Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.058
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Der an den kleinen 1.2 passt ein DSG-Getriebe??? Ich dachte bisher, dass nach Polo 86c und 6N/einigen Golf II und ein paar Seats mit dem 085'er Getriebe Schluss war... (... übrigens passt das 085'er Getriebe auch an den Trabant 1.1 )
  2. Mh, jetzt bin ich verwirrt. Als ich meinen 3l bekam musste ich vor jedem Startvorgang ca. 10-15 Sekunden warten bis die Hydraulikpumpe ausreichend Druck aufgebaut hat. Diese Zeit hat sich durch einen neuen Druckspeicher massiv verkürzt und liegt nun in dem Bereich den man vom Tür öffnen bis zum Zündschlüssel drehen so braucht. Manchmal aber noch ein paar Sekunden länger. Führungshülse kann es nicht sein, die kam beim Motorwechsel gleich neu, genau wie die Kupplung. GGE erfolgte in dem Zug auch und liegt noch keine 2000km zurück. Nach meinem Empfinden spielt der Hydraulikdruck die entscheidende Rolle. Der A2 ist aus 2004 mit aktuell 128'km.
  3. Eine Runde weiter! Das kann ganz schnell zur Sackgasse werden. Wenn es ein open-source Projekt werden soll, dann würde ich mich ungern von einer Entwicklungssoftware abhängig machen. Den C-Code den der Compiler ausspuckt kann man höchstwahrscheinlich nur noch schwer lesen bzw. modifizieren. Im besten Fall wird im 0815-Texteditor programmiert und durch den C-Compiler gejagt. Das bekommt man auf Windows, Mac und Linux zum Laufen... Für das was da einer kostet kann man schon eine Kleinserie einer Eigenentwicklung auflegen.
  4. Mir wäre die Entwicklungsumgebung viel wichtiger als die eigentliche Hardware. Das liegt aber auch daran, dass ich meine Hardware gern selbst entwickle. Um Synergien zu erzeugen, wäre für mich ideal wenn es eine Entwicklungsumgebung in C wird. Die eigentlichen Funktionen lassen sich dann ohne große Schwierigkeiten auf verschiedenste Hardware portieren. Arthurs Beispiel wäre damit durchaus geeignet - wem's gefällt.
  5. Die Abgase entstehen jetzt woanders - Braunkohle? *duck und weg* Bitte nicht böse sein...
  6. Mankmil

    Anlasser

    Zur Ergänzung: Ich hatte den Nachlaufenden Anlasser gegen einen 'Atec' Preishammer-Modell aus dem Internet getauscht. Das war in doppelter Hinsicht ein Fehler: Der erste Anlasser lief überhaupt nicht, da schon out-of-the-box defekt. Der zweite lief ca. 1 Jahr und verabschiedete sich dann mit Getriebeschaden. Im Planetengetriebe hat sich ein Zahnrad zerlegt und damit den Anlasser geschrottet. Jetzt verricihtet wieder der regenerierte (geschmierte) originale Bosch seinen Dienst. Er läuft jetzt noch gelegentlich minimal nach. Verbucht unter Lehrgeld.
  7. Nr. 2 - Radio? https://a2-freun.de/wiki/index.php/Sicherungen
  8. Ja, geht. Ich weiß jetzt aber nicht, ob man die Verkleidungen nur abbekommt, wenn man das Lenkrad demontiert (dann ist's doof wegen dem Airbag). Es kann sein, dass man sogar noch einen Pin für den neuen Abgriff nachrüsten kann, denn es sind lange nicht alle Pins am Zündschloss auch belegt (ist nur ein runder Stecker). Vielleicht mache ich mal ein Foto, der Kabelbaum liegt ja noch im Keller. Google mal nach: 8D0971975 Das ist der Stecker am Zündanlassschalter....
  9. Wäre Zündschloss --> Sicherung --> Relais eine Option? Würde genau obigem entsprechen. Wenn Du direkt am Zündschloss abgreifst, kann Dir auch nix wegschmoren.
  10. Der gelb/rote 0,35mm² Kontakt geht direkt zum Zündschloss und ist in keinster Weise abgesichert. Ich hatte letzten Winter geholfen, einen 1.2'er zu retten, bei dem das Kabel vmtl. durch das Nachrüstradio kurzgeschlossen wurde (vmtl. eingequetscht) und über die gesamte Länge den Kabelbaum verschmort hat. So ein dünnes Käbelchen erhitzt sich bis zur Rotglut!!! Seid bloß vorsichtig mit dem Schaltplus.... Am besten über ein Relais führen und vielleicht noch mit einer Sicherung versehen.
  11. Ja, das ist kein Problem. Nur wenn Du zwischen 2 und 4xEFH quertauschst wird es nicht 1:1 funktionieren. Für den Test der Innenbeleuchtung kannst Du das aber auf jeden Fall versuchen.
  12. Pessimistisch weil die Innenbeleuchtung ja gedimmt ein- und ausschaltet. Und wer übernimmt diese Funktion? Vielleicht ist's ja doch was anderes. *daumemdrück*
  13. Tippe auf KSG!
  14. Ja, wieso nicht? Für den Controller ist ja immer nur 1 Bus aktiv, er muss sich dann eben auf den Bus aufschalten mit dem er gerade kommunizieren möchte.
  15. Dem schließe ich mich an! Die bisherige Kauflösung sieht zwar einen Regler (Poti) für die Feinjustage vor, aber ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass es dann bei allen Witterungsbedingungen bzw. Außentemperaturen 100ig funktioniert. Ah okay, wenn ich sowas haben möchte, würde ich aber eher überlegen ein zusätzliches Kabel für den Spiegelschalter aus der Tür zu ziehen. Das CAN-Modul ist einfach besser im Geheimfach aufgehoben, auch weil man dort ggf. Zugriff auf die anderen CAN-Busse hätte. Weiß jemand, ob man den CAN multiplexen kann? Also mit einem Controller (Rx/Tx) mehrere CAN Transceiver anzusprechen? Hätte auch einen gewissen Reiz...
  16. Warum in die Tür? Eigentlich müssten sich doch die Spiegel doch von beiden Türen aus steuern lassen, da es den A2 ja auch die Rechtslenker gibt. Dann einfach an den CAN im Fahrerfussraum oder habe ich etwas überlesen?
  17. Ich kenne das Verhalten, wenn längere Zeit die Batterie schwach bzw. abgeklemmt war. Habe es immer darauf geschoben, dass sich das MSG bzw. die Drosselklappe neu anlernen muss. Nach dem ersten Warmfahren ist's dann auch wieder weg.
  18. Wenn man die Uhr via CAN stellen kann, hätte ich ne Idee.
  19. Der auf dem Board verbaute Transceiver (MCP2551) verfügt über keine galvanische Trennung. Google sagt aber, dass es hierfür spezielle CAN Transceiver für den Automotive-Bereich gibt. Dieser ließe sich dann (extern) 'nachrüsten'. Ein geeigneter Kandidat wäre bspw. der TJA1052i...
  20. Die 10polige Buchse ist der PORTB des µC (8bit) und gleichzeitig Anschlussmöglichkeit für ein alphanumerisches LCD-Display. Oben links befindet sich die ICSP-Schnittstelle, über die programmiert und debugged werden kann. Diese befindet sich unten dort kann ebenfalls SPI bzw. I2C abgegriffen werden. Die Platine ist hauptsächlich ein Eval-Board, daher sind alle Ein- und Ausgänge ungefiltert herausgeführt. Ein direkter Anschluss externer Perepherie scheidet schon auf Grund der Spannungspegel (5V) aus. Die dürfen auf einer zusätzlichen I/O Platine ergänzt werden. Wozu sollte sie? Die wenigstens Steuergeräte im Auto sind galvanisch entkoppelt. Kurz nochmal zusammengefasst: Das gezeigte Eval-Board sollte in erster Linie der Entwicklung eines CAN-Moduls dienen. Daher befindet sich neben der CAN-Hardware und einem LCD-Display keine weitere Beschaltung auf dem Bord. Alle Schnittstellen des Controllers sind nach außen geführt und können für beliebige eigene Anwendungen extern beschaltet werden. Möglich sind: RS232, I2C, SPI, A/D-Wandlung, digital I/O und 1xCAN Damit spricht für mich bei einer korrekten Erweiterung des Eval-Boards auch nichts gegen eine Anwendung im Auto. Die Firmware des Controllers ist in C geschrieben und basiert weitestgehend auf den Beispielen von Microchip - ist also open-source.
  21. Richtig! Man kann den EEPROM im KI auslesen und mittels Hex-Editor den WFS-Code herauslesen. Geht prima bis zur Umstellung auf WFS3, wie man das danach entschlüsselt habe ich noch nicht herausbekommen. @Papahans: Ich habe zwar den Dump vom 2004'er KI das zu dem BBY-MSG gehört hier, aber wenn das niemand decodieren kann, fehlt der Login um das MSG selbst zu anzulerenen.
  22. Ja, zumindest ließ sich mit diesem ein neuer Transponder mit dem VW-Tool an die WFS anlernen!
  23. Willst Du es probieren? Habe ein 2004'er BBY MSG hier, könntest es testweise haben. Grüße
  24. Ist es wirklich sinnvoll noch das Geld für ein gleichwertiges Fahrzeug in den 'Alten' zu investieren? Das wären ja dann 13000 Euro ausgeben, um ein 6500 Euro Auto zu haben. Vor allem nur um den Wiederverkaufswert zu erhalten? Dann doch lieber gewisse Abstriche am Markt-Wert des Fahrzeuges (Denn: Wer verkauft schon seinen A2??? ) und dann weiterfahren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.