-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Leider nicht. Heute mal Zeit gehabt, HU und AU steht demnaechst an. An die Anschlagschraube kommt man beim ATL von unten dran wenn man das "Abschirmplastik" der inneren rechten Achsmanschette abbaut. 3mm Innensechskant mit 10er Mutter gekontert. Nicht wirklich schoen, hat aber gereicht den Endanschlag eine Umdrehung rein zu drehen. Im Leerlauf reduziert sich dadurch der Ladedruckanstieg bei der VTG-Gymnastik von irgendwas um 150mbar vorher auf ca. 90mbar nachher. Macht aber beim Fahren leider keinen Unterschied...russt nach wie vor bei niedrigen Drehzahlen und Volllast. Noch weiter reindrehen? Andere Ideen ausser immer >2000rpm zu fahren? Michael
-
Hab ich auch erst gedacht. Aber ev. sieht das anders aus wenn einer der MSG-Pins bei laufender GRA durch Kurzschluß auf Masse liegt. Naja, GRA ab und probieren, ggf. vorher Fehlerspeicher löschen. Wenn's hin ist scheint es ja nicht so teuer zu werden... Viel Erfolg, Michael
- 68 Antworten
-
- kurzschluss
- motorkontrollleuchte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
zu 3: Lausch mal an den einzelnen Treibern. Wenn die Hochtöner zerschossen sind hört sich das genau wie von Dir beschrieben an. Cheers, Michael
-
Ich denke ich brauch nicht zu erwähnen das da die Batterie direkt und komplett ungesichert dran hängt...nur so falls Du es losschrauben möchtest um es dann irgendwo am Motorblock festzuklemmen damit es nicht im Weg rumhängt... Cheers, Michael
-
Ist eine Rückleitung von der Lima die signalisiert ob Strom produziert wird oder nicht. Geht beim BBY z.B. zum KI um die Lima-Lampe auszumachen. Findest Du im Fußraum links, 17-facher blauer Stecker Pin 15, müßte bei Dir (BBY, richtig?) als 1,0mm² in blau ankommen, und als blaues 0,5mm² Kabel weiter über einen Leitungsstrang zum KI gehen. Kommt dort blau in 0,22mm² am grünen Stecker Pin 12 an. Cheers, Michael
-
Öhm...an der Verschraubung vom dicken Kabel? Plussiger wirds nicht...oder hab ich Deine Frage falsch verstanden? Cheers, Michael
-
Ne, kannste nicht wirklich da die Lampen über den TFL-Pin bei jeden Motorstart zweimal kalt starten (einmal bei Zündung an, solange dann der Anlasser leiert werden sie über das X-Relais ausgeschaltet, und sobald der Motor anläuft bekommen sie direkt die noch uneingeregelte Limaspannung ab). Königsweg wäre zusätzlich zum TFL-Signal noch die D+ Klemme als Einschaltbedingung heranzuziehen. Die hat nur Saft sobald der Motor läuft...dann klappt es auch mit der Lebensdauer. Viel Spaß, Michael
-
Wenn Du selber löten kannst. Vor- und Nachteile sind über diverse Threads verteilt diskutiert. In a nutshell: Fernlicht als TFL ist Murks da zu enger Lichtkegel. Abblendlicht dimmen ist auch Murks da es die Lebensdauer vom Glühobst nicht verlängert wenn es keinen Softstart und Einschaltverzögerung beinhaltet. Cheers, Michael - der das TFL seit langem wieder mit der linken Hand am Lichtschalter bedient. Ist ähnlich automatisch vom Stammhirn gesteuert wie anschnallen...
-
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
McFly antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
[OT] Vorsicht! Auch bei einem "Serien-A2-Gewindefahrwerk" sind die vorderen Federn zu steif und die hinteren zu weich für die neuen Achslasten. Wenn sich vorne und hinten die gleichen Federwege einstellen sollen müssten da IMHO angepaßte Federn rein, ein Gewinde hilft dann höchstens bei der Feineinstellung der Höhen. Wäre wohl eher ein Thema für den Elektro-A2 Thread... [/OT] Cheers, Michael -
Ich nix Experte, aber lt. Rep-Leitfaden von nem anderen 4-Zylinder sollen die Kopfschrauben umlaufend von außen nach innen erst je 1/4, dann 1/2, dann ganz ausgeschraubt werden um einen Verzug zu vermeiden. Wenn das Blödsinn ist wird sich spätestens jetzt einer melden der es besser weiß. Cheers, Michael
-
Luftfilter - verschiedene Sorten - Unterschiede?
McFly antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Ups, Du hattest gleichzeitig nach der TN für die Abdeckung vom Pollenfilter gefragt...der Lufi für'n Motor braucht keine Aktivkohle... Cheers, Michael -
Nun, ich würde den Interpretationsspielraum dahingehend ausnutzen das ein konkret umgebauter A2 ev. nach dem Stichtag zugelassen wurde, aber baugleich mit allen anderen A2 ist, die vor dem Stichtag zugelassen wurden. Von daher besteht technisch keine zwingende Notwendigkeit die verschärften Bedingungen zu erfüllen. Cheers, Michael
-
Luftfilter - verschiedene Sorten - Unterschiede?
McFly antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Kenne nur den Unterschied zw. Pollenfilter mit, bzw. ohne Aktivkohle. Lies mal das Kleingedruckte. Cheers, Michael -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
McFly antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Und erst die werksmäßig verbauten Xenon-Scheinwerfer! -
Und einen A2 haben sie auch schon gemacht.
-
Nö, das ist physikalisch bedingt! Wenn man mit 12 Volt Leistung generieren will braucht mal halt ein paar mehr Amperes, und dazu nur sehr wenige, am besten nur Bruchteile von Ohms. DIE Frage hat aber Tichys Link schon schön beantwortet. Los, nicht mehr fragen, einfach anschließen. Cheers, Michael
-
Aber die Schaufeln selbst gehen nicht raus, oder? Will heißen die Lagerflächen und die Achsen sind nicht zugänglich. Oder kann man das auch zerlegen? Cheers, Michael
-
Und ja, das kannst Du und das ist es. Cheers, Michael - mit zwei Bosch-Hörnchen unterwegs die auch zwei Anschlüsse haben die - oh Wunder - Plus und Minus sind und direkt an das abgezweigte Originalhupenkabel angeschlossen sind...tröööt! BTW: Wer mit nem billigen Multimeter kleine Widerstände zu messen versucht kommt häufig bei Null Ohm raus obwohl 2 bis 4 Ohm drin sind.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
McFly antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Nö, aber rein vom Maschbauingstandpunkt aus würde ich keinen im Alltagsbetrieb meßbaren Effekt erwarten. Von einer positiven Kosten-Nutzen-Bilanz sprechen wir schon mal gar nicht... Das sind Wälzlager wo gehärtete Stahloberflächen aufeinander abrollen, was soll da eine Beschichtung verbessern? Durch die Viskosität der Fettpackung hat die bestimmt eine höhere Reibung zur Folge als Du mit einer Beschichtung einsparst. Cheers, Michael -
Update: Die Kugel war während eines Kurzurlaubes beim und hat gratis einen weiteren niegelnagelneuen Audilüfter bekommen. Na und was macht der? Richtig, Geräusche! Lakonische Einschätzung des Kundenbetreuers: Der Motor kommt auch in anderen Baureihen quer durch den Konzern zur Anwendung und Audi hat den Hersteller in Richtung "günstiger" gewechselt... Quintessenz für andere: Spart euch die Kohle für das Auditeil und kauft den billigsten den ihr finden könnt aus'm Zubehörhandel. Wird die gleiche Hardware sein. Cheers, Michael - der dann wohl doch nochmal selbst Hand anlegen muß
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
McFly antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nö, aber auf einem BBY. Und auf dem ATL sogar 195/50/16. Such Dir besser mal nen kompetenten Prüfer. Cheers, Michael -
Aloha! Was meinst Du mit Hast Du den Hilfsrahmen(Aggregateträger) unterhalb des Motors abgesenkt um besser an den Turbo zu kommen? Cheers, Michael
-
Nein, diese Regelung ist mir vom Teilemenschen meines lokalen genauso genannt worden. Scheint neuer zu sein, da der Annahmemeister, mit dem ich den Termin gemacht habe, diese Regelung noch nicht kannte. Cheers, Michael
-
Man soll ja auch mal gutes über Audi berichten: Herr Fischbacher rief mich an und hat mich zum lokalen Audipalast geschickt. Warum? Nun, es gibt eine 2-jährige Garantie auf Audiersatzteile, und wenn diese fällig wird gibt es nicht nur ein neues Teil, sondern es wird auch der Aus- und Einbau übernommen unabhängig davon ob das Teil ursprünglich bei Audi eingebaut wurde, oder woanders. Hab heute morgen klaglos beim lokalen einen Termin bekommen und werde meinen linken Ellenbogen daher schonen können... Cheers, Michael - der sich darüber freut den Lüfter nicht irgendwo bei 3-2-1 bestellt zu haben
-
Was soll ich sagen: Wo er Recht hat, der A2-D2, da hat er Recht. Gestern hab ich mal Zeit gefunden der Mist wieder auseinanderzuschrauben...und: Der niegelnagelneue Audiluefter macht die Geraeusche! Wenn man ihn von Hand dreht laeuft alles wunderbar geschmeidig, steckt man ihn an und laesst ihn auf niedriger Stufe laufen verfaellt er ins brummen. Wenn man ihn dabei schuettelt kann man das brummen zeitweise abstellen, irgendwann faengt es dann wieder an. Lager nachschmieren hat nur ganz kurzfristig geholfen. Die Ursache scheint wirklich an Fertigungstoleranzen zu liegen. Jetzt bin ich nur mal gespannt wie sich der Clubdealer zum Thema Gewaehrleistung stellt und dann ist es wohl Gluecksache einen "leisen Luefter" im Austausch zu erwischen. Erkenntnis aus der Sache fuer andere: Einen neuen Luefter nicht einfach nur von Hand mal durchdrehen, einbauen und alles zuschrauben, sondern erstmal anstoepseln und in der Hand laufen lassen. Wenn allles in Ordnung ist muss er bei allen Geschwindigkeiten absolut lautlos (bis auf den anschwellenden Luftstrom) drehen. Cheers, Michael - nun sehr geuebt im Schraube durchs Loch faedeln, dafuer aber mit verschuerften linken Ellenbogen wegen der verf:mmph: Arbeitsposition, bin leider Rechtshaender