Zum Inhalt springen

Radio-Tausch von Chorus auf Concert II


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Habe das Chorus gegen ein Concert II getauscht.

 

1) Hatte kein spezielles Ausziehwerkzeug und habe daher (wie hier im Forum in einem Thread empfohlen) zwei Stichsägen-Sägeblätter genommen. Ging gut. Also super Tipp. Mann muss vielleicht zwei oder drei Mal probieren und dann merkt man - und hört auch - wie die Sägeblätter "greifen".

Wenn man es zum ersten Mal macht, hilft es, sich vorher kurz den Mechanismus der Entriegelung am ausgebauten Radio (sonst auch hier im Forum auf Bildern zu finden) anzuschauen.

 

2) An dem Concert II waren alle Anschlüsse wie beim Chorus (3 Stecker übereinander und 1 Stecker hochkant sowie der Antennenanschluss).

Zusätzlich habe ich am Concert II aber mittig noch einen weiteren kleinen Anschluss gefunden (beige, ca. 1 cm hoch und ca. 0,5 cm Durchmesser). Den gab bzw. gibt es am Chorus nicht. Wofür dient der? 

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Karlotta:

2) An dem Concert II waren alle Anschlüsse wie beim Chorus (3 Stecker übereinander und 1 Stecker hochkant sowie der Antennenanschluss).

Zusätzlich habe ich am Concert II aber mittig noch einen weiteren kleinen Anschluss gefunden (beige, ca. 1 cm hoch und ca. 0,5 cm Durchmesser). Den gab bzw. gibt es am Chorus nicht. Wofür dient der?

 

Das ist der "Rückkanal" für die Diversity Radioempfangssteuerung = Auswahl der für den aktuellen Empfang Günstigsten von vier Antennen in der Heckscheibe.

Das gab es ab Werk afaik bei allen A2s mit Radio "ab concert aufwärts".

Das Nachzurüsten wäre mit etwas Aufwand verbunden (Diversity-Steuergerät, 3x Antennenvorverstärker, Verkabelung).

 

Radioempfang mit dem concert funktioniert aber auch wenn nur eine Antenne angeschlossen ist ohne Diversity-Umschaltung.

 

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben

Okay. Danke.

 

Ja, soweit ich bisher getestet habe funktioniert der Radioempfang. Auf jeden Fall nicht schlechter als beim Chorus.

Und ich habe jetzt endlich wieder einen CD-Spieler im Auto. :)

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Phoenix A2:

 

Das ist der "Rückkanal" für die Diversity Radioempfangssteuerung...

Das Nachzurüsten wäre mit etwas Aufwand verbunden

 

 

Ergänzend dazu: das Concert-2 wird, sobald es erstmalig in einem Fzg ohne Diversity betrieben wird, unweigerlich einen Fehler in den Fehlerspreicher schreiben (so ungefähr: "Antennendiversity - Leitung unterbrochen"). Das ist nicht weiter tragisch, denn das Radio funktioniert ja auch so. Es könnte aber (so wie an meinem Auto vor 15 Jahren bei Audi) eine Werkstatt, die den Fehlerspeicher ausliest, zu umfangeichen Fehlersuchmaßnahmen veranlassen. Da werden dann Verkleidungen abgenommen (mit dem Risiko, dass Clips und "Nasen" abbrechen an Teilen, die heute nur noch schwierig zu beschaffen sind), und am Ende hat man - natürlich - nix gefunden.

 

Daher mein Rat, die Diversity-Funktion per Diagnosegerät "wegzucodieren". Dann bleiben diesbezügliche Fehlereinträge aus. Ich habe kein VCDS hier. Die genaue "Anleitung" zum Entcodieren muss daher jmd anderes schreiben. ;)

 

Geschrieben

Hallo,

genau das gleiche habe ich vor ein paar Wochen ebenfalls gemacht. Mein Concert 2 war aus einem Audi A3 und ich musste die Blende anpassen , was aber kein Ding war. Aber seit dem Radiotausch geht bei mir das Ein- und Ausschalten über den Schlüssel nicht mehr.

Wie ist das bei dir?

Gruß

Geschrieben

Hallo,

 

Das stimmt. Die concert 2 der a3 8P geht nicht ein und aus über den schlössel. Ich habe mehrere versuche gemacht. Alle pins richtig dar gestellt aber ohne erfolg. Alles andere funktioniert. Nur die concert 2 der TT mk1, A6 4B  und A2 funktionieren wie es soll mMn. Die concert 2 der A4 B6/7 bin ich mich nicht sicher. Es tut mir leit. 

 

Mfg

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@FSI-Treiber  Ich habe beim Betrieb des Radios keinerlei Probleme gehabt nach dem Ersetzen des Chorus-2 durch das Concert-2. Ging also plug-n-play. Mein Concert stammt aber auch aus einem anderen A2. Das Concert funktioniert gleichfalls nach dem Entcodieren der Diversity genau so wie zuvor. Evt. liegt es daran, dass Dein Concert nicht aus einem A2 stammt (also Teile-Nr. nicht beginnend mit "8Z")?

 

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb heavy-metal:

Daher mein Rat, die Diversity-Funktion per Diagnosegerät "wegzucodieren". Dann bleiben diesbezügliche Fehlereinträge aus. Ich habe kein VCDS hier. Die genaue "Anleitung" zum Entcodieren muss daher jmd anderes schreiben. ;)

 

Folgende Fehlermeldung ist gemeint:

A2_concert2_ZF_Fehler.thumb.png.1fc37775864357f0e41156e6e6f3188e.png

 

Das concert2 kann man auf Betrieb ohne Diversity umcodieren, damit die obige Fehlermeldung nach dem Löschen des Fehlerspeichers nicht mehr erscheint.

Dazu die letzte Stelle der 5-stelligen Codierung um "1" verringern:

A2_concert2_Codierung.thumb.png.caa2495d1a02624ff4f91cf5f0035bbe.png

  • Danke! 1
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb heavy-metal:

@FSI-Treiber  Ich habe beim Betrieb des Radios keinerlei Probleme gehabt nach dem Ersetzen des Chorus-2 durch das Concert-2. Ging also plug-n-play. Mein Concert stammt aber auch aus einem anderen A2. Das Concert funktioniert gleichfalls nach dem Entcodieren der Diversity genau so wie zuvor. Evt. liegt es daran, dass Dein Concert nicht aus einem A2 stammt (also Teile-Nr. nicht beginnend mit "8Z")?

 

Servus Heavy-Metal,

 

genau das wollte ich eigentlich nicht hören. :catfight:

Hab extra nach einem Concert 2 aus einem A3 gesucht. Hier im Forum hatte ich einen Betrag gelesen, dass sich selbiges eben gut anbietet. Hab auch ein top erhaltenes Gerät für einen fairen Preis bekommen und jetzt das. Die Funktion geht mir schon ab. Verstehe es aber trotzdem nicht ganz, da die Pinbelegung identisch ist. Sogar der Aufkleber mit der Pinbelegung hat die gleiche ID-Nummer. So ein Mist.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb heavy-metal:

 

... das Concert-2 wird, sobald es erstmalig in einem Fzg ohne Diversity betrieben wird, unweigerlich einen Fehler in den Fehlerspreicher schreiben (so ungefähr: "Antennendiversity - Leitung unterbrochen").

 

Okay. Aber dieser Fehler wird nur ein Mal hinterlegt, also nur beim ersten Mal einschalten des Radios im neuen Auto? Und wenn der Fehler dann beim nächsten Mal Auslesen des Fehlerspeichers gelöscht wird, taucht er nicht erneut auf? 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb FSI-Treiber:

... geht bei mir das Ein- und Ausschalten über den Schlüssel nicht mehr.

 

Was genau meinst Du damit?

 

P.S.: Mein Concert II stammt auch aus einem A2, also "8Z...".

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Karlotta:

 

Okay. Aber dieser Fehler wird nur ein Mal hinterlegt, also nur beim ersten Mal einschalten des Radios im neuen Auto? Und wenn der Fehler dann beim nächsten Mal Auslesen des Fehlerspeichers gelöscht wird, taucht er nicht erneut auf? 

 

So weit ich das in Erinnerung habe (und wie es im Sinne von "OBD" auch "logisch" ist), wird der Fehler nach dem Löschen und erneuten Einschalten des Radios erneut hinterlegt, weil ja das "Problem" weiterhin besteht bzw. erneut auftritt. Ich bin die Fehlermeldung erst nach dem von @Phoenix A2 beschriebenen Procedere dauerhaft los geworden.

 

vor 20 Stunden schrieb FSI-Treiber:

Servus Heavy-Metal,

 

genau das wollte ich eigentlich nicht hören. :catfight:

 

Ich kann doch nix dafür! o.O  ;) Wobei ich mich aber auch frage, ob man besagtes Verhalten eines "8P"-Radios nicht doch noch irgendwo per VCDS ändern kann. Es gibt in den Menüs ja auch div. Anpassungsmöglichkeiten bzgl. der Einstellung des "Klangraumes" (die ja zB zwischnen einem TT, A6 und A2 völlig unterschiedlich sind).

 

 

Geschrieben

Ola,

das wäre ja kein Problem, habe VCDS und VAG-Com aber ich finde dazu nichts.

 

@A2RJ:

Welches Menü meinst du???

Im Standard-Radiomenü gibt es da nix, außer es gibt ein "Hidden Menue" von dem ich nichts weiß.

In der Codierung mittels Auslesen hab ich bisher auch noch nichts gefunden.

 

Grüße

Geschrieben

Wenn man nach den originale pinbelegung der 8P concert 2 schaut, sieht man dass der via canbus diagnostisiert wird und sonst nicht uber k-line. Ich vermutte dass der 8P concert 2 eine andere firmware hat. Wenn sie uberhaupt im menu gelangt, gibt's keine einstell möglichkeiten dazu. Ich freue mich auf ihre gedanken und erfahrungen. 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb heavy-metal:

So weit ich das in Erinnerung habe (und wie es im Sinne von "OBD" auch "logisch" ist), wird der Fehler nach dem Löschen und erneuten Einschalten des Radios erneut hinterlegt, weil ja das "Problem" weiterhin besteht bzw. erneut auftritt. Ich bin die Fehlermeldung erst nach dem von @Phoenix A2 beschriebenen Procedere dauerhaft los geworden.

 

Okay. Dann werde ich das bei Gelegenheit machen  (bzw. machen lassen, da ich kein Diagnosegerät habe). Danke.

Geschrieben

Habe mal ein paar Bilder der Bedienungsanleitung  des Audi Concert gemacht, vllt hilft dir das weiter

vor 22 Stunden schrieb FSI-Treiber:

Ola,

das wäre ja kein Problem, habe VCDS und VAG-Com aber ich finde dazu nichts.

 

@A2RJ:

Welches Menü meinst du???

Im Standard-Radiomenü gibt es da nix, außer es gibt ein "Hidden Menue" von dem ich nichts weiß.

In der Codierung mittels Auslesen hab ich bisher auch noch nichts gefunden.

 

Grüße

 

20210118_133648.jpg

20210118_134215.jpg

20210118_132842.jpg

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Guten Abend,

 

ich möchte das Thema gerne aus der Versenkung holen. 
 

Seit heute bin ich stolzer A2 Besitzer und als erste Amtshandlung habe ich das scheußliche Blaupunkt Lousanne gegen ein Concert II getauscht. Jetzt stehe ich nur vor dem Problem dass das Radio nach jedem Start den Safe PIN möchte. Das heißt, das Radio hat wohl kein Dauerplus. Angesteckt habe ich den braunen sowie schwarzen Stecker (siehe Bild). 
 

Habe ich da was vergessen?

IMG_9039.jpeg

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb _Manni_:

Klar... An den Steckern würde doch gefummelt...

Hm, und was mache ich jetzt mit der Information? Ich habe vorm Anschließen ins Armaturenbrett geleuchtet und keine losen Kabel gefunden. 

Geschrieben

Hat das Concert die Pin-Belegung drauf stehen?

Beim Austauschradio sollte die Verfügbar sein.

Beides abgleichen und wieder richtig verbinden.

 

Ich hab noch im Hinterkopf das Dauer- und Zündplus meistens getauscht werden

Geschrieben

Ja, das würde ich auch aks erstes prüfen. Kabel mit einem Auspintool oder 2 Stecknadeln auspinnen und tauschen, die Belegung findest du auf dem Chorus aufgeklebt. Ist ziemlich fummelig, selbst mit einen Auspinntool, aber mit Geduld und Spucke wird das was ....

 

Dann kannst du auch gleich prüfen, ob die Can h und Cal l Plätze im Stecker des Autos belegt sind, das könnte im nächsten Schritt wichtig werden.

Geschrieben
Am 16.1.2021 um 12:05 schrieb FSI-Treiber:

Hallo,

genau das gleiche habe ich vor ein paar Wochen ebenfalls gemacht. Mein Concert 2 war aus einem Audi A3 und ich musste die Blende anpassen , was aber kein Ding war. Aber seit dem Radiotausch geht bei mir das Ein- und Ausschalten über den Schlüssel nicht mehr.

Wie ist das bei dir?

Gruß

 

Das funktioniert nicht, weil die Radios keinen Can Bus haben, das Auto dies aber über Can Bus steuern will. Diese Radios aus en sehr frühen A3s  funktioneren nicht, ist jetzt Elektroschrott, genau den Umbau haben auch im Keller liegen, habe das auch genau so emacht.  ... wo bei ein A3 Fahrer ja seine Belnde umbauen könnte, wenn bei ihm nur das Radio spinnt.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ente:

Hat das Concert die Pin-Belegung drauf stehen?

Beim Austauschradio sollte die Verfügbar sein.

Beides abgleichen und wieder richtig verbinden.

 

Ich hab noch im Hinterkopf das Dauer- und Zündplus meistens getauscht werden

Das alte Radio ist ein Blaupunk und leider ohne PIN Belegung. Aber das finde ich irgendwie schon raus. 
 

wie lautet denn die PIN Belegung für das Concert II? Weiß das jemand?

Geschrieben (bearbeitet)

Um Kontakte aus dem Stecker auszupinnen, muß am Stecker die gelbe Sicherung seitlich am Stecker entfernt werden. Davon sieht man nur ein etwa 2x2 mm großes Viereck. Man muß die Sicherung mit einer Stecknadel o.ä. herausholen, dann wird die ganze Sperre sichtbar. Derjenige, der das Blaupunkt eingebaut hat, wird Dauer- und Zündungsplus im Stecker umgepinnt haben, dann braucht man keinen Adapter. Nach dem Umpinnen ist die gelbe Sperre wieder einzusetzen. Das mußte ich erst diese Woche machen, weil ich einen neuen Phantomspeiseadapter verbaut habe, dazu mußte der alte aus- und der neue am Automatikantennenkontakt eingepinnt werden.

 

Gruß

 

Uli

Bearbeitet von Deichgraf63
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Deichgraf63:

gelbe Sicherung seitlich am Stecker

 

Bei dem Stromstecker? Das ist doch ein Plastikgussteil, wo einfach die Kontakte eingepinnt werden, oder?

 

Es geht doch um diesen Stecker, oder?

2025-04-06 11_57_18-IMG_9039.jpeg.7ee55a6f9d97beecf6e94f560ea3d208.jpeg (JPEG-Grafik, 3024 × 4032 Pi.png

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb A2 HL jense:

 

Bei dem Stromstecker? Das ist doch ein Plastikgussteil, wo einfach die Kontakte eingepinnt werden, oder?

 

Es geht doch um diesen Stecker, oder?

2025-04-06 11_57_18-IMG_9039.jpeg.7ee55a6f9d97beecf6e94f560ea3d208.jpeg (JPEG-Grafik, 3024 × 4032 Pi.png

Schaue einmal an den schmalen Seiten, am Stecker meines A2 ist da ein an einer Seite ein winziges gelbes Rechteck, flächenbündig mit dem Steckergehäuse zu sehen - und das Ding muß raus, sonst bekommt man die Stecker nicht heil ausgepinnt. Ich habe leider kein Bild/Video dazu gefunden, wenn man die gelbe Verriegelung in der Hand hat, ist sie in etwa so lang wie der Stecker breit. Ob das alle A2 haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn man es nicht weiß, bringt es einem beim Auspinnen zur Verzweiflung.

 

In diesem Video

ab etwa Minute 3 kann man das leuchtend gelbe Teil an der Steckerseite kurz sehen, wenn der Bastler den Stecker dreht. Dieser gelbe Kontaktriegel ist auf der kurzen, glatten Steckerseite gegenüber der Seite mit der Rastvorrichtung zum Sichern im Radio.

 

Gruß Uli

 

 

 

Bearbeitet von Deichgraf63

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 114

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    2. 1

      1.6 FSI Leerlauf Auspuff stottern

    3. 1

      1.6 FSI Leerlauf Auspuff stottern

    4. 34

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    5. 30

      Der "ich habe ein komische Geräusch" Sammel-Hilfe-Thread

    6. 114

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    7. 34

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    8. 114

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    9. 34

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    10. 6

      A2 Restoration/ auf die nächsten 20

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.