Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Ganz außen sitzen 3 O-Ringe in den Nuten, das bewegliche Innenteil hat soweit ich weiß keine Dichtungen mehr.
  2. Die Leichtbaudämpfer gibt es nur bei Audi und die kosten irgendwas um die 300 Euro pro Stück!!! Deswegen bauen ja viele auf Bilstein um, da kostet das gesamte Fahrwerk (Dämpfer, Federn + Domlager + Puffer + Staubschutzmanschetten) keine 200 Euro. Aber es gibt nur entweder/oder... gleich zwischen beiden Varianten ist nur das Domlager und Puffer/Manschette. B4 Dämpfer passen nicht mit originaler Feder und die B4 Feder passt nicht zu den originalen Dämpfern.
  3. Nein, die Aufnahme unten zum Radlagergehäuse ist beim 3L ein ganz andere. Für die originalen 3L Dämpfer brauchst Du bspw. 8Z0 411 105 B und im Zubehör passen die zu Bilstein 37-147686 oder Sachs 998 405. Spidan finde ich nicht und die Suche danach fördert eine 6K0 Teilenummer zu Tage. Ich denke nicht, dass die für den 3L passt.
  4. Ich pinne den Geber aus. Man muss ein wenig aufpassen, damit man die 3 Kabel nicht vertauscht. Ich würde da auf jeden Fall nachsehen. Dir wird eine ganze Menge Kohlenstaub entgegen kommen. Das Sinterlager kann man bei der Gelegenheit auch ein wenig fetten.
  5. Wegen obiger Fragen: Geräusche aus dem Getriebe sind mir zunächst nicht aufgefallen, jedenfalls nichts was so gravierend klingt, dass der Lagerschaden offensichtlich ist. Ein richtig konstantes Fahren mit Lastwechseln um dem "Singen" lauschen zu können, war schwer möglich, da der Wagen ständig zwischen den Gängen wechselt, da er einen Drehzahlabfall meint registriert zu haben. Morgen kann ich mir das etwas genauer ansehen, aber Experimente wie Seitendeckel ab etc. mache ich jetzt erstmal nicht. Wenn der Sensor nicht zufälliger Weise nur komplett verdreckt ist, wird hier etwas mit dem Getriebe sein. Da könnten sich @maxxl und @maxi1 über einen Getriebetausch verständigen. Ich hätte zwar auch ein Getriebe da, aber das soll nun endlich mal in mein Auto wandern... getreu dem Motto "der Schuster hat die schlechtesten Schuhe" schleppe ich meinen Getriebetausch schon über etliche Jahre.
  6. Das Auto steht jetzt bei mir und ich habe eine GGE versucht. Zunächst wollte sie nicht so recht starten, da der KNZ Wert doch ziemlich zappelte. Als es dann losging, lief die GGE anstandslos durch und auch die Schleifpunktsuche klappte. Auf dem ersten Kilometer war auch nichts besonderes festzustellen, alle Gänge wurden eingelegt, dann aber das beschriebene Verhalten, dass der Wagen vom 5. in den 4. zurück schaltet und dann gleich wieder den 5. einlegt. Zwischenzeitlich war gar kein Fahren möglich, Notlauf, das volle Programm. Der Fehlerspeicher bestätigte das, was ich vermutet hatte, das Drehzahlsignal bleibt weg oder ist zu schwach. Unglücklicherweise deutet das meist einen Getriebeschaden an, da der Geber ein solides Teil ist und normalerweise nicht ausfällt. Ich werde den Geber am Montag einmal ausbauen und reinigen. Sollte der Fehler bleiben, dann wird wohl die Abtriebswelle auf Wanderschaft gehen und deswegen das Signal wegfallen. Das wären keine guten Nachrichten...
  7. Den Geber kann man tauschen, wenn man einen bekommt. Am Besten eine günstige Lupo-Einheit aus 99-2000 dafür schlachten. Diese Einheiten passen nur in den Lupo und sind daher ganz günstig zu bekommen.
  8. Das ist zuviel des Lobes, denn der defekte Geber geht nicht auf meine Kappe. Das Teil kaufe ich hinzu und eigentlich ist er für Automotive Anwendungen und über 1 Mio. Betätigungen ausgelegt. Nur dass er hier lange vorher kaputt ging, ist etwas ungewöhnlich. Vielleicht war das ein Montags-Geber der jetzt zeitig Feierabend haben wollte.
  9. Heute kam der KNZ hier an und nun zur Auflösung: Der Hall-Geber ist an dem KNZ ist anscheinend defekt. Der defekte Geber hat nur noch einen Wertebereich von 0,32V am unteren Anschlag und 3,80V am oberen Anschlag Das habe ich vorher noch nie gesehen. Normalerweise ist der untere Wert 0,44V und der obere Wert 4,47V Warum der defekte Geber sich so verhält kann ich natürlich nicht sagen. Es ist der erste von weit über 100 Gebern der sich so verhält. Ich werde ihn auf Kulanz tauschen und dann funktioniert der KNZ wieder wie er soll. Falls jemand Messungen am Hall-KNZ vornimmt, muss er wissen, dass es nicht wie vorher ein Poti (verstellbarer Widerstand) ist, sondern dass hier ein Halbleiter arbeitet, der maximal 5V verträgt und bei dem auch die Polung unbedingt beachtet werden muss.
  10. Die mache ich aus Erfahrung zuerst auch immer mit einem Ersatz-Steuergerät... 90tkm ohne GGE zu fahren ist schon mutig. Da hast du fast Glück, dass noch nichts teures kaputt gegangen ist (Schaltfinger bspw.)
  11. Endoskop kann ich dir leihen. Ausprobiert habe ich es bisher allerdings noch nicht.
  12. Ich habe mir das nicht näher angeschaut, aber wenn dem so ist, dann sind wir wie @janihanischrieb bei den üblichen Verdächtigen die recht zuverlässig nach 200-250tkm kommen: KNZ und/oder Führungshülse. Da hilft es auch nichts, auf andere Ursachen zu hoffen. Die beiden Kandidaten schlagen recht zuverlässig genau bei der Laufleistung zu. Ideal ist, wenn man einen funktionierenden KNZ hat, um einzukreisen wer von den beiden gerade für die Probleme sorgt.
  13. Klar, ein paar habe ich noch übrig. Ich schicke dir eine PN.
  14. Gut, dass wir das mit diesem Thread klären konnten. Aber da ich gern dazu lerne, kann ich gern hier posten, was die Prüfung vom KNZ ergibt.
  15. Mir ist so, als müsste der Spanner ab um irgendwie an die Rolle zu kommen und dann ist es tatsächlich einfacher einen anderen Spanner zu montieren. Ich hatte schon mal eine Rolle mit Schlag die Riemen gefressen hat. Der Spanner hängt an 3 gut zugänglichen Schrauben und wie gesagt, um die Rolle zu tauschen muss der ohnehin raus. Die Spanner die ich getauscht habe, waren für kleines Geld von INA zu bekommen. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/534 0187 10
  16. Der komplette Spanner von INA kostet doch keine 30 Euro, warum dann basteln und riskieren, dass man den Lauf des Riemens versaut?
  17. Wäre meine erste Idee bzw. idealerweise nach Türen in der passenden Farbe suchen. Wenn man Glück hat und sogar nur die Türblätter nimmt, sind die a) durchaus verschickbar b) vielleicht günstig, weil der Rest der Tür ja beim Verkäufer bleiben kann Ich baue gerade einen atlantikblauen 3L auf und dem würde eine neue Tür hinten links auch gut stehen.
  18. Warum erwähnst du den Originalen immer? Der Hall-KNZ verhält sich im Prinzip identisch zum Originalen, sonst würden nicht weit über hundert Autos damit rumfahren. Bei dir liegt ein Defekt vor, insofern brauchen wir nicht weiter rätseln. Du kannst den KNZ, wie gesagt, herschicken und ich kontrolliere ihn.
  19. Klar Alu, da der Sattel auch aus Alu ist und vom OEM wird die Hohlschraube auch mit Alu-Dichtring geliefert.
  20. Bleibt der Wert denn niedrig oder reagiert der noch irgendwie? Ansonsten musst du ihn mir zu Kontrolle nochmal schicken. Die Geber gehen normalerweise nicht einfach so kaputt.
  21. Wenn der Wert auf 0,27 V abfällt, dann deutet das stark auf ein Problem mit der Geberversorgung hin. Sitzt denn das Adaperkabel richtig und sind die Stecker eingerastet? Bisher sind genau 2 Geber kaputt gegangen und das war erste Serie als noch Öl in den Geber laufen konnte. In den Fällen waren die Geber aber komplett tot, also anders als hier. Deswegen zunächst die Verkabelung checken.
  22. Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand: Ich warte leider immernoch auf die Gewindeadapter. Sobald die da sind, melde ich mich bei euch. Vielen Dank, dass ihr die Idee so toll unterstützt.
  23. Erfahrungsgemäß ist der Preis umgekehrt proportional zum Lagerbestand. Ab und an hat Audi ein paar Teile nachfertigen lassen, die dann drastisch im Preis gefallen sind. Prominente Beispiele sind/waren: Abdeckkappen für NSW und die Unterbodenverkleidung.
  24. Hier kommt die Auflösung: Der Fehlerspeicher sagte Klemme 30 (Dauerplus) Signal (an der Servopumpe) zu niedrig. Die Sichtkontrolle ergab nach Ausbau des Scheinwerfers einen defekten (zerbrochenen) Stromversorgungsstecker an der Servopumpe. Dadurch konnte ablaufendes Regenwasser in den Stecker (und wie sich später zeigen sollte) auch in die Pumpe laufen. Zunächst hätten wir Hoffnung, dass es genügen würde den Stecker zu erneuern und die Kontakte zu säubern. Leider ohne Erfolg, da das Wasser vermutlich in die Pumpe gelaufen ist und dort Unheil angerichtet hat. Nach Einbau einer anderen Servopumpe, lief die Lenkung wieder seidenweich.
  25. Der ist normalerweise an 3 Punkten befestigt, 2 Inbus-Schrauben seitlich und eine Innenvielzahn nach oben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.