Jump to content

Kaufhilfe Kompressor


Mikey
 Share

Recommended Posts

Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig, bitte verschieben wenn ich hier falsch bin.

Folgendes: Ich habe in der Garage ein Kompressor von Einhell für den privaten zweck. Reicht fast. Zum Reifen check, Teile etc. ausblasen reicht er auch noch so.

Nun reicht der Kompressor nicht wirklich aus für "Tornador" oder "Schlagschrauber". (habe mir ein Akkuschlagschrauber gekauft und das ist ein Traum)

Ich habe zwar einen flüster Kompressor ins Auge gefasst, jedoch zweifel ich ob der ausreicht für meine Zwecke.

- Thema Schlagschrauber hat sich quasi fast erledigt da ich ja einen Akkuschlagschrauber besitze

- Der Kompressor sollte leise sein (Flüsterkompressor wäre quasi ein muss)

- An dem Kompressor kommt ein Schlau ran der aufgewickelt ist, damit ich von überall ans Auto leicht rankomme.

- Mit einem Tornador sollte der Kompressor keine Probleme haben. Alle 5 min warten bis dieser wieder voll ist wäre quasi schlecht.

https://www.implotex.de/silent-air-compressor/3000w-4hp-silent-air-kompressor-druckluftkompressor-implotex_667_1548

 

diesen hätte ich jetzt im Focus und diverse Videos zeigen das die Käufer recht zufrieden sind. Jedoch zweifel ich an den 8 bar ob diese reichen?

Als ich nach Alternativen gesucht habe, waren die Kompressoren lauter. Das wollte ich auf jedenfall vermeiden.

Hat einer einen Tip für mich oder zufällig das Modell?

Würde mich über eine kurze Resonanz freuen.

Vielen Dank.

Mikey

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mich mit dem Thema auch befasst und habe oft als Alternative zu dem Implotex die Weldinger Kompressoren gefunden. Wenn es denn unbedingt ein Flüsterkompressor sein muss.

Meist ein bisschen günstiger bei gleicher oder höherer Leistung, gleicher Verarbeitungsqualität und deutlich(!) günstigere Ersatzteile.

 

Für einen Tornador und ähnliches Werkzeug sollte dieses Modell hier ausreichen: FK 340 pro WELDINGER Flüsterkompressor 2x 1600W Luftabgabe 340 l, 660,99 € (hausundwerkstatt24.de)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe einen Starkwerk Flüsterkompressor und der ist ein Traum - den kann man im Freien am Sonntagmittag laufen lassen, ohne dass die Nachbarn maulen.
 

Nachteilig ist der 25l Kessel, der ist ein wenig knapp wenn eine Radschraube mal nicht will aber wie du schon schreibst ist ein Akku-Schlagschrauber eindeutig die bessere Wahl.
Abgesehen davon spielt nur die Fördermenge bei Druck je Zeit eine Rolle und da halten sich viele bedeckt (Abgabemenge bei 8 bar pro Minute).


Die verlinkten 3kW-Typen haben die doppelte Anzahl an Verdichtern wie meiner von Stahlwerk. Vom Gefühl her würde ich sagen, die sind brauchbar (mit >=50 Liter Kessel).

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe mir für meinen Tornador und den Druckluftschrauber vor einem halben Jahr den Starkwerk SW 575/10 geholt.   

 

Das Ding hat 4 PS und die Lautstärke ist mit 75 dB auszuhalten. Ist natürlich kein Flüsterkompressor, aber dennoch auch nicht so laut wie mein alter (102dB), den man selbst unter der Woche kaum verwenden will.

 

Bin bisher sehr zufrieden. Einzig die Verarbeitung ist zB an dem Druckregler etwas einfach. Aber für ca. 450€ ist das auch in Ordnung. Nachteil ist du brauchst einen 400V-Anschluss, aber wenn du einen hast wirklich hinsichtlich Preis/Leistung kaum zu schlagen.

 

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6419098_-sw-575-10-starkwerk.html

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe einen ähnlichen Kompressor wie MustPunish - nur mit 410l/min Ansaugleistung - und drunter würde ich für einen häufigen Tornador Einsatz nicht gehen.

Zusätzlich habe ich einen Silentkompressor für weitere Tätigkeiten.

 

Was man beachten / wissen sollte: Diese Silentkompressoren sind ölfrei und haben i.d.R. eine deutlich kürzere Lebensdauer und Einschaltzeit (wenn sie überhaupt angegeben werden) als ihre Vettern mit Ölschmierung.

Auch sind sie leistungsschwächer als diese und daher benötigt man entweder mindesten 2 große Silentkompressorblöcke wie oben beim Weldinger (erkennbar an der Wattangabe) oder 3 bis 4 kleinere Blöcke auf dem Kompressor bei so einer lufthungrigen Anwendung wie dem Tornador.

Für Tornador würde ich mindestens zu 2,2kW bei ölgeschmierten und eher in Richtung 3kW bei Silentkompressoren gehen.

 

Edited by 321
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb 321:

Ich habe einen ähnlichen Kompressor wie MustPunish - nur mit 410l/min Ansaugleistung - und drunter würde ich für einen häufigen Tornador Einsatz nicht gehen.

Zusätzlich habe ich einen Silentkompressor für weitere Tätigkeiten.

 

Was man beachten / wissen sollte: Diese Silentkompressoren sind ölfrei und haben i.d.R. eine deutlich kürzere Lebensdauer und Einschaltzeit (wenn sie überhaupt angegeben werden) als ihre Vettern mit Ölschmierung.

Auch sind sie leistungsschwächer als diese und daher benötigt man entweder mindesten 2 große Silentkompressorblöcke wie oben beim Weldinger (erkennbar an der Wattangabe) oder 3 bis 4 kleinere Blöcke auf dem Kompressor bei so einer lufthungrigen Anwendung wie dem Tornador.

Für Tornador würde ich mindestens zu 2,2kW bei ölgeschmierten und eher in Richtung 3kW bei Silentkompressoren gehen.

 


 

Deswegen sind jetzt die derzeitigen Favoriten

 

Implotex 3000

 

oder

 

Weldinger 510 

 

bis jetzt hat bei mir der 3000er die Nase vorn ?

Link to comment
Share on other sites

Ich finde den FK340, den Nagah vorgeschlagen hat, interessant.

Den großen Implotex finde ich für den Privatmann, der keine professionelle Autoaufbereitung neben- oder hauptberuflich betreibt, etwas Overkill.

Etwas lufthungrigeres als den Tornador wirst du kaum betreiben und auch wie oft?

Link to comment
Share on other sites

Ich habe diesen hier seit 3 Jahren quasi täglich im Einsatz. Der ist zwar nicht Silent, aber sehr platzsparend trotz großem Kessel, mit stabilen Rollen ganz gut zu transportieren, falls nötig.

Mit Tornador Erfahrung kann ich leider nicht dienen........

Silent- oder Ölfreie-Kompressoren kommen mir aufgrund der schlechteren Haltbarkeit nicht ins Haus.

Link to comment
Share on other sites

Im Patrol betreibe ich einen Klimakompressor, fettgeschmiert, abgeregelt auf 12bar, mit Sicherheitsventil 15bar, Rückschlagventil, 10l Druckspeicher, zwei Schnellkupplungs-Zapfstellen für 31x10,5-15er Reifen. Die Schlappen sind frisch montiert in 50" über die Humps gesprengt. Plopp-Plopp, nach weiteren 30" stehen 2,8bar.

Das (sic) ist Lufthunger. 9_9

Im A2 ist leider kein Platz für einen zweiten Klimakompressor.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb 321:

Ich finde den FK340, den Nagah vorgeschlagen hat, interessant.

Den großen Implotex finde ich für den Privatmann, der keine professionelle Autoaufbereitung neben- oder hauptberuflich betreibt, etwas Overkill.

Etwas lufthungrigeres als den Tornador wirst du kaum betreiben und auch wie oft?


naja hab ja einen der leider eben die Leistung nicht wie gewünscht bringt. 
 

Tornador könnte ein faktor sein, aber wer weiss was noch kommt. Evtl ne sandstrahlkabine? Da möchte ich vorbereitet sein.

 

Das nächste ist. Bei so einem Kompressor mit 25m? Luftschlauch, hab ich gelesen das auch hier der druck leicht abfallen kann. 
 

somit will ich das auch kompensieren.

 

meine befürchtung, wenn ich einen kleineren kaufe mich im nachhinein zu ärgern nicht doch den grössere  genommen zu haben.

Link to comment
Share on other sites

Beim Luftschlauch kommt es primär auf den Innendurchmesser an.

Ich betreibe den Tornador an ca. 15m Schlauch mit 420l Ansaugleistung einige Male im Jahr problemlos. Der Tornador braucht da auch keinen hohen Druck aber Luftdurchsatz.

Zum Thema Sandstrahlen kann ich nichts sagen.

Aber Walnussgranulat Strahlen hat mit meinem Kompressor auch gut geklappt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    10. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.