Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab jetzt nochmal 150km zurückgelegt, ständig VCDS offen.

 

Was ich feststelle ist, daß der KNZ-Wert bei geschlossener Kupplung doch recht zappelig ist. Obwohl er vorm Fahrtbeginn wie festgenagelt auf den eingestellten 1,89 V steht, wandert er während der Fahrt hin- und her. Von 1,91V bis 1,80V habe ich alles gesehen. Dadurch daß das SG jetzt 1,80V = 0% gesetzt hat, ist die Kupplungsöffnung bei 1,89V schon bei 4,7%.

Die Varianz des Spannungswertes finde ich dann doch schon relativ hoch. Es sind aber nicht einzelne Ausreißer, eher eine Drift. Der Wert wandert von 1,88V im fünften Gang langsam runter bis auf 1,80V und dann wieder langsam rauf auf 1,88V, ohne daß ein Kupplungsvorgang stattfand.

Okay, damit der Wert im geschlossenen Zustand auf 16% oder gar 44% gesetzt wird, müßte der Wert noch deutlich weiter nach unten wandern. Das hab ich bislang nicht gesehen. Aber verdächtig ist das alles schon etwas...

 

vor 9 Minuten schrieb 3LFan:

6. N255: Der Grund, damals den N255 selbst als Ursache zu sehen, war dem gleichen Fehlerbild geschuldet.

 

Ich will ja gar nicht bezweifeln, daß man damit etwas verbessern kann. Aber der N255 kann doch nicht dafür sorgen, daß der KNZ niedrigere Spannungswerte sieht, als er soll. Schliesslich kann der KNZ ja nur ziehen und nicht drücken. Deshalb fehlt mir das Verständnis, wie das in meinem Fall etwas ändern könnte?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Eumeltier:

Ich will ja gar nicht bezweifeln, daß man damit etwas verbessern kann. Aber der N255 kann doch nicht dafür sorgen, daß der KNZ niedrigere Spannungswerte sieht, als er soll. Schliesslich kann der KNZ ja nur ziehen und nicht drücken. Deshalb fehlt mir das Verständnis, wie das in meinem Fall etwas ändern könnte?

Stimmt, aber es schadet nicht, im Gegenteil. So kann man das eine nach dem anderen ausschließen. Da ich damals nichts gemessen habe, kann ich zu den Werten nicht mit sprechen. In einem anderen Fall blieb der Wagen einer Bekannten von mir des öffteren einfach stehen. Erst nach GGE lief er wieder. Da alle Komponenten außerhalb des Getriebes getauscht waren und das Problem weiterhin unverändert bestand, wurde das Getriebe herausgenommen um die Mechanik der -vor 5.000km von einer Werkstatt neu verbauten Kupplung- zu begutachten. In diesem Fall war einer der Druckfinger des Kupplungsautomaten nach Außen, also Richtung Ausrücklager verbogen. Der Finger schaute als einziger ca. 6mm heraus. Damit eierte das Ausrücklager ständig und auch das, ich habe wiederum nicht gemessen, könnte den Spannungswert bei der Fahrt tiefer gehen lassen, als bei Stillstand des Motors. Das wäre daher ein 7. für Deinen Fall.

Geschrieben

Ja ich hab sogar ein passendes Endoskop, bin mir aber nicht sicher ob ich ohne Erfahrung auf dem Bild dann die passenden Teile identifizieren kann.

 

Ich fühle mich dann manchmal wie ein Nicht-Mediziner, der auf ein Ultraschallbild schaut :bonk:

 

Da ich in der glücklichen Lage bin, hier zwei 3L stehen zu haben, werde ich dann am WE mal die (hoffentlich nicht zu lange) Zeit investieren und den KNZ vom grünen in den silbernen zu bauen. Der grüne hat zwar auch ein paar Krankheiten, aber die Kupplung gehörte die letzten 13000km nicht dazu.

Geschrieben

Kennt jemand den Abstand, der zwischen der Rippe zur Einhängung des KNZ und der Hinterseite des Betätigungshebels sein sollte? Bei mir sind das nur 14,6mm.
Ich vermute, dass die Stellung des Hebels bei einem früheren Tausch der Kupplung (2015) modifiziert wurde um Kunden früher wieder zu sehen.
Das war kein Freundlicher sondern ein mit zwielichtigem Ruf in unserem Forum bekannter Spezialist für Lupo 3L und Audi A2 1.2 TDI.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Flo:

Ich vermute, dass die Stellung des Hebels bei einem früheren Tausch der Kupplung (2015) modifiziert wurde um Kunden früher wieder zu sehen.

Das wurde, soweit ich das mitbekommen habe, gemacht um eine günstige Zubehörkupplung anstatt der originalen Kupplung zu verbauen oder um einen defekten KNZ zu "reparieren", indem mit einer Brechstange der Arbeitsbereich der Kupplung am AUsdrückhebel verbogen wurde.

Ich habe ein Getriebe im Keller, da könnte ich Werte messen, wenn DU vielleicht ein Foto hättest, welchen Abstand Du meinst. Ist vielleicht auch etwas für's Wiki.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Mankmil:

Das wurde, soweit ich das mitbekommen habe, gemacht um eine günstige Zubehörkupplung anstatt der originalen Kupplung zu verbauen oder um einen defekten KNZ zu "reparieren", indem mit einer Brechstange der Arbeitsbereich der Kupplung am AUsdrückhebel verbogen wurde.

Ich habe ein Getriebe im Keller, da könnte ich Werte messen, wenn DU vielleicht ein Foto hättest, welchen Abstand Du meinst. Ist vielleicht auch etwas für's Wiki.

Das wäre klasse - Auf meinem Foto sieht man nur die Stelle mit dem Maß am Einhängepunkt des KNZ.
Im ausgebauten Zustand könntest Du noch ein Foto beisteuern, bei dem auch die Anlage des Meterstabes an der Hinterseite des Ausrückhebels zu sehen ist. Hier habe ich die kürzeste Entfernung zum KNZ gewählt und den Ausrückhebel spielfrei nach hinten gedrückt.

AbstandKNZ_ MittlereAufloesung.jpg

Geschrieben

Aufgrund des Wetters und anderer Umstände bin ich noch nicht dazu kommen, die KNZ querzutauschen.

 

Mir fällt aber was auf:

Ich bin jetzt viele viele km gefahren mit VCDS offen. Der Mindestwert des KNZ wackelt zwar bißchen hin und her, aber Abweichungen, die im Nachhinein zu den beschriebenen Funktionsproblemen führen, habe ich nicht gesehen. Das Problem ist also quasi nicht da, wenn ich es beobachte (fühle mich wie ein Quantenphysiker :D)

 

Einmal wollte ich schnell los und mußte nur kurz 500 Meter fahren und hab VCDS nicht angemacht. Hinterher startete der Wagen nicht mehr und der Kupplungswert bei geschlossener Kupplung lag bei deutlich über 10%

 

So langsam glaube ich doch daran, daß das Problem mit diesem Effekt zusammenhängt:
https://a2-freun.de/forum/forums/topic/99370-12-tdi-any-eine-frage-an-diejenigen-mit-der-alten-steuergeräteversion-startfreigabe-bevor-hydraulikdruck-vollständig-aufgebaut/

 

Wenn ich mit VCDS fahre, dann muß ich das Notebook hochfahren, VCDS Verbindung aufbauen lassen, bis dahin ist der Hydraulikdruck längst aufgebaut.
Wenn ich VCDS aus lasse und zu ungeduldig bin und die Fahrstufe einlege, bevor der ausreichende Druck da ist und dann der Gang mit einem RUMMS eingelegt wird (anscheinend muß ja der KNZ in dem Moment die Kupplung schliessen), wer weiß was dabei passiert, ob durch die Vibration das Seil weiter aus dem KNZ raus kommt als normal...

 

Ich würde ja das ganze gerne mal mitschneiden mit VCDS, aber bis das connected hat, ist die Pumpe ja längst fertig.

Wenn es heute nachmittag nicht in Strömen gießt, wechsel ich mal den Druckspeicher gegen einen neuen von febi, das liegt hier schon rum. Geht ja schnell. Aber ehrlich gesagt erwarte ich nicht, daß sich dadurch der RUMMS erledigt, denn dermassen schlecht ist der alte Druckspeicher noch nicht.

Geschrieben

Ich hatte die dumme Idee eine geschlietzte Scheibe mit 2,5 mm Dicke zwischen KNZ und dessen Aufnagme am Getriebe anzubringen damit der KNZ weiter am Seil ziehen kann.
Dumm war das deshalb, weil der KNZ bis 4,2 V zuammenschnurrt, wenn er ausgehängt ist und damit am KNZ genug Weg da wäre.
Heute habe ich die Scheibe wieder entnommen und den KNZ auf 1,74 V eingestellt.
Voll ausgerückt habe ich nun 2,52 V, die allerdings nur in Wählhebelstellung N erreicht werden, wenn ich den Ausrückhebel nein wenig nach vorn gezogen habe und der KNZ dadurch anzieht.
Immerhin ist auch die Gasse zwischen 3. und 4. Gang eingelegt, sodass sich der Motor starten lässt.

Versuche den Kriechpunkt anzulernen sind erfolglos. Das Fahrzeug versucht den 1. Gang reinzubekommen, das gelongt aber nur mit freigestelltem Vorderrad.

Bei einem Versuch aus dieser Position bei laufendem Motor den Wählhebel in Position P zu bekommen hatte ich die Bremse betätigt und das Fahrzeug hat den Rückwärtsgang reingedrückt, wobei natürlich der Motor ausgegangen ist.

Als Nächste Maßnahme werde ich wohl das Getriebe tauschen.

Ich hoffe Gangsteller und Getriebe haben nicht allzusehr gelitten - durch die Versuche das Fahrzeug halbwegs lauffähig zu bekommen könnten die Synchronringe vom ersten Gang gelitten haben.

Ist eigentlich ein Getriebe mit Kennbuchstaben FFU vom Lupo geeignet für einen A2 1.2 TDI von 2003?
Da dürfte ein FLE drin sein, außer der Betrüger hat meines nicht nur modifiziert sondern getauscht, wie bei @Sisebas...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Eumeltier:

Aufgrund des Wetters und anderer Umstände bin ich noch nicht dazu kommen, die KNZ querzutauschen.

 

Mir fällt aber was auf:

Ich bin jetzt viele viele km gefahren mit VCDS offen. Der Mindestwert des KNZ wackelt zwar bißchen hin und her, aber Abweichungen, die im Nachhinein zu den beschriebenen Funktionsproblemen führen, habe ich nicht gesehen. Das Problem ist also quasi nicht da, wenn ich es beobachte (fühle mich wie ein Quantenphysiker :D)

 

Einmal wollte ich schnell los und mußte nur kurz 500 Meter fahren und hab VCDS nicht angemacht. Hinterher startete der Wagen nicht mehr und der Kupplungswert bei geschlossener Kupplung lag bei deutlich über 10%

 

So langsam glaube ich doch daran, daß das Problem mit diesem Effekt zusammenhängt:
https://a2-freun.de/forum/forums/topic/99370-12-tdi-any-eine-frage-an-diejenigen-mit-der-alten-steuergeräteversion-startfreigabe-bevor-hydraulikdruck-vollständig-aufgebaut/

 

Wenn ich mit VCDS fahre, dann muß ich das Notebook hochfahren, VCDS Verbindung aufbauen lassen, bis dahin ist der Hydraulikdruck längst aufgebaut.
Wenn ich VCDS aus lasse und zu ungeduldig bin und die Fahrstufe einlege, bevor der ausreichende Druck da ist und dann der Gang mit einem RUMMS eingelegt wird (anscheinend muß ja der KNZ in dem Moment die Kupplung schliessen), wer weiß was dabei passiert, ob durch die Vibration das Seil weiter aus dem KNZ raus kommt als normal...

 

Ich würde ja das ganze gerne mal mitschneiden mit VCDS, aber bis das connected hat, ist die Pumpe ja längst fertig.

Wenn es heute nachmittag nicht in Strömen gießt, wechsel ich mal den Druckspeicher gegen einen neuen von febi, das liegt hier schon rum. Geht ja schnell. Aber ehrlich gesagt erwarte ich nicht, daß sich dadurch der RUMMS erledigt, denn dermassen schlecht ist der alte Druckspeicher noch nicht.

Den Druckbehälter zu tauschen ist sicher kein Fehler, zumal Du ja schon einen hast.
Ich denke aber nicht, dass der KNZ dann weiter anziehen kann.
Das Durchlaufen einer GGE muss nicht bedeuten, dass die Kupplung so weit ausgerückt ist, wie sie gehört, sondern lediglich, dass sie tatsächlich irgendwie trennt.
Wie alt ist Deine Kupplung eigentlich? Ich habe auf Anhieb in diesem Thread nichts dazu gefunden.

 

Bei mir liegt wohl mit großer Gewißheit eine Manipulation am Ausrückhebel vor - eine billige Kupplung, wie Mankmil weiter oben meinte kann es nicht sein, weil ich die vor kurzem erst in einer anderen Werkstatt habe gegen eine neue von Fichtel & Sachsa tauschen lassen und da wurde festgestellt, dass der KNZ sich nicht richtig einstellen lässt.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Flo:

Ich denke aber nicht, dass der KNZ dann weiter anziehen kann.
Das Durchlaufen einer GGE muss nicht bedeuten, dass die Kupplung so weit ausgerückt ist, wie sie gehört, sondern lediglich, dass sie tatsächlich irgendwie trennt.
Wie alt ist Deine Kupplung eigentlich? Ich habe auf Anhieb in diesem Thread nichts dazu gefunden.

 

Mein KNZ kann ja weiter anziehen, er tut es manchmal nur nicht mehr, da die Lernwerte weglaufen und er dann nicht mehr weiter ausgesteuert wird.

 

Laut Vorbesitzer ist Kupplung + Hülse quasi neu.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Flo:

Fichtel & Sachsa

Als passende Kupplung für den 3L im Aftermarket kenne ich nur und ausschließlich LUK....
Nur weil die 200mm Kupplungen anderer Hersteller prinzipiell passen, sind es nicht zwangsläufig 3L Kupplungen mit erhöhter Belagsträrke (Segeln, Start-Stop etc.). Ist hier wahrscheinlich das Gleiche Drama wie bei Bremsbelägen für die Trommel hinten.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 211

      Teilnehmerliste 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    2. 0

      LIVE-Thread - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm 19.9. und 20.9.2025

    3. 165

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    4. 111

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

    5. 165

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    6. 42

      T-Shirts - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm 19.9. und 20.9.2025

    7. 42

      T-Shirts - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm 19.9. und 20.9.2025

    8. 111

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

    9. 111

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.