Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.682
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Habe gerade die Regeneration der Vorschaubilder gestartet, sollte in ein paar Stunden wieder ok sein.
  2. Vermutlich werden dir die Ratschläge die du hier bekommst nicht weiterhelfen, weil das Amaturenbrett und die Lüftungsanlage des Fabia anders aufgebaut sein dürften als beim Audi A2.
  3. Wie gesagt, die Methode mit dem Wasserstoff/Sauerstoff ist eleganter. Vor allem, weil man bei undichtem Wärmetauscher nicht alle Kanäle von innen mit Kontrastmittel einferkelt UND die Diagnose erledigen kann, indem man an der Lüftungsdüse schnorchelt (statt die Anlage zu zerlegen).
  4. Ist halt nicht mehr zulässig (lass mich lügen, bis zu 50.000€ wenn sich eine Werkstatt dabei erwischen lässt?). Egal, Artikel 6, Absatz 3: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:161:0012:0018:de:PDF Anlagen werden heute mit einer Mischung aus Stickstoff/Wasserstoff befüllt und dann mit einem Schnüffelgerät abgesucht. Macht neben weniger Umweltschäden auch weniger Sauerei.
  5. Das passiert schonmal. Da wird es dann auch schonmal persönlich. Deswegen sind die Jahres-/Schrauber-/Stammtischtreffen so wichtig, da sieht man die ganzen Idioten mit der falschen Meinung geschätzten Diskussionspartner in natura und pflegt danach meist einen viel besseren Umgang miteinander
  6. *Gott hab ich Kopfschmerzen. Ich brauch mehr Taschentücher. Ich brauch einen verdammten Container Taschentücher. Und eine eigene Taschentuchverbrennungsanlage. Argh. - Aufsteh. Forum aufklapp* Oh. Guten Morgen. Äh. Alles gut bei euch? Oh. Eine Designdiskussion. Okay. DAS ist eine dedizierte Meinung. Ja. *weiterblätter* Uh, Tiefschlag. Ehm. *Luft durch die Zähne einzieh* Ich glaub, am Ende ist hier mindestens einer beleidigt, seid mal wieder lieb zu einander
  7. talentfrei?
  8. Wenn man vorne am Motor den Rücklauf abzupft und in einen Becher legt, dann sollte da doch bei guten Verhältnissen sofort und ohne Sprotzeln Diesel kommen, oder denk ich da gerad falsch? Springt er dann nicht an, kommt aber Diesel liegts nicht an der Dieselverfügbarkeit im Kopf.
  9. Danke, das wollte ich wissen. Dann kann ich das jetzt entspannt sehen Den wichtigen Teil hat A2-D2 hier schonmal beschrieben: Dachhimmel ausbauen, aber wie? - A2 Forum
  10. Naja, der lässt ja machen. Nee, ich meine, realistisch, ist das ein Projekt für zu Hause oder lieber nicht?
  11. Okay, dann ist der G62 wohl erstmal okay. Weil es das ist
  12. Geht bspw. mit dem VCDS. Da kann man das Notebook auf dem Beifahrersitz Messwertblöcke mitloggen lassen und die Werte als CSV exportieren. Nachher kann man das bspw. in LibreOffice oder MS Excel importieren. Sieht dann so aus: Öl- & Wassertemperatur 1.4er Benziner - A2 Forum
  13. Was macht denn der Stand des Servoöls? Servoölbehälter – A2-Freun.de Wiki
  14. Immerhin, das Problem ist schon etwas älter: Mach mal Meldung, wenn's wieder so weit ist. Oder auch gern, wenn der Versuch den Rest des Sommer durchhält Wie aufwändig wäre es eigentlich, den Himmel neu zu beziehen? Hat das schonmal jemand selbst gemacht?
  15. Wenn das Teil halblebig wird, dann liefert es mal plausible Werte und mal nicht. Hast du die Möglichkeit den Sensor mal längere Zeit mitzuloggen und nachher eine Grafik draus zu machen? Dann sieht man vielleicht unplausible Einbrüche.
  16. herr_tichy

    Klima kühlt nicht

    Ja, am Kondensator muss das Kühlmittel so weit runtergekühlt werden, dass es kondensiert. Ohne Propeller passiert das im Stand nicht, ergo, keine Klima. Klimatisierung von Fahrzeugen – Wikipedia
  17. Ja. Wenn du einen AUA hast, dann kannst du in dem hinten links vorhandenen Messrohr den Ölmesstab aus dem Polo nachrüsten. Polo Ölmessstab am AUA / BBY nachrüsten - A2 Forum Ich lese den Ölstand immer per Diagnosetester aus. Ölstand sicher per Diagnose auslesen - A2 Forum
  18. Doch, zum Bohren des Gewindes wirst du nicht umhin kommen, sonst läuft die Welle im Spänebad
  19. Ja, so sieht der HotFrog das vor. Frag nicht.
  20. If you look closely, there seem to be traces of damper in your corrosion.
  21. Man kann das schwarze DEFA-Panzerkabel absägen und dann die Ummantelung spiralförmig noch ein wenig abwickeln, dann hat man drei einzelne Adern die man weiterverwenden kann. In meinem Fall kam Erde an Karosserie und Phase/Nulleiter an Hotfrog.
  22. Kondenswasser und Benzin, anständiger Eintrag durch die nicht ganz dichten Kolbenringe.
  23. Wenn du Strom in der Nähe deines Fahrzeugs hast, kannst du auch einen elektrischen Vorheizer einbauen: Motorvorwärmer OWL-1 - A2 Forum Ich hab den mit einem gekappten Kabel von Defa in den Jimny meines Vaters eingebaut und bis jetzt (drei Jahre später) ist noch alles gut.
  24. Nachtrag: Kann man absägen, passt prima zum Hotfrog.
  25. Der Konsens hier scheint über die Jahre zu sein "Ja, das ist so beim AUA/BBY. Leb damit." Ich hab das gleiche Geräusch und bin mir auch ziemlich sicher, dass es von der Berührung der Kolben mit der Zylinderwand stammt, weil es bei wenig Last fast verschwindet, und bei leichtem Einsetzen von Last (etwas Gas) sofort wieder präsent ist. Mit zunehmender Betriebstemperatur wird es zudem leiser. Das hab ich jetzt seit 80.000km. Wie man am Video sieht war das bei meinem anscheinend schon vor fünf Jahren so. Ich meine, es wäre weniger geworden seit ich ein höherviskoses Öl fahre, aber das müsste ich mal objektiv vergleichen, also das Fahrzeug heute noch einmal aufnehmen. Ist die Geräuschkulisse bei dir ähnlich? Was natürlich auch sein kann - dass ein oder mehrere Hydrostößel das Ventilspiel nicht mehr vollständig ausgleichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.