Zum Inhalt springen

Ente

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.684
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ente

  1. Wer baut die denn auch bitte aus? Da ist ein Dichtstreifen außen dran, welcher sich über dei Zeit ans Auto anpasst und bei einem Ausbau sicherlich beschädigt wird. Und selbst wenn nicht, so sitzt er am Ende nicht mehr so gut wie er sollte. Und bei den "nicht-Erstausrüsterscheiben" treten diverse teils gravierende Mängel auf. Siehe dieser Thread als Beispiel.
  2. Ich will auch so nen Beninmotor! :D:D Da musste ich direkt hieran denken...
  3. Danke Grauzone! Meiner ist seit geraumer Zeit defekt und ich überlege ob ich mir einen neuen kaufen soll. Aber die flache Version ist ja schon ein gutes Argument für den Neukauf!
  4. Hört sich ja nach einer gelungenen Aktion an Wenn du bei Zeiten die Vorderachse machst empfehle ich dir hierfür die verstärkten Domlager auch direkt von Audi/VW. Die kosten nicht viel mehr, halten aber zuverlässiger und länger als die Produkte vom Aftermarket bzw. die Standartware vom . Die B4 halte ich btw auch für eine gute Wahl. Habe sie jetzt seit geraumer Zeit drin und kann mich wirklich nicht beschweren
  5. Du kannst den Motor auch erstmal ausbauen und versuchen ihn gangbar zu machen. Meiner wollte anfangs auch nicht so recht. Dafür die Verkleidung der Heckklappe demontieren. -Wenn ichs richtig im Kopf habe wird diese bei geöffneter Klappe einfach mit sanfter Gewalt aus den Klammern nach unten(Richtung Boden) gezogen. Achtung! Die hängt dann irgendwie noch an der Notentriegelung Dann den Motor ausbauen, öffnen, mit Kriechöl mit MoS2 zusatz fetten und wieder zusammenbauen. Läuft bei mir jetzt seit Jahren.
  6. Hab ich ja, aber der kurze Trägerabstand macht bei Bodenwellen trotzdem schwitzige Hände
  7. Was mir viel mehr sorgen bereitet hat war die Dynamik des Schaukelns bei Bodenwellen. Auf dem A2 haben die Träger ja nur etwa 1m Abstand. Ohne ordentliche Verzurrung sehe ich da eher das Risiko.
  8. Also in Summe waren dann jetzt wohl so um die 70kg... Bei den 7Balken à 3m warens etwa 120kg nur für die Balken. Und da hatte ich echt wenig Sorgen... Aber 40kg? Da wiegt doch schon ein OSS mehr. Meine Träger sind aber auch die von Thule. Wobei ich auch nicht weiß was die dürfen...
  9. Also Bauhaus gibt auf seiner Seite 5,76Kg/m an, das würde 31,68Kg/Balken machen und kommt auch ungefähr von meiner Schätzung her hin. Der Balken ließ sich bequem vom Dachgepäckträger heben und auf der Schulter tragen. Man sollte dabei nur zumindest in etwa die Mitte des Balkens auf die Schulter legen:janeistklar: Beim nächsten mal werde ich jedoch auch hinten fixieren und auch vorne und hinten einen Ratschgurtanstelle eines Seils nutzen.
  10. So, ich habs das Holz geholt. Ging erstaunlich gut, nur Bodenwellen haben mir ein wenig schwitzige Hände gemacht, ging aber gut Und auf der Autobahn waren eh die wenigsten Kurven und Unebenheiten
  11. Ja, es geht um KVH. Ich denke ich werde es außerhalb der Rushhouer probieren. Auf die Öse vorne bin ich nicht gekommen... Thx
  12. Ich müsste zwei Kiefernbalken transportieren. Breite und Höhe bei etwa 160 x 80mm Länge 5,50m. Gestern habe ich bereits 7Balken dieses Formats mit einer Länge von jeweils 3m auf dem Dachgepäckträger ohne Probleme gefahren. Meint ihr das ginge? Ich mach mir da wegen den Hebelkräften etwas sorgen...
  13. Für das Relais braucht man ein paar cm Leitung, das Relais, einen Stromdieb und zwei Wagoklemmen. Wenns schön sein soll, die richtigen aufgecrimpten Kontakte. Edit: Den Stromkreis für die Sitzheizung würde ich nur abgreifen wenn dieses Ausstattungsmerkmal nicht gegeben ist.
  14. Ah ok, ich hatte vergessen wie die Mutter Befestigt ist. Ich ziehe dann meinen Vorschlag mit dem Handschlagschrauber doch zurück.
  15. Es muss schon eher eine Schraube sein. Du musst ja die Schlagkraft übertragen. Daher muss für eine Sechskantschraube in der Nuss etwas unterlegt werden. Muttern als Beispiel. (also so, dass der Hinterteil der Nuss eine direkte Impulsübertragende Verbindung zum Schraubenkopf hat) Für eine Mutter auf einem Gewinde müsste schon eine etwas kreativere Variante her
  16. Du setzt es auf die Schraube auf und schlägst hinten mit einem Hammer drauf. Dabei wird gleichzeitig die Schraube geschlagen und gedreht. Somit wird die Rostverbindung gelöst und direkt auch gedreht. Man kann es sogar auf "Links-" und "Rechtslauf" umstellen. Hier noch ein Video dazu:
  17. Ein Handschlagschrauber wirkt auch gerne Wunder! Ich hab den hier im Einsatz und er hat mir schon so manche Schraube gerettet... Wenn es Sechskantschrauben sind sollte die Nuss aber auch wirklich auf dem Schraubenkopf aufliegen. Ggf. mit Dingen auffüllen.
  18. Memo: Ironie ist auch mit Smiley schwierig...
  19. Und wie bist du vorgegangen?
  20. Ich hab das Teil nicht verbaut, aber gibts das denn noch beim ?
  21. Es kann damit behoben sein. Wenn deine Sonde aber defekt ist, kann da auch das Update nichts mehr reißen. Grundsätzlich würde ich aber zum Update raten.
  22. Für das fehlende Kältemittel spricht auch die scheinbar auffällig niedrige Kühltemperatur. Afaik kühlt die Anlage mit zu wenig Druck erst stärker bis sie dann ganz ausfällt.
  23. Elektrische Leitungen in der Hausinstallation und auch allen anderen mir bekannten Gebieten (vom KFZ-Bereich weiß ich es nicht explizit) sind von der Absicherung und der Leitungsdimensionierung her für den schlechtesten Fall zu auszulegen. In diesem Fall könnte man mittels Mehrfachsteckern eine Überlast generieren. So wie man das auch zuhause kann. Ich würde dieses Risiko wegender kosten eines popeligen Relais nicht eingehen.
  24. Freut mich, dass du ihn behalten magst! Für mich hört sich das wirklich an, als wäre ein Schraubertreffen das richtige für dich. Da ist Werkzeug bei der Bühne mit dabei und dir wird das Schrauben in angenehmer Runde näher bgebracht.
  25. Ach... Papperlapap... Kabelbrände sind toll und so ein verschmorter Kabelbaum ist etwas das jeder mal gesehen haben sollte... Einfach nur so dranhängen reicht doch...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.