Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Und jetzt bitte noch den Flex-Cabrio-Tip!
  2. Gibt, grade bei Stadttempo, eine schöne Durchlüftung...
  3. Leider nein. Wenn ich rechts und links hinten je 10cm habe, ist es am stärksten. Und ich kann das ja nicht alle naselang ändern, da hinten nur mechanische FH sind.
  4. Sagt mal... gibts hier eigentlich schon Lösungen für das Problem, daß bei geöffneten, hinteren Fenstern (zB. 10cm Spalt) ein irres Luft-Wummern im Auto entsteht? Auch bei nur teilweise geöffneten, vorderen Fenstern tritt es auf. Das schaukelt sich in Resonanzen derart auf, daß man fast benommen davon wird!
  5. Also ich hatte heute wieder ein Klappern links vorn, das ich schon vor einem Jahr sporadisch hatte. Meist, wenn ich über Unebenheiten fuhr oder beim Verlassen der Einfahrt (abwärts, rechtskurve). Damit Belastung links, Entlastung rechts = Stabi-Belastung. Ich tippe auf die Koppelstangen, da die Stabilager vor anderthalb Jahren gewechselt wurden. Morgen werd ich sie wechseln. Kosten nicht viel. Daher wäre das eine Reparatur, die man prophylaktisch machen könnte, wenn es klappert.
  6. Am besten, man nimmt den anzulernenden Schlüssel dazu. Also Auto auf, Schlüssel ins Schloss, Taste an der Fernbedienung drücken und Zündung an, und erst die Taste loslassen, wenn die "OK"-Anzeige durch ist, also das Auto seine Vorstartsequenz durchlaufen hat. So hab ich es zuletzt gemacht, und jeweils im ersten Anlauf Erfolg gehabt, was bei anderen Prozeduren, inklusive der in der Betriebsanleitung beschriebenen, nicht der Fall war. Zum Thema Motorkontrollleuchte: Da würde ich mir an deiner Stelle jemanden suchen, der den Fehlerspeicher ausliest. Entweder hier im Forum, oder du gehst in eine Werkstatt, die das für nen kleinen Obolus in die Kaffeekasse machen. Miot den Fehlermeldungen dort ist dann eine genauere Suche möglich.
  7. Rampen sind wirklich sehr zu empfehlen, und auch nicht teuer. Ich hab 35 Euro für ein Paar in der Bucht bezahlt. Dazu zwei Vorlegeklötzer, mit den Vorderrädern hochfahren (zweiter Mann oder Handspiegel aus dem offenen Fenster halten hilft, sie genau bis oben zu fahren) Handbremse anziehen, Klötzer hinter die Hinterräder - und man kann unter den Vorderwagen kriechen. Zusätzlich kann man die Vorderräder auch mit Spanngurten auf den Rampen anziehen, was etwas mehr Sicherheit bringt. Aber runterrollen sollte er so auch nicht.
  8. Klassikfan

    Abblendlicht A2

    Also ich fahre die Kombination Osram H7 Nightbreaker Unlimited +110% als Abblend- und Philips Vision H3 +30% im Fernlicht, dazu Osram Longlife H7 in den Neblern, die als Tagfahrlicht mißbraucht werden. Und ich muß sagen, joa, bin sehr zufrieden. Licht sehr gut, Ausfälle gabs noch keine - bin aber auch erst anderthalb Jahre und 8.000km damit unterwegs. Vielleicht teste ich in den Neblern mal was helleres. Müßte aber was sein, das trotz TFL-Dauerbelastung lange hält, was ich bei +90% und höher mal nicht voraussetze. Hat jemand ne Idee?
  9. Hm... klingt sehr preiswert. Und ja, wenn man den Zahnriemen nicht wechselt, spart man den Pumpenwechsel, das Wasserablassen/auffüllen... Käme also auf den Einzelfall an - sprich, wie neu der Riemen wirklich ist. Wenn der Wechsel schon ein paar Jahre her ist, wäre es wohl vernünftiger, wenn auch teurer, ihn erneut zu wechseln...
  10. Hm... Damit fallen aber fast alle Arbeiten an, die auch beim Zahnriemenwechsel gemacht werden - zuzüglich Ventildeckel, Nockenwellen, Hydros.... Also ich hab für den Zahnriemenwechsel mit eigenem Material 250 Euro Arbeitskosten gelöhnt - und das war schon ein Schnäppchen! Ein Wechsel MIT Material ist selbst preiswert nicht unter 500 zu bekommen. Eher so 600-700. Und das ist nur der Zahnriemen (mit Pumpe). Dazu die Hydros (80) und die Arbeiten daran.... Ich hab nicht ohne Grund mit 1000 Euro "gedroht"... Fand ich nicht so unrealistisch.
  11. 300? Wie geht das? Da kostet doch schon der Wechsel des Zahnriemens mehr! Und der muß doch dazu runter, oder?
  12. Welches Anzugsmoment haben die Koppelstangen?
  13. Was sind Hydrostößel: Hydrostößel – Wikipedia Und klar lohnt sich eine Reparatur. Ist aber nicht ganz billig, da meines Wissens wenigstens die Nockenwellen dazu ausgebaut werden müssen. Womit der gemachte Zahnriemen auch wieder fällig wird, weil der runter muß. Ich schätze mal, eine kleine Werkstatt mit zivilen Preisen wird dafür im Ganzen auch so einen Tausender aufrufen... Aber die Selbstschrauber-Kings hier können dir das sicher genauer sagen. Ein Schnäppchen ist die Kugel damit nicht mehr.
  14. Hab mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt: Klar meinte ich "W5W"-LED-Lampen. Die sind halt als Ersatz der mit 5 Watt brennenden W5W-Glühlampen spezifiziert - verbrauchen aber selbst höchstens 1 Watt, und entwickeln dementsprechend wenig Wärme. Weniger als die W3W mit echten 3 Watt.
  15. ....und Grundig.... und Practica..., und....
  16. Noch ein Grund mehr, statt der originalen 3W-Teelichter 1W-LEDs an der Stelle einzusetzen.
  17. Tja... offenbar ein Beispiel dafür, wie Patente den Fortschritt behindern. Die Idee an sich ist gut, keine Frage! Aber der Zusatznutzen von TIM ist wohl so wenig gefragt, daß kaum ein Hersteller bereit war, Blaupunkt die Lizenz für dieses Feature abzukaufen. Oder - auch möglich - Blaupunkt hat kaum Lizenzen vergeben, weil man den eigenen Absatz fördern wollte. Sieht man leider immer wieder. So kamen SLR-Objektive mit leisen Ultraschallmotoren für dne Autofokus auch erst nach Auslauf diverser Canon-Patente wirklich in Mengen auf den Markt. 25 Jahre, in denen der Kunde der Gelackmeierte war. Entweder, weil der gewählte Hersteller keine entsprechenden Objektive anbieten durfte - oder weil die Nischenprodukte bei Canon aufgrund der Exklusivität irrsinnig teuer waren. Und wenn das TIM-Patent endlich frei verfügbar ist, ist die Technik längst überholt, weil Verkehrsmeldungen inzwischen digital über mobiles Internet oder über entsprechende digitale Seitenbänder im Radio übertragen werden und live verfügbar sind, und so auch direkt in die Navigation übernommen werden können. Verkehrsmeldungen braucht dann keine Sau mehr - und TIM hat sich selbst toterfunden.
  18. Das Design ist wirklich gut. Gerade, zweckmäßig, übersichtlich. Die Technik ist aber offenkundig schon von vorgestern. Jetzt weniger wegen USB2.0 statt 3.0. Die Geschwindigkeit braucht man im Auto ohnehin nicht. Aber nur Sticks bis 8GB? Zudem keine modernen Audio-Formate wie aac oder (für mich wichtig) FLAC, nur Mp3 und WMA. Und ein Feature, das ich schätzen gelernt habe: Laufzeitkontrolle, fehlt natürlich auch. Schade. Aber das Design ist spitze!
  19. Die Dinger sind aber auch teilweise nur mit TNT zu entfernen...
  20. Der Gedanke kam mir auch schon. Es ist leider nicht so eindeutig zu sehen, da zB. bei den Innenraumfotos Spiegelungen der Seitenscheibe fehlen. Das ist aber mit geringem Aufwand zu realisieren (günstige Aufnahmeposition, Objektiv abschatten, Polfilter). Fakt ist allerdings: ALLE Fotos wurden von außerhalb des Autos aufgenommen.
  21. Wenn ich mir mal keine Gedanken mehr mache, bin ich tot!
  22. Hm... das könnte erklären, warum die Fotos den Bereich der Heizungs/Klimasteuerung nicht zeigen. Trotzdem irgendwie inkonsequent diese Zusammenstellung. Wobei Audis Unsinn, die Griffe und Spiegel schwarz zu lassen, die Stoßleiste aber zu lackieren, nicht weniger idiotisch ist. Vielleicht hätte das "Kassenmodel" sonst optisch zu viel gewonnen? Siehe Colour-Storm, wo man diese schwarzen Akzente bewußt einsetzt, die Griffe aber lackiert.
  23. In DIE Parklücke ist der aber per Abschleppkran gekommen, oder? Sieht nach einer Top-Ausstattung aus. Navi (ist der der Bildschirm drehbar?), Multifunktionslenkrad, laut Hebel großes FIS, Scheinwerferwaschanlage... Aber noch nicht mal die Motorisierung ist ersichtlich. Merkwürdig. Jemandem, der seinen A2 geliebt hat, sollte doch mehr einfallen, ihn zu preisen? Und gab es die schwarzen Griffe und Spiegel je serienmäßig?
  24. Der Buchstabe am Ende ist die Revision. Solche Teile werden im Verlauf der Produktion öfter mal leicht verändert. Soweit mir bekannt, sollten die also immer passen, egal welcher Buchstabe hinten dran ist. Ich hab jetzt gerade das Gebläse gewechselt. Für die Schraube rechts oben gibts eine glatte 5 in Konstruktion! Da ranzukommen, ist fast unmöglich. Und sie wieder reinzubekommen, mußte ich die Schaube mit Isoband in den Bit kleben. Jetzt ist ein alter Lüfter (Revision A) aus einem 2001er Unfall-A2 hier aus dem Forum verbaut. Der hat zwar eine kleine Vibration bei 4 Strichen, läuft aber ansonsen unauffällig. Kein Vergleich zum vorher verbauten Lüfter, der offenbar kein Original war (keine eingegossene Nummer, nichts und für 11 Jahre auffällig sauber) und bei höchster Stufe höllisch vibrierte. Danke für die Anleitungen und die Tips hier!
  25. Hat Potenzial! .....zum Abfackeln der Garage inklusive Wohnblock.... Geht aber definitiv nicht mit Ansaugbrücken aus Kunststoff.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.