Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

mich würde es mal interessieren ob eine Spurverbreiterung - wenn sie im Rahmen bleibt - die Fahrdynamik verbessern kann (die Optik ist mir dabei egal). Damit meine ich nicht nur psychologisch, weil man sich ja was "teures" gekauft hat und den Effekt einfach spüren möchte. Bisher hatte ich z.T. von Problemen mit dem veränderten Lenkrollhalbmesser durch zu viel des Guten gelesen (und auch selbst bei meinem vorherigen Fahrzeug die Auswirkungen davon gespürt), aber wo ist da wohl bei unserer Alu-Kugel wohl der Sweetspot? Oder die Teile am besten ganz weglassen?

 

@Nuerne89 kennt sich in Sachen Fahrdynamik ja sehr gut aus, kannst du da ggf. was zu sagen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Smartrek:

Hallo zusammen,

 

mich würde es mal interessieren ob eine Spurverbreiterung - wenn sie im Rahmen bleibt - die Fahrdynamik verbessern kann (die Optik ist mir dabei egal). Damit meine ich nicht nur psychologisch, weil man sich ja was "teures" gekauft hat und den Effekt einfach spüren möchte. Bisher hatte ich z.T. von Problemen mit dem veränderten Lenkrollhalbmesser durch zu viel des Guten gelesen (und auch selbst bei meinem vorherigen Fahrzeug die Auswirkungen davon gespürt), aber wo ist da wohl bei unserer Alu-Kugel wohl der Sweetspot? Oder die Teile am besten ganz weglassen?

 

@Nuerne89 kennt sich in Sachen Fahrdynamik ja sehr gut aus, kannst du da ggf. was zu sagen?

An unserem A2 haben wir vorne 10mm und hinten 15mm Spurplatten drauf. Er geht schon etwas besser ums Eck, wie ohne Spurplatten.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.4.2024 um 17:18 schrieb Smartrek:

@Nuerne89 kennt sich in Sachen Fahrdynamik ja sehr gut aus, kannst du da ggf. was zu sagen?


Prinzipiell erhöht eine Spurverbreiterung die Fahrstabilität und Kurvengeschwindigkeiten.
Beim A2 sollte man an der VA bei etwa ET35 aufhören, um unangenehme Lenkungseinflüsse zu vermeiden.


An der Hinterachse kann drauf, was drauf passt, also durchaus aus bis ca. ET25.

Vor allem die Hinterachse wird spürbar fahrstabiler in Kurven, da eine geringere ET die dynamische Sturzänderung vergrößert und damit der kurvenäußere Reifen mehr Aufstandsfläche bzw. eine günstigere Druckverteilung bekommt.

Bearbeitet von Nuerne89
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Nuerne89:

(...) Beim A2 sollte man an der VA bei etwa ET35 aufhören, um unangenehme Lenkungseinflüsse zu vermeiden (...)

Gut, dann macht das bei mir z.B. mit meiner ET35-Felgen dann wohl eher weniger Sinn :D

 

vor 23 Stunden schrieb Nuerne89:

(...) An der Hinterachse kann drauf, was drauf passt, also durchaus aus bis ca. ET25.

Vor allem die Hinterachse wird spürbar fahrstabiler in Kurven, da eine geringere ET die dynamische Sturzänderung vergrößert und damit der kurvenäußere Reifen mehr Aufstandsfläche bzw. eine günstigere Druckverteilung bekommt.

Also ist es nicht so, dass man das ursprüngliche Verhältnis zwischen VA und HA beibehalten sollte? Das hatte ich auch mal gelesen, aber der technische Hintergrund war da auch nirgends beschrieben.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 7.4.2024 um 16:04 schrieb Smartrek:

Also ist es nicht so, dass man das ursprüngliche Verhältnis zwischen VA und HA beibehalten sollte? Das hatte ich auch mal gelesen, aber der technische Hintergrund war da auch nirgends beschrieben.

Stumpfe Theorie vs. komplexe Praxis. Grundlegend wirkt eine Verbreiterung einer Achse sich positiv auf die Radlastverteilung in der Kurve aus, sodass die betreffende Achse "besser" wird. Daher sind vorn breitere Spurplatten als hinten nicht ohne weiteres eintragbar. Andersherum geht, da fahrstabiler.

  • 6 Monate später...
Geschrieben
Am 6.4.2024 um 16:29 schrieb Nuerne89:

Vor allem die Hinterachse wird spürbar fahrstabiler in Kurven, da eine geringere ET die dynamische Sturzänderung vergrößert und damit der kurvenäußere Reifen mehr Aufstandsfläche bzw. eine günstigere Druckverteilung bekommt.

Aber auch die VA ist doch gerade auch bei kopflastigen Fronttrieblern (besonders das kurvenäußere Rad) zur Abstützung relevant!

Ein Sturz von ca.  - 1,25  und Spurverbreiterungen sind für Fahrzeuge mit ESP, auch für Laien, in der Nähe des Grenzbereichs, gut handlebar.

Ich habe sehr gute "Er-Fahrungen" mit 30mm  für beide Achsen auf 'nem 3L gemacht.  Und die Aero ist durch die bündige Radführung zur Karosserie auch besser! Die Optik ja sowieso.

Geschrieben
11 minutes ago, alusym2 said:

Aber auch die VA ist doch gerade auch bei kopflastigen Fronttrieblern (besonders das kurvenäußere Rad) zur Abstützung relevant!

Ein Sturz von ca.  - 1,25  und Spurverbreiterungen sind für Fahrzeuge mit ESP, auch für Laien, in der Nähe des Grenzbereichs, gut handlebar.

Ich habe sehr gute "Er-Fahrungen" mit 30mm  für beide Achsen auf 'nem 3L gemacht.  Und die Aero ist durch die bündige Radführung zur Karosserie auch besser! Die Optik ja sowieso.

Und wie sieht es mit dem Streifen im Radhauskasten aus? Ist da noch genügend Platz?
Ob die Aerodynamik beim 3L wirklich besser ist müsste ein Spezialist beurteilen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Verwirbeung auf der Radinnenseite im Radhaus mehr bremst als was aussen gespart wird.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fendent:

Ob die Aerodynamik beim 3L wirklich besser ist müsste ein Spezialist beurteilen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Verwirbeung auf der Radinnenseite im Radhaus mehr bremst als was aussen gespart wird.

 

Davon würde ich auch ausgehen. Wenn es so einfach wäre, hätte Audi das bei dem konstruktiven 
Aufwand des 1.2ers damals sicherlich ab Werk vorgesehen...

Geschrieben

Das mit der Aerodynamik würde ich auch eher kritisch sehen. Je nachdem wie weit die Räder weiter aussen stehen, sind vielleicht die Verwurzelungen außen geringer, aber dafür - wie hier bereits erwähnt - ggf. innen stärker und zudem kann der Wind von vorne eine größere Fläche angreifen, weil mehr Reifen für den Wind "sichtbar" ist.

Geschrieben
Am 10.11.2024 um 23:59 schrieb 3ltdi:

 

.....Wenn es so einfach wäre, hätte Audi das bei dem konstruktiven 
Aufwand des 1.2ers damals sicherlich ab Werk vorgesehen...

Nö!  ----  Best cases gibt es in der Praxis (aka - im "wahren Leben") nich so oft, wie allgemein angenommen! Beispiel:  schon mein '84er Golf2 hatte nur eine seitliche Kofferraumleuchte --- und mein BMW I3 Bj.22 hat auch nur eine blöde, sau-unpraktische Kofferraumleuchte.  usw. usw. usw.   ......

Geschrieben
Am 11.11.2024 um 03:03 schrieb Smartrek:

.... sind vielleicht die Verwurzelungen außen geringer, aber dafür - wie hier bereits erwähnt - ggf. innen stärker und zudem kann der Wind von vorne eine größere Fläche angreifen, weil mehr Reifen für den Wind "sichtbar" ist.

Nein, die V, der an der Karosse vorbeiströmenden Luft (und damit auch der Druck / Kraft),ist größer als im Aussenbereich des Unterbodens (links und rechts am Schweller). Die Reifen in Fahrtrichtung sind von mir durch ein Anpassen der Aussenbereiche des vorderen Stoßfängers und hinten mit "Herausziehen" der Radflaps, angepasst worden. Fotos werde ich nachreichen --- aber z.B. der Pista von 2019 hat vor den Hinterrädern sowas ---  und mein BMW I3 natürlich auch  :)

Geschrieben
Am 10.11.2024 um 22:47 schrieb fendent:

Und wie sieht es mit dem Streifen im Radhauskasten aus? Ist da noch genügend Platz?
 

Welche Streifen meinen Sie?  evtl. den Radausschnitt der Kotis?

Die Freigängigkeit der Räder ist gegeben!

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb alusym2:

Nö!  ----  Best cases gibt es in der Praxis (aka - im "wahren Leben") nich so oft, wie allgemein angenommen! Beispiel:  schon mein '84er Golf2 hatte nur eine seitliche Kofferraumleuchte --- und mein BMW I3 Bj.22 hat auch nur eine blöde, sau-unpraktische Kofferraumleuchte.  usw. usw. usw.   ......

 

Der Verbindung von der Kofferraumleuchte des Golf 2 zur "Und die Aero ist durch die bündige Radführung zur Karosserie auch besser!" habe ich jetzt nicht folgen können.

 

In den IAA Pressemappen zum 3L gibt es ja Bilder aus dem Luftkanal, wo soll da Optimierungspotential liegen?

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hänge mich mal hier dran.

was wäre möglich bei 17 Zoll S-line Felgen mit 205/40 17  ET 38 .

was für Spurplatten würden passen ohne Karosserie arbeiten und Problemlos beim TÜV. 
sagt was Ihr meint. Vielleicht hat ja jemand welche zuverkaufen? 
grüsse


 

Bearbeitet von Rolf5452
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Rolf5452:

Ich hänge mich mal hier dran.

was wäre möglich bei 17 Zoll S-line Felgen mit 205/40 17  ET 38 .

was für Spurplatten würden passen ohne Karosserie arbeiten und Problemlos beim TÜV. 
sagt was Ihr meint. 
grüsse


 

Ich zitiere mich mal selbst aus dem 2. Post hier: An unserem A2 haben wir vorne 10mm und hinten 15mm Spurplatten drauf. Er geht schon etwas besser ums Eck, wie ohne Spurplatten.

Sind auch eingetragen. Optisch schließen die Räder auch bündig mit den Kunsttoffkotflügel ab.

Geschrieben (bearbeitet)

Also, mein A2 ist v/h 30mm breiter und tiefer, er fährt sich wie auf Schienen! Seitenwind kennt er auch nicht, ich bin mit dem Fahrverhalten sehr zufrieden 👍😎😍

Und Wind gibt es an der NordseeKüste oft und genug! 

20250430_225707.jpg

Bearbeitet von A2RJ
Zusatz
Geschrieben

Ich habe mich auch dazu durchgerungen Spurplatten zu montieren: 10mm pro Seite an der VA und 15mm pro Seite an der HA sorgen dafür, dass die Räder etwas „gleicher“ im Radhaus stehen und in Kombination mit den leichten OZ Ultraleggera, dem KW Variante 3 und dem H&R-Stabi-Kit ist das Fahrverhalten echt genial.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Smartrek:

Ich habe mich auch dazu durchgerungen Spurplatten zu montieren: 10mm pro Seite an der VA und 15mm pro Seite an der HA sorgen dafür, dass die Räder etwas „gleicher“ im Radhaus stehen und in Kombination mit den leichten OZ Ultraleggera, dem KW Variante 3 und dem H&R-Stabi-Kit ist das Fahrverhalten echt genial.

Da sind wir uns ja absolut einig! Meiner rollt auf den original- Slinern und liegt auch noch 2,5 cm tiefer. Da gibt es beim Einfedern hinten schon mal leichten Kontakt mit dem Plastik.

 

 

Geschrieben

Ich Danke euch. Werde wohl das machen was Smartrek gemacht hat. 
@ Smartrek gehen die Platten noch mit originalen Schrauben? Wenn nicht wie lang müssten die dann sein? 
 Noch eine Frage. 
wer hat eine Bescheinigung für den TÜV von den Bolero 17 Zoll S-Line Felgen?
 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Rolf5452:

Ich Danke euch. Werde wohl das machen was Smartrek gemacht hat. 
@ Smartrek gehen die Platten noch mit originalen Schrauben? Wenn nicht wie lang müssten die dann sein? 
 Noch eine Frage. 
wer hat eine Bescheinigung für den TÜV von den Bolero 17 Zoll S-Line Felgen?
 

Nein, es müssen verlängerte Schrauben benutzt werden. Und die sind leider recht teuer. Es werden 10 mm längere Schrauben für vorne benötigt und 15 mm längere für hinten. Immer ausgehend von der Schraubenlänge ab Werk

Geschrieben

Bei meinem erstem Audi A2 hatte ich Porsche Cup-Felgen, mit Adapter, montiert. Der A2 gehörte mal dem Geschäftsführer der örtlichen Porsche-Filiale. Auch der Audi war v/h um 30mm breiter und tiefer, auf schlechten Straßen war er sehr hart. Deshalb habe ich auf dem A2 nur 16" Felgen. 

20241108_211805.jpg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Rolf5452:

(…) gehen die Platten noch mit originalen Schrauben? Wenn nicht wie lang müssten die dann sein? (…)

@Nupi hatte dazu ja schon was geschrieben und du musst natürlich drauf achten, dass du, je nachdem welche Felgen am Ende wirklich montiert werden, den passenden Bund bei den verlängerten Schrauben bestellst. Bei meinen OZ brauche ich z.B. andere Schrauben als Nupi mit seinen originalen Slinern.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1

      Klimaanlage entleeren zum Schloßträger ausbauen?

    2. 21

      Spurverbreiterung fahrdynamisch sinnvoll?

    3. 0

      Radkappen für den 3l 1.2 TDI

    4. 7

      Wasserpumpe leicht undicht

    5. 21

      Spurverbreiterung fahrdynamisch sinnvoll?

    6. 33

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    7. 3

      Problem Masse gelöst ~ Problem Anlasser taucht immer wieder auf !!

    8. 21

      Spurverbreiterung fahrdynamisch sinnvoll?

    9. 58

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.