Istvan Geschrieben 17. Februar 2018 Geschrieben 17. Februar 2018 So jetzt hätte es mich heute schier erwischt und ich wäre das erste mal liegen geblieben mit dem A2 War heute unterwegs - 150km in eine Richtung - auf dem Rückweg bei starken Schneefall (Landstraße) ist der A2 in den Notlauf gegangen. Drehzahl nur bis 3000 U/min möglich, schwach im Beschleunigen, teilweise ruckeln, ist im Verkehrsfluß bei dem Schneechaos hier im Süden zum Glück nicht wirklich aufgefallen. Ca. 80km im Notlauf nach Hause gekommen, das ganze ohne gelbe Motorkontrollleuchte. Fehler: P1020 - Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze überschritten statisch Fehler kommt nach dem Löschen auch sofort wieder. Auto 3 Stunden in der Garage abgestellt damit alles auf- und abtauen kann. Mit kaltem Motor nochmal gestartet, Fehler und Notlauf sofort wieder da, auch ein Benzingeruch ist wahrnehmbar. Wo soll ich die Tauscherei anfangen: - Benzinpumpe? - Kraftstoffdruckregler ? - Hochdruckpumpe ? - sonst noch irgendwas, wie Dreck in der Leitung, etc... Ich hab zwar sporadisch Verbrennungsaussetzer am Zyl. 3 (ich vermute eine verdreckte Einspritdüse an dieser Stelle), aber der P1020 kam jetzt auch ohne den Verbrennungsaussetzer. Zitieren
GMKF Geschrieben 17. Februar 2018 Geschrieben 17. Februar 2018 Hatte ich auch letzten Monat. Selbe Symptome Selber Fehlercode. Hochdruckpumpe war fällig... zusätzlich 4 Einspritzdüsen. Wie viele KM hat der BAD ? Zitieren
Sepp Geschrieben 18. Februar 2018 Geschrieben 18. Februar 2018 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb GMKF: Hochdruckpumpe war fällig... zusätzlich 4 Einspritzdüsen. Waren das nicht 2 Baustellen? Erst leichtes Ruckeln -> Einspritzventile getauscht. Später Aussetzer im oberen Drehzahlbereich -> Hochdruckpumpe. Wenn er untenrum gut läuft würde ich die Einspritzventile erst mal nicht tauschen. Ich frage mich ob es eine Häufung von Hochdruckpumpen-Ausfällen bei den Tank-Otto-Nutzern gibt. Heisst für mich Einspritzventile reinigen nur im ausgebauten Zustand. Edit: Anfangen würde ich aber mit dem Niederdruckkreislauf, als erstes mal Druck messen. Bearbeitet 18. Februar 2018 von Sepp Zitieren
Istvan Geschrieben 18. Februar 2018 Autor Geschrieben 18. Februar 2018 (bearbeitet) Er hat 159 tkm drauf, davon viel Kurzstracke da Stadtauto. Und ja, ich habe Lambda Tank Otto verwendet vor ca. 8 Monaten (zum 2. Mal). Ansonsten tanke ich immer Super Plus. @Sepp wie kann ich den Niederdrauckkeislauf messen? Über einen Messewertblock oder brauche ich dazu ein spezielles Messgerät, was ich wo dran hänge? Könnte mir auch vorstellen das, da irgendwo Dreck drin ist. Der Ausfall kam, ohne vorherige Aussetzer im oberen Drehzahlbereich, sehr plötzlich. Bearbeitet 18. Februar 2018 von Istvan Zitieren
Sepp Geschrieben 18. Februar 2018 Geschrieben 18. Februar 2018 Im Niederdruckkreislauf gibt es keinen Drucksensor, von daher geht elektronisch leider nix auszulesen. Ich habe mir die Einrichtung aus 15mm Kupfermaterial selbst gebastelt. Im wesentlichen braucht man ein Manometer mit einem T-Stück dran damit man sich in die Leitung reinhängen kann. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/37854-fsi-benzindruck-im-niederdruckkreislauf-messen/ Irgendjemand hat erwähnt dass es sowas in der Bucht für 15€ fix und fertig zu kaufen gibt, das kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung. Zitieren
Istvan Geschrieben 18. Februar 2018 Autor Geschrieben 18. Februar 2018 Kann es sein das die Pumpe Bosch Nummer: 0 261 520 010 Audi Teilenummer: 036127025K gerade überall ausverkauft ist? Zitieren
GMKF Geschrieben 18. Februar 2018 Geschrieben 18. Februar 2018 vor 12 Minuten schrieb Istvan: Kann es sein das die Pumpe Bosch Nummer: 0 261 520 010 Audi Teilenummer: 036127025K gerade überall ausverkauft ist? Ja das ist so. Unsere wurde direkt vom Werk bestellt. Hat 3 Tage oder so gedauert.... Zitieren
RS655 Geschrieben 18. Februar 2018 Geschrieben 18. Februar 2018 Kann das sein: UVP 848,-- € ? Zitieren
Istvan Geschrieben 18. Februar 2018 Autor Geschrieben 18. Februar 2018 So heute nochmal probiert, springt gut an und dann wirft er sofort den Fehlercode P1020 und landet im Notlauf. Komisch ist auch das meine sporadischen Verbrennungsausetzer in Zylinder 3 erstmal weg sind und der Leerlauf ruhiger geworden ist. Passt irgendwie nicht so den meisten bisher hier im Forum beschriebenen Problemen zu P1020. Morgen mal mit meiner freien Werkstatt telefonieren, da der Fehler statisch anliegt sollte er gut findbar sein und ich zahle dort nur Austauschteile wenn das Problem behoben wurde (wenn die nicht gerade mitten im Motor verbaut sind! Zitieren
A2-D2 Geschrieben 18. Februar 2018 Geschrieben 18. Februar 2018 Wenn der Fehler dauerhaft anliegt, sollte irgend ein Grenzwert aus der Tolleranz raus gelaufen sein. Das heißt, dass man eigentlich in den Messwertblöcken irgend einen Wert finden sollte, der nicht passt und einem Bauteil zugeordnet werden kann. Wenn das bswp. der Geber ist, der den Kraftstoffdruck im Hochdruckrail misst und dieser anzeigt, dass der Kraftstoffdruck zu niedrig ist, könnte man vielleicht weitere Rückschlüsse auf die Ursache ziehen. Zitieren
Istvan Geschrieben 18. Februar 2018 Autor Geschrieben 18. Februar 2018 (bearbeitet) Kannst du mir ein paar Vorschläge machen welche Messwertblöcke? Dann kann ich die messen. Mein ODBelven hat ja keine Erklärung/Anleitung zu den Messewertblöcken. Bearbeitet 18. Februar 2018 von Istvan Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 18. Februar 2018 Geschrieben 18. Februar 2018 Hier gibt es eine Tabelle mit Beschreibungen zu den einzelnen Messwertblöcken beim BAD von @seinelektriker: Messwertblöcke BAD In Messwertblock 140 finden sich demnach z.B. Messwerte zum Kraftstoffdruck (Soll-/Istwert). 1 Zitieren
Istvan Geschrieben 18. Februar 2018 Autor Geschrieben 18. Februar 2018 (bearbeitet) Soll Raildruck 62 bar Standgas bis 100bar beim Gasgeben Ist Raildruck 4bar bis 6bar Kann man damit etwas ausschließen? Bearbeitet 18. Februar 2018 von Istvan Zitieren
A2-D2 Geschrieben 18. Februar 2018 Geschrieben 18. Februar 2018 Da kommen folgende Ursachen in Frage: Entweder die Vorförderpumpe im Tank ist defekt, was dazu führt, dass die Hochdruckpumpe nicht mehr richtig mit Sprit versorgt wird. Die Hochdruckpumpe selbst ist defekt und kann keinen Druck mehr aufbauen. Der Kraftstoffdrucksensor (müsste G247 sein) ist defekt und erkennt den Druck nicht mehr richtig Das Kraftstoffdruckregelventil (müsste N276 sein) ist defekt und lässt zu viel Druck ab. Die letzten beiden Dinge könnte man ausschließen, indem man sie absteckt. Da das aber nicht so einfach ist, weil sie so verbaut sind, müsste man die entsprechenden Pins am Motorsteuergerät auspinnen (oder falls sie separat abgesichert sind die Sicherung ziehen - kann grade leider nicht in den Stromlaufplan gucken). Beide elektrischen Bauteile sind Teil einer Regelschleife, das heißt, das Ventil wird auf Basis des Druckwertes vom Geber geregelt und der Geber misst, was das Ventil regelt. Somit komm ich zu Annahme: Sollten G247 oder G276 defekt sein, sollte sich am Laufverhalten etwas ändern, wenn beide Teile abgesteckt sind. Der Motor sollte dann im Notlauf runder laufen, als mit Sensoren, denn wenn kein mechanischer Defekt von einer der beiden Pumpen oder anderen Bauteilen vorliegt, sollte ausreichend Druck vorhanden sein um ordentlich einspritzen zu können. Zwar mit ungeregeltem, drehzalabhängigem Kraftstoffhochdruck, aber immerhin. Ist eine der beiden Pumpen defekt, sollte diese Maßnahme nichts bringen. Fördert die Pumpe im Tank nicht ausreichend Sprit oder ist die Hochdruckpumpe kaputt, kann wird sich durch die Abschaltung der elektronischen Regelung auch nichts ändern. Tank-Otto würde ich ausschließen. Es ist im VW-Konzern freigegeben bzw. wird in Verbindung mit dem Bedi-Gerät offiziell als Lösung für verschmutzte Einrspritzventile verwendet. Dein Tank ist/war wie voll zum Zeitpunkt des Notlaufs? Manchmal geben die Vorförderpumpen im Tank schleichend den Geist auf und fördern nicht mehr richtig, wenn der Tankinhalt dem Ende zugeht. Zitieren
Istvan Geschrieben 18. Februar 2018 Autor Geschrieben 18. Februar 2018 vielen Danke für deine Ausführung. Der Notlauf läuft ja ziehmlich rund, außer beim starken Gasgeben, da kommt zu der geringen Leistung noch ruckeln dazu. Der Tank ist / war halb voll. Interessant ist das kein Verbrennungsausetzer mehr protokolliert wird, obwohl ich dies beim Ruckeln vermuten würde. Ich werde morgen mit meiner Werkstatt telefonieren, mehr fehlt leider die Zeit selbst daran rumzuschrauben (und auch ein wenig die Erfahrung und Routine). Ich schreibe dann was es war. Zitieren
Istvan Geschrieben 4. März 2018 Autor Geschrieben 4. März 2018 (bearbeitet) kleines Update und Frage. 1. meine freie Werkstatt möchte die Fehlersuche /Reparatur nicht durchführen, da ich auch einen Fehler auf Zylinder 3 habe mit sporatischen Zündaussetzern. Und ohne Hochdruck und bei -10 Grad, läuft das Ding fast nur auf 3 Zylindern, sobald er warm ist gehts im Notlauf einigermaßen normal zu fahren. 2. Jetzt steht der Audi wieder bei mir in der Garage und bin fleißig im Austausch mit 8Z. 3. Kraftstoffpumpe läuft, hab zwar den Druck und die Födermenge nicht gemessen, da aber gleich beim anlassen sofort der parmante Fehler kommt, denke ich es liegt nicht an der Pumpe im Tank. 4. Hab mir die Hochdruckpumpe bestellt und warte auf einen Liefertermin. 5. und Frage: heute mal die alte Hochdruckpumpe ausgebaut (der Benzinschlauch ging so gut wie gar nicht von ihr ab und blieb in Teilen auch dauerhaft dran). Ist es normal das die HD-Pumpe ölig ist beim Anschluß an den Motor? (siehe Bild). Oder hab ich da ein größeres Problem? Hat jemand eine Idee ob man an der Pumpe etwas testen kann? Bearbeitet 4. März 2018 von Istvan Zitieren
Sepp Geschrieben 4. März 2018 Geschrieben 4. März 2018 (bearbeitet) Zur Frage bezüglich ÖL: die steckt ja im Nockenwellengehäuse und wird durch den O-Ring abgedichtet. Somit alles gut, schlecht wäre es wenn da kein Öl wäre. Wenn das meine Pumpe wäre würde ich mal probieren Wasser zu pumpen, dabei von Hand oder langsam mit einem Akkuschrauber antreiben. Dann den Ausgang verschliessen und sehen ob das Drehmoment rundrum für alle 3 Zylinder ist gleichmässig. Betrieb mit Wasser ist vielleicht nicht optimal, aber schlimmer als Additive wird es wohl auch nicht sein. Das Wasser muss natürlich komplett wieder raus wenn du sie nochmal ins Auto einbauen willst. Und noch eins würde ich probieren -> Rückspülen: Den Pumpenausgang an die Wasserleitung und dan die Pumpe vorwärts und rückwärts von Hand drehen. Vielleicht spült es dann kleine Fremdkörper heraus. Ob das gute Ideen sind kann ich aber auch nicht sagen. Bearbeitet 4. März 2018 von Sepp vertippt Zitieren
PhilHannover Geschrieben 4. März 2018 Geschrieben 4. März 2018 Bis auf Wasser wär ich auch dabei... Einmal mit Benzin oder ggf. Diesel (Schmierwirkung, bei HD Pumpen wichtig, die sonst nur mit Benzin geschmiert werden. Sollte einmal E10 getankt worden sein, kann dies aufgrund des hohen Ethanol Gehalts bereits die Schmierung beeinträchtigt sein) rückspülen, drehen und mit Benzin nachspülen.. Zitieren
Istvan Geschrieben 4. März 2018 Autor Geschrieben 4. März 2018 Es scheint als ob das Drehmoment nicht überall gleichmäßig ist. Pumpversuch hebe ich mir für später auf wenn die neue Pumpe da ist. Zitieren
Lösung Istvan Geschrieben 19. März 2018 Autor Lösung Geschrieben 19. März 2018 (bearbeitet) So, Auto läuft wieder. War die Hochdruckpumpe. Lieferzeit war 4 Werktage und hat 670€ gekostet. Dafür habe ich mir wenigstens die Werkstattkosten gespart. Interessant ist, das diese von jetzt auf nachher ausgefallen ist. Versuche mit der Defekten stehen noch aus. Bearbeitet 19. März 2018 von Istvan 4 Zitieren
Nupi Geschrieben 19. März 2018 Geschrieben 19. März 2018 Warum gehen den gerade jetzt die Hochdruckpumpen kaputt? Zitieren
Istvan Geschrieben 19. März 2018 Autor Geschrieben 19. März 2018 Na ja, es ist laut Bosch ein Verschleißteil, jetzt gut 15 Jahre alt. Da sind einige Dichtgummis und andere Bauteile aus Kunststoff drinnen. Wenn die kaputt gehen, dann meistens im Winter. Zitieren
Nupi Geschrieben 19. März 2018 Geschrieben 19. März 2018 (bearbeitet) Da kann ich mich ja bald 2x freuen (BJ 2003&2004)! Gut, dass es jetzt wieder wärmer wird. Bearbeitet 19. März 2018 von Nupi Zitieren
Istvan Geschrieben 19. März 2018 Autor Geschrieben 19. März 2018 Hat den ggf. jemand eine Säge/Fräse um die Pumpe der Länge nach zu zertrennen? Wäre ein interessanter Einblick. Zitieren
Fabi Geschrieben 19. März 2018 Geschrieben 19. März 2018 (bearbeitet) Nachdem ich gerade (mutmaßlich) vor einem ähnlichen Problem stehe, habe ich mal die Verfügbarkeit auf der offiziellen Bosch Seite nachgeprüft: http://www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_classic/technisches_archiv/technisches_archiv_uebersicht.html Ergebnis, unsere Pumpe ist offiziell ein "Auslaufartikel". Das erklärt dann wohl die Preise und Verfügbarkeit momentan (dauerhaft?) Schönen Dank auch. Bearbeitet 19. März 2018 von Fabi 1 Zitieren
8Z-Fahrer Geschrieben 19. März 2018 Geschrieben 19. März 2018 vor 3 Stunden schrieb Fabi: Nachdem ich gerade (mutmaßlich) vor einem ähnlichen Problem stehe, habe ich mal die Verfügbarkeit auf der offiziellen Bosch Seite nachgeprüft: http://www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_classic/technisches_archiv/technisches_archiv_uebersicht.html Ergebnis, unsere Pumpe ist offiziell ein "Auslaufartikel". Das erklärt dann wohl die Preise und Verfügbarkeit momentan (dauerhaft?) Schönen Dank auch. Was mich wundert ist, das einige Bosch Dienste zwar Hochdruckpumpen überholen, aber nur für Diesel. Eine Erklärung habe ich aber nicht bekommen. Zitieren
Papahans Geschrieben 6. Mai 2018 Geschrieben 6. Mai 2018 @Istvan war so nett, und hat mir die defekte Pumpe zugeschickt. Da ich scheinbar doch nicht ausgelastet bin, habe ich beim Wegräumen der Jubiläumsausstattung die Pumpe mal in Augenschein genommen. Nach kurzer Überlegung und etwas Mut, hatte ich dann den Trick zum Öffnen der Pumpe raus. Gleich der erste Stößel, welchen ich aus der Pumpe zog, zeigte Verschleißanzeigen in Form eines Gehäuserisses. Die anderen Beiden waren äußerlich in Ordnung. Vielleicht könnte man ja mit einer anderen defekten Pumpe eine davon heilen. Istvan hat, glaube ich, 700,-€ für die neue Pumpe gezahlt. Da könnten nun andere von provitieren. Meinen Dank, auch von der Allgemeinheit, für Stefan. Da haben wir gemeinsam, hoffentlich eine Rettungsmaßnahme zum Geldsparen gefunden. Spenden, in Form einer Hochdruckpumpe, werden gerne entgegen genommen. Hier dann nachfolgend die Bilder 4 1 Zitieren
Sepp Geschrieben 6. Mai 2018 Geschrieben 6. Mai 2018 Vielen Dank fürs Forschen Wie hast Du denn die Pumpe auseinandergekriegt, hast Du die eingepressten Stopfen herausgeholt oder ging das anders? Wenn das auch wieder zusammenbauen könnte wäre ja eine aus zwei mach eins Aktion denkbar. Zitieren
Papahans Geschrieben 6. Mai 2018 Geschrieben 6. Mai 2018 Hallo Sepp, ich möchte ja keine Betriebsgeheimnisse verraten, aber herausgebohrt habe ich es nicht. Wenn ich hier alles verrate, geht es mir genau so wie bei meinen anderen Sachen, da brödelt dann jeder seine eigenen Kram und ich bekomme nichts mehr. Siehst ja, ich bekomme ja noch nicht einmal defekte TFS und meine werden immer weniger. Aber per PN kann ich die mehr verraten. Liebe Grüße Papahans Hans 2 Zitieren
Papahans Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 (bearbeitet) Nachtrag zur Hochdruckpumpe. Es handelt sich hier um das Teil mit der Mat.-Nr.: 036 127 025 J Typ BDO Sollte ein Leser ein solches Teil nutzlos irgendwo liegen haben, dann hätte ich Verwendung dafür. PN an @Papahans Danke Bearbeitet 7. Mai 2018 von Papahans Bild eingefügt Zitieren
vroco6 Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 Hallo zusammen, ich hatte - und habe wieder das gleiche Problem wie Istvan anfangs. Wollte nur anmerken, dass nachdem bei mir die erste HD-Pumpe vom BAD defekt war, der komplette Ansaugtrakt bis in den Brennraum voll mit Aluspänen war. Ebenso sind Späne über den Rücklauf in den Tank geraten. Der Defekt hat sich genau identisch mit den Problemen wie vom TE gezeigt. Die Pumpe lief letztendlich extrem schwer und die Nockenwelle hatte wohl ganz schön zu tun, was sich natürlich auf die Motortemperatur ausgewirkt hat. Heiße Kiste.... Im Winter.... Joar, jetzt das selbe wieder (Pumpe war vom Schrotti). Benzindruck immer 20bar unter Sollwert lt. VCDS. Wieder der Motor zu heiß weil der wahrscheinlich diesmal viel zu mager läuft. @Papahans - habe noch eine gefressene Pumpe für dich ;-) Und falls wer eine intakte HD-Pumpe für mich rumliegen hat - her damit :-) Grüße vom Bodensee Zitieren
Papahans Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 Hallo @vroco6 zunächst einmal vielen Dank für Deinen Beitrag. Als erstes möchte ich natürlich meinen Bedarf für die Pumpe anmelden. Wenn Du bereit bist, die defekte Pumpe gegen Portoersatz abzugeben, dann schicke mir eine PN an @Papahans Als zweites möchte ich Dir einen Tip zum Ersatz geben. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-036-127-025-kraftstoffhochdruckpumpe-1-6l-fsi/862155830-223-8389 Dieser Link könnte Dir helfen, oder? Ist halt günstiger als 700,- € Zitieren
Istvan Geschrieben 7. Mai 2018 Autor Geschrieben 7. Mai 2018 Das mit den Aluspänen macht mehr jetzt langsam auch Sorgen. Ich hatte zwar keine bemerkt bei meiner Reparatur, aber wenn ich den Defekt so ansehe...? Ich glaube ich tausch mal den Benzinfilter demnächst, der Rest dürfte inzwischen frei gespült sein. Und die Einspritzdüsen laufen auch nicht schlechter als vorher (wobei die nicht besonders gut laufen) Zitieren
Papahans Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 Also Späne habe ich keine entdeckt. das gerissene Teil ist ja auch aus Edelstahl. Das Lager läuft frei. Die Pumpwirkung war lediglich durch diesen Riss gestört. 1 Zitieren
vroco6 Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 Danke Papahans für den Link! Weißt du eigentlich was der Unterschied der Teilenummer 036127025 K oder J ist?! Nochmal kurz zu meiner Geschichte - folgende Fehler waren abgelegt: - Kraftstoffdruckregelgrenze überschritten - Zündaussetzer auf Zylinder 3 Hatte nach den Problemen natürlich erst die "einfachen Sachen" getauscht - Kraftstoffdrucksensor, Kraftsoffdruck-Regelventil, Kraftstoffdruckgeber, Benzinfilter, Kerzen und Zündspulen quergetauscht, Drosselklappe gereinigt, AGR-Ventil gereinigt, AGR-Rohr hatte auch einen Haarriss. Immernoch die gleichen Fehler, aber nicht mehr so heftige Auswirkungen. Auto lief, wurde nur immernoch extrem schnell heiss. Also nochmal die HD-Pumpe ab - die ließ sich nur noch sehr schwer drehen. Neue bestellt - butterweich - eingebaut, Fehlerauslese........ Immernoch die gleichen Fehler...... Erst als ich dann die Injektoren ausgebaut habe zum Reinigen sind mir die Späne im Ansaug aufgefallen. Hoffe man sieht etwas auf den Bildern....... Das Auto fährt jetzt zwar - aber nicht weit. Sobald Betriebstemperatur erreicht ist (nach drei km) geht die Leistung flöten und die Lüfter laufen an. Aber einen Vorteil hat es - lt. Verbrauchsanzeige brauche ich nur noch 5,1 Liter :-D 1 Zitieren
Papahans Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 Hallo Rob, leider bin ich in Sachen FSI kein Fachmann. Die beste Hilfe kannst Du bei @A2-D2 erfahren. Er ist der absolute Fachmann. Zitieren
vroco6 Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 Passt - kein Problem. Hab mich hier eh so halb reingeschlichen in das Thema - eigentlich wollte ich nur das mit der Pumpe und den Spänen loswerden. Und euer Mitleid :-D :-D 1 Zitieren
Papahans Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 Organspender werden gerne gesehen. @A2-D2 kann bestimmt etwas zu den Unterschieden mit Suffix Endungen sagen. Zitieren
Istvan Geschrieben 7. Mai 2018 Autor Geschrieben 7. Mai 2018 Was macht eigentlich dein Einspritzdruck? Bei funktionierender Pumpe sollte der doch normal sein, dann käme dein Leistungsverlust wo anders her. Ob nur reinigen der Einspritzventile ausreicht ist fraglich, zudem müsstes du bei Spänen das gesamt Kraftstoffsystem mindestens spülen. die Autodoktoren haben bei ihren Youtube Videos erzählt, das sie alle Schläuche etc. tauschen und den Tank mehrmals spülen. Zitieren
vroco6 Geschrieben 7. Mai 2018 Geschrieben 7. Mai 2018 Das Reinigen der Düsen hat extrem geholfen finde ich - zieht wieder, zuckelt nicht mehr so stark und nimmt schön das Gas an. Bis er halt warm ist....... Eine Düse habe ich ersetzt. Das System spülen habe ich mir erspart. Das Auto hat so viele Gebrechen, ich habe eigentlich keine Lust mehr auf das Fass ohne Boden. Ist übrigens ein Golf, kein Audi... Zitieren
A2-D2 Geschrieben 8. Mai 2018 Geschrieben 8. Mai 2018 Keine Ahnung was der Unterschied zwischen 036127025 J und K ist. J ist jedenfalls schon am 1.7.2003 entfallen und wurde beim A2 wohl nie als Ersatzteil verbaut, möglicherweise aber ab Werk. Zitieren
Papahans Geschrieben 8. Mai 2018 Geschrieben 8. Mai 2018 Sollte ich zwei Exemplare bekommen, werde ich auf jeden Fall die Durchmesser und den Hub vermessen. Die Bauform müsste ja die gleiche sein. Zitieren
vroco6 Geschrieben 8. Mai 2018 Geschrieben 8. Mai 2018 Habe jetzt eine "J" geordert. Das Alugehäuse ist schonmal optisch anders... Lasse mich überraschen Zitieren
Papahans Geschrieben 15. Mai 2018 Geschrieben 15. Mai 2018 Am 8.5.2018 um 16:36 schrieb vroco6: Habe jetzt eine "J" geordert. Das Alugehäuse ist schonmal optisch anders... Lasse mich überraschen Hast Du mittlerweile die Pumpe eingebaut und getestet? Zitieren
vroco6 Geschrieben 16. Mai 2018 Geschrieben 16. Mai 2018 Ja, die Pumpe ist eingebaut. Hat aber leider nichts verändert. Nun weiß ich auch nicht mehr weiter... Schade Zitieren
Papahans Geschrieben 16. Mai 2018 Geschrieben 16. Mai 2018 Heute habe ich einmal mit der Drehbank einen Pumpenstößel geöffnet. Der Aufbau ist recht einfach. (kostet aber viel) Das wichtigste Teil sitzt tief im Inneren des Pumpenstößels: Ein kleines Rückschlagventil. Wenn sich dort Schmutzpartikel festgesetzt haben, hat die Pumpe keine Wirkung mehr. Der Schaft ist scheinbar Teflonbeschichtet und zeigt keine Schadstellen. Hier in diesem Fall war also "nur" das Gehäuse unreparabel gebrochen. @vroco6 will mir seine defekte Pumpe auch zusenden. Dann können wir vergleichen, ob der gleiche Fehler auch bei Ihm zum Versagen geführt hat. Ich werde berichten. 1 Zitieren
Papahans Geschrieben 19. Mai 2018 Geschrieben 19. Mai 2018 Soeben habe ich die Pumpe von @vroco6 von DHL zugestellt bekommen. Da ich sehr großes Interesse an dem Pumpenschaden habe, wurde natürlich sofort geschraubt. Ersten Erkenntnissen nach, waren die Pumenelemente auf den ersten Blick alle in Ordnung. Da nun die Welle, ohne beeinträchtigung der drei Pumpeneinsätze war, verglich ich die frisch eingetroffene mit der von @Istvan auf die Leichtgängigkeit. Istvans Pumpe, also die mit dem Bruch an dem Gehäuse läuft wesentlich freier als die von vroco6. Der Blick in das Innere, also auf die Welle mit den Nocken, ließen dann doch Bruchstellen an beiden Pumpen erkennen. Ich werde in der nächsten Woche das Pumpengehäuse von vroco6 auffräsen und Bilder der Welle machen. Die Pumpenelemente werde ich reinigen und so gut es halt eben geht testen. 2 Zitieren
vroco6 Geschrieben 20. Mai 2018 Geschrieben 20. Mai 2018 Wow, sieht doch aus wie neu ;-) Bin ja mal auf die Welle gespannt! Hatten beide Pumpen an der gleichen Stelle Brüche?! Danke für die ausführliche OP! Zitieren
Papahans Geschrieben 21. Mai 2018 Geschrieben 21. Mai 2018 (bearbeitet) Bei unserer derzeitigen Wetterlage blieb mir etwas Zeit, die Funktion der Hochdruckpumpe zu inspizieren. Dazu öffnete ich den Alukörper. Nachdem ich alle Teile gereingt hatte... ...stellte ich fest, dass das Teil scheinbar schon ab Werk eine Fehlmontage hatte. Der innere Dichtring war beim Einbau zerquetscht worden. Dadurch konnte etwas Pumpendruck entweichen. Das Lager ist scheinbar etwas schwergängig. Wenn ich eine Möglichkeit finde, kann ich hier auch bei laufender Welle, die Arbeitsweise darstellen. Fazit Eine mögliche Reparatur kann man nur versuchen, indem man die Pumpenelemente tauscht. Bearbeitet 21. Mai 2018 von Papahans 7 1 Zitieren
vroco6 Geschrieben 30. Mai 2018 Geschrieben 30. Mai 2018 Papahans - war das meine Pumpe oder die von Istvan? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.