Zum Inhalt springen

karlchen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von karlchen

  1. karlchen

    IT22

    Je früher desto länger dunkel. Wie sieht es aus mit der Tragfähigkeit des Eises an dem See im Februar?
  2. karlchen

    IT22

    A2magica seinelektriker durnesss (+1) AL2013 McFly (hab 2020/21 Urlaub gespart ) HerrMausD (+1 bis 2) karlchen Hallo, das hört sich interessant an. Ich habe mich mal unverbindlich eingetragen. Unabhängig davon, braucht ihr noch Hilfe beim Organisieren?
  3. Danke @janihani ich habe die Schraube vermessen. Die M10x60 Schraube hat eine Steigung von 1,5mm, es ist also kein Feingewinde. Jetzt weiss ich, welchen Helicoil ich brauche. Ich habe mir, solange ich auf das Motorlager vom Polo warte, mal das alte im eingebauten Zustand genauer angesehen. Es passt zwischen den Körper des Motorlagers und den Arm gerade mal ein 1-€ Stück . Sobald der Motor etwas mehr vibriert, könnte das sicher schnell durchschlagen und im Lenkrad spürbar werden. Und ich dachte mir, als "quick fix" könnte man ja das plattgedrückte Lager durch 2 Unterlegscheiben UNTER dem Arm, also zwischen Arm und Motorlager wieder etwas aufbocken. (Spuren von Öl habe ich nicht gefunden, das Hydrolager könnte noch dicht sein). Was meint ihr?
  4. Laut Teilekatalog hat die Schraube N10212103 die Grösse M10x60. Kann ich davon ausgehen, dass das Gewinde kein Feingewinde ist, also eine Steigung von 1,5mm hat?
  5. Ich habe mich hier verschrieben, 6Q0411105AD ist richtig. Wie auch immer, die entsprechenden Federn aus dem Zubehörhandel sind zu lang. Ich habe gerade die beiden vorderen Original Audi Federn bestellt, kosten 75€ das Stück hier in Finnland...
  6. Hallo, ich habe den ähnlichen Fehler gemacht. Teilenummer passt offiziell, aber in der Tat zu hoch. Kaufe Original Audi Federn, wirf die alten wieder raus. Siehe hier
  7. Danke für die Tipps. Das Innengewinde ist hin, ich werde mich an einem Helicoil versuchen. Die Symptome sprechen alles in allem für das Motorlager, denke ich. Auch weil das Poltern bei ausgeschaltetem Motor auftreten kann. Hier in dem Thread wird als Ersatz für das unbezahlbare Audi-Original-Motorlager für den ATL oder BHC das Motorlager 6Q0199167CA für den Polo genommen. Man muss an der Grundplatte etwas sägen und schweißen….
  8. Jetzt sind neue Federn, Bilstein B6 Stoßdämpfer, Querlenker und Lager, Domlager mit Kugellagern, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro Lenkgetriebelagerung, H&R Stabi mit SuperPro Lagern eingebaut. Nun, es rattert immer noch kräftig bei 1400/min im Lenkrad, und auch unmittelbar beim Anfahren im Standgas. Das lässt sich reproduzieren: Handbremse ziehen und versuchen anzufahren. Eins noch: die mittlere Schraube, die den Arm des Motorlagers mit der darunterlegendem Stütze verbindet, dreht frei. Die beiden anderen Schrauben und Gewinde sind noch ok. Sieht aber alles stabil aus. Foto hier: Was rappelt denn nun: Motorlager? Antriebswelle? Etwas anderes? Hilfe 😨
  9. Bei meinem ATL S-line plus ist vorne eine Feder gebrochen. Farbcode dreimal rot, einmal blau, also laut 7zap Teilekatalog 6Q0411105AP. Nun habe ich zwei Federn aus dem Zubehörhandel eingebaut, die zwar 6Q0411105AP abdecken, aber gleichzeitig auch …AC,AD und AE. Nun liegt mein A2 augenscheinlich vorne ein paar Zentimeter höher als mit den Originalfedern, das ist ärgerlich 😡 Alle Federn, die ich auf Daparto finde, decken mehrere OEM Nummern ab. Ich sollte dann wohl direkt bei Audi im Glaspalast bestellen, um die genau passende Feder zu erhalten, richtig?
  10. So ganz banal ist der Kupplungstausch nicht, siehe hier das erste von zwei Videos dazu von Gina. Ich habe es mangels Bühne, Spezialwerkzeug, Erfahrung und Zeit machen lassen.
  11. Ich habe glaube ich letztes Jahr für das Paket ZMS+ Kupplung 370€ bezahlt. Mit Führungshülse und Ausrücklager bleibst Du bei unter 400. An Arbeitsstunden in einer freien Werkstatt geht locker nochmal das gleiche drauf. Die Kupplung bekommst Du einzeln, aber ich schliesse mich anderen Kommentaren in anderen Threads an (Suchfunktion im Forum...), tausche auf jeden Fall das ZMS mit. Keine Gewähr, dass es die Kupplung bei Dir ist, die Probleme macht. Ich schliesse aus Deinem Beitrag darauf.
  12. Wenn es auch ausgekuppelt Geräusche macht, ist es nicht das ZMS. Bei mir waren es Teile der Kupplung, die mal gerasselt haben. Also wahrscheinlich Kuppung tauschen. Dabei aber gleich das ZMS mit tauschen, das ist ein Verschleissteil. Ebenfalls Führungshülse und Ausrücklager, kosten nicht viel. (Unabhängig davon, beim nächsten Zahnriemenwechsel Kette der Ausgleichswelle und zugehörige Zahnräder wechseln… Tipp aus Erfahrung)
  13. So, ich habe auf Verdacht hin mal das Lager der Drehmomentstütze gegen das neue SuperPro Lager getauscht. Das Rattern im Lenkrad wurde nicht etwa weniger (da evtl das Lager ausgeschlagen gewesen wäre), sondern es wurde ein wenig mehr. Des weiteren beobachte ich, dass die Vibrationen im Lenkrad schon beim Anfahren im Stillstand auftreten (insbesondere Anfahren am Berg). Also kann es nicht an der Antriebswelle liegen. ZMS scheidet ja auch aus, da neu, und mit dem alten ZMS war es auch da. Wir nähern uns der Sache 😊. Ist es doch das Motorlager, also Beifahrerseite? Wie finde ich das raus? Habt ihr noch andere Ideen?
  14. ZMS und Kupplung wurden letztes Jahr gewechselt. Die Probleme bestanden schon vorher. Wie oben geschrieben, ist das Geräusch und die Vibration im Lenkrad beim Beschleunigen um 1400/min nach dem Wechsel vielleicht ein wenig zurückgegangen, aber dennoch geblieben. Das Poltern tritt auch eingekuppelt auf.
  15. Danke @Nagah Ich habe keine Tieferlegung. Das Problem mit den innen stärker abgefahrenen Reifen kenne ich von meinem inzwischen lange verkauften Tesla Model S mit 21" Reifen. Trotz serienmässigem Sturz waren die Reifen innen schnell durch. Das gleiche Problem gibt es wohl auch z.B. beim Porsche 911 GT3. Ok, so "niederquerschnittig" sind die Standard 17 Zöller beim A2 nicht, also wird es wohl doch an Unregelmässigkeiten im Fahrwerk liegen. Die momentan verbaute Antriebswelle ist wahrscheinlich noch die erste mit 310.000km drauf. Ich habe jetzt eine von Triscan gekauft, Tja, wahrscheinlich zu billig, um gut zu sein... Wie auch immer, ich verbaue sie erst mal, und zumindest am Anfang sollte sich hoffentlich Besserung einstellen. Solange das Differential oder Getriebe nicht hin sind, tausche ich gerne noch ein zweites Mal die Antriebswelle oder das äussere Gelenk. Wenn noch jemand einen Hinweis darauf hat, was auch bei getretener Kupplung poltert, meldet Euch gerne
  16. Hallo, ich habe folgende Symptome. ATL, 310.000km, S-line plus mit 17". Seit über einem Jahr beim Beschleunigen bei ca. 1400 U/min Vibrationen im Lenkrad, Beim Anfahren, insbesondere am Berg, auch schon bei 1000 U/min. Ab ca. 1800 U/min verschwindet das Symptom. Das ist unabhängig vom eingelegten Gang. Vibrationen sind auch hörbar, kommt von der Fahrerseite. Hörbares Poltern bei Fahrbahnunebenheiten spürbar im Lenkrad. Das Geräusch kommt von der Fahrerseite. Das Poltern tritt auch auf, wenn der Motor aus ist und wenn ausgekuppelt ist! Zusätzlich habe ich noch folgende Probleme, wahrscheinlich nicht damit zusammenhängend: Ein Stück der Feder vorne rechts (Beifahrerseite) ist seit kurzem abgebrochen, wahrscheinlich erst nachdem obige Symptome auftraten. Beide Federn sind bestellt. Laufflächen der 17" Vorderräder sind innen stärker verschlissen. Obwohl vor ca. einem Jahr das Fahrwerk vermessen wurde, alles innerhalb der Toleranzen. Es mag vielleicht eine generelles Problem bei den 17 Zöllern sein wegen der Reifen mit niedrigerem Querschnitt, da kann sich der naturgemäss negative Sturz stärker auswirken...? Folgende Infos noch: ZMS mit Kupplung wurde vor einem knappen Jahr gewechselt, danach waren die Vibrationen im Lenkrad vielleicht etwas weniger, aber immer noch vorhanden Stabilager wurden vor 80.000km auf Gummiversion gewechselt, sehen ok aus Domlager links und Kugellager habe ich jetzt getauscht, Symptome immer noch da. Koppelstangen von Meyle wurden vor ca. 60.000km eingebaut, verstärkte Version. Sehen äusserlich ok aus. Ich habe schonmal die Antriebswelle vorne links bestellt, falls es das ist... Getriebelager ist neu (die Polo Version, selbstgebastelt, hält) Unteres Motorlager (Drehmomentstütze) kam vor 80.000km neu Motorlager Beifahrerseite sieht noch ok aus. Zumindest nichts zu hören, wenn man mal am Motor wackelt Da die Feder vorne rechts gebrochen ist, werde ich in dem Zug auch auf Bilstein B6 Dämpfer aufrüsten. Teile sind bestellt. Es kommen auch prophylaktisch wegen Rostgefahr neu Blech-Querlenker und Lager rein. Teile sind da. Es kommen H&R Stabikit und Superpro- Lager rein, Auch für Drehmomentstütze und Lenkgetriebe. Die Teile hatte ich letztens bei @KugelwiderWillen gekauft. Alles in allem könnte es vielleicht eine (die linke?) Antriebswelle bzw. eines der Lager der Antriebswelle sein. Aber das Poltern auch bei getretener Kupplung/ausgeschaltetem Motor verstehe ich nicht. Bitte helft mir :-)
  17. Man muss die Klammer für die H7 Lampe ja ein wenig verbiegen. Beim Polo z.B., der eine Nachrüst-Zulassung hat, ist das ja nicht der Fall. Ich kann mir leider nicht vorstellen, dass das KBA oder wer auch imer eine Genehmigung für Nachrüstung erteilt. Es sei denn, Osram oder wer auch immer liefert eine gebogene Klammer mit dem Scheinwerfer mit...
  18. Zu den Querlenkern gibt es hier einige Threads bezüglich Guss- und Blechversion. Klar, die Gussversion hält ewig. Die Blechversion vielleicht "nur" weitere 15-25 Jahre. Die Blechversion hat ein paar Vorteile, siehe Threads. Ich habe mir die gekauft - Du entscheidest.
  19. Hallo an alle, die bei der Sammelbestellung dabei waren bzw noch keine Stütz-Endmasse erhalten haben: Wegen möglicher Ölvermehrung (km-Stand 308000) möchte ich die Stütz-Endmasse beim -noch nicht erfolgten- Einbau mit einsetzen. Ich zitiere aus dem Merkblatt im vorigen Beitrag: "Ein Einsatz der Stütz-Endmaße wird bei jedem Einbau empfohlen, negative Auswirkungen, selbst bei fabrikneuen Zylinderköpfen, liegen nicht vor. Stattdessen vermindert die zusätzliche Abstützung zudem Vibrationen des Injektors und sorgt für eine exakte Ausrichtung der Drehachse." Ich habe nach Rücksprache mit dem Initiator dieses Threads A2^2 den Hersteller angeschrieben und freundlich um Zusendung der Stütz-Endmasse gebeten. Ich habe noch die Rechnungsnummer und meine Adresse in Deutschland angegeben und bekomme umgehend versandkostenfrei 3 Stütz-Endmasse zugeschickt. Toller Service, und keine logistische Mehrarbeit für A2^2!
  20. Hier meine Erfahrung mit meinem ATL und einem gut beladenen ungebremsten 11m¨3 Anhänger bei Fahrt quer durch Norwegen und Schweden
  21. Die Innenvielzahn Schrauben sind nach meinem Verständnis genormt. M10 ist immer M10, also immer die gleiche Anzahl Zähne bei einer Gewindegrösse. Nur zur Info, ich hatte mal in einem anderen Thread zum Getriebelager gepostet, dass die falschen Vielzahn Schrauben im Teilekatalog sind. Da sind M12 und M10 vertauscht. Ob die M10 an der Gelenkwelle richtig ist, weiss ich nicht. Edit: siehe Wikipedia Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/XZN
  22. Ich stimme Dir zu, im Winter ist mögliche Überladung wahrscheinlich eher theoretisch, insbesondere wenn man ein Modul nimmt, das 7,5W am Äquator unter Optimalbedingungen etc. bringt. Dennoch gibt es für kleines Geld auch stärkere Module (z.B. sehe ich eins für 29€ inkl. Versand, 30Wp), und wenn da mal ein paar Wochen für ein paar Stunden am Tag die Sonne drauf scheint, hätte ich ohne Laderegler doch Angst um meine Batterie...
  23. Mal so ein blöder Einwand... so ein Solarpanel sollte natürlich eine Überspannungsbegrenzung haben (ich denke typischerweise um die 13,8V) da sonst die Batterie überladen und somit beschädigt oder zerstört werden kann. Wenn ich mir einen billigeren Treffer in der Bucht anschaue, so steht da z.B. "Leerlaufspannung (Voc): 22,41V, Maximale Arbeitsspannung (Vpm): 17,9 V". Von Spannungsbegrenzung keine Rede. Ich habe auch Angebote dort gesehen, wo so eine Spannungsbegrenzung anscheinend enthalten ist. Also aufpassen. Und am besten, wenn man so etwas gekauft hat, selbst z.B. im Leerlauf ohne angeschlossene Batterie nachmessen.
  24. Hallo Robert, noch nicht eingebaut. Aber danke nochmal! Ich erlaube mir hier einmal, die von Dir genannten Anzugsmomente für alle sichtbar zu nennen: Die Hinterachslagerschrauben M12 bekommen 75Nm, die M10 Schrauben für die Lagerböcke bekommen 55Nm + 90°, die Stoßdämpferschrauben bekommen 40Nm+90°.
  25. Bezüglich schepperndem Kat, den ich auch einmal hatte: Mein Schrauber hat den damals 2011 "entkernt" , läuft prima seitdem. Das sollte auch geringeren Abgagsgegendruck etc. bewirken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.