Jump to content

[1.4 TDI AMF] Motorschaden?


querido
 Share

Recommended Posts

Heute auf rund 100km Fahrt ging die Temperatur recht schnell auf 90° und blieb dort auch eine Weile. Nach dem der Zuheizer dann aus ging, dauerte es nicht lang, und die Nadel sackte auf knapp 80° ab.

Also, ohne Zuheizer hat der Diesel bei den Temperaturen Probleme auf Temperatur zu bleiben. 

 

Bei denen, wo der Zuheizer nicht funktioniert, sollte der Kühler mit einem Stück Pappe abgedeckt werden. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb DerWeißeA2:

Maße kann ich mal raussuchen, falls gewünscht.

Ich würde mir so was basteln.

Wir haben manchmal 3-lagige Wellpappe im Container.

Die ist echt stabil.

Oder wir haben Container mit Holzresten.

Edited by Brukterer
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb DerWeißeA2:

Und nicht vergessen, wenn die Temperaturen wieder steigen, also spätestens im Januar, die Abdeckung wieder zu entfernen.;)

Danke.

Ich werd dran denken.

Es soll ja zur Wintersonnenwende wieder 7° bis 10° warm werden.

Da nehme ich es weg.

Link to comment
Share on other sites

Es ist Platz genug die Batterie mit 2-3 cm dickem Styropor zu ummanteln. Das könnte auch helfen.

Heute morgen war ein nasses Tuch, das ich im Auto hatte komplett zum Klotz gefroren.

Ich glaube es war kälter wie -10°.

Bin gespannt ob die warme Batterie es packt morgen früh.

 

 

Edited by Brukterer
Ergänzung
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb DerWeißeA2:

Und nicht vergessen, wenn die Temperaturen wieder steigen, also spätestens im Januar, die Abdeckung wieder zu entfernen.;)

@DerWeißeA2  Wie kommst Du darauf???

 

 

vor 1 Stunde schrieb Brukterer:

Es soll ja zur Wintersonnenwende wieder 7° bis 10° warm werden.

Das kommt schon eher relativ gesichert hin. 

Link to comment
Share on other sites

4 hours ago, querido said:

Leute, die Nuss hab ich a [...]

4.3. Es liegt doch nicht allein daran, das mein Zuheizer nicht funktioniert ?!

 

 

 

 

naja, doch, vermutlich schon. das ding ist ja nicht zum spaß drin. gib dem ding mal etwas last. 120 km/h autobahn, dann sollte die heizung funktionieren. 

die sensoren der klimatronic funktionieren alle wie sie sollen?

Link to comment
Share on other sites

Der Schlauch am Thermostat sollte meiner Meinung  nicht direkt warm werden....der obere wird immer ein wenig warm, da dort die Kühlflüssigkeit ja nicht "abgesperrt" wird...oder habe ich einen Gedankenfehler?

Edited by Superduke
Link to comment
Share on other sites

okay ein Lichtblick habe ich schon mal, der Schlauch am Thermostat bleibt kalt - sofern das von Superduke so richtig interpretiert wurde (was aber auch logisch klingt).

Ich babe jetzt ein Stück PVC-Hartschaum in den Abmessungen von derWeißeA2 vor den Kühler platziert und mache gleich eine Probefahrt über 2 x 25 km.

Bin gespannt ...

Link to comment
Share on other sites

Warum das mit dem Kühler abdecken etwas bringen soll, wenn der Kreislauft eh nahezu dicht ist, eher das Kühlwasser 87 Grad hat, ist mir noch nicht klar bei dem gut gekapselten Motorraum.  

 

Zum Warm werden kann ich aus der Erfahrung mit meinen 2 Lupo TDIs mit AMF (und ohne Zuheizer nur sagen): 

 

Bei Temperaturen deutlich unter 0 ist es normal, dass die Kiste bei ruhigem Stadt- und Überlandverkehr auch nach 20 km noch nicht richtig betriebswarm ist. 

 

Fährt man 120 km/h oder mehr, gehts recht schnell. 

 

Wenn die Heizung nicht geht nach ein paar km Fahrt, wenn sich die Temperaturnadel schon ein bißchen rührt, dann fehlt Kühlwasser (oder Blase an ungünstiger Stelle). 

Edited by gato311
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

das kühlsystem hat zwei kühler. einmal den kühler im fahrtwind und einmal den für die innenraumheizung. 

 

der kühler für die innenraumheizung wird immer durchströmt und das vom zylinderkopf aus. danach geht das kühlwasser in den block zurück.

 

der kühler im fahrtwind wird über das thermostat am abgang des motorblocks, also an der stelle wo weniger abwärme abgegeben wird, durchströmt. ist das thermostat geschlossen, strömt das wasser wieder über den kopf nach oben in den kleinen kreislauf zurück.

 

man unterschätzt schnell welche wärmemengen über die innenraumheizung abgegeben werden. wenn man jetzt langsam fährt und das fahrzeug sagen wir 5l/100 km bei 100km/h verbraucht. haben wir eine heizleistung von 50 kWh auf 100km bei 100km/h.

das sind 5kWh Heizleistung auf 10km, das sind 0,5 kWh oder 500Wh auf 1km. das ist echt nicht viel!

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Motor wird nicht warm. Lüftung aus, Motor wird warm. Lüftung an, Nadel sinkt ganz runter. Bei Gebläse kommt lauwarme Luft, trotz Platte vor kühler. Schlauch am Thermostat ist jetzt warm, das Thermostat macht also auf, obwohl es vermutlich nicht soll. 
bin ratlos … 

Edited by querido
Link to comment
Share on other sites

hast du fehlermeldungen in der klimaanlage? 

 

wie sieht das gleiche aus, wenn du die lüftung auf "econ" "umluft" schaltest?

 

ein erwärmen des schlauches ist normal, der bleibt nicht arschkalt, sonn thermostat ist jetzt auch nicht reinraumdicht, es ist aus metall und lässt minimal leckwasser durch. dann noch die strahlungswärme des motors, also ich sag mal so: das kann schon trotz geschlossenen thermostats etwas warm werden. aber 90 grad hats nicht. aus dem wasserhahn kommen normal so 65 grad heißes wasser, so als abgleich wie "warm" das ist. oder nimmst ein infrarotthermometer. 

wenn du n stück blech in der garage hast, schneid dir ein "thermostat" aus, dass einfach das loch verschließt. stutzen drüber und fahr nochmal. sollte er dann zu warm werden, lüftung auf maximale leistung und maximale temperatur und langsam nach hause.

Edited by chup4
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

also es sieht ungefähr so aus:

Auf der Rückfahrt der Testfahrt (Standzeit 30 Minuten) steigt die Temperatur auf knapp 90 Grad (Vorfreude).

Nach 20 km sinkt die nadel relativ schnell wieder auf 70 Grad, dann steigt sie wieder. Das ist es, was mich wundert.

Ich würde ja verstehen, das sich ohne Zuheizer die Temperatur irgendwo zwischen 70 und 80 Grad einpendelt. Aber das Hin- und her verstehe ich halt nicht.

 

Der Schlauch wird übrigens schön warm, aber keine 90 Grad.

Fehlermeldungen müsste ich mal auslesen lassen.

Link to comment
Share on other sites

Das hin und her ist das Öffnen und Schließen des Thermostates - du erreichst die Betriebstemperatur - Thermostat öffnet - Kühler wird durchströmt - Temperatur geht runter - Thermostat schließt wieder....

Bei vielen Fahrzeugen ist mittlerweile die Temperaturanzeige geglättet zwischen 75 und 105 Grad z.b. bleibt der Zeiger bei 90 Grad stehen um den Kunden nicht zu beunruhigen.

 

Das Öffnen und Schließen lässt sich auch wunderbar am Tempsensor mittels VCDS auslesen....

Edited by Superduke
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb querido:

also es sieht ungefähr so aus:

Auf der Rückfahrt der Testfahrt (Standzeit 30 Minuten) steigt die Temperatur auf knapp 90 Grad (Vorfreude).

Nach 20 km sinkt die nadel relativ schnell wieder auf 70 Grad, dann steigt sie wieder. Das ist es, was mich wundert.

Ich würde ja verstehen, das sich ohne Zuheizer die Temperatur irgendwo zwischen 70 und 80 Grad einpendelt. Aber das Hin- und her verstehe ich halt nicht.

 

Der Schlauch wird übrigens schön warm, aber keine 90 Grad.

Fehlermeldungen müsste ich mal auslesen lassen.

Das ist nicht normal, das neue Thermostat schließt wohl nicht richtig, normalerweise bleibt die Temperatur bei 90° festgenagelt, erst ab so 70° echter temp geht die Anzeige wieder runter

Link to comment
Share on other sites

es haben beide ein bisschen recht. 

 

im kombiinstrument sollte die temperatur sauber bei 90° stehen, solange sie zwischen 80 und 100 ist um den fahrer nicht zu beunruhigen. es gibt natürlich auch möglichkeiten das umzuprogrammieren (könnte das passiert sein?)
 

das thermostat sollte schon durchaus mit seiner bimetallfeder in der lage sein langsam zu öffnen, allerdings ist bei der geringen abwärme, die an den kühler abgegeben werden soll ein deutlicher  temperaturabfall durch das kühlwasser aus dem kühler - dadurch schließt das thermostat dann wieder. eskann zu einem gewissen pulsen kommen. 

 

ist der doppeltemperaturgeber g62 mal neu gekommen? der zeigt im innenraum manchmal auch etwas bullshit an.
auslesen lassen ist sonne sache: wenn du nicht gaga werden willst: sieh zu, dass du dir software und ein kabel besorgst und das selber machst. ich hätte meine kugel sonst bereits angezündet. wobei.... ganz sicher darf sie sich noch nicht sein. sie fängt an  sich neue macken auszudenken. scheißding.

 

nochmal was zum leveln der innenraumtemperatur: der nicht funktionierende zuheizer ist ein problem: ich war vorhin einkaufen, meine bastelbude hat ein problem mit übermäßigem stromverbrauch im moment (ich verdächtige gerade das komfortsteuergerät, muss mich da die tage mal drum kümmern). die batterie war platt, starthilfe, bin einkaufen gefahren. habe den wagen dauerhaft mit zuheizer (!!!) laufen lassen. ich war ca 1,5h unterwegs mit fahren und parken, das auto stand, wenn mit laufendem motor am supermarktparkplatz (2. schlüssel regelt). als ich dann nach hause gekommen bin, wars im auto zwar muckelig warm, aber die wassertemperatur war laut KI anzeige bei ca 65 grad. zu dem zeitpunkt war unsere außentemperatur zwischen minus 12 und minus 8.

 

 

es ist übrigens fast billiger autozufahren als zu hause zu heizen. verrückte zeiten.

Edited by chup4
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Auch wenn einige schon weit über dieser Marke sind ...

ich bin stolz drauf, dass unsere Bindung so lange gehalten hat.

Viel habe ich investiert (gestern sah ich mir die Rechnungen von vor 10 Jahren an), und jedes mal erhielt ich den Rat, kein Geld mehr auszugeben.

Idealismus gehört eben dazu, und natürlich dieses außergewöhnlich hilfreiche Forum mit Menschen, die derselben Überzeugung sind.

Auf die nächsten Fünfhundert!

2011E7D8-9190-4F12-A2D2-67047AA1485D.JPG

  • Like 6
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb querido:

Viel habe ich investiert (gestern sah ich mir die Rechnungen von vor 10 Jahren an), und jedes mal erhielt ich den Rat, kein Geld mehr auszugeben.

Idealismus gehört eben dazu,

Aber Du hattest in der ganzen Zeit keinen Wertverlust und auch (gerade) die neuen Karren hätten in dieser Zeit diverse teure Reparaturen gehabt.

Keep it up!

 

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share


  • Aktivitäten

    1. 5

      RNS-E kompatibel mit originaler "Audi Navigation non plus" ?

    2. 40

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    3. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    4. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    5. 266

      1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung

    6. 12

      Klimaautomatik heizt nicht mehr richtig!

    7. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.