Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Zusammen,

Ich bin ganz neu hier, habe die letzten zwei Wochen jedoch immer wieder mal hier gestöbert.

Nun habe ich mir diese Woche tatsächlich eine Alurennkugel gekauft. Genauer gesagt ein 1.6 Fsi S-Line BJ: 11/2002.

 

Verbaut ist dort ein Chorus 2 Radio mit Bose System. 

Nun stehe ich, wie so viele schon vor mir, vor der Frage wie ich die Radiotechnik etwas modernisieren kann. 

 

Was mir dabei wichtig ist:

1. Möglichst guter Klang mit dem Bose System 

2. Gute Freisprechfunktion über bluetooth

3. Wenn ich über das Handy die Navigation, z. B. gMaps laufen habe und Ansagen kommen oder ich Anrufe bekomme sollte das Radio entsprechend reagieren. 

4. Das Handy sollte einmal initial Gekoppelt sich von alleine connecten. 

5. Radio sollte mit Zündung angehen. 

6. Mindestens ein USB Anschluss, gerne auch mit handyladefunktion 

7. Gutes, passendes Design 

8. Der CD Wechsler hinten im Kofferraum sollte weiter nutzbar sein. 

9. DAB+

 

Was mir nicht so wichtig ist:

1. Sender Anzeige im FIS nicht notwendig

2. Integriertes Navi nicht notwendig, da Handy genutzt wird. 

 

Nun gibt es hier doch schon einige Threads zu dem Thema, jedoch bin ich mir trotzdem nicht sicher was ich genau brauche um das gewünschte Setup umzusetzen.

 

Ich bin schon auf diesen Adapter gestoßen den man an das concert 2 bauen könnte, das wäre wahrscheinlich günstigste Möglichkeit, allerdings fehlt dann DAB+. 

 

Deshalb dachte ich daran mir ein Kienzle/Axion Radio zu kaufen. Dazu dann so ein Zubehör Set wie dieses zu bestellen mit Blende, Phantomspeiseadapter usw. 

 

Wäre damit das gewünschte Setup realisierbar oder fehlt nich irgendwas? 

Vorab vielen Dank für eure Hilfe. 

 

 

 

 

Bearbeitet von DerDara
Fehler
Geschrieben

Eine DAB+ Antenne fehlt noch, da auf dem originalen "Antennenkabel" keine DAB+ Signale liegen.

D.h. entweder eine separate DAB+ (Scheiben)-Antenne installieren oder alternativ ein weiteres Antennenkabel vom Radio in die Heckklappe verlegen und einen/den Vorverstärker austauschen.

 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Phoenix A2:

Eine DAB+ Antenne fehlt noch, da auf dem originalen "Antennenkabel" keine DAB+ Signale liegen.

D.h. entweder eine separate DAB+ (Scheiben)-Antenne installieren oder alternativ ein weiteres Antennenkabel vom Radio in die Heckklappe verlegen und einen/den Vorverstärker austauschen.

 

Noch ein Frage, den CD Wechsler könnte ich mit dem neuen Radio weiterhin nutzen, oder? 

 

Vorhin hatte ich namlich hier irgendwo gelesen dass mit diesem USB/ Bluetooth kit für das Chorus 2 Radio der CD Wechsler abgesteckt werden müsste. 

Geschrieben

Ich teste gerade den CD Wechsler. Un er funktioniert einwandfrei insofern würde ich mir die Option gerne nicht verbauen wollen. 

IMG_20200705_173357.jpg

Geschrieben

Ich fahre auch seit 1 Woche den 1.6 FSI und habe das gleiche vor wie du. Ausser das bei mir das RNS-D Navi drin ist. Ich habe in meinem Ford Explorer das Pioneer  SPH-DA230DAB nachgerüstet und bin voll zufrieden. Guter Klang, Equalizer und alles was ich benötige. Dazu eine DAB Scheibenantenne und Rückfahrkamera und übers USB Kabel Apple  Car Play und Android Auto. Da ich regelmässig Fahrzeug wechsle, sollte in den A2 das gleiche Gerät kommen, damit ich mich nicht umgewöhnen muss. Den passenden Adapter mit Bose, Lenkradfernbedienung, etc habe ich bereits gefunden. 

 

Im Moment scheitert es noch an der Doppel Din Blende welche es nicht gibt, aber die vom A3  8L / A4 sollte mit etwas abschleifen passen.  Lese gerne mit und lasse mich inspirieren. Und wie beim Ford Explorer, wenn der Einbau fertig ist, poste ich gerne ein paar Bilder mit Anleitung. 

 

Viel Erfolg beim Einbau

Genti

Geschrieben

Hallo

Ich habe mir letztens auch ein DAB+ Radio verbaut und mir konnten diese 2 Threads helfen:

 

Wenn du vielleicht alternativ ein Radio mit CD-Wechsler und all der technischen Ausstattung suchst, könnte dir das Pioneer DEH-S720DAB gefallen. 

 

Viel Spaß mit dem neuen Radio 

1luflo1

Geschrieben

Ich kann nur mein AVH-Z7200 DAB empfehlen. Hat ein ausfahrbares Touchdisplay, Android Auto, Apple CarPlay, Bluetooth, usw..

Betreibe es an einer BOSE Anlage und der Sound ist sehr gut.

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MustPunish:

Ich kann nur mein AVH-Z7200 DAB empfehlen. Hat ein ausfahrbares Touchdisplay, Android Auto, Apple CarPlay, Bluetooth, usw..

Betreibe es an einer BOSE Anlage und der Sound ist sehr gut.

 

 

Danke das entspricht jedoch nicht meinen Vorstellungen. 

 

Wie verhält sich das denn mit diesem Bluetooth kit für das chorus 2? Gibt es eine Möglichkeit dieses zu installieren und dennoch den CD Wechsler weiterzzbetreiben? 

Geschrieben

Also ich habe jetzt anderer Stelle erfahren, dass ich mich entweder für Bluetooth anycar Adapter oder CD Wechsler entscheiden müsste. 

 

Das möchte ich ungerne, daher die Frage, wenn ich jetzt ein Radio mit integrierter Bluetooth Freisprecheinrichtung kaufe, kann ich da dann auch noch den CD Wechsler anschließen? 

Geschrieben

Ja das sollte gehen, sofern das Radio, das du kaufst einen Anschluss für den CD Wechsler hat.

 

Die Adapter, die es zur Nachrüstung an den originalen Audi Radios gibt, nutzen ja den Anschluss für den CD-Wechsler.

Wenn du jetzt ein Zubehörradio kaufst, das bereits Bluetooth fest verbaut hat, dann bliebe dieser Anschluss ja für den CD-Wechsler frei. Voraussetzung ist natürlich, wie oben erwähnt, dass das neue Radio einen solchen Anschluss besitzt.

 

Geschrieben

Das hat soweit mir bekannt kaum ein Radio. CD war weit vor DAB oder DAB+ aktuell. Kaum ein Radiobauer wird daher noch auf Kompatibilität zu derart alten Standards wie einem CD-Wechsler setzen.

Geschrieben

Mir wäre jetzt nur der Begriff CD-Wechsler-Anschluss bekannt.

 

Was ich dir empfehlen kann, ist die Firma Ars24. Die haben eine hervorragende Beratung. Kontaktier die mal mit deinen Vorstellungen. Wenn es eine Möglichkeit gibt, dann wissen die es, egal ob es um das Radio oder benötigtes Anschlusszubehör geht.

 

Geschrieben

Habe vor längerer Zeit in einem anderen Beitrag gesehen, daß jemand Wechsler und Festplatte bzw. SD-Adapter über ein Y-kabel zusammengeschaltet hat.

Umschalter war auch vorhanden..also war beides nutzbar..

 

Gruß

Urich

 

Screenshot_2020-07-11 Y-Adapterkabel CD-Wechsler inkl Switcher für VW Audi Seat Skoda mit 8-Pin Amazon de Elektronik.png

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Ulrich:

Habe vor längerer Zeit in einem anderen Beitrag gesehen, daß jemand Wechsler und Festplatte bzw. SD-Adapter über ein Y-kabel zusammengeschaltet hat.

Umschalter war auch vorhanden..also war beides nutzbar..

 

Gruß

Urich

 

Screenshot_2020-07-11 Y-Adapterkabel CD-Wechsler inkl Switcher für VW Audi Seat Skoda mit 8-Pin Amazon de Elektronik.png

Ja sowas aber am besten mit einer intelligenten Lösung wäre top, also dass die Blackbox den Schalter von alleine schaltet, wenn man gerade CD hört aber ein Anruf reinkommt. 

 

Ich wollte jetzt mal so ein anycar Gerät installieren bzw. probieren wahrscheinlich soll es im. Handschuhfach landen, dazu muss ich mir mal die verschiedenen threads jetzt genauer ansehen, aber eine frage habe ich schonmal. 

 

Wofür sind diese Rippen im Handschuhfach? 

IMG_20200711_210244.jpg

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

spannender Thread, jetzt aktueller denn je.. WIe gings weiter, hast du eine Lösung gefunden? Habe die gleiche config, nur dass ich noch das Navi+ RNS-D Radio habe

Geschrieben

aktuell ??

 

Zitat

Schleswig-Holstein verabschiedet sich als erstes Bundesland vom analogen terrestrischen Radioempfang. 2031 laufen die letzten UKW-Frequenzen aus – ab dann gibt es im hohen Norden Hörfunk nur noch per DAB+, Kabel oder IP-basiert. Das gab die Medienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein bekannt.

 

https://www.heise.de/news/UKW-Radio-Schleswig-Holstein-schaltet-2031-ab-9782945.html

 

Warte ich 5 Jahre ;)

Geschrieben

Da möchte ich auch mal ein Fragezeichen hinter setzen, dass das so kommt.
 

Meine bessere Hälfte hat DAB+ in Ihrem A2, schon vom Vorbesitzer installiert, aber da ist der Empfang dann auch immer mal ganz weg, in dem Bundesland, das UKW als erstes abschalten will... 

 

Beim "Deutschlandtempo" glaube ich daran nicht, dass das in 5 Jahren die gleiche Abdeckung hat, insb. da UKW bei Gefahrenlagen, die zumindest medial eher zunehmen, eben doch überall und durch jeden empfangbar ist... Fast jeder hat doch noch irgendwo einen Batterierundfunkempfänger stehen...
 

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Mir ist die Tage im Heise Newsticker ein DAB+ Empfänger mit Bluetooth und FM Transmitter aufgefallen, das Gerät kann ohne Radioumbau sowohl als DAB+ Radio, als auch als Freisprecheinrichtung oder Musikstreamer genutzt werden, ohne dass man viel Kabel verlegen muss. Die größte Hürde ist sicher, die DAB+ Antenne ordentlich unterzubringen. Das Ding heißt Albrecht DR 55 Mini und ist unter folgenden Links beschrieben bzw. zu kaufen:

- Albrecht DR 55 Mini im Test: DAB+-Adapter fürs Auto mit FM-Transmitter ab 63 € (bei Heise techstage)

- Albrecht DR 55 DAB+ Digital Radio Car Adapter (bei Amazon)

- Albrecht DR 55 Mini DAB+ Digitalradio Adapter (bei Alan electronics)

 

Hoffentlich ist das richtige Thread dafür…

Geschrieben

Nun, die Herausforderung "Antenne" ist die Gleiche wie eben bei einem Festeinbau. Jeder Radioempfang steht und fällt mit der Antenne. So einen "Drahverhau" möchte ich nicht im Auto haben, auch muß man bedenken, daß die UKW-Frequenz, auf der man am Wohnort problemlos das Signal zum Radio übertragen kann, an anderen Orten durch lokale UKW-Radiosender belegt sein kann, dann hat man Störungen und muß eine neue Frequenz einstellen. Auf längeren Autofahrten ist das eine blöde Sache.

 

Ich bin deswegen absolut kein Freund von solchen Lösungen, das ist für mich provisorischer Bastelkram, der den Innenraum verschandelt. Ebenso gibt es ja Lösungen mit Kassettenadapter, der Klang ist in beiden Fällen meist eher bescheiden.

 

So gibt es im Grunde zwei vernünftige Lösungen, wenn man nicht auf UKW (und eigene Konserve) angewiesen sein will. UKW ist auch im Sterben begriffen, in Schleswig-Holstein sind die Sender des Deutschlandradios über UKW nicht mehr zu empfangen, auch "Radio Bob!" nicht, die restlichen Programme werden in etwa in den kommenden fünf Jahren folgen.

 

  1. Nachrüstung eines Radios mit DAB+ Empfang. Dabei ist es wichtig, daß das Radio das DAB+ "Station Following" anbietet. Leider ist es nicht immer so wie bei den Sender des Deutschland MUX, die immer auf Kanal 5C zu empfangen sind, was auch beim Empfang zwischen den Sendemasten sehr vorteilhaft ist, nein, z.B. der NDR sendet dasselbe Programm, z.B. "NDR Kultur", in verschiedenen Regionen auf verschiedenen Kanälen. Da muß das Radio die Funktion beherrschen, dann auf den anderen Kanal zu wechseln. DAB+ Radios im unteren Preissegment unterstützen die Funktion nicht, daß gilt auch für namhafte Marken. Ich habe das Blaupunkt "Frankfurt RCM 82 DAB" verbaut, daß diese Funktion unterstützt, ebenso sich optisch gut in den Audi A2 einpaßt, es gibt neben AUX, SD-Micro und USB auch Bluetooth Freisprechen und Streaming, sogar wird bei Navigation über das Smartphone die Ansage über das Musikprogramm geblendet, daß dann leiser gestellt wird!
  2.  
  3. Alle DAB+ Stationen dürften auch über Internet zu empfangen sein, darüber hinaus noch rund über 10.000 andere Sender. Das ist z.B. mit einem Smartphone möglich. Natürlich kann man das auch auf das "Frankfurt RCM 82 DAB" streamen, aber es gibt eine andere Möglichkeit. Passend zu den Audi Radiogeräten der 2. Generation und zum Concert 1, also alle, die einen CD-Wechsler steuern können, gibt es diverse Bluetooth-Adapter, die neben Freisprechen auch BT-Streaming anbieten, so daß eben auch Internetradio gehört werden kann. Der Einbau ist wesentlich einfacher als die Installation einer DAB+ Antenne. Man muß nur bedenken, daß man ausreichend freies Datenvolumen in seinem Mobilfunktarif hat, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung dieser Möglichkeit.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Deichgraf63:

.... auch muß man bedenken, daß die UKW-Frequenz, auf der man am Wohnort problemlos das Signal zum Radio übertragen kann, an anderen Orten durch lokale UKW-Radiosender belegt sein kann, dann hat man Störungen und muß eine neue Frequenz einstellen. Auf längeren Autofahrten ist das eine blöde Sache.

 

Also das Problem hatte ich noch nie und habe FM Transmitter jahrelang benutzt, um in Leihwagen oder Transportern Telefon, Podcasts o.ä. einspeisen zu können... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Deichgraf63:

Passend zu den Audi Radiogeräten der 2. Generation und zum Concert 1, also alle, die einen CD-Wechsler steuern können, gibt es diverse Bluetooth-Adapter, die neben Freisprechen auch BT-Streaming anbieten, so daß eben auch Internetradio gehört werden kann.

Das ist auch meine Lösung.

Per Mobilfon streamen klappt europaweit wunderbar und man kann im Ausland auch Deutsche Sender hören. Und beim Streamen wird während der Naviansagen automatisch der Stream angehalten und danach fortgesetzt etc. Mit der Wechslersteuerung des Radios kann man sogar rudimentär die Wiedergabe des Streams steuern (anhalten, vor- und zurückspringen). 

Wichtiger Nebenaspekt:  die Optik des Innenraums wird nicht verändert. 

Als Handyhalter habe ich übrigens das System von Brodit. Die gibts dort immer noch fahrzeugspezifisch für den A2. Sieht um Längen besser aus als irgendwelche Saugnapflösungen und ist ohne Bohrungen zu fixieren

Bearbeitet von lubomir
Geschrieben

Die Lösung von Brodit ist gut, aber nicht ganz günstig, wenn man sich das auf der Webseite ansieht. Man braucht auch noch eine spezifische Halterung für das Mobilgerät, zusammen mit dem A2-spezifischen Halter sind das dann rund 90€, das A2-spezifische Teil kostet 39€, (Hier ist es zu finden, damit man nicht suchen muß)

 

Vielleicht kann man auch einfach einen starken Magneten auf den A2-Halter kleben, hat auch den Vorteil, daß man nicht wieder einen neue Spezialhalter kaufen muß, wenn man ein neues Mobiltelefon hat. Ich finde es mit Magneten am praktischsten, geht schnell, muß nicht eingestellt werden. Die Frage ist, ob man die Brodit-Halterung auch bei Nachrüstradios verwenden kann. So eine ähnliche Halterung hatte ich bei meinem ersten Mobiltelefon, einem Siemens C25 im Audi 80, wurde sogar geladen, eine Außenklebeantenne auf der Heckscheibe. Die Netzabdeckung war damals wesentlich schlechter und die Antenne ein Muß. Da war an Bluetooth, mobiles Internet und Streaming noch nicht zu denken, auch zuhause war ein ELSA Microlink Office Pro-Modem mit 56k "State of the art", so man sich kein ISDN leisten konnte oder wollte. Das Modem habe ich noch irgendwo herumliegen, das war schon genial, nicht nur Modem, sondern gleichzeitig Anrufbeantworter, Faxspeicher.

 

Aktuell verwende ich einen Halter im Lüfungsgitter, kühlt zwar nebenher das Telefon, wenn es heiß ist, aber die Luft fehlt dann der Beifahrerin. Und die Brodit-Halterung sitzt noch etwas niedriger, so daß die Rennleitung auch von einem ProVida-Fahrzeug aus nicht sehen kann, ob eine Blitzer-App aktiv ist... :P

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Deichgraf63:

Die Lösung von Brodit ist gut, aber nicht ganz günstig, wenn man sich das auf der Webseite ansieht. Man braucht auch noch eine spezifische Halterung für das Mobilgerät, zusammen mit dem A2-spezifischen Halter sind das dann rund 90€, das A2-spezifische Teil kostet 39€, (Hier ist es zu finden, damit man nicht suchen muß)

 

Vielleicht kann man auch einfach einen starken Magneten auf den A2-Halter kleben, hat auch den Vorteil, daß man nicht wieder einen neue Spezialhalter kaufen muß, wenn man ein neues Mobiltelefon hat.

 

Problem an dem Brodit Ding ist - besonders wie hier geschrieben dann noch mit Magneten - wenn der Beifahrerairbag auslöst, fliegt da ein schönes Geschoss durch die Gegend, katapultiert in Richtung Fahrer...

 

Auch sonst kommt der Beifahrer nicht mehr direkt an die Sitzheizung (sofern kein Doppel-Din) usw....

 

Dann lieber die Originalposition ab Werk...:

 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1.192

      Audi A2 auf anderen Internetseiten

    2. 26

      DAB+ Radio Einbau

    3. 26

      DAB+ Radio Einbau

    4. 117

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    5. 26

      DAB+ Radio Einbau

    6. 2

      1.2 Tdi Kuppelt bei warmen Motor nach Gaswegnahme aus jedoch nicht wieder ein, geht teilweise in Notlauf.

    7. 0

      Heckklappe klemmt bei Hitze/Kälte – Einstellproblem?

    8. 26

      DAB+ Radio Einbau

    9. 4

      Audi A2 1,6 l im Angebot

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.