Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Nein die Pumpe benötigt einige Informationen aus dem CAN-Bus (Lenkwinkel, Motordrehzahl und vmtl. Geschwindigkeit). Ohne Auto wirst Du die Pumpe nicht testen können.
  2. Das STG44 gibt es im A2 nicht. Die Servopumpe ist nicht diagnosefähig. Zu Deinem Problem fällt mir nichts mehr ein. Im Kobiinstrument (17) muss ein Fehler gespeichert sein, wenn das gelbe Lenkrad leuchtet. Ohne Fehlerbeschreibung ist das alles Rätsel raten. Schlimmstenfalls ist wirklich die Pumpe defekt, was mich aber wundern würde.
  3. Das wäre auch mein Favorit, wenn das Steuergerät mit den veränderten Werten klarkäme. Ich habe heute nochmal meinen Aufbau etwas modifiziert und bewege mich jetzt zwischen 1,4 und 4,5V. In irgend einem Lupo-Forum habe ich gelesen, dass der 3L Profi aus dem Münchner Umland die KNZ auf 1,6V einstellt. Ich denke mit einem gewissen Vordruck bzw. leichter Vorspannung auf dem KNZ bin ich locker in dem Bereich und dann scheint die GGE ja durchzulaufen. Einen weiteren Mikrocontroller dazwischenzuschalten bringt einen Haufen neuer Probleme (EMV/Störunempfindlichkeit/Temperaturdrift/Selbstkalibrierung usw.). Schaut man sich die Messwertblöcke zur Kupplung an (003), werden die Spannungswerte ohnehin in %-Werte umgerechnet. Gut möglich, dass das Steuergerät einfach die beiden Maximalwerte nimmt und daraus 0 und 100% ableitet. Bezüglich des Klebers: Bei dem Kunststoff handelt es sich vmtl. um Polypropylen (PP) und dafür ist der UHU nicht geeignet. Normaler Sekundenkleber (Cyanacrylat) soll PP gut kleben und so auf der Werkbank hält es ganz gut. Blöd wäre nur, wenn das durch das Gerüttel im Auto irgendwann abfällt.
  4. Was heißt das? Wenn Du jetzt einen Airbagfehler hast und der Lenkwinkelsensor getauscht wurde, dann hast Du wohl das Lenkrad nicht in der 0-Stellung des Lenkwinkelsensor montiert und jetzt beim Volleinschlag die Wickelfeder im Lenkwinkelsensor kaputt gemacht.
  5. Wenn die gelbe Warnung kommt ist auch ein Fehler im Kombiinstrument abgelegt. Prüfe mal den Ölstand.
  6. So leicht geht da nichts kaputt. Genug Servoöl ist aber noch drin und ein Leck hast Du auch nicht? Die Airbaglampe ist auch aus? Kommt das gelbe Lenkrad jetzt immer wenn Du die Zündung anmachst oder erst wenn Du losfährst? Leuchtet es sofort liegt es wirklich an der Pumpe. Ob alle Stecker drauf sind und die Pumpe Strom hat hast Du noch nicht gesagt. Hast Du auslesen können ob der 01309 auch 'no communication' ausgibt?
  7. Hier findest Du die Fehlerbeschreibung zum 01309: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/01309 Wie gesagt, prüfe nochmal ob alle Spannungen anliegen und ob die 80A Sicherung in Ordnung ist. Die Bordspannung ist >12V? Wenn die Pumpe am Anfang lief, dann kann sie doch jetzt nicht kaputt sein.
  8. Cool, leider keine weiteren Infos. Was mich wundert, er empfiehlt den 60° Sensor. Mein Sensor misst über 70° und der Bereich ist noch zu groß (1,3-4,5V). Besser wäre daher ein 80 oder 90° Sensor, damit der Winkel den der Poti macht (ca. 50°) sich besser auf die 2-4V einstellen lässt. Ich muss nun erstmal ordentlichen Kleber besorgen, um den Magneten auf der Potiwelle zu verkleben (also Stahl auf Kunststoff - vmtl. PP). Das Internet empfiehlt für sowas "UHU Endfest 300". Habt ihr andere Vorschläge? Am liebsten wäre mir eine Verschraubung, aber das gibt der Platz nicht her.
  9. Kannst Du den Fehlerspeicher vom Kombiinstrument auslesen? Umcodiert hast Du das KI ja anscheinend schon. Die Servopumpe benötigt Klemme 30 (Dauerplus), Masse, Klemme 15 (Zündungsplus) und die CAN-Verbindung. Bei Dir wird eines der Signale fehlen und daher hast Du den Fehler. Normalerweise muss er so laufen wie Du es jetzt hast. Was mir noch einfällt, bei Unterspannung geht die Servo auch nicht. Batterie ist ausreichend geladen? Wo hast Du Klemme 30 abgeholt?
  10. Ich habe vorhin den Magneten aufgeklebt und die Spannungen in den Endanschlägen gemessen. Aktuell sind es ca. 4,4V bei offener Kupplung (original ca. 4,0V) und etwa 1,3V bei bei geschlossener Kupplung (original ca. 1,85V). Mit dem neuen Geber bin ich jetzt leider doch etwas außerhalb der Sollwerte. Ich frage mich, ob das Steuergerät tolerant genug ist oder ob ich mir etwas einfallen lassen muss, um die Werte ins Toleranzband zu bekommen. Ist der Tausch des KNZ eigentlich eine große Sauerei wegen dem Öl oder tritt nur eine geringe Menge aus?
  11. Ich mache mal weiter, weil meine aktuelle Bastelei gut hier hin passt. Als ich kürzlich meinen Gangsteller überholt habe, ist mir dabei aufgefallen, dass die Positionsgeber die von Audi selbst "Potentiometer" genannt werden, eigentlich gar keine sind. Es sind vielmehr "Hall-Sensoren", die völlig kontaktlos und praktisch verschleißfrei arbeiten. Hersteller ist die Firma ab-elektronik und wenn man dort ein wenig stöbert, findet man auch die Geber vom Gangsteller (müsste die Serie 91680 sein). Anders ist es beim KNZ, dort ist das Poti tatsächlich eines und das ist leider auch die Schwachstelle von dem nicht ganz billigen Teil. Ich habe 3 KNZ hier liegen, die von der Hydraulik her völlig in Ordnung sind, aber kaputte Potis haben. Jetzt habe ich mich daran gemacht, einen geeigneten Hall-Sensor an den KNZ zu basteln. Alles was ich bisher gemessen habe, scheint zu passen (Winkel und die Spannung in den Anschlägen). Ein paar Bilder vom vorbereiteten KNZ anbei. Wenn alles zusammengebaut ist, folgt der Trockentest im Auto und wenn dort die Werte für offene/geschlossene Kupplung passen, wird der KNZ eingebaut. Wird spannend... KNZ im Originalzustand (Poti kaputt): Alter Poti entfernt, der runde Plaste-Teller dreht sich, wenn das Kupplungsseil gespannt wird: Hier sieht man die beiden Teile von dem kontaktlosen Sensor. Links im Sensor-Gehäuse befinden sich die Hall-Sensoren zur Positionsbestimmung. Rechts das Runde Teil ist eigentlich nur ein spezieller Magnet: So sitzt der drehbare Magnet im Sensorgehäuse: So soll es einmal fertig montiert aussehen: (Mein Testsensor ist leider nicht aus dem VAG-Konzern, es gibt ihn aber auch mit Audi-Logo.)
  12. Da hätte auch noch das eine oder andere dagehabt - sogar schon mit eingebauter Wischverzögerung.
  13. Die sind nicht zu kurz, sondern nur etwas dicker (verstärkt). Die könntest Du schon nehmen, aber es wäre nicht wie vom Hersteller vorgegeben. Richtig! Die Febi 30829 sind die korrekten Spurstangen für den 1.2tdi. Sie sind etwas dünner und brauchen daher auch die dazu passenden Staubschutzmanschetten: 6Q0423831D Wenn es Dich nicht stört, kannst Du auch die 1.4tdi Teile weiterverwenden. https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1150711&postcount=67
  14. Stimmt und meine Idee, dass das Klima-STG den Lüfter sicherheitshalber einschaltet, wenn es vom G62 komische Werte bekommt, ist vmtl. Quatsch. Es wäre ja dann immernoch der Thermoschalter da. Scheinbar manscht er lieber erst mit dem Kühlwasser rum, bevor er sich doch mal den Thermoschalter anschaut und dann nochmal mit Kühlwasser rummanschen darf.
  15. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G2/G62_-_Doppeltemperaturgeber_K%C3%BChlmittel Es gäbe noch den für die Außentemperatur - aber das wäre Dir sicher aufgefallen, wenn der Murks anzeigt. Du kannst via OBD auch die Temperaturen vom G2/G62 auslesen, dann siehst Du schon, ob da was nicht stimmt. Oder Du ziehst doch den Stecker vom Thermoschalter...
  16. Du kannst jetzt noch den Stecker vom Doppeltemperaturschalter unten am Kühlerrücklauf abstecken. Ich gehe davon aus, dass der Lüfter dann weiterhin bei laufendem Motor angeht. Dies kann nur vom Klima-STG gesteuert werden. Warum jetzt das Klima-STG meint den Lüfter ansteuern zu müssen ist etwas seltsam, könnte aber tatsächlich mit einem defekten Temperaturfühler zu tun haben und würde als Art Notprogramm durchaus sinnvoll sein.
  17. Nein das geht nicht, die Spurstangen vom 1.2 ohne Servo sind zu lang. Die kosten aber auch nicht die Welt. Meine sind von Febi, TN stehen schon etwas weiter oben.
  18. Das wäre schon ein großer Zufall, wenn parallel etwas am Unterdrucksystem kaputt gegangen ist. Deine Unterdruck-Regelung funktioniert, die VTG-Verstellung ist in Ordnung, lediglich der Turbo macht nicht, was er soll. Da bleibt ja fast nur noch der Verstellring. Ich hatte beim A6 ein falsch eingestelltes VTG-Gestänge, weil sich die Druckdose nicht mehr ordentlich ausbauen/tauschen ließ. Dadurch kam es dann auch zur Über- bzw. Unterschreitung der Regelgrenze. Leider habe ich kein Log zum Vergleich - letztlich habe ich es dann mit einigem Nachstellen hinbekommen.
  19. Meinst Du das ist jetzt durch den Wechsel kaputt gegangen? War vor dem Turboschaden alles in Ordnung?
  20. Wenn Du den Stecker mit den dünnen Kabeln vim Lüftersteuergerät abziehst muss er ausgehen. Tut er das nicht, brauchst Du ein neues Lüftersteuergerät. Das Lüftersteuergerät beim A2 ist übrigens sehr simpel aufgebaut. Es tut nichts weiter als den Lüfter in 2 Stufen zu regeln. Einmal langsam und einmal schnell. Angesteuert wird es vom Doppeltemperaturschalter im Kühlwasserrücklauf und vom Klima-Steuergerät. Das vom Passat arbeitet ganz ähnlich und verschiedene andere VW/Audi haben ganz ähnliche Steuergeräte. Wenn es die vom A2 irgendwann nicht mehr gibt, lässt sich da bestimmt was passend machen. [emoji3]
  21. Die Gangerkennung (und die GRA-Regelung) erfolgt im Motorsteuergerät. Das ist ein bissel Mathematik: Aus Geschwindigkeit und Motordrehzahl lässt sich ziemlich genau der Gang ermitteln.
  22. Mankmil

    Hydraulikpumpe

    Die scheinbar passende Größe sind diese hier: http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/product_info.php?products_id=6768 Kosten sensationelle 0,17 Euro das Stück. Wenn noch jemand bestellt, würde ich gern noch die 3 Dichtungen an meinem Ventil mit erneuern. Die Maße nehme ich noch und würde mich freuen, wenn mir die jemand mitbestellt.
  23. Mankmil

    Hydraulikpumpe

    Heute hat der Postbote ein paar Dichtungen gebracht und ich würde sagen, ich habe ein Glückstreffer gelandet. Sieht doch gut aus, oder was denkt ihr? Auf dem 2. Bild habe ich die Dichtung auf den Dorn des winzigen Teils gesteckt. Passt 1a.
  24. So muss das Aussehen!
  25. Und bei Dirk sehe ich keinen Unterschied ob Kupplung getreten oder nicht. Kannst Du das nochmal prüfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.