigen die ersten aus. Meine Spielzeug-Pfusch EDC15 hat auch mit 24V keinen Schaden genommen :)

 

Steigen sie nach dem Aussteigen wieder ein oder raucht was ab?

Geschrieben

Nein, da raucht nichts ab. 18V sind ein typischer Wert für Langzeitüberspannung bei defektem LiMa Regler. Kurzzeitig gehts auch weit über 20V. Da gibt es so Sachen wie load dump oder Fremdstart mit Lkw Batterie. Die muss man auch ohne Schaden beherschen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1

      Upgrading window switches. Early A2 to later A2 / A3 8P...

    2. 116

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    3. 50

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    4. 20

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    5. 10.678

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    6. 11

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

    7. 50

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    8. 8

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    9. 9

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    10. 18

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.