Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Sepp

    Motorölsensor leuchtet

    Mal etwas genauer bitte: wie genau sah das aus? Kontrollleuchte oder Displaymeldung? Hintergrund der Nachfrage: es gibt keine zwei Ölstand-Sensoren sondern nur einen. Weiterhin gibt es einen Öldruckschalter der im Rentenalter dazu neigt undicht zu werden, er ersäuft im Öl und bringt unmotivierte Öldruckwarnungen. Tauschen geht einfach und viel kosten die Dinger auch nicht. Bitte die beiden nicht verwechseln.
  2. Man muss berücksichtigen dass kurze Zeit bevor der A2 raus kam die A-Klasse umgekippt ist. Da war die Nervosität groß. In etwa zeitgleich das Thema TT, da wurde ja eine ganze Jahresproduktion zurück gerufen und Spoiler sowie ESP nachgerüstet.
  3. Kleiner Tipp, es dreht sich hier um den A2. Das Zusatzgewicht ist verbaut wenn wenig Ausstattung verbaut ist (kein Bose, kein CD-Wechsler) was wie genau kann aber nicht sagen. Edith: vermutlich reicht das Mehrgewicht der FOX-Anlage aus um genügend Hinterachslast zu haben, sind ja dickere Rohre. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/26089-zusatzgewicht/?do=findComment&comment=462497
  4. Daher gehe ich davon aus dass kein Rohr durch gesägt würde und noch ein wenig Überdruck vorhanden ist. War zumindest bei meiner Anlage so, 4 statt ca. 6 bar ein paar Wochen nach dem Ausfall.
  5. Guck Dir mal die Tabelle im Wiki an und denke kurz nach ... https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Kältemittel_R134a
  6. Wobei normalerweise bei einer Anlage die leer ist nicht 1,0 bar angezeigt werden sondern etwas mehr, zumindest dann wenn die Abwärme des Motors den Druck ansteigen lässt. Wenn sowohl bei kaltem Motor als auch bei betriebswarmem Motor 1,0 zu sehen sind liegt der Verdacht nahe dass mit dem Sensor oder der Verkabelung was nicht passt.
  7. Ein Widerstand drückt einen kleinen Prüfstrom auf den Ausgang. Dadurch kann das SG prüfen ob eine Unterbrechung vorliegt -> 0V keine Unterbrechung, > x Volt Unterbrechung.
  8. Ich würde zu VW gehen, 3 Muttern (Mütter?) kaufen und die Rechnung sowie die 3. Mutter dem TÜV-Mann zeigen.
  9. Wenn es ein Kaltstart war geht das für meine Begriffe nicht so schnell. Verdächtig.
  10. Die Aufnahmemethode ist höchst fragwürdig. Ich würde es für sinnvoll halten dass sich ein anderer AUA-Fahrer die Sache mal anhört. Nicht falsch verstehen, manche Leute hören das Gras wachsen und bearbeiten Probleme wo keine sind. Ich würde beim nächsten regulären Ölwechsel 10W40 einfüllen und ansonsten gar nix unternehmen.
  11. G2/G62
  12. Die erste Lambdasonde sitzt vor dem Kat und nach dieser wird auf Lambda 1 geregelt. Wenn am Endrohr tatsächlich Lambda 1 raus kommt passt doch alles bezüglich Regelung. Wenn die Regelung passt aber trotzdem zu viel CO hinten raus kommt liegt's am Kat würde ich sagen.
  13. Wenn der Lambdawert - gemessen am Endrohr - passt, kann es fast nur am Kat liegen würde ich sagen.
  14. Bevor wir orakeln stelle bitte mal den Ausdruck ein. War Lambda i.O?
  15. Erfahrungsgemäß gibt es da keine Einträge, der Motor zickt einfach rum.
  16. Doppeltemperaturgeber schon geprüft / getauscht?
  17. 5 Jahre und 24000km ist der KAT jetzt drin, heute bei der AU 0,165% CO, erlaubt sind 0,2%. Somit ist das in Ordnung, allerdings sind die Werte nicht so meilenweit vom Grenzwert entfernt wie man das bei Original-KATs gewohnt ist, z.B. Opel Astra 1993 75PS, CO 0,008% habe ich mir vor Jahren mal notiert.
  18. Was er geschrieben hat ist meiner Meinung nach realistisch. Wenn man pessimistisch kalkuliert muss man höhere Beträge ansetzen, z.B. weil an der alten Karre was festgegammelt sein kann und nur mit Zusatzaufwand zu demontieren ist. Ich finde 270€ in Ordnung, das würde ich persönlich so akzeptieren.
  19. Getriebeöl ist ein Gemisch aus Ölen mit unterschiedlicher Länge der Moleküle. Die kürzeren sind leichtflüchtig, die verschwinden im Laufe der Zeit durch Verdunstung und der Ölstand ist niedriger als üblich, die Geräusche der Verzahnung werden weniger gedämpft. Wenn man jetzt irgendwas einfüllt was sich mit dem Getriebeöl mischt und die ursprüngliche Füllmenge wieder herstellt ändert sich die Akustik. Ob das ein Additiv, Olivenöl, Margarine oder Getriebeöl ist spielt kurzfristig keine Rolle. Ich würde Getriebeöl nehmen, da ist bekannt dass es nach 30 Jahren immer noch funktioniert (siehe Audi 80/100 Alltagsautos). Habe ich auch getan als ich meinen langen 5. Gang eingebaut habe, einfach einen halben Liter on top und gut.
  20. Fehlerspeicher auslesen
  21. Sepp

    Tankentlüftung

    Gibt´s was neues?
  22. Was ist da nicht logisch erklärbar? Bei vollem Tank alles i.O. bei niedrigem Füllstand wird zu wenig Sprit gefördert. Möglicherweise ein Problem mit der Tankentlüftung, sehr wahrscheinlich ist auch die Pumpe altersschwach. Meine war bereits nach 180000km hinüber, allerdings fahre ich viel Landstrasse mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 42km/h -> d.h. die hat bereits ne Menge Betriebsstunden runter.
  23. Da ist eine 55 Watt Heizung eingebaut, die würde ich mal eine Zeit lang einschalten. Spaß bei Seite, erste Maßnahme ist in der nächsten Zeit immer mit Abblendlicht zu fahren, kann sein das genügt schon um den Dampf raus zu bringen.
  24. Nen Drucksensor gibt es nur im Hochdruckkreislauf, da sind kurzzeitige Schwankungen durch Dampfblasen nicht unbedingt 1:1 zu erkennen. Die Zylinder sind nie alle exakt gleich. Was ich bisher mitgelesen habe fängt es fast immer bei Zylinder 3 an wenn der FSI rum zickt. Meine Pumpe im Tank ist bei 180000km ziemlich plötzlich verstorben, eines Morgens startete er nicht mehr. Vorher hab es sporadisch Aussetzer bei scharfem beschleunigen aber keine Fehlerspeichereinträge.
  25. Das Thema Kraftstoffdruck im Niederdruckkreislauf also nach der Pumpe im Tank blendest Du konsequent aus, oder hab ich was übersehen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.