Lenkgetriebe bei Unfall gebrochen
-
AktivitÀten
-
13
[1.4 TDI - AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, lÀuft zu Fett
Also die einstellschrsuben mĂŒssen schon zu den langen StöĂeln passen - entweder kipphebelwelle vom spendermotor motwechseln oder die StöĂel umbauen was etwas lĂ€stig sein kann. Einfach zusammenballern ist ne scheissidee. habt ihr das GefĂŒhl dass ein Zylinder nicht mitlĂ€uft? Kompression gemessen? Wenn nein - das mal zuerst machen. Nicht dass da mechanisch was mehr im argen liegt. -
26
open Auto auf Raspberry
Die kaveldurchfĂŒhrung ist im fahrergeheimfach einfacherer weil vorhanden fĂŒr dicke Kabel - im Beifahrer Geheimfach wĂ€re aber mehr Platz - man muss sich da halt ĂŒberlegen wie man das hinbekommt ohne die Kabel zu zwicken. geiles Projekt. -
26
open Auto auf Raspberry
Danke, Hudiy sieht sehr interessant aus. FIS Ansteuerung bin ich aktuell auch dran. Es bietet APIs fĂŒr verschiedene Funktionen. Die sind leider bei OpenAuto Pro verloren gegangen und können nicht mehr installiert werden -
1
Concert 1 auf Concert 2 Umbau
Du musst nicht vom Concert 1 auf Concert 2 umbauen, da du vom Werk aus (MJ2003) bereits ein Concert 2 hattest. SchlieĂ CAN an entsprechender Stelle wieder an und alles sollte laufen. Kleiner Tipp, du musst nicht 2 Threads fĂŒr im Grunde die gleiche Frage eröffnen. -
2
Concert 1 auf Concert 2 Umbau
Du hast MJ2003, also war vom Werk aus ein Concert 2 drin. Ich sehe auch or/br und or/gr Kabel auf der Aufnahme der Stecker. Das ist CAN Komfort und ein weiteres Indiz dafĂŒr, dass du vom Werk aus ein Concert 2 hattest. Du hast sicher auch kein FIS, sonst wĂ€re dort Infotainment CAN or/br or/vi -
3
Motorenöl die 100ste..
Moderator: Thema in die Verbraucherberatung verschoben. - Nagah -
13
[1.4 TDI - AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, lÀuft zu Fett
Uiuiui!! Ich hoffe du hast nicht die langen StöĂel verbaut! Dann sind die PD Elemente nun schrott. Deine EĂnstellschrauben nicht komptibel mit den Stiften. Ok, ihr habt die wohl eingestellt, aber das passt nicht zusammen. -
3
Motorenöl die 100ste..
Ein 10W ist fĂŒr den Benziner richtig, mindestens alle 15.000 km mit Filter wechseln. Ich fahre aktuell Addinol Racing 10W60, bei genau 400.000 km kam die Ălstandwarnung, 0,5 Liter nachgefĂŒllt bis jetzt, aktuell 402.030 km hat es noch nicht wieder die Warnung gegeben, also weniger als 0,25 l/1.000 km. Wir reden hier vom einem oft als "Ălfresser" verschrieenen AUA-Motor mit ĂŒber 400.000 km und Originalkolbenringen. Ein ehemaliger Audi-Rennmechaniker sagt klar, das 5W30 von Castrol, Audi"Hausmarke", gehört in einen Diesel, nicht in die Benziner, die verbrauchen dann wirklich Ăl. Also: KEIN Longlife, das schadet dem Motor und spart nichts. Er verwendet ĂŒbrigens vorwiegend das schon angesprochene Mobil 1 oder LM, also eine gute Wahl. Und ich kippe bei Ălwarnung nur œ Liter nach, wenn das wieder fĂŒr ĂŒber 2.000 km reicht ist das fĂŒr mich ok. GruĂ Uli -
35
[1.6 FSI] Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness
Fortschritte: VCDS Lite ist auf meinem XP-Rechner installiert und registriert, das blaus Kabel funktioniert, der VCDS Readiness Test ist erfolgreich durchgelaufen und vollstĂ€ndig bestanden! Interessant: Auch VCDS Lite lĂ€dt keine 1.6er Labeldatei, ich habe links oben dieselbe Fehlermeldung (REDIR FAIL) wie bei meiner "Alternativ"-Vollversion von VCDS. Aber VCDS macht die PrĂŒfung der Lambdasonden-Alterung, indem ich unter Grundeinstellung (04) die Anzeigegruppe 034 aufrufe, mit dem linkenb FuĂ die Bremse und gleichzeitig mit dem rechten FuĂ das Gaspedal voll durchtrete. VCDS bzw. das MotorsteuergerĂ€t erhöht die Drehzahl langsam auf 2.200 1/min und heizt den KAT auf 600° auf. Abgesehen davon bin ich jetzt zurĂŒck dahin, wo alles angefangen hat: bei meinem undichten Ălbscheider. Mehr dazu hier, damit ich nicht doppelt schreibe: Ălabscheider des 1.4 passt an den 1.6 Ich bin gespannt, inwieweit das einen positiven EInfluss auf mein MKL - Problem hat. -
22
[1.6 FSI] MotorentlĂŒftung
Ich habe heute mal meine reparierte KGE rausgebaut, weil ich dem Ding seit geraumer Zeit nicht traue. Warum? Erstens habe ich immer noch alle 150km eine leuchtende MKL wegen inaktiver Lambdasonde und zweitens kommt es mir irgendwie komisch vor, dass der Motor beim Warmstart erstmal massiv mit der Leerlaufdrehzahl abschmiert, bevor er sich auf sehr stabile 750 bzw. 800 1/min wieder hocharbeitet. Ich habe damals die Membran aus- und eine aus dem Zubehör eingebaut. Mittlerweile sind wir damit ca. 20.000km gefahren und mir gefĂ€llt nach dem Ăffnen des Deckels ĂŒberhaupt nicht, wie die neue Menbran aussieht: Auf dem Bild weiter oben erkennt man in der Mitte der originalen Membran einen sehr deutlichen Abdruck des Rohres, das zur AnsaugbrĂŒcke geht. Die Membran dichtet da also ab. Die neue Membran hat genau NULL Abdruck, d.h. die hat niemals abgedichtet. Ich vermute, dass das der Grund fĂŒr das Absacken der Drehzahl war. Ob das einen Einfluss auf meine MKL hat wird sich zeigen. Statt des reparierten Ălabscheiders fĂŒr den 1.6 FSI habe ich mir heute den des 1.4ers verbaut. Der passt inklusive des Riffelschlauches ohne Ănderung an den 1.6er! Sogar der Stecker fĂŒr die Heizung passt! Teilenummer Ălabscheider: 036 103 464 AH Teilenummer Riffelschlauch: 036 103 493 BM Inwieweit die kleinere Membran einen Einfluss auf die Funktion des Ălabscheiders hat bleibt abzuwarten.
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.