-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Sind die Zahnriemensätze eigentlich bei AUA und BBY identisch? Jedenfalls wird in der Auswahlmaske kein Unterschied gemacht...
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Klassikfan antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hm.... Versuch doch mal, das Spiegelglas mittels der Verstellung in einen so extremen Winkel zu bringen, daß du dahinterschauen kannst. Wenn sie beheizbar sind, müßten an der Fahrzeuginnenseite zwei Kabel angesteckt sein. Außerdem ist es doch jetzt schon kühl genug, daß man nach dem Einschalten der Heizung merken sollte, ob sich die Gläser erwärmen? -
Das wäre ja gesichert. Der Zahnriemen/rollensatz wäre ein Contitech und die Pumpe wahrscheinlich Valeo.
-
Bin gerade bei den Vorbereitungen des Zahnriemenwechsels. Aktuell hab ich ein Angebot meiner langjährigen Citroen-Werkstatt (frei). Dabei zeigte sich die Kollegin erstaunt über die Materialkosten beim Recherchieren der Gesamtkosten. Summa Summarum 250 - 300 Euro. Im Moment "verhandelt" sie gerade mit dem Meister (ihrem Vater), ob er auch mit meinem Material arbeiten würde. Denn über Daparto bekommt man den Riemensatz plus Wasserpumpe ja für schlappe 140 Euronen. "Garantie gäbe es dann natürlich keine" meinte sie. Mas meint Ihr? Mal angenommen, ich nehme die happigen Mehrkosten in Kauf - welchen Vorteil hätte ich dann? Nach einem Jahr (oder zwei) wäre auch die Werkstatt-Gewährleistung abgelaufen. Isses ein Materialfehler, haftet die Werkstatt doch sowieso nicht, oder? Wie ist das rechtlich? Zumal im Falle eines Falles ja die Ursache nicht so leicht zu finden wäre. Also lohnt sich das überhaupt? Denn angenommen die Teile von Daparto (bzw. Mister-auto.de) sind Originalteile, sollte ja nix passieren. Handwerklich ist der Meister ok.
-
Philips X-Treme Vision +100% vs. +130%
Klassikfan antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Merkwürdige Tabelle.... Was ist denn bitteschön "Lichtqualität"? Allenfalls interessiert mich doch die Helligkeit in Relation zur Lebensdauer - und ob die Lampe den Normen entspricht - also nicht etwa durch eine schlampig positionierte Glühwendel völlig falsche Breiche ausleuchtet. Daß eine hellere Lampe ein kürzeres Leben hat, ist eine Binsenweisheit. Ich fahre übrigens die Oram NightBreaker Unlimited mit 110%+. Hatte eigentlich die Nightbreaker Plus bestellt, aber im Paket lagen die Unlimiteds - ohne Aufpreis.... Das Licht ist toll! Mal schauen, wie lange sie halten... -
A2 1.4 Benziner BJ2001 - Kaufberatung
Klassikfan antwortete auf Felix83's Thema in Verbraucherberatung
Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann wird hier im Allgemeinen ein Wechsel des Zahnriemens nach spätestens 90.000 Kilometern oder - und das ist die wichtigere Größe - nach 7 bis max. 9 Jahren empfohlen. Der Grund liegt im Altern der Komponenten. Also des Riemens selber aber auch der Umlenkrollen, die teilweise aus Kunststoff sind. Audi selbst sieht das lockerer, aber die bezahlen ja auch nicht den Motorschaden. Ein festes Intervall gibt es da nicht, sondern nur eine Sichtkontrolle. Aber ein Schaden am Zahnriemen kündigt sich in der Regel nicht an. Deshalb ist bei einem Wagen mit 30.000 km Laufleistung auch bei Scheckheft-Pflege damit zu rechnen, daß der Riemen noch original ist - und in dem Fall 13 Jahre alt. Das KANN gut gehen, aber wenn nicht, ist der Wagen ein "wirtschaftlicher Totalschaden." Leider ist der Riemen-Kit-Wechsel eine recht teure Angelegenheit. Die Preise gehen von knapp 500 in der kleinen Schrauberwerkstatt bis 800 und darüber bei der Vertragswerkstatt. Selbermachen können das nur sehr engagierte und erfahrene Schrauber. Hier übrigens die Checkliste aus der A2-Wiki: Checkliste Gebrauchtwagenkauf – A2-Freun.de Wiki -
Umprogrammieren geht wohl nicht? Mich stört zB. neben dem penetranten Geräusch beim Einschalten, daß ich ab dem Zeitpunkt, wo das Auto den Tank als zu leer empfindet, nicht mehr über die Außentemperatur informiert werde, dafür aber eine hübsche, 70er Jahre Tanksäulengrafik sehe. Im Winter wäre die Temperatur im Zweifel die wichtigere Info. Einfach eine gelbe LED in der Tankuhr war Audi wohl zu popelig?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Da hat doch einer die Klappe vom Sicherungskasten stibizt... -
Grundsätzlich sollte man überlegen, ob das Nachrüsten von CD noch sinnvoll ist. Wenn man viel von CD Musik hören will - ok. Wenn man aber zur Smartphone-Generation gehört, kann man den Schritt überspringen. Ich hab eine Telefonhalterung im linken A-Säulenfenster, ein USB-Ladegerät "unter Putz" über dem Sicherungskasten und ein USB/Klinken-Interface am CD-Wechsler-Anschluß dran. Ich kann Musik und Navidurchsagen vom Smartphone abspielen und einen USB-Stick mit Mp3 in der unteren Ablage der Mittelkonsole anschließen. Ausgebaut werden muß dafür nur das Radio selbst, um an die Anschlüsse zu kommen, und die Fahrerfußraumverkleidung. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Strom (12Volt) zum kleinen A-Säule Fenster für Navi
-
A2 1.4 Benziner BJ2001 - Kaufberatung
Klassikfan antwortete auf Felix83's Thema in Verbraucherberatung
Hm... Wäre mir zu teuer. 13 Jahre alt, daher noch das Modell vor der Überarbeitung der Serie (kleiner Tank, älterer Motor, fehlende Detailverbesserungen etc.). Die sehr geringe Kilometerleistung könnte Standschäden zur Folge haben, und ganz sicher ist der Zahnriemen noch nie gewechselt worden. Der Preis wäre einigermaßen reell, wenn Zahnriemen gemacht und keine Hagelschäden vorhanden. Und selbst dann wäre er recht teuer.... find ich... -
Funktioniert denn nun das dort angebotene Interface problemlos mit 0.89? Und gibts mit der 1.x irgendwelche Vorteile für den A2-Fahrer? Ich lese da was von CAN-Funktionalität, die aber wohl nur bie neueren Autos von BElang ist - also für Leute, die jetzt nicht nur dne A2 damit "bespaßen" wollen.Sehe ich das richtig oder gibts auch für Kugelfetischisten einen Grund, das modernere System zu wählen? Und weiß man, ob WBH-Diag etwas von Dauer sein wird? Nicht daß ich da über kurz oder lang wieder in einer Update-Falle lande.
-
Vielen Dank für das Angebot! Leider bekomme ich auf meinem dafür vorgesehenen Laptop (Lenovo X200) Bluetooth nicht zum Laufen (irgendein Windows7-Problem) Und nur mit dem Smartphone nützt es ja nix. Außerdem weiß ich nicht, ob es eine so gute Idee ist, eine Funkstrecke in diese Verbindung einzubauen. Ich hab jetzt mal WBHDiag mit dem KKL-USB-Adapter testen wollen, mit dem CarPort bei mir funktioniert. Klappt nicht wirklich gut. die neue Version 1.4 verweigert sich, weil offenbar kein WBH-Chip verbaut ist. Aber auch die Version 0.89 erkennt gerade mal 2 Steuergeräte (Kombiinstrument und nochwas) Kann ich davon ausgehen, daß das mit dem vom OBD2-shop verkauften Interface alles geht?: OBD2-Shop.eu - K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface Audi (WBH-Diag, CarPort, VAG, VAG-Check, Audi-VWTool) Und geht damit auch die neue Version 1.4 oder nur die alte? Sprich, hat der Adapter den WBH-Chip oder nicht? Hat den nur die BT-Version?
-
Wie bitte??? 400 Euro??? Ich bin keine KFZ-Werkstatt! Ich dachte, das wäre aus meiner Fragestellung hervorgegangen?
-
Quelle? Preis?
-
Hol das auch mal wieder hoch. Bei der Reinigung meiner Drosselklappe hat mir Carport ja gute Dienste geleistet. Ich hab eine einfache Lizenz benmutzt, und die Beta der 2.0Pro, und damit war die Grundeinstellung machbar. Jetzt hab ich mal interessehalber wieder auf die Website nach einem Update geschaut, und sehe, daß es die Beta nicht mehr gibt. Jetzt ist die Version 2.13 aktuell. Und es gibt eine Free- (kein Fehlerspeicher löschen), eine Basis- und eine Pro-Version. Und nur die Pro-Version läßt die doch immer mal wieder nötigen tiefergehenden Einstellungen zu. Leider kostet die Pro 80 Euro - oder 50 im Upgrade. Also absolut nichts für den "Gelegenheitsschrauber", für den allerdings die Benutzeroberfläche ziemlich gelungen ist. Und es gibt noch einen übleren Haken: Die Lizenz läuft zwar "ewig" - aber Updates gibts nur für ein Jahr. Dann sind wohl weitere 50 Euro fällig. Und mal ehrlich: jedes Jahr 50 Euro dafür, daß ich vielleicht alle ein, zwei Jahre mal EINE ernsthafte Einstellung vornehme, ist doch zu happig. Welche Alternativen hab ich jetzt?
-
Scheint ein neuer Trick der Werkstätten zu sein. Da die Hersteller für die meisten Reparaturen Arbeitszeitvorgaben haben - was für den Kunden den Vorteil hat, daß er nur die halbe Stunde zahlt, die vorgesehen ist und nicht die 3, die der Geselle plus Lehrling gebraucht hat - haben wohl viele Werkstätten ihre Stundensätze hochkatapultiert. Ich hab hier auch mal einen Kostenvoranschlag für den Stabitausch (um den Preis meiner Kugel zu drücken) bei Audi machen lassen, udn die haben da immerhin schon 105 Euro die Stunde angesetzt - im tiefsten Osten! Gemacht hat die Reparatur dann ein Hinterhof-Meister hier auf der Straße, der 35 Euro die Stunde berechnet. (Und der hat natürlich nicht den Stabi getauscht, sondern nur die Gummis - die ich für 18 Euro besorgt hatte) Gerade bei Scheibenbremsen lohnt sich da Selbermachen sehr. Den Rücksteller (für den Bremskolben) kauft man für 20 Euro, und Klötzer/Scheibenwechseln ist echt kein Akt.
-
So! Habs auch getan! Und es ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht! Warum? Nun, ich hab keine riesigen Füße - Schuhgröße 41/42. Damit schwebt mein Fuß beim originalen Schleifpunkt schon knapp in der Luft. Einkuppeln, wie ich es gewohnt bin - also mit der Ferse auf dem Boden und aus dem Fußgelenk heraus, ist damit unmöglich. Durch die Vorverlegung des Schleifpunktes habe ich jetzt beim Kuppeln wieder Bodenkontakt. Da gehört der Schleifpunkt hin! Vielen Dank an TDatFD für die Idee! Ps: Ach ja: Kleiner Basteltip: Man sollte die neue Schraube direkt in der Hand haben, wenn man die alte entfernt - sobald sich das Pedal ohne Schraube bewegt, ist es sehr schwer, das originale Loch wieder zu treffen, da man ja dort unten nur wenig sieht. Da hab ich ganz schön gefummelt. Dabei sprang mir dann auch die Rückholfeder aus der Fassung.... Als "dritte Hand" zum Niederdrücken des Pedals beim Anziehen der Schraube habe ich eine Holzlatte passender Länge aufs Pedal gestellt und mit dem Fahrersitz durch Vorschieben verkeilt.
-
Ab 01. Juli: Umweltzone Ruhrgebiet! - Eure Umrüst-Erfahrungen mit dem AMF!
Klassikfan antwortete auf chris's Thema in Technik
Die Frage ist ja, was man gegen diesen Wahnsinn tun kann. Es wird ja seitens einiger "Umweltverbände" schon über eine "blaue" Plakette nachgedacht, mit der dann nur noch Euro-6-Autos in die entsprechenden "Umweltzonen" können. Und das würde wahrscheinlich bedeuten, daß wir alle unsere A2 einmotten können. Nicht mal die Benziner wären dann noch erlaubt. Es ist einfach unverhältnismäßig. Der Nutzen ist, wenn überhaupt meßbar, minimal, dafür ist der Schaden bei uns "Verbrauchern" riesig. Die Kosten der "Umweltzonen" wurden vom Center Automotive Research mit 12,1 Milliarden Euro beziffert. Und nur 0,2 davon sind die klassischen Kosten, wie Verwaltung, Schilder etc. 11,9 Milliarden sind die Kosten, auf denen WIR sitzenbleiben! Umrüstungskosten, Wertverlust, kalte Enteignung. Entschädigungslose Enteignung ist übrigens laut Grundgesetz verboten. Hier findet sie statt. Wie lange noch? Und ja, das ist politisch. Tut mir leid. Aber wenn die blaue Plakette kommt, ist das A2-Forum ein Aluminium-Schrottplatz. Und wir alle stehen ohne Auto da. Und das für eine Partikelminderung an der Nachweisgrenze.- 81 Antworten
-
Ok, das mach ich. Bremsenreiniger ist bestellt. Da es nirgends tropft, ist wohl auch keine Eile geboten. Wäre das Wechseln des Simmeringes denn ein großer Akt? Ich hab da irgendwie die Vorstellung ziemlich großer Demontagen, inklusive Getriebeöl ablassen ... ...ähm... kann der Bremsenreiniger eigentlich die Manschette angreifen?
-
Hm.... schwer zu sagen... Hab - von euch aufgeschreckt - jetzt mal fix nachgeschaut. Es fühlt sich eher doch ölig an, aber so, als ob das schon vor einer Weile dahingekommen ist. Die Manschette ist fast trocken, eher der Flansch ist ölig/(fettig?). Seht selbst.
-
Hat die Gegenfrage einen Hintergrund? So einen fettigen Belag hab ich nämlich beim Basteln neulich auch entdeckt - an der linken Achsmanschette. Sonst nix auffälliges.
-
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Ein serh aktueller Songtext: "Und kost' das Benzin auch drei Mark zehn...." Da sind wir ja heute! -
Motorreinigung für Diesel & Benziner - Erfahrungen mit BEDI?
Klassikfan antwortete auf Nagah's Thema in Allgemein
Ich seh schon, das Thema ist komplizierter als gedacht.... Daß die AGR bei Benzinern den Benzinverbrauch senkt, steht allerdings im Widerspruch zu unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgas... -
Motorreinigung für Diesel & Benziner - Erfahrungen mit BEDI?
Klassikfan antwortete auf Nagah's Thema in Allgemein
Mal die AU/HU beiseite gelassen. Ich lese gerade, daß die AGR im Grunde nur eine Schadstoffverschiebung produziert. es entstehen aufgrund niedrigerer Verbrennungstemperaturen im Teillastbereich weniger NOx, dafür mehr Ruß und unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Mit anderen Worten, die AGR sorgt neben verkokenden Motoren auch noch für eine Erhöhung des Spritverbrauches. Das wäre eigentlich ein Grund, diese Einrichtung außerhalb der HU/AU stillzulegen, oder? Oder muß man mit technischen Problemen rechnen, etwa im Bereich des Katalysators, der ja dann mehr NOx abbekommt? Bzw. der Abgasregulierung via Labadasonde? Ich frag das nur theoretisch. Ich würde schon gern gesetzeskonform fahren. Aber wenn ich mir damit mein Auto versaue? -
Motorreinigung für Diesel & Benziner - Erfahrungen mit BEDI?
Klassikfan antwortete auf Nagah's Thema in Allgemein
Gibts da nicht eine einfache Methode analog der Reinigung der Drosselklappe? also Zündkerzen raus, Mittel in die Brennräume sprühen, Motor durchkurbeln, einwirken lassen....? Oder stell ich mir das zu einfach vor?