Zum Inhalt springen

Drosselklappe gereinigt. Nun ist öfters der Christbaum an.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe vor ein paar Wochen die Drosselklappe und den Saugrohrdrucksensor gereinigt. Ich habe dabei keine neue Metalldichtung verbaut.

Nun hatte ich bisher 2 mal den Christbaum. Einmal auf der Autobahn, inklusive keiner Gasannahme mehr und Standstreifenbesuch. 

 

Hab dann heute direkt die Fehlercodes ausgelesen:

Adresse 01: Motorelektronik        Labeldatei: DRV\036-906-034-APE.lbl
   Teilenummer: 036 906 034 CA
   Bauteil:  MARELLI 4MV        5949  
   Codierung: 00051
   Betriebsnr.: WSC 00000  
   VCID: 53A2D738A1D53EDCCC-4B64
   WAUZZZ8Z14N001295     AUZ7Z0C2412652

4 Fehlercodes gefunden:
16804 - Katalysatorsystem; Bank 1 
            P0420 - 35-10 - Wirkung zu gering - Sporadisch
16785 - Abgasrückführungssystem 
            P0401 - 35-00 - Durchsatz zu klein
17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck 
            P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch
17912 - Luftansaugsystem 
            P1504 - 35-10 - Leck erkannt - Sporadisch
Readiness: 0000 0000

Hab ich da beim Zusammenbau etwas verkehrt gemacht? Der Fehler mit "Leck erkannt" ist schon sehr seltsam.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde erstmal den Fehlerspeicher komplett löschen und danach die Drosselklappe per VCDS neu anlernen. Habe an meinem BBY die DK auch schon ein paar Mal gereinigt, mit alter Metalldichtung wieder montiert und neu angelernt - und nie ein Problem gehabt.

 

Hast Du auch den DK-Flansch demontiert und die Bohrungen gereinigt? Die setzen sich auch schnell zu.

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben

Fehler habe ich immer komplett gelöscht. und die Drosselklappe habe ich ebenfalls angelernt.

Bin ja jetzt auch gut 2000km ohne Fehler und alles gefahren.

 

Den Flansch habe ich nicht demontiert. Hatte ihn nur einmal mit einem Tuch abgewischt.

Wie krieg ich den den demontiert?

Geschrieben

Der ist eigentlich auch nur auf die Ansaugbrücke aufgesteckt und kann nach oben abgezogen werden, wenn die DroKla runter ist. Es hängt beim BBY von hinten kommend halt noch die Tankentlüftung mit dran und von in Fahrtrichtung links das AGR-Rohr welches angeschlossen ist. Die Stelle an der das AGR-Rohr dran hängt ist oft ziemlich zugesifft mit Öl/Ruß-Schmodder und kann dann das AGR-Rohr verstopfen.

 

Wenn die Drosselklappe Schluckauf hat kann das die Fehler im Speicher verursachen die du abgelegt hast, jedoch sagen die Fehler dann nichts über die Ursache aus und verwirren nur. Allenfalls der mit dem zu kleinen Durchsatz könnte zutreffen.

 

Wie gesagt, würde noch mal reinigen und DroKla neu anlernen.

Geschrieben

Gleiche Fehler :

17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck 
            P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch

da bei mir immer häufiger der "Tamnnenbaum mit Feuerwerk" kam, habe ich den Saugrohrdrucksensor G71 getauscht. Leider kam der gleiche Fehler nach ein paar Kilometern wieder.
Weiß jetzt auch nicht mehr weiter.

Geschrieben

Ggf hat deiner die DK-Einheit mit dem Blindstopfen (Schlauchstück) auf einem unbenutzen Anschluss. Der wird gerne porös und gibt dann beim Ausbaugefummel ganz auf. Dann zieht er durch den dann offenen Anschluss Nebenluft - das wirft dir den Fehler. 

Geschrieben

...Ein schneller Blick ins Drosselklappenkabinett ergab: mit dem Stutzen hab ich grad nicht da ;-) Dort wo der Schraubenzieher steckt kann das Problem liegen. 

426201882937.jpg

Geschrieben

OK danke für die vielen Antworten.

Dann werde ich wohl nochmal alles Auseinanderschrauben und den Flansch mit reinigen. Die Löcher zum AGR sahen schon derbe zugesetzt aus.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Pater B:

Ggf hat deiner die DK-Einheit mit dem Blindstopfen (Schlauchstück) auf einem unbenutzen Anschluss. Der wird gerne porös und gibt dann beim Ausbaugefummel ganz auf. Dann zieht er durch den dann offenen Anschluss Nebenluft - das wirft dir den Fehler. 

kann ich den Blindstopfen dann irgendwie neu Verschliessen?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Pater B:

Ggf hat deiner die DK-Einheit mit dem Blindstopfen (Schlauchstück) auf einem unbenutzen Anschluss. Der wird gerne porös und gibt dann beim Ausbaugefummel ganz auf. Dann zieht er durch den dann offenen Anschluss Nebenluft - das wirft dir den Fehler. 

 

Interessant. Wurde das im Forum schon mal irgendwo dokumentiert ? Ist mir nämlich neu.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb A2-D2:

Interessant. Wurde das im Forum schon mal irgendwo dokumentiert ? Ist mir nämlich neu.

 

Ja, hier ein Bild.

Achte bei der linken DK auf die orangefarbene Kappe.

Unterschiede Drosselklappe.png

 

oder im folgenden Thread

 

 

Geschrieben

Noch eine Anmerkung zu dieser Fehlermeldung.
Bei mir fängt der Motor, nachdem er prima angesprungen ist und einen gaz runden Motorlauf im Stand hat, nach ca. 1 -2 km an,  plötzlich etwas zu ruckeln.
Kurze Zeit später meldet sich dann der Tannenbaum. Dann ruckelt der Motor noch ein bißchen, läuft in der Regel dann aber wieder rund, nur blinkt es weiter und es ist kein ABS und ASR mehr vorhanden!
Die Abstände bis zum Tannenbaum sind jedoch in letzter Zeit immer kürzer geworden.
Ich verstehe immer noch nicht, warum man bei einem Fehler der Motorsteuerung so programmiert hat, dass ABS und ASR aussgeschaltet werden..

Gruß,
Winkeleisen
 

Geschrieben

Ich denke das hängt damit zusammen, das eine funktionierende Drosselklappe die Grundvorraussetzung für ESP/ASR ist.

Fehler Drosselklappe -> Alle abhängigen Systeme müssen deaktiviert werden.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck 
            P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch

 

Hatte den 1x beim BBY im Zusammenhang mit manchmal Leerlaufschwankungen. Diverse Male sprang der Motor halbwarm nicht an, dass war aber glaube eher der Kühlwassersensor.

Drosselklappe/AGR wurde noch nie gereinigt, Auto verbraucht aber auch fast 0 Öl.

Könnte das der Saugrohrdrucksensor sein?

Der Wagen hängt bis 3000 schlecht am Gas.

Bearbeitet von xrated
Geschrieben

Wann würde der Zahnriemen das letzte mal gewechselt? 

Bei meinen BBY hatte ich exakt den identischen Fehler im StG. 

Alles getauscht und am Ende waren es die Steuerzeiten. (1

Zahn daneben) 

Geschrieben

Hallo zusammen. bei unserem BBY ist nach langem Suchen und teueren Werkstattaufenethalten ( zwei freie Werkstätten, 2x Audi, die alle keinen Fehler gefunden haben) der Fehler in einer freien Werkstatt durch Versuch und Irrtum letztendlich gefunden worden. Obwohl genug Benzindruck vorhanden war, lagen die Aussetzer, das Ruckeln und ausgehen des Motors an der Benzinpumpe. Jetzt wo nach Drosselklappe, AGR-Ventil, Zündkerzen, Zünndspulen, Leerlaufsensor überprüfen der Einspritzdüsen usw. fast alles durch war, stellte dies den letzten Versuch da.
Ich wollte schon aufgeben...............

Noch eine Frage, kann es sein, dass eine Dosselklappe solch einen Defekt hat, dass sie sich nicht anlernen lässt?

 

Übrigens ist bei meinem anderen A2, mit ANY-Motor und über 300.000 KM,  der Ölverbrauch merkwürdiger Weise nach dem Wechsel der Kurbelgehäudeentlüftung erheblich zurückgegangen, jetzt weit unter einen Liter auf 1000km.
 

Gruß

Winkeleisen

Geschrieben

Der ZR ist schon jahrelang drin.

Bei Autodoktoren war doch mal ein A2 der das Gas schlecht annahm (bei mir nicht mal ansatzweise so schlimm), kann aber auch sein das der AUA/BBY da allgemein gedrossel ist (siehe Anfahrtschwäche).

Fahren tut er ganz normal sonst.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Winkeleisen:

Hallo zusammen. bei unserem BBY ist nach langem Suchen und teueren Werkstattaufenethalten ( zwei freie Werkstätten, 2x Audi, die alle keinen Fehler gefunden haben) der Fehler in einer freien Werkstatt durch Versuch und Irrtum letztendlich gefunden worden. Obwohl genug Benzindruck vorhanden war, lagen die Aussetzer, das Ruckeln und ausgehen des Motors an der Benzinpumpe.

 

Da würde mein KM Stand von ca. 172tsd passen, die Benzinpumpen fangen da zum schwächeln an

Geschrieben

Hatte die alte denn 3bar? Der Regler sitzt ja am Benzinfilter, hat leider Spezialanschlüsse und Standardmessgeräte für Benzindruck gehen nicht.

Der E46 hatte den Luxus mit einem Schraderventil an der Fuelrail. Da war die Pumpe nach 200tsd hinüber und man merkte es wenn der Tank fast leer war.

Geschrieben

Kann ich nicht sagen, hat die Werkstatt alles gemacht. Musste noch den Schwimmer von der alten Pumpe verwendet werden, da sie drei verschiedene Pumpen hatten die nicht richtig funktionierten, Tankanzeige voll statt leer und umgekehrt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    2. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    3. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    4. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    5. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    6. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    7. 591

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    9. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.