Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.541
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Warum gehen Autos kaputt, oder meine Kaffeemaschine ? Meist reist ein Seil (oder beide), und damit kann dann das Dach nicht mehr angetrieben (geöffnet / geschlossen) werden. Siehe Bild 1, Bild 2. Es gibt einen Reparatursatz (ca. 60€) womit man das Seil wieder befestigen kann. Im Wiki findest du eine OSS-Seite mit detailierten und hilfreichen Informationen. Sauber halten und fetten, hilft.
  2. Die Antenne ist zwei geteilt. Von unten wird der elektrische Anschluss auf das Glas aufgeklebt und außen wird die Antenne auf das Glas aufgeklebt. Ob da noch ein Loch im Glas ist, und da Kabel durchgeführt werden, weiß ich nicht. Ich glaube nicht. Das Steuergerät ist an der A-Säule Beifahrerseite unten zu finden. Dort wo auch die Kupplungsstation ist.
  3. Der lila-Stecker von der Antenne könnte an dem Empfänger des Webasto-Funkempfängers passen.
  4. Du hast Glück, dass ich gerade ein OSS zu liegen und noch nicht eingebaut habe. Sieh selbst wie es unter der Haube aussieht, und unter dem Dach.
  5. Bei mir war ein ca. 1cm langer Stummel unter der nach oben offenen Abdeckung. Meine Abdeckung sah aus, als wenn diese die Waschstraße nicht mochte. Wie lang die Antenne also wirklich ist, weiß ich daher auch nicht. Aber macht es Sinn, die Antenne wieder in Betrieb zu nehmen? Mein Smartphone hat gar keinen Anschluss für eine externe Antenne. An den damaligen Nokia/Siemens-Handys konnte man eine externe Antenne anschließen.
  6. Die GPS-Antenne sitzt unter dem Armaturenbrett. Auf dem Bild in der Reparaturanleitung schwer zu erkennen, wo genau. Ich würde sagen, oberhalb des Innenraumlüfters, auf ca. 10 Uhr, auf einem trapezförmigen Halteblech. Laut Reparaturanleitung muss die Schalttafel (Armaturenbrett) ausgebaut werden.
  7. Da ist die Antenne vom Telefon/Handy. Eigentlich müsste da ein Stück mehr dran sein. Damit es wieder schön aussieht, brauchst du die Kappe, die einfach drauf gesteckt wird. Teilenummer: 8Z0 862 057, ca. 7€
  8. Ich hatte mal einen Vento mit elektronischer Drosselklappe und Automatik. Da ging der Motor eine zeitlang aus, wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt hatte. Man konnte gut erkennen, wie der Motor nach hinten kippte. Siehe Motor kippen in Video 1, Video 2 aus #79 zum Automatikumbau. Am Ende lag es an der Steckverbindung zur Drosselklappe. Da hat sich eine Steckverbindung heraus gezogen. Nach dem der Kabelbaum in Richtung des Vergaser zurecht gezogen und der Pin wieder ordentlich eingesteckt wurde, war Ruhe.
  9. Bereits der erste Getriebeinstandsetzer sagte mir, dass einige Lager für den Ausbau zerstört werden müssen. Da ich einen Haufen Plastikspäne im Deckel gefunden habe, nehme ich auch an, dass die Rollenkäfige beim Ausbau zerstört wurden. Das ist ein guter Hinweis (für alle anderen), sobald ein leichter Ölfilm an der Ölwanne zu sehen ist, das Spiel der Flansche zu prüfen. Das ist auch deshalb wichtig, da mein Getriebeinstandsetzer mir auch gesagt hatte, dass zu wenig Öl im Getriebe war. Ferner sagte er mir, dass es normalerweise auch nicht möglich ist, die empfohlene Menge Öl (ich glaube 2.5L) in das (eingebaute) Getriebe einzufüllen, da bereits vorher (ich glaube bei 2L), der Ölstand die Einfüllöffnung erreicht. Um die volle Menge einfüllen zu können, muss der Wagen vorne (stark) angehoben werden. Er hatte es leicht, weil er das ausgebaute Getriebe nur drehen brauchte. Zum Glück läuft die Kugel wieder viel besser als vorher. Ich müsste mich mal mit anderen 1.2er treffen und dort mitfahren, um vergleichen zu können, ob meine Kugel jetzt geheilt ist. Mit der Zeit habe ich ganz vergessen, wie es früher mal war. Gibt es in Berlin und Umgebung 1.2er, mit denen ich mich treffen kann?
  10. Dein Hans wäre in deinen Händen gut aufgehoben, aber auch in meinen . Als Maschinenbauingenieur ist es an der Zeit, die nächste Evolutionsstufe zu erklimmen, und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein jeder von uns hat irgendwann mit dem Schrauben angefangen. Wir sind alle nicht als Schrauber auf die Welt gekommen. Mit jedem Auto macht man früher oder später bittere Erfahrungen und fragt sich, ob es nicht besser wäre, ein neues/anderes Fahrzeug zu kaufen. Du kannst es ja auch so machen wie ich. Zuerst habe ich mir die Reparaturanleitungen besorgt und zusammen mit meiner Kugel bei meinem Schrauber abgegeben. (Der hat nicht schlecht gestaunt) Mit der Zeit hat er mir erlaubt, selbst zu schrauben, und hat geholfen, wenn ich nicht weiter kam. Durch ihn habe ich viel gelernt und kann die Arbeiten nun selbst ausführen. Falls ich keine Lust / Zeit aufs schrauben habe, so kann ich wenigstens den Arbeitsaufwand abschätzen und weiß wie was zu tun ist.
  11. Daran kann man erkennen, dass mal ein Austausch des KI vorgenommen wurde. Es ist also nicht mehr original. Das gleiche hast du auch, wenn das Motorsteuergerät getauscht wird. Dann werden im Motorsteuergerät zwei Nummern angezeigt. Ob man das wegbekommt, weiß ich nicht.
  12. Was hast du denn für ein Problem, bei dem dir geholfen werden kann?
  13. Im Autohaus Laatzig, Berlin Wittenau, Eichhorsterweg, kennen die sich mit Elsawin aus und schauen auch auf Nachfrage nach und belesen sich.
  14. Da ich das Getriebe nur ausgebaut aber nicht zerlegt bzw. neu gelagert bzw. abgedichtet habe, kann ich dir nicht sagen, wo welches Lager sitzt, bzw. ob die beiden Differentiallager hin waren. Ich habe alle Lager und Dichtungen/Simmeringe wechseln in Auftrag gegeben, und darum gebeten, dass man mir die Altteile aushändigt. Ich konnte die Vibrationen verringern, in dem ich den betroffenen Drehzahlbereich ganz langsam durchgefahren oder im TT-Modus "übersprungen" bin. Jetzt, wo du es sagst, fällt mir folgendes ein. Ich hatte vor nicht mal einem halben Jahr den WDR beider Antriebsflansche erneuert, da insbesondere der rechte (lange Antriebswelle) leicht undicht war, und meine Ölwanne ölfeucht war. Als ich das Getriebe für die Reparatur ausgebaut hatte, war der rechte WDR anscheinend wieder undicht und die Wanne wieder ölig. Die Schlussfolgerung ist meines Erachtens gar nicht so falsch, aber zeitnah ist wohl nicht nötig, denn ich fuhr mit diesen Vibrationen bald 1,5 Jahre herum, und habe wie in #14 bereits geschrieben, eine Menge ausgewechselt.
  15. Elektronikprobleme können die Werkstätten (heute) nicht mehr beheben, da die Steuergeräte "viel zu kompliziert" sind. Sie haben keine Schaltpläne der Steuergeräte, haben keine genauen Kenntnisse, wie was zusammen arbeitet, wann was passiert oder passieren soll. Wer von den Schraubern hat eine Ausbildung als Elektroniker? Welche Werkstatt hat ein Messplatz mit entsprechenden Equipment, um Steuergeräte zu prüfen? Welche Werkstatt gibt auf die ausgeführte Reparatur der Elektronik 1 Jahr Gewährleistung? Alleine schon wegen der Gewährleistung werden heute nur noch Teile getauscht. 300€ für den Austausch des Komfortsteuergerätes zu verlangen ist schon viel. Sehr wahrscheinlich wollte die Werkstatt aber deinen Wagen gar nicht reparieren, denn der Ärger danach ist vorprogrammiert. Was, wenn der Austausch nicht die gewünschte Besserung bringt? Bei vielen Fahrzeugen sitzt das KStg unter dem Fahrersitz. Insofern hat der Meister schon recht. Das der A2 mit dem doppelten Boden etwas anders ist, wissen die meisten nicht. Mein Audi-Meister meinte zu meinen Vibrationen, dass es am Zweimassenschwungrad liegt. Der 1.2er hat aber ein stinknormales Schwungrad. Die kennen sich halt nicht richtig mit dem A2 aus. Wäre der A2 millionenfach gebaut worden und "unzuverlässiger", müsste also öfter in die Werkstatt, dann würden sich die Meister/Schrauber damit auskennen.
  16. Zweimal mit großen Abstand hat er den 5. Gang auf der BAB verloren. In der Stadt habe ich nichts gemerkt, gehört und es trat nie der Notlauf auf. Für den Aus- und Einbau des Getriebes muss ja ne Menge ab- und wieder angeschraubt werden. Möglich, dass beim Einbau die Sachen besser befestigt wurden, als vorher.
  17. Auf einer Fahrt ins schöne Bayern durfte ich erleben, wie mein Getriebe mehrmals in den Notlauf ging. Also anhalten, Zündung aus, Motor starten und wieder weiter fahren. Da ich mein Diagnoselaptop dabei hatte, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehler gefunden: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 00297 - Geber für Getriebedrehzahl (G38) 03-10 - kein Signal - Sporadisch Morgens, kurz nach 4, war auf der A9 noch nicht viel Verkehr, so dass ich Glück hatte und einiges probieren konnte. Jedesmal wenn das Getriebe in den 5. Gang geschaltet hatte, wurden die Abstände von Mal zu Mal geringer, in denen es in den Notlauf ging. Erst mehere 10km, dann nur noch einige km, dann wenige 100 Meter. Im Tiptronicbetrieb, und 4. Gang ging es dann mit ca. 100km/h wieder nach Hause. So hat das Getriebe noch gute 140km durchgehalten. Ein großes Lob und Dank an meine Kugel, dass sie mich noch nach Hause gebracht hat. Erst auf der heimischen Autobahnabfahrt hörte ich dann auch schon merkwürdige Geräusche aus dem Getriebe, die kein gutes Zeichen waren. Bereits am Nachmittag machte ich mich dran, das Getriebe auszubauen. Da ich neugierig war, schraubte ich den schwarzen Deckel ab, und konnte eine Menge Plastikspäne entdecken. Am Montag darauf habe ich dann das Getriebe zu einer Werkstatt gebracht. Leider war es eine totale Entäuschung, denn 2 Wochen ist nichts passiert. Ich habe das Getriebe abgeholt und zu einer anderen Werkstatt gebracht. Am Abend erhielt ich die Nachricht, dass zwei Lager defekt seien. Ich entschied mich, alle Lager und Dichtungen zu erneuern, und konnte bereits am Donnerstag das überholte Getriebe wieder abholen. Kostenpunkt 781,24€. Obwohl die Führungshülse und das Ausrücklager keine 50.000km alt waren, habe ich diese bei der Gelegenheit mit ausgetauscht. Nach der Getriebereparatur sind die Vibrationen zwischen 1.400 und 1.800 U/min "weg" und meine Kugel "brummt" nur noch vor sich hin. Schön, dass dieses Problem anscheinend endlich behoben ist.
  18. Den Dank geb ich mal an das Forum weiter, denn ohne diesem, hätte ich nicht das heutige Wissen.
  19. Du kannst nach deiner FIN suchen und es werden dann alle relevanten Dokumente angezeigt. Du kannst dir auch alle Dokumente zum Audi A2 anzeigen lassen.
  20. Mein Schrauber hatte damals auch keine Ahnung, als ich das erste Mal mit meinem 1.2er aufgetaucht bin. Daher solltest du deinem Schrauber in der Nähe die Chance geben, sich weiter entwickeln zu können, bevor du 120km weit fährst und dort übernachten musst oder von einer zweiten Person wieder zurück gebracht wirst. Ich habe mir (vorher schon) die Unterlagen gekauft, siehe hier. Die entsprechenden Seiten habe ich ausgedruckt und ihm übergeben. Nach und nach haben wir uns zu 1.2er "Experten" entwickelt. Falls es Probleme geben sollte, kannst du hier (auch für ihn) nachfragen.
  21. Wenn die Kupplung "schnalzt", also mit einem Ruck dann schließt, könnte dies auf eine verschlissene Führungshülse hinweisen. Das Ausrücklager "gleitet" über der Führungshülse und wenn diese nicht mehr ganz ok ist (Bild defekte Führungshülse (5), dann hakt das Ausrücklager, und die Kupplung wird zunächst nicht vollständig geschlossen. Bei vielen reißt dann die Führungshülse irgendwann ab und mitunter wird es dann erstmal wieder besser, aber leider nicht auf Dauer. Die Führungshülse selbst ist mit wenigen Euros recht günstigt, aber um die Führungshülse zu wechseln, muss das Getriebe ausgebaut werden. Obwohl bei den meisten 1.2er die Kupplung selbst nach 300.000km nicht wirklich verschlissen ist, kann man darüber nach denken, bei der Gelegenheit die Kupplung und das Ausrücklager mit zu wechseln. Kostenpunkt für den Kupplungssatz ca. 160€. Danach muss der Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) auf 1.85-1.95V eingestellt und eine Getriebegrundeinstellung (GGE) durchgeführt werden, womit viele Werkstätten ihre Probleme haben. Eine aktuelle Liste der Werkstätten die sich mit dem 1.2er auskennen, findest du hier.
  22. Eigentlich sind die Hydrostößel nicht teuer. Einer kostet ca. 7€ und ein Schlepphebel ca. 8€. Da der AUA bzw. BBY ein 16 Ventiler ist, brauchst das halt 16 mal. 16x15€=240€. Natürlich kannst du auch nur die defekten auswechseln. Um die Hydrostößel wechseln zu können, muss der Nockenwellendeckel ab, und dafür der Zahnriemen. Daher bietet es sich dann auch an, den Zahnriemen mit zu erneuern. Der Zahnriemensatz mit Wapu schlägt mit weiteren 160€ zu Buche. Sollten deine Nockenwellen und Schlepphebel aussehen wie bei meinem damaligen Motor, bist du besser dran, wenn du einen Ersatzmotor kaufst. Ja, du kannst den AUA gegen einen BBY tauschen. Das Motorsteuergerät kann beibehalten werden, wenn du die Zündspule vom AUA übernimmst. Du kannst natürlich auch vollständig auf BBY umbauen. Mehr Infos findest du im Wiki oder in Automatikgetriebe nachrüsten. Solltest du weitere Fragen dazu haben, kannst du mich gerne anschreiben.
  23. Auszug aus Elektrische Anlage, Allgemeine Informationen, Audi A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, Q3, Q5, Q7, R8, TT, Ausgabe 11.2014: "Bei Arbeiten am Airbag-System (pyrotechnische Bauteile, Steuergerät für Airbag -J234-, Verkabelung) muss das Masseband bei eingeschalteter Zündung abgeklemmt werden. Ausnahmen: Bei Fahrzeugen mit Batterie im Fahrgastinnenraum muss die Zündung ausgeschaltet sein. Anschließend Minuspol abdecken. Nach dem Abklemmen der Batterie ist eine Wartezeit von 10 Sekunden erforderlich. Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zündung erfolgen. Beim Anklemmen darf sich keine Person im Innenraum des Fahrzeugs aufhalten. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie sich nicht im Wirkungsbereich der Airbags und Gurtstraffer befinden. Wenn nach dem Wiederanklemmen der Batterie die Zündung nicht eingeschaltet ist - Kontrollleuchten im Schalttafeleinsatz leuchten nicht - darf die Zündung (Schlüssel/Taster) nur auf dem Fahrersitz sitzend, in der hintersten Position eingeschal‐ tet werden." Zählt der A2 nun zu den Fahrzeugen, bei denen die Batterie im Fahrgastinnenraum verbaut ist?
  24. Zündung einschalten und dann den Minuspol von der Batterie abklemmen ist die empfohlene Vorgehensweise gemäß Reparaturleitfaden. Meine Vermutung ist, dass damit die Restspannung (sofort) abgebaut wird (und die Kondensatoren entladen werden), so dass keine Spannung mehr vorhanden ist, welche die Airbags auslösen lassen könnte. Später erst die Zündung einschalten und dann die Batterie anklemmen. Sollte der Airbag auslösen, ist man weit genug entfernt.
  25. Leute, nun streitet euch doch nicht, für wie viel Geld etwas verkauft werden kann. Sicher kann man Teile zu Wunschpreisen anbieten. Die Frage ist nur, wie lange will man diese lagern? Und seid mal ehrlich. Wer möchte schon ein Motor, Turbolader, Getriebe, Hydraulikpumpe, KNZ, Gangsteller mit knappe 400.000km auf der Uhr kaufen, bzw. viel Geld dafür bezahlen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.