Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Weiß nicht, ob das sinnvoll ist. Das eigentliche Loch scheint recht klein zu sein. Und letztlich muß beides, Öl und im Austausch Luft da durch. Wir sollten nicht vergessen, daß das keine dafür vorgesehene Öffnung ist, und wir sie eigentlich nur benutzen sollten, um die Differenz zur Sollmenge nachzufüllen.
  2. Hm... Also hier im Forum wurde ausdrücklich das Castrol Transaxle empfohlen, das ein 75W-90 ist... War das jetzt falsch? Vom Schaltgefühl her paßt es jedenfalls. Und hier hast du noch geschrieben, das "passende" Öl wäre ebenfalls ein 75W-90: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Getriebeöl - Welches kommt in Frage? Auf was muss ich achten? Wen ich es mir rech überlege, würde ich mir eher Gedanken machen, ob der Zusatz von Liqui Moly Cera Tec, den du in einem Nachbarthread erwähnst, schädlicher sein könnte. Von wegen der Synchronringe. Denn zu leichtgängig sollte das Öl ja wohl auch nicht sein, oder?
  3. Den Trick mit der "Druckbetankung" hab ich auch schon angewandt. Ist ja auch naheliegend, wenn man so eine Tülle an der Dose hat (bei meinem Castrol Transaxle zum Bleistift). Ist aber beim Nachfüllen der fehlenden 200ml auch nicht unbedingt nötig. Wenn man einen Schlauch mit 12mm Innendurchmesser verwendet, haben die Luftblasen recht leichtes Spiel, einen Druckausgleich herzustellen. Zumindest bei warmen Temperaturen. Da empfiehlt es sich sogar, immer nur soviel Öl nachzukippen, daß der Ölpegel im Schlauch bleibt. Damit unterbleibt das Glucksen im Trichter, bei dem eventuell Öl im Motorraum querfliegt. Und auch mit dieser Methode sind die genannten 200ml in 5 Minuten nachgefüllt.
  4. Aus eigener Erfahrung: Man bekommt die Beine rein und raus, ohne die Achse zu zerlegen. Sie muß nur abgesenkt werden, also die Klemmung unten geöffnet werden, wobei eine Spreiznuss wertvolle Dienste leistet. Ebenso bei der Montage. Allerdings reicht das Absenken der Achse/Radaufhängung nicht ganz aus, da das entlastete Federbein zu lang ist. Manche greifen zu Kuhfuß/Brechstange, um das Bein aus der Klemmung herauszuhebeln, andere setzen den Federspanner als Hilfsmittel ein. Ich tat letzteres, hatte aber bei der Montage das Problem, daß das Axialrillenkugellager wieder aus dem Domlager herausrutschte. War nicht so einfach, das am Auto wieder einzufädeln. Vielleicht wäre eine kombinierte Methode zu empfehlen: Spanner so weit anspannen, daß die Lager ineinander bleiben, und den Rest mit dem Hebel (Kuhfuß) bewerkstelligen.
  5. ....also ich schalte ja mit der Hand und nicht mit dem Mund.... :D Apropos..
  6. Welches Anzugsdrehmoment hat die hintere Lambadasonde?
  7. Zählt das jetzt noch unter "Kleinserie" oder ist das schon Fließband?
  8. Mal neugierdehalber: Wie ist denn der Stand der Dinge bezüglich des Einbaues? Wer hat das MiniFIS schon alles drin?
  9. Die aktuellste. 5949. Es liegt also eher nicht an der berüchtigten Überempfindlichkeit des MSGs.
  10. Nochmal zurück zu meinem Problem an der Zweitkugel. Nach dem Reinigen der DK dauerte es eine gaanze Weile - aber jetzt ist die MKL wieder an. Fehler nach wie vor: P1176 - Bank1,Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht, sporadisch Was tue ich jetzt? Die Lambdasonde auf Verdacht zu wechseln, ist ja keine billige Angelegenheit. Was kann ich noch abklären? Und gibt es Erfahrungen, ob solch ein Fehler eher auf eine defekte Sonde hinweist, oder ob der Fehler echt ist und die Sonde ihn nur anzeigt?
  11. Könnte aber normal sein. Wie gesagt, in der D+-Leitung ist eine Last (im KI oder dort in der Nähe) verbaut, die einen Stromfluß zur Folge hat. Früher war die Ladekontrollampe selbst diese Last, weswegen es auch den Tip gibt, bei schlecht anspringender Lichtmaschine, diese Lampe durch eine mit höherer Wattzahl zu ersetzen, um den Stromfluß zu erhöhen. Und diese Last kann natürlich auch einen deutlichen Spannungsabfall zur Folge haben. Wie in einer Lichterkette, wo die einzelnen Kerzen ja auch keine 220 Volt abbekommen, sondern nur ein Bruchteil davon (220 V geteilt durch Anzahl der Lampen). Reihenschaltung halt.
  12. D+ ist eines der kleinen Kabel. Wie genau die Verkabelung heute ist, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, aber "traditionell" wird ein Plus von der Batterie über die Ladekontrollampe zur Erregerspule in der Lima geführt. Die kleine Last der Lampe bewirkt einen Stromfluss von der Masse der Erregerspule zur Lampe, so daß ein kleines Magnetfeld in der Spule entsteht, das die Induktion der Hauptspule in Gang setzt, die dann selbsterhaltend ist, so lange die Lima läuft. Da ab da auch an der Erregerspule Plus anliegt, verlischt die Ladekontrolllampe da kein Spannungsunterschied zwischen ihren Anschlüssen (beidemale plus) mehr besteht. Diese (dünne) Leitung vom Stecker der Lima zum KI heißt D+.
  13. Außerdem springt die Lichtmaschine auch ohne Erregerspannung irgendwann an. So bissl restliche Magnetfelder sind immer drin, die bei Erreichen höherer Drehzahlen den Induktionsprozess in Gang setzen. Den Effekt hatte ich, als mein Laderegler defekt war. Da leuchtete die Lampe bei normaler Fahrt etwa anderthalb Kilometer lang - drehte ich den Motor über 3000 ging sie gleich aus.
  14. Also eine gebrauchte Windschutzscheibe ist ja wohl eher "suboptimal" (wie "Mist" heute genannt wird). die leiden ja im Laufe der Zeit, bekommen Mikro-Riefen etc. pp. Bei meinem Xantia konnte man zuletzt (nach 14 Jahren Gebrauch mit Laternenparken) bei Regenwetter kaum noch sauber durchgucken. Da hab ich die intakte Scheibe freiwillig wechseln lassen. Also wenn schon Wechsel, dann gegen Neuteil ohne diese Makel.
  15. Da sprichst du etwas Wahres an. Wenn man dennoch umbauen will, sollte man auf jeden Fall eine Variante wählen, sie sich leicht zurückrüsten läßt. Zum Beispiel direkt vor dem Weiterverkauf des Autos. Bei mir zB. sind die Originalstecker unverändert. Alle Veränderungen greifen über die (ohnehin nötigen) Kabeladapter ein, und sind somit rückstandslos entfernbar. Sogar der originale Verstärker für die hinteren Lautsprecher lümmelt noch im Fußraum rum, und kann wieder in Betrieb genommen werden - ungeachtet des Bypasses, den ich gebaut habe, um die hinteren LS direkt ans Radio anzuschließen. Sollte ich meine Kugel je verkaufen, wäre die WAGO-Klemme im S-Kontakt das Einzige, was darauf hinwiese, daß da mal was anders verkabelt war.
  16. Was er meint ist, daß man mit mehr oder weniger Bastelaufwand die benötigten "Signale" im Audo finden, und direkt ans Radio führen kann. Ein ISO-Radio benötigt Dauer- und Zündungsplus. Letzteres ist in späteren A2 nicht mehr verkabelt, aber an bestimmten Stellen im Auto immer noch vorhanden. Und zwar sowohl ein einfach geschaltetes Zündungsplus (bei dem das Radio beim Abschalten der Zündung mit ausgeht) als auch der sogenannte "S-Kontakt", der vom Zündschloß geschaltet wird, und mit dem Einschalten der Zündung angeht, aber erst beim Abziehen des Schlüssels aus. So hab ich das mal gelöst: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Suche nach dem "S-Kontakt" Bissl aufwendiger, da ich den S-Kontakt nicht direkt verkabeln wollte (sondern per Relais), aber machbar. Und wie Jopo anmerkt, kann man den S-Kontakt auch im KI abgreifen.
  17. Sehen so schlecht nicht aus... Wichig ist immer, wann bzw. ob der Zahnriemen gemacht wurde, weil das eine recht teure Angelegenheit ist. Audi sieht routinemäßig keinen Tausch vor, weswegen es oft nicht gemacht ist. Hier wird empfohlen, alle 7 Jahre bzw. 90.000 zu wechseln.
  18. Hm... sieht wirklich so aus, als sei die Motorhaube neuer. Gibt es auch Farbunterschiede zwischen Kotflügel (Kunststoff) und Türen (Metall)? Wenn nein, ist wohl mal was gemacht worden. Wobei solche Schäden nicht angezeigt werden müssen. Als Faustregel gilt, daß beim Gebrauchtwagenverkauf nur solche Schäden als Unfallschäden deklariert werden müssen, die nicht durch den einfachen Tausch angeschraubter Elemente beseitigt werden konnten. War also zB. nur die Motorhaube eingedellt, kann man diese ersetzen, und das Auto ist offizell kein Unfallwagen.
  19. Nee, hier ist es die Haube, die aus Metall (Alu) ist. Muß so sein, um Stabilität reinzubringen (Crashstruktur, Fußgängerunfall). Die vorderen Kotflügel haben da nicht soviel zu tun. Drum hat man hier nochmal Gewicht eingespart.
  20. Willkommen im Forum! Und schon einmal viel Erfolg bei deiner Kugelsuche. Zu deiner Frage: Auf dem Foto ist recht wenig zu erkennen. Aufgrund des Winkels und Lichtes sieht es ja fast so aus, als sei die Motorhaube verspiegelt... Aber ja, es kann Unterschiede zwischen der Lackierung an Kotflügel und Motorhaube geben, Auch wenn diese bei Auslieferung des Wagens identisch war. Der Grund: Der vordere Kotflügel ist aus Kunststoff, die Motorhaube aus Metall. Aus Kunststoff entweichen im Laufe der Jahre Weichmacher, die den Lack von innen her angreifen können. Ich hatte mal bei meinem Xantia, der eine Kofferklappe aus Plaste hatte, einen komplett zerstörten Lack an der Hinterkante. Da war auch nichts passiert, ausgetauscht oder nachlackiert worden. Ob allerdings beim A2 nach 11+ Jahren schon deutliche Unterschiede an Motorhaube und Kotflügel zu beobachten sind, müßte man mal im Forum rumfragen... Aber möglich ist es!
  21. Ein verstopftes Ölansaug-Sieb hatte ich beim Xantia mal. Da war offenkundig nach einigen Herbst-Winter-Wochen sehr viel Wasser im Öl, das sich im Pumpensumpf gesammelt hatte und dort bei starkem Frost zu einem Eisklumpen gefroren war, der jegliches Ölansaugen unterband.
  22. Es gibt eine separate Kontrollöffnung? Vielleicht kannst du da ja mal etwas näher ins Detail gehen? Bis jetzt kenne ich nur die Einfüllöffnung an der Rückseite (BBY) des Getriebes, die gleichzeitig diese Aufgabe übernimmt, und über die man regelmäßig zu wenig Öl ins Getriebe bekommt. In meinem Falle bekam ich da nur 1,7l eingefüllt. Abzüglich der 100ml, die laut der Angabe eines Forenmitgliedes beim Ablassen im Getriebe verbleiben, würden dann immer noch 200-300ml Öl fehlen, um auf die vorgeschriebene Befüllung zu kommen. Die Möglichkeit, wenigstens diese Menge über die Entlüftung nachzutanken, finde ich gut!
  23. Beim BBY ist an der Schaltwelle (wo dieses komische Teil draufsteckt, an dem man im Motorraum die Gänge durchschalten kann) eine Plaste-Kappe in Größe eines Fingerhutes. Abziehen - darunter ist die Entlüftungsöffnung. Wenn man dort einen passenden Schlauch aufsetzt, kann man auch bei geschlossener EInfüllschraube Öl einfüllen. Aber nur tröpfelweise - wegen der dann logischerweise blockierten Entlüftung.
  24. ...über die Entlüftung?
  25. Zumal ein gewisser Grad an Ungepflegtheit auch durchaus willkommen sein kann. Wenn etwa der Motorraum staubig ist, sieht man sofort, ob es da irgendwelche Lecks gibt. Ein blitzeblanker Motorraum dagegen bedeutet entweder, daß der Verkäufer reinlich ist und ein Top-Produkt verkaufen will, oder.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.